|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Comicwettbewerb „Welt retten“ |  | Bildungsstätte sucht Superheld*innen für heute 
 Nach den sehr erfolgreichen Jugendkunstwettbewerben der vergangenen Jahre
 schreibt die Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main in diesem Jahr einen
 bundesweiten Comicwettbewerb zum Thema „Welt retten – Superheld*innen für
 heute“ aus.
 
 Bewerber*innen jeden Alters können bis zum 3. Mai 2017 einen Strip oder eine
 Comic-Geschichte einreichen, die eine Seite umfassen soll. Eine Fachjury, zu der
 namhafte Comiczeichner*innen sowie der F.A.Z.-Redakteur und Genre-Experte
 Andreas Platthaus gehören, begutachtet und bestimmt die Gewinner*innen in drei
 Alterskategorien: bis 14 Jahre, 15 bis 19 Jahre, über 20 Jahre.
 
 „Wir sind gespannt auf die Auseinandersetzung junger Künstler*innen mit
 gesellschaftspolitischen Fragen, auf ihre Ideen von einer ‘guten Welt‘ und ihre
 Visionen davon, wofür es sich heute zu kämpfen lohnt“, sagt Dr. Meron Mendel,
 Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
 
 Auch in diesem Jahr gibt es wieder attraktive Preise zu gewinnen – u.a. ein MacBook
 Pro, eine Reise nach Amsterdam mit einem Besuch des Anne Frank Hauses oder ein
 Besuch des Comic Salons Erlangen. Ein oder mehrere der prämierten Comics werden
 Teil des neuen Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr.“ zu Antisemitismus,
 Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart, das 2018 in der
 Bildungsstätte eröffnet wird. Die feierliche Preisverleihung findet am 12. Juni 2017 –
 dem Geburtstag von Anne Frank – in der Frankfurter Paulskirche im Rahmen des
 ersten „Anne Frank-Tags“ der Stadt Frankfurt statt. Die besten Comics werden für
 einige Wochen im Foyer der Paulskirche ausgestellt.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 30. Januar bis 5. Februar |  | Augustinermuseum 
 Nachholtermin Samstags-Uni: NS in Freiburg
 Der Vortrag von Professor Mezger zum Thema "Von den
 Sprachinseln zu den Heimatvertriebenen – der Volkskundler
 Johannes Künzig vor und nach 1945" wird am Montag, 30.
 Januar, um 18.15 Uhr im Kollegiengebäude II der Universität
 Freiburg, Hörsaal 2004, nachgeholt. Ursprünglich war der
 Vortrag für Samstag, 14. Januar, angekündigt. Die Teilnahme
 ist kostenfrei.
 
 Film – Choreographie – Musik
 Im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
 findet am Donnerstag, 2. Februar, um 19 Uhr die
 Veranstaltung „Fred Mayer – eine wahre Geschichte“ mit
 Schülerinnen und Schülern des Rotteck-Gymnasiums statt.
 Ort der Veranstaltung ist der Freddy-Meyer-Saal im RotteckGymnasium
 Freiburg, Lessingstraße 16. Die Teilnahme ist
 kostenfrei.
 
 Rundgang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
 Für Menschen mit und ohne Sehbehinderung bietet das
 Augustinermuseum am Augustinerplatz am Samstag, 4.
 Februar, um 10.30 Uhr einen Rundgang durch die
 Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Samstags-Uni: Nationalsozialismus in Freiburg
 Professor Rüdiger Safranski spricht am Samstag, 4. Februar,
 von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der
 Universität Freiburg über Martin Heidegger. Der Vortrag findet
 im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Ethnologie und Kunst im Dialog
 „Das Porträt – Ethnologie und Kunst im Dialog“ lautet das
 Thema einer Kurzführung, die am Donnerstag, 2. Februar, um
 12.30 Uhr stattfindet: Stefanie Schien und Finn Schütt geben
 Einblicke in die Ausstellungen „Herbert Maier. wer wir sind“ im
 Museum für Neue Kunst und „Mythen“ im Museum Natur und
 Mensch. Treffpunkt ist das Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Frühkunst
 Eine morgendliche Kurzführung bietet das Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, am Freitag, 3. Februar, um 7.15 Uhr
 an. Isabel Herda führt durch die Sonderausstellung „Herbert
 Maier. wer wir sind“. Der Eintritt ist frei.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
 Freitag, 3. Februar, um 12.30 Uhr zur Kurzführung „Vivat
 Academia: Die Gründung der Freiburger Universität“ ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Archäologischer Kulturgenuss
 Um das Thema „Archäologie im Zeitraffer: 40.000 Jahre
 Südbaden“ dreht sich eine Kurzführung mit Hans Oelze am
 Mittwoch, 1. Februar, um 12.30 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Sonntagsmatinee: Bernsteinperle und Goldplattkreuz
 Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
 5, lädt am Sonntag, 5. Februar, zu einem stimmungsvollen
 Vormittag ein: Von 11 bis 13 Uhr gibt es Live-Musik, Aperitif
 und eine Führung zum Thema „Bernsteinperle und
 Goldplattkreuz: Christianisierung am Oberrhein“. Die
 Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Finissage: Mythen
 Die letzte Führung durch die Sonderausstellung „Mythen“
 findet am Sonntag, 5. Februar, um 13 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro.
 Dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Familiennachmittag: Maskentanz
 Im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, gehen kleine
 und große Gäste am Sonntag, 5. Februar, von 14 bis 16 Uhr
 gemeinsam auf Weltreise: Zum Abschluss der Ausstellung
 „Mythen“ können die Kinder mit Masken ihre eigenen MythenWesen
 erschaffen. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachse
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | „Gang 3“- der Baumarkt als Inspirationsquelle |  | Neue Gruppenausstellung im Kunsthaus L6 mit Julien Fettkötter, Evgenij Gottfried und Florian Münchow 
 Zeitgleich wird Julia Oppenauer in der Garage des L6 ausstellen
 
 Am Freitag, 27. Januar, wird um 19 Uhr die Ausstellung
 „Gang 3“ im Kunsthaus L6 eröffnet.
 
 Julien Fettkötter, Evgenij Gottfried und Florian Münchow sind
 fasziniert vom Baumarkt, sowie dessen Überangebot an Do-ItYourself-Produkten.
 Es ist jedoch auch der Ort, an dem viele
 Kunstschaffenden das Material finden, um ihre Objekte und
 Installationen zu realisieren. Im Baumarkt treffen also Künstler
 und kreative Heimwerker aufeinander.
 
 Auch deshalb wird der Baumarkt für Künstler zur
 Inspirationsquelle und zum Untersuchungsgegenstand von
 Gesellschaft: Evgenij Gottfried überlässt den Maschinen ihre
 Autonomie und erzeugt eine elektrokinetische Choreografie,
 Julien Fettkötter behauptet sich mit einem Selbstbau-
 Überwachungsturm und Florian Münchow stellt die deutsche
 Gründlichkeit mit absurden Bauzeichnungen auf eine
 ästhetische Probe.
 
 Der Ausstellung im L6 gingen verschiedene Ausstellungen in
 Freiburg und Hamburg voraus. Florian Münchow wurde im
 Herbst 2015, damals noch Studierender der Hochschule für
 Künste im Sozialen (HKS) in Ottersberg in Hamburg, für eine
 Ausstellung in der Garage des L6 eingeladen, woraufhin
 letztes Jahr Julien Fettkötter und Evgenij Gottfried zu
 Einzelausstellungen in den HKS Ausstellungsraum „level one“
 in Hamburg eingeladen wurden.
 
 Der dadurch entstandene intensive Austausch wird in der
 Ausstellung „Gang 3“ zu spüren sein, in welcher die Künstler
 zum ersten Mal zusammen Kunstwerke zeigen und
 entwickeln.
 
 Für die Garage haben die drei die Künstlerin Julia Oppenauer
 eingeladen. Sie hat wie Julien Fettkötter und Evgenij Gottfried
 ihren Abschluss an der Hochschule für Kunst, Design und
 populäre Musik in Freiburg gemacht und lebt derzeit in Berlin.
 
 Am Freitag, 27. Januar, um 19 Uhr, führt Samuel Dangel vom
 Kulturamt in die Ausstellung ein.
 
 Die Ausstellung läuft vom 28. Januar bis zum 12. März,
 donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und
 sonntags von 11 bis 17 Uhr.
 Der Eintritt ist frei.
 
 
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 23. bis 29. Januar |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause im Augustinermuseum
 Bei einer Kurzführung widmet sich Gerhard Dangel am
 Mittwoch, 25. Januar, um 12.30 Uhr der Welte-Orgel. Die
 Veranstaltung findet im Augustinermuseum, Augustinerplatz,
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 NS in Freiburg – Rundgang mit Gebärdensprache
 Eine Gebärdendolmetscherin führt am Samstag, 28. Januar,
 um 10.30 Uhr durch die Sonderausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz. Die Teilnahme an dem Rundgang kostet 2
 Euro. Dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstags-Uni: Nationalsozialismus in Freiburg
 Professor Karl-Heinz Leven referiert am Samstag, 28. Januar,
 von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der
 Universität Freiburg über „Die Freiburger Universitätsmedizin
 im Nationalsozialismus. Mittäter, Mitwisser und
 nichtsymmetrische Diskretion“. Der Vortrag hat Bezug zur
 Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“. Die Teilnahme
 ist kostenfrei.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr zu Herbert Maier
 Eine Kurzführung mit Bilddialogen zu Herbert Maier und
 anschließendem Cafébesuch findet am Donnerstag, 26.
 Januar, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Im Mittelpunkt stehen die Aquarelle
 „Die Bienenzüchter, Pieter Breugel d. Ä.“ und „Modd men,
 Papua-Neuguinea“. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
 
 Moving Image Fridays
 Der Film „Malraux‘s Shoes“ von Dennis Adams aus dem Jahr
 2012 ist am Freitag, 27. Januar, um 19 Uhr im Schau-Raum
 des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, zu sehen.
 Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „MOVING IMAGE
 FRIDAYS!“. Der Eintritt ist frei.
 
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Ein Kunstdialog zu Julius Bissier ist am Samstag, 28. Januar,
 um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 geboten. Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf
 Gespräche über den aus Freiburg stammenden Künstler. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Familiennachmittag: Spieglein, Spieglein…
 Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren steht am Sonntag, 29.
 Januar, von 14 bis 16 Uhr die Veranstaltung „Spieglein,
 Spieglein…“ auf dem Programm. Sie findet im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Kinder entdecken
 verschiedene Gesichter in der Ausstellung „Herbert Maier. wer
 wir sind“ und zeichnen ihr eigenes Selbstporträt. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
 Freitag, 27. Dezember, um 12.30 Uhr zur Kurzführung
 „Zeitsprünge durch 900 Jahre Stadtgeschichte“ ein. Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Familienführung: Auf den Spuren Freiburgs
 Eine Familienführung findet am Sonntag, 29. Januar, um 14
 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, statt. Das Thema lautet „Nach den Römern –
 vor den Freiburgern“. Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 wandeln auf den Spuren der Geschichte Freiburgs und
 entdecken dabei in der alamannischen Schatzkammer
 kostbaren Schmuck und glänzende Schwerter. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Es geschah "Vor aller Augen" |  | Ausstellung über Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors 
 „Vor aller Augen – Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz“ heißt die Wanderausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, für die Fotos aus rund hundert lokalen Archiven und Sammlungen zusammengetragen wurden. Sie zeigt die Deportation deutscher Juden vor den Augen von Schulkindern und Passanten, das Anprangern und Kahlscheren von Frauen auf öffentlichen Plätzen, Propaganda- und Boykottaktionen von SA und SS gegen jüdische Geschäfte und viele andere Szenen, in denen Menschen vor aller Augen bloßgestellt und gedemütigt, bedroht, verhaftet und abtransportiert wurden. Denn der nationalsozialistische Terror wurde nicht nur hinter dem Stacheldraht der Lagerzäune, hinter Gefängnismauern, in den Verhörzimmern der Geheimen Staatspolizei und in den besetzten Gebieten jenseits der Reichsgrenzen ausgeübt. Zahlreiche Fotos belegen, dass die organisierte Gewalt gegen Minderheiten, politische Gegner und Andersdenkende auch auf den Straßen und Plätzen deutscher Städte stattfand. Der Terror war so alltäglich und öffentlich.
 
 Eröffnet wird die Schau am Freitag, 27. Januar, bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus um 19.30 Uhr im Ständehaussaal, Ständehausstraße 2. Kurator Klaus Hesse führt nach der Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Wolfram Jäger in die Ausstellung ein. Geöffnet ist die Präsentation bis 25. März bei freiem Eintritt dienstags bis freitags von 10 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: TECHNISCHE PARADIESE |  | Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts 
 MUSEUM LA8
 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
 noch bis 5. März 2017
 
 Maschinen können auch witzig sein, besonders wenn man sie das erste Mal sieht. Seit dem frühen 19. Jahrhundert begegneten immer mehr Menschen immer mehr Maschinen in ihrem Alltag – zuerst in den frühindustriellen Fabriken sowie im Eisenbahn- und Dampfschiffverkehr, dann in den Wohnvierteln, später auch zu Hause. Wenn eine Neuigkeit die Lebenswelt grundlegend verändert, sind die ersten spontanen Reaktionen später besonders aufschlussreich. Die Karikatur war das ideale Medium, um die Überraschung, die ungläubige Bewunderung, die Begeisterung und die Befürchtungen der Zeitgenossen angesichts des weltgeschichtlichen Neuankömmlings „industrielle Maschine“ aufzuzeichnen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 16. bis 22. Januar |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 Bei einer Kurzführung durch die Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ widmet sich Mirja Straub
 dem Aufbruch der Frauen. Die Veranstaltung findet am
 Mittwoch, 18. Januar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Stephan Langer und Kathrin Fischer referieren am
 Donnerstag, 19. Januar, um 15.30 Uhr über das Werk „Der
 heilige Sebastian“. Die Führung findet im Augustinermuseum
 am Augustinerplatz statt. Sie ist Teil der Reihe „Zwischen
 Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
 Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der
 Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Nationalsozialismus in Freiburg
 Ein Rundgang durch die Sonderausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ ist am Samstag, 21. Januar,
 um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstags-Uni: NS in Freiburg
 Im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
 hält Heinrich Schwendemann am Samstag, 14. Januar, von
 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der
 Universität Freiburg einen Vortrag. Das Thema lautet „Die
 deutsche Stadt schlechthin?“ Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 Nationalsozialismus in Freiburg
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt am Sonntag,
 22. Januar, um 10.30 Uhr zu einem Rundgang durch die
 Sonderausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ ein. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Zeitzeugengespräch
 Im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
 im Augustinermuseum, Augustinerplatz, findet am Sonntag,
 22. Januar, um 15.30 Uhr ein Zeitzeugengespräch statt.
 Siegfried Neukirch spricht mit Zoe Heinzel, Schülerin des St.-
 Ursula-Gymnasiums, über das Thema „Kirschen für Hitler“.
 Andreas Meckel moderiert das Gespräch. Die Teilnahme
 kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 
 Kuratorenführung zu Herbert Maier
 Kuratorin Isabel Herda führt am Mittwoch, 18. Januar, um 16
 Uhr durch die Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“ im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung mit Cafébesuch und Bilddialogen zu Herbert
 Maier findet am Donnerstag, 19. Januar, um 12.30 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Diesmal
 präsentieren Stefanie Schien und Finn Schütt das Thema
 „Porträt – Ethnologie und Kunst im Dialog“. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro plus
 Verzehr.
 
 Führung zu Herbert Maier
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 22. Januar, um 15 Uhr zum Rundgang durch die
 Sonderschau „Herbert Maier. wer wir sind“. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Stadtgeschichten
 „Von der Burg zur freien Stadt“ lautet das Thema einer
 Führung, die am Freitag, 20. Januar, um 12.30 Uhr im
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, stattfindet. Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Freiburger Stadtgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
 Sonntag, 22. Januar, um 12 Uhr zur Führung „Stadtgründung:
 Die Zähringer kommen an die Macht“ ein. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 
 Kinder führen Kinder
 Eine Führung von Kindern für Kinder ist am Samstag, 21.
 Januar, um 15 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, geboten. Die Kulturlotsinnen
 und Kulturlotsen des Clubs „Junges ArCo“ gehen mit
 neugierigen Kindern ab 5 Jahren auf Spurensuche in die
 Steinzeit. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
 Euro, ermäßigt 2 Euro. Für Kinder ist der Eintritt frei.
 
 Familiennachmittag
 Das Archäologische Museum Colombischlössle lädt am
 Sonntag, 22. Januar, von 14 bis 16 Uhr zum
 Familiennachmittag ein. Das Thema lautet „Erste Berufe und
 reiche Herrscher“. Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 erforschen, wie Metall entdeckt und verarbeitet wurde und
 biegen ein Schmuckstück aus Kupferdraht. Die Teilnahme
 kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 
 Vortrag: Biodiversität in der Region
 Im Rahmen der Vortragsreihe „Biodiversität in der Region“
 spricht Rainer Luick am Mittwoch, 18. Januar, um 20 Uhr im
 Hörsaal Zoologie, Hauptstraße 1, über Erhaltung und
 Wiederherstellung von Grasland durch Beweidung. Die
 Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Museums Natur
 und Mensch mit dem Badischen Landesverein für Naturkunde,
 Naturschutz und der Universität Freiburg. Der Eintritt ist frei.
 
 Japanisches Papiertheater
 Veronika Hinkelbein bietet am Sonntag, 22. Januar, um 14
 Uhr im Museum Natur und Mensch japanisches Papiertheater
 für Kinder ab 5 Jahren. Das Thema lautet „Der Däumling und
 andere Geschichten“. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 9. bis 15. Januar |  | Kunstpause: Wildpferde von Baldung Grien Kurator Felix Reuße widmet sich bei einer Kurzführung im Haus
 der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, dem Thema „Die
 Wildpferde Hans Baldung Griens“. Die Veranstaltung findet am
 Mittwoch, 11. Januar, um 12.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Expertengespräch
 Ein Expertengespräch mit Marlies Meckel, Initiatorin der
 Freiburger Stolpersteine, ist am Freitag, 13. Januar, um 16 Uhr in
 der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ im
 Augustinermuseum, Augustinerplatz, geboten. Das Thema lautet
 „Lebensschicksale im Nazi-Terror in Deutschland“. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro
 
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Nach den Störungen an der Welte-Orgel werden die Konzerte
 probeweise wieder aufgenommen. Am Samstag, 14. Januar, um
 12 Uhr spielen Studierende der Musikhochschule Freiburg
 ausgewählte Werke. Wer der Orgel lauschen möchte, zahlt den
 regulären Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Wir erzählen dir was: Jugendliche führen Jugendliche
 Jugendliche führen am Samstag, 14. Januar, um 15 Uhr durch
 die Sonderausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Freiburger Schülerinnen
 und Schüler der Oberstufe des St. Ursula-, des WentzingerGymnasiums
 und der Lessing-Schule erzählen von Ereignissen
 und persönlichen Schicksalen zur Zeit des Nationalsozialismus in
 ihrer Heimatstadt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, für Jugendliche unter 18 Jahren ist
 der Eintritt frei.
 
 Hans Baldung Grien
 Die letzte Möglichkeit zu einem Rundgang durch die
 Sonderausstellung „Hans Baldung Grien. Holzschnitte“ besteht
 am Samstag, 14. Januar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung, Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Familiennachmittag: Wir machen Druck
 Ein Familiennachmittag zum Thema „Wir machen Druck!“ steht
 am Sonntag, 15. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Haus der
 Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, auf dem Programm.
 Hans Baldung Grien hat Holzschnitte gedruckt. Was heißt das
 genau? Familien mit Kindern ab 5 Jahren schauen sich die
 Werke der Ausstellung an und erproben einfache Drucktechniken
 im Atelier. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Familienführung: Sind wir noch Freunde?
 Sind wir noch Freunde? Um Ausgrenzung und Freundschaft
 während des Nazi-Regimes und heute dreht sich eine
 Familienführung im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Sie
 führt durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ und
 findet am Sonntag, 15. Januar, um 14 Uhr statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Lesung: Traum und Tragik einer jüdischen Familie
 Eine Lesung aus dem Buch „Sainte Radegonde“ von Peter
 Künzel findet am Sonntag, 15. Januar, um 15.30 Uhr im
 Dachstuhl des Augustinermuseums, Augustinerplatz, statt.
 Beleuchtet wird das Thema: „Traum und Tragik der jüdischen
 Familie Abraham aus Baden: Rust-Freiburg-Saumur-Auschwitz“.
 Es lesen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b des
 Wentzinger-Gymnasiums (Daniela Müller-Trefzer, Frederik
 Zimmermann, Leon Dombrowski, Nikolai Wirtz) sowie die
 Initiatorin der Stolpersteine in Freiburg, Marlis Meckel. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
 
 
 Museum für Neue Kunst:
 
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Ein Kunstdialog zu Julius Bissier ist am Dienstag, 10. Januar, um
 11 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, geboten.
 Die Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf Gespräche über
 den aus Freiburg stammenden Künstler. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Kunsteinkehr zu Herbert Maier
 Eine Kurzführung mit Cafébesuch und Bilddialogen zu Herbert
 Maier findet am Donnerstag, 12. Januar, um 12.30 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Im Mittelpunkt
 stehen die Aquarelle „Idol, Kreta“ und „Kopf einer Prinzessin,
 Ägypten“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte:
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um die „Baustelle Gotik“ dreht sich eine Kurzführung mit Peter
 Kalchthaler am Freitag, 13. Januar, um 12.30 Uhr im Museum für
 Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 
 Archäologisches Museum:
 
 Führung: Eine Ungewöhnliche Liebeserklärung
 Eine Führung zum Thema „Ungewöhnliche Liebeserklärung –
 der Runenstab von Neudingen“ findet am Sonntag, 15. Januar,
 um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt
 der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |