|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Museum für Neue Kunst präsentiert neue Werkreihe von Susanne Kühn |  | Erste Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Haus der Graphischen Sammlung 
 Das Haus der Graphischen Sammlung wagt einen Zeitsprung:
 Nach den Holzschnitten des Renaissancekünstlers Hans
 Baldung Grien ist nun erstmals eine zeitgenössische
 Künstlerin zu sehen. Ab Samstag, 18. Februar, präsentiert das
 Museum für Neue Kunst dort die Schau „Susanne Kühn.
 Spaziergänge und andere Storys“. Mit ihren großformatigen
 Tuschezeichnungen gibt die Künstlerin einen neuen Einblick in
 die Welt der Grafik. Die Ausstellung läuft bis Samstag, 5. Juni.
 
 Susanne Kühn, 1969 in Leipzig geboren, gilt in der figurativen
 Malerei als eine der renommiertesten Künstlerinnen
 Deutschlands. Internationale Aufmerksamkeit erhielt sie auch
 mit ihren Zeichnungen. Die Künstlerin hat an der Hochschule
 für Graphik und Buchkunst in Leipzig studiert. Speziell für den
 Ausstellungsraum im Haus der Graphischen Sammlung hat
 sie acht neue Arbeiten geschaffen: Auf überdimensionierten
 Leinwänden diskutiert Kühn Fragen des Mediums Grafik und
 der eigenen Identität als Künstlerin. In ihren Zeichnungen
 zitiert sie verschiedene grafische Sprachen: Kupferstich und
 Cartoon, Holzschnitt und zeitgenössische Animation.
 
 Narrative Titel wie „Ich bin Malerin und Du?“, „Old Woman
 Artist“ oder „Luft-und Raumfahrt“ locken die Betrachterinnen
 und Betrachter in eine absurde Bildwelt. Die großformatigen
 Leinwände, die Susanne Kühn als Zeichengrund nutzt,
 sprengen nicht nur die Dimension des Ausstellungsraumes.
 Sie stellen auch überlieferte Kategorien der Grafik in Frage,
 etwa die Verwendung von Papier oder das kleine Format.
 Umgeben von der neuen Werkreihe großformatiger SchwarzWeiß-Zeichnungen
 auf Leinwand sind kleine farbige
 Landschaftsskizzen auf Papier zu sehen. Sie stammen aus
 den Jahren 2002 bis 2015 und befinden sich in kniehohen
 Holzboxen. Kühn erfindet darin surreale Naturräume:
 Wasserfälle und Felsen stehen einer kubistisch aufgelösten
 Architektur gegenüber. Die Papierarbeiten zeigen einen
 Querschnitt ihres umfangreichen grafischen Schaffens und
 bilden die Grundlage für ihr aktuelles Werk. Der Entwurf für
 die Präsentationsform stammt von der belgischen Architektin
 Inessa Hansch, mit der Susanne Kühn seit 2007 an
 raumgreifenden Objekten zusammenarbeitet.
 
 Anlässlich der Ausstellung hat Susanne Kühn mit der Edition
 Copenhagen zwei Lithografien geschaffen, die an der
 Museumskasse für 350 Euro erworben werden können.
 Ein Katalog mit über 38 Abbildungen, einem Text der
 Kuratorin Isabel Herda sowie einem Gespräch der britischen
 Kunstkritikerin und Publizistin Charlotte Mullins mit Susanne
 Kühn ist im Kerber Verlag erschienen und für 24,80 Euro
 erhältlich.
 
 Das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum
 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der
 Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Beratung und
 Buchung von Führungen unter Tel. 0761 / 201-2501. Weitere
 Infos gibt es auf der Internetseite www.freiburg.de/museen.
 Museumskasse für 350 Euro erworben werden können.
 Ein Katalog mit über 38 Abbildungen, einem Text der
 Kuratorin Isabel Herda sowie einem Gespräch der britischen
 Kunstkritikerin und Publizistin Charlotte Mullins mit Susanne
 Kühn ist im Kerber Verlag erschienen und für 24,80 Euro
 erhältlich.
 
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | „Zustiftung Wolfgang Wagner“ ins Nationalarchiv der R. Wagner Stiftung überführt |  | Bereits 1987 hatte sich Festspielleiter Wolfgang Wagner verpflichtet, mit seinem Ausscheiden aus der Festspielleitung das Dokumentarmaterial zu den Produktionen der Bayreuther Festspiele aus dem Archiv des Festspielhauses als „Zustiftung Wolfgang Wagner“ an die Richard-Wagner-Stiftung und deren Nationalarchiv im Haus Wahnfried zu übergeben. 
 Der Bestand enthält neben dem Presse- und Bildarchiv auch Akten, Korrespondenzen, Entwürfe, Modelle, Regieauszüge und andere Materialien zu den Produktionen der Bayreuther Festspiele von 1951-1986.
 
 Dieser kultur- und theatergeschichtlich hoch bedeutsame Bestand führt das bislang bis 1945 reichende Archiv der Festspielverwaltung im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung weiter. Nicht enthalten sind indessen die Privatnachlässe der Familie nach Winifred Wagner.
 
 Erst mit der Sanierung, Erweiterung und Neugestaltung des Richard Wagner Museums und insbesondere durch den modernen Depotneubau wurden die räumlichen und konservatorischen Voraussetzungen für die Übernahme der „Zustiftung Wolfgang Wagner“ aus dem Festspielhaus geschaffen.
 
 Nach der Neueröffnung des Museums am 26. Juli 2015 wurde das rund 230 laufende Regalmeter umfassende Dokumentarmaterial im Mai 2016 in 640 Kisten verpackt und nach Wahnfried verbracht.
 
 Bis Dezember 2016 konnten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Archivs diese Bestände auspacken und lagern sowie eine erste Vorsortierung vornehmen. So stehen die Materialien den Benutzern des Nationalarchivs auf Antrag bereits heute zur Verfügung.
 
 Die formale archivalische Erschließung und Katalogisierung der Materialien ist für die Zukunft vorgesehen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Letztmals „Durlacher Familiengeschichten“ |  | Sonderausstellung in der Karlsburg endet am 19. Februar / Führungen 
 Die Sonderausstellung „Durlacher Familiengeschichten. Leben und Arbeit 1750-1950" im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg endet am Sonntag, 19. Februar. Wer die Gelegenheit nutzen, zwei Euro Eintritt berappen und sich letztmals über den Werdegang verschiedener Durlacher Familien informieren möchte, kann sich um 15 Uhr einem Rundgang mit Helene Seifert anschließen. Sie ist es auch, die am selben Tag um 11.15 Uhr unter dem Motto "Erziehung und Bildung von Knaben und Mädchen" eine kostenlose Führung durch die Dauerausschau des Museums anbietet.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Frankfurt: Über Geld spricht man doch! |  | Buchautorin und TV-Coach Kirstin Wulf bietet im Museum für Kommunikation Kindern und ihren Eltern einen Einblick in die Welt des Geldes 
 Bricklebrit! Mit diesem Zauberwort kann man im Märchen als Besitzer des Goldesels zu schnellem Reichtum gelangen. Aber wie ist das in Wirklichkeit? Woher kommt es und wie viel davon braucht man, um sich Wünsche zu erfüllen? Für Kinder bleibt das abenteuerliche Medium Geld häufig abstrakt, ein Geheimnis der Erwachsenen. Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Über Geld spricht man doch!“ lädt das Museum für Kommunikation am Sonntag, den 19. Februar, Eltern und Kinder ein, das Rätsel ums Geld gemeinsam zu lösen. Buchautorin und TVCoach Kirstin Wulf bietet an diesem Nachmittag mit einem offenen interaktiven Parcours über mehrere Themenstation einen spielerischen Einstieg in die Welt des Geldes. Die Gründerin der Initiative „bricklebrit“ setzt auf einen frühen und ungezwungenen Dialog mit Kindern zum Thema Geld. „Die Kleinen wachsen in eine Welt des Handels und Konsums hinein“, so Kirstin Wulf. „Da macht es nur Sinn, ihnen auch die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um sich in dieser Welt bewusst und sicher zu bewegen.“ Im Umgang mit Geld lernen Kinder zu planen und Entscheidungen zu treffen und entwickeln ein Gefühl für Wertschätzung und Gerechtigkeit.
 
 Termin: Sonntag, den 19. Februar, 13 bis 17 Uhr
 Ort: Museum für Kommunikation
 Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
 Eintritt: nur Museumseintritt
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Von Auf- und Abstieg |  | Abendführung in Ausstellung zur Knopf-Dynastie 
 Durch die Ausstellung „Waren. Haus. Geschichte. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe“ im Stadtmuseum, Karlstraße 10, gibt es am Donnerstag, 9. Februar, um 18 Uhr eine Abendführung. In der Schau geht es um die erfolgreiche wie leidvolle Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf.
 
 Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro, für Kinder bis zehn Jahre, Schulklassen und Museumspassinhaber ist er kostenfrei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | WADE GUYTON |  | DAS NEW YORKER ATELIER 
 Museum Brandhorst, München
 bis 30. April 2017
 
 Wade Guyton hat in den letzten beiden Jahren eine neue Bildserie geschaffen, die im Museum Brandhorst erstmals in ihrer ganzen Breite und Komplexität vorgestellt wird. Während in seinem bisherigen Werk minimalistische Symbole wie die Buchstaben X und U, Streifen oder monochrome Flächen im Vordergrund standen, überraschen Guytons neue Leinwände mit vielfältigen Motiven und Techniken: Handy-Schnappschüsse aus seinem New Yorker Atelier, Screen Shots der Homepage der „New York Times“, aber auch abstrakte Formen. Letztere sind Zooms in die Bitmap-Dateien digitaler Bilder, die einen Blick in die „Anatomie“ der digitalen Bildsprache gewähren. Die Ausstellung im Museum Brandhorst zeigt 35 Bilder auf Leinwand und eine Serie von Zeichnungen in 14 Vitrinen sowie zwei Videoprojektionen.
 
 Bereits seit den frühen 2000er-Jahren treibt Guyton seine Analyse der Bedingungen und Auswirkungen digitaler Bildproduktion mit beeindruckender Konsequenz voran. Seine Arbeitsweise folgt einer scheinbar einfachen Rezeptur: Leinwände und Seiten aus Kunstkatalogen werden in einen Tintenstrahldrucker gelegt und bedruckt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus ein „signature style“ entwickelt, bestehend aus einem Set von Zeichen und Motiven, die Guyton in Programme wie Photoshop oder Word eingibt, um sie anschließend auf den Bildträgern als Print zu materialisieren. Dabei sind es vor allem die ungeplanten Überschneidungen, die maschinellen Fehler und Bedingtheiten, die die Kontingenz in der digitalen Technologie aufdecken und ihren Code gleichsam zum Sprechen bringen. Der Künstler traktiert seinen Drucker, konfrontiert ihn mit Befehlen, die seine Leistungsgrenzen übersteigen und speist ihn mit Daten, die er beinahe nicht verarbeiten kann. Der digitale Arbeitsprozess stülpt gewissermaßen seine inhärenten Konflikte nach außen und öffnet sich dem Gespräch über Bedingungen seiner Sichtbarmachung.
 
 In seiner neuen Serie geht Guyton noch einen Schritt weiter und verstärkt das in seinen Arbeiten immer schon vorhandene Wechselspiel zwischen Malerei und Fotografie, analogen und digitalen Darstellungsmodi. Durch die Integration der inzwischen allgegenwärtigen Formate des Handy-Schnappschusses, des Screen Shots und des Zooms öffnet Guyton seine Bildwelt sowohl nach außen als auch nach innen. Er folgt damit der rasanten Ausdehnung und Verästelung des digitalen Codes in alle Lebensbereiche: Das Klicken durch die Zeitungsseite wird ebenso festgehalten wie der Blick aus dem Fenster des Ateliers, die Kaffeepause in der Küche und der Boden, auf dem der Künstler steht, wenn die Leinwand Stück für Stück aus dem Drucker kommt und sich über die Holzdielen schiebt.
 
 Das New Yorker Atelier von Wade Guyton befindet sich in einem Loft an der Bowery in Manhattan und beherbergt ein Archiv, eine Bibliothek, einen Bürobereich und eine Küche, die als Treffpunkt der Mitarbeiter dient. In der Mitte des Ateliers erstreckt sich ein großer offener Raum, in dem der Drucker steht. Entlang der langen Schauwand lehnen mehrere Stapel von Bildern, die kontinuierlich hin- und herbewegt werden. Die diversen Bereiche gehen ineinander über und provozieren die Frage, wo der „kreative Akt“ eigentlich stattfindet: An einem der Computer oder am Drucker? Während die Leinwand über den Boden gezogen wird und dadurch Spuren ihrer Bearbeitung erhält? Oder beim Betrachten und Aussortieren der Bilder, wenn sie nebeneinander aufgereiht miteinander kommunizieren? Das räumliche, soziale und politische Umfeld des Arbeitsprozesses, die alltäglichen Verrichtungen ebenso wie die technologischen Bedingungen, werden so zum Schauplatz der Bildwerdung. Damit aktualisiert Wade Guyton den kunsthistorischen Topos des „Ateliers des Künstlers“ als Allegorie ästhetischer Selbstreflexion in einer digital vernetzten Lebenswelt.
 
 Motive und Bildserien fordern sich in den neuen Bildserien gegenseitig heraus. Sie treten miteinander in ein reges Gespräch, kommentieren, ergänzen oder demontieren sich: Die New-York-Times-Bilder setzen zum Beispiel einen Kontrapunkt zu den Monochromien, indem sie Fotografie und Malerei, Abstraktion und Gegenständlichkeit, tagespolitische Aktualität und Zeitlosigkeit miteinander verschränken. Darüber hinaus werden die einzelnen Motive wiederholt, wobei mit jedem neuen Ausdruck ihre Farbgebung, ihre Konsistenz und Detailschärfe verändert wird. So etabliert Guyton ein offenes und sich kontinuierlich erweiterndes visuelles System. Die darin wirkende innere Spannung äußert sich jedoch nicht als unüberbrückbarer Konflikt, sondern als lustvolles Changieren zwischen antagonistischen Kräften.
 
 Es erscheint ein Katalog mit einem Gespräch zwischen Johanna Burton, Wade Guyton und Achim Hochdörfer.
 
 Die Ausstellung wird gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. sowie der Legero Schuhfabrik und deren Initiative con-tempus.eu.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 6. bis 12. Februar |  | Augustinermuseum 
 Expertengespräch zum NS in Freiburg
 Ein Expertengespräch findet am Freitag, 10. Februar, um 16
 Uhr in der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Andreas Meckel
 spricht über das Thema „Sozialdemokraten und Kommunisten
 im Widerstand“. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 2
 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstags-Uni: Nationalsozialismus in Freiburg
 Peter Kalchthaler, Kurator der Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“, spricht am Samstag, 11.
 Februar, von 11.15 bis 12.45 Uhr über das Thema „Der
 Elferrat ist nicht judenrein! Fastnacht in Freiburg zwischen
 Volksbrauch und Volkstum“. Der Vortrag findet im
 Kollegiengebäude II der Universität Freiburg statt. Die
 Teilnahme ist kostenfrei.
 
 Wir erzählen dir was – Jugendliche führen Jugendliche
 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des St. Ursula-, des
 Wentzinger-Gymnasiums und der Lessing-Schule führen am
 Samstag, 11. Februar, um 15 Uhr durch die Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“. Dabei erzählen sie von
 Ereignissen und persönlichen Schicksalen zur Zeit des
 Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt. Die Teilnahme an
 der Veranstaltung im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für
 Jugendliche unter 18 Jahren ist er frei.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung mit Bilddialogen zum Künstler Herbert Maier
 und anschließendem Cafébesuch findet am Donnerstag, 9.
 Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Im Mittelpunkt stehen die Aquarelle
 „Die Hand, Giacometti“ und „Bionischer Arm“. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, plus
 Verzehr.
 
 Führung zu Herbert Maier
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr zum Rundgang durch die
 Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“ ein. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Wentzinger: Fasnachts- und Fastenspeisen“
 dreht sich eine Kurzführung mit Peter Kalchthaler am Freitag,
 10. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Stadtgeschichten mit Gebärdendolmetscherin
 Eine Führung mit Gebärdendolmetscherin bietet das Museum
 für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Sonntag, 12.
 Februar, um 12 Uhr. Der Rundgang steht unter dem Motto „Zu
 Besuch im Künstlerhaus von Christian Wentzinger“ und kostet
 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Vortrag: ‚Transitzonen‘ in Griechenland
 Die promovierte Ethnologin Susanne Jauernig spricht
 am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr über das Thema „Flucht
 und irreguläre Migration“. Der Vortrag findet im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Referentin berichtet über
 ihre Feldforschung in den griechischen ‚Transitzonen‘ und
 geht ungeklärten Fragen auf den Grund. Die Teilnahme kostet
 3 Euro.
 
 Vortrag: Wiesen und Weiden in Luxemburg
 Ein Vortrag zum Thema „Wiesen und Weiden in Luxemburg“
 findet am Mittwoch, 8. Februar, um 20 Uhr im Hörsaal
 Zoologie, Hauptstraße 1, statt. Referentin ist die
 Wissenschaftlerin Simone Schneider. Der Vortrag ist Teil der
 Veranstaltungsreihe „Biodiversität in der Region“ – eine
 Kooperation des Museums Natur und Mensch mit dem
 Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz und
 der Universität Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 Märchenstunde mit Tiergeschichten
 Die Erzählerin Veronika Hinkelbein lädt Kinder ab 5 Jahren am
 Sonntag, 12. Februar, um 14 Uhr zu Japanischem
 Papiertheater ein. Geboten sind Geschichten vom Küken und
 anderen Tieren. Die Märchenstunde findet im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro.
 Für Erwachsene kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro, dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Durch das Stadtmuseum mit Markgraf Karl-Wilhelm |  | Am Sonntagnachmittag Kostümführung mit Helene Seifert 
 Die Kunsthistorikerin Helene Seifert schlüpft am Sonntag, 5. Februar, um 15 Uhr in das Kostüm des Stadtgründers, Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach, und führt durch die Dauerausstellung des Stadtarchivs im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10. Der Fürst und seine Darstellerin machen dabei auf die Karlsruher Stadtteile aufmerksam.
 
 Die Führungsreihe 2017 stellt einzelne Karlsruher Stadtteile in den Fokus, die dem Publikum beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums begegnen und die anschließend filmisch präsentiert werden. Der Film an diesem Sonntag zeigt Ausschnitte aus dem Karlsruher Monatsspiegel im 250. Karlsruher Geburtstagsjahr 1965, in denen der Stadtgründer auftritt. Der Eintritt ist jeweils frei.
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |