|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Sammlerinnen und Sammler gesucht |  | Workshop zum stadthistorischen Ausstellungsprojekt 
 Einladung zum Mitmachen: Die Städtischen Museen Freiburg
 suchen Sammlerinnen und Sammler, die Lust haben, eine
 Ausstellung zur Stadtgeschichte zu entwickeln. Der erste
 Workshop zum Projekt „#freiburgsammelt“ findet am Freitag,
 3. März von 16 bis 18 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung, Salzstraße 32, statt. Wer seine Sammlung von
 Freiburger Erinnerungsstücken aus dem Wohnzimmer ins
 Museum bringen möchte, kann nun aktiv werden. Auch alle
 anderen, die sich fürs Sammeln, Erinnern und ihre Stadt
 interessieren, sind eingeladen, sich zu beteiligen. Um eine
 Anmeldung per Mail an sonja.thiel@stadt.freiburg.de wird
 gebeten.
 
 Zur offenen Vorbereitung der Ausstellung sind weitere
 Termine im Frühjahr und Sommer geplant. Sie finden jeweils
 freitags am 7. April, 12. Mai, 2. Juni und 7. Juli von 16 bis 18
 Uhr statt. Die daraus hervorgehende Ausstellung ist im
 Frühjahr 2018 zu sehen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellung N°666 Thinking Particles II |  | Lukasz Chrobok Wenn ich nicht weiter weiss, frage ich die Dinge um mich herum.
 
 Zusammengesetzt aus Fragmenten und scheinbar in Fragmente auseinanderfallend – diesen Moment markieren die Ergebnisse meiner Zwiegespräche mit den Dingen. Es sind mögliche Antworten auf einfachste Fragen. Monologe von Farbe, Form und Material. Indem ich sie zu einem Bild bzw. einem Ganzen zusammen füge, verweisen sie auf etwas, das über die Einzelteile hinausgeht.
 
 Während ich in ältere Arbeiten, die in der Ausstellung zu sehen sind, auf den (Mal) Prozess fokussiere, richte ich in den aktuellsten Arbeiten den Blick auf das Material und die Verschiedenheit der Teile. Jedes Fragment hat eine eigene Erscheinung und wird durch diese Eigenart erkennbarer. Raum wird teilweise durch Farbe und Form angedeutet und drängt sich langsam und reliefartig aus der Fläche heraus. Letztendlich wachsen die Bilder zu Objekten, während sich die Objekte im Bild auflösen.
 
 Vernissage am 04. März 2017,  19 Uhr
 Ab 21:00 Uhr spielt die Freiburger Krautrockband Wolkenkratzer im obersten Stockwerk des Turms
 
 Austellungsdauer: 05. März - 08 . April 2017
 Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag, 14 - 18 Uhr
 sowie nach Vereinbarung
 T66 kulturwerk / Talstrasse 66 / 79102 Freiburg
 mobil 0174 / 303 60 46
 www.t66-kulturwerk.de
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Frankfurt: Women go digital |  | Podiumsgespräch über die Zukunft von Frauen in der digitalen Arbeitswelt im Museum für Kommunikation Frankfurt
 
 Der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Die digitale Revolution verändert Berufsbilder, erfordert neue Unternehmensstrukturen und formt innovative Beschäftigungsmodelle. Wie können Frauen diesen Umbruch nutzen? Können alte Klischees und verkrustete aufgebrochen und der Anspruch auf Diversity eingelöst werden?
 
 Das Museum für Kommunikation lädt am Donnerstag, den 2. März 2017 um 19 Uhr ein zu einer Gesprächsrunde über die digitale Transformation der Arbeitswelt und die Hindernisse und Vorteile, mit denen Frauen rechnen müssen. Begleitend zur Ausstellung NO PAIN NO GAME und zum Internationalen Frauentag 2017 sprechen Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darüber, welche Chancen Arbeiten 4.0 für eine weibliche Neupositionierung bietet.
 
 Begrüßung
 Regine Meldt, Leitung Marketing und Kommunikation, Museum für Kommunikation
 Linda Kagerbauer, Frauenreferat der Stadt Frankfurt
 
 Es diskutieren
 Anke Anderie, General Manager HR & Management Team, Dimension Data Deutschland
 Vanessa Barth, Bereichsleiterin Zielgruppenarbeit & Gleichstellung, IG Metall Vorstand
 Christiane Funken, Professorin für Medien- und Geschlechtersoziologie an der TU Berlin (Autorin des viel diskutierten Buches „Sheconomy“)
 Julia Saswito, Geschäftsführerin Triplesense Reply a Reply AG company Frankfurt
 
 Moderation
 Ramona Lange, Beraterin und Projektleiterin, Jumpp Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit – Frauenbetriebe e.V.
 
 Die Ausstellung NO PAIN NO GAME und das Museumscafé sind geöffnet. Die Podiumsdiskussion wird live übertragen auf www.mfk-frankfurt.de/women-go-digital. Im Anschluss lädt das Museum zum Get-Together mit einem Glas Sekt ein.
 
 Creative Coding Workshop – For Girls Only
 Am Nachmittag bietet das Museum von 15.30 bis 18.30 Uhr einen Creative Coding Workshop für Mädchen ab 12 Jahre an, die Grundlagen des Programmierens vermittelt. Kostenlose Anmeldung unter (0 69) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
 
 Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt und der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
 
 Termin:
 Creative Coding Workshop:
 Donnerstag, 02. März, 15.30-18.30 Uhr
 
 Podiumsgespräch women go digital:
 Donnerstag, 02. März, ab 19 Uhr
 
 Ort:
 Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
 
 Eintritt:
 nur Museumseintritt
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Letztmals Schwarzwald-Führungen |  | Ausstellung in der Städtischen Galerie endet am Wochenende
 
 Die Ausstellung „Schwarzwald-Bilder“ der Städtischen Galerie endet am Wochenende. Letztmals Gelegenheit, sich die Schau anzusehen, gibt es für Kunstfreunde bei Führungen am Donnerstag, 2. März, um 12.15 Uhr, Freitag, 3. März, um 16 Uhr sowie am Samstag, 4. März, und Sonntag, 5. März, jeweils um 15 Uhr. „Stillgestanden“ heißt es in der sonntäglichen Kinderwerkstatt vom 15 bis 16.30 Uhr, wenn die Mädchen und Jungen ihre Lieblingsgegenstände arrangieren.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 27. Februar bis 5. März |  | Kunstpause zur „Arisierung Freiburgs“ Um das Thema „Arisierung in Freiburg“ dreht sich eine
 Kurzführung in der Ausstellung „Nationalsozialismus in
 Freiburg“ mit Robert Neisen. Sie findet am Mittwoch, 1. März,
 um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Deutsch-russische Lesung
 Elena Miller von der Israelitischen Gemeinde Freiburg und
 Marlis Meckel, Initiatorin des Projekts Stolpersteine, laden zur
 deutsch-russische Lesung aus dem Buch „Unter einem
 fremden Stern“ von Lotte Paepcke ein. Die Veranstaltung
 findet am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Dachstuhl des
 Augustinermuseums am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Nationalsozialismus in Freiburg
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in
 Freiburg“ ist am Samstag, 4. März, und am Sonntag, 5. März,
 jeweils um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Die Geschichte der Freiburger Firma „Welte & Söhne“ ist am
 Sonntag, 5. März, um 11.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz zu hören. Dazu erklingen Einspielungen
 berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Führung: Susanne Kühn
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Susanne Kühn.
 Spaziergänge und andere Storys“ findet am Samstag, 4. März,
 um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße
 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Frühkunst
 Eine Führung zu früher Stunde gibt es im Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, am Freitag, 3. März, um 7.15 Uhr.
 Finn-Niclas Schütt widmet sich Friedrich Seidenstückers Werk
 „Der Reigen“ von 1924. Der Eintritt ist frei.
 
 Die Sammlung im Fokus
 Eine öffentliche Führung zur Sammlung des Museums für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, findet am Sonntag, 5. März,
 um 15 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der
 Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Familiennachmittag im Farblabor
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, bietet am
 Sonntag, 5. März, von 14 bis 16 Uhr wilde Experimente im
 Farblabor: Familien mit Kindern ab 5 Jahren können sich von
 den Gemälden des Museums inspirieren lassen und im Atelier
 verrückte Möglichkeiten ausprobieren, wie und womit man
 malen kann. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, steht am
 Freitag, 3. März, um 12.30 Uhr die Kurzführung „Die
 Freiburger Rittersleut“ auf dem Programm. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Kulturgenuss
 Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 findet am Mittwoch, 1. März, um 12.30 Uhr eine Kurzführung
 mit Laura Löser statt. Das Thema lautet „2000 Jahre im
 Fundbüro: Der römische Gepäckanhänger von Dangstetten“.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Sonntagsmatinee: Vita Romana am Oberrhein
 Eine Sonntagsmatinee ist am Sonntag, 5. März, von 11 bis 13
 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, geboten. Die Gäste verbringen einen
 stimmungsvollen Vormittag bei Live-Musik, Aperitif und einer
 Führung von Angelika Zinsmaier zum Thema „Vita Romana –
 römischer Lebensstil am Oberrhein“. Die Teilnahme kostet 5
 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Fossilien – Kurzgeschichten aus der Unterwelt
 Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lädt am
 Donnerstag, 2. März, um 12.30 Uhr zur Reihe „MUSE:um 12“
 ein. Bei einer Kurzführung informiert Norbert Widemann über
 „Fossilien – Kurzgeschichten aus der Unterwelt“. Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Die Küken kommen: Spannende Programme für Kindertagesstätten und Schulen |  | Bald ist es wieder soweit – die Küken kommen: Ab Samstag, 4. März, erobern die flauschigen Hühnerkinder wieder die
 Herzen des Publikums im Museum Natur und Mensch. Rund
 um die Sonderschau „Vom Ei zum Küken“ gibt es besonders
 für Kindergarten- und Schulkinder viel Spannendes zu
 entdecken, zu erleben und zu lernen. Die buchbaren
 Programme geben exklusive Einblicke in die frohe Farbenund
 Formenvielfalt vom Kolibri- bis zum Dino-Ei und laden
 zum kreativen Gestalten ein. So können die Kinder zum
 Beispiel bunte mexikanische Konfettieier basteln.
 
 Kindertagesstätten, Schulen und Schulhorte, die eine der
 Kinderführungen durch die Küken-Sonderschau buchen
 möchten, sollten sich möglichst schnell einen Termin sichern.
 Der Buchungsservice nimmt Anfragen per Mail an
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter
 0761 / 201-2501 (Di – Fr) entgegen.
 
 Die Sonderausstellung „Vom Ei zum Küken“ läuft bis Sonntag,
 23. April, im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Die
 Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
 Weitere Infos unter www.freiburg.de/museen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Die Fliegende Volksbühne zu Gast im Museum für Kommunikation |  | bei “Frankfurt liest ein Buch” – Der Vorverkauf läuft 
 „Benjamin und seine Väter“ von Herbert Heckmann steht dieses Jahr im Mittelpunkt des großen Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Am Freitag, den 28. April, um 19.30 Uhr haucht die Fliegende Volksbühne im Museum für Kommunikation dem Roman dreistimmig neues Leben ein. Susanne Schäfer, Matthias Scheuring und Michael Quast lesen zentrale Szenen aus dem Roman über Benjamins Suche, das Leben und das Sterben in unsicheren Zeiten. Als uneheliches Kind der Kanzleigehilfin Anna wächst der junge Benjamin vaterlos im Frankfurt der Weimarer Republik auf. Orientierungslos steht er den Zeitgeschehnissen gegenüber und zieht als 15-Jähriger das Fazit: „Ich scheiße auf alle Väter, die uns ein solches Leben eingebrockt haben.“
 
 Karten für die Veranstaltung sind ab sofort im Vorverkauft an der Museumskasse erhältlich.
 
 Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt von der Frankfurter Rundschau. Die FR-Bar erwartet die Gäste mit einem Begrüßungsgetränk.
 
 Im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“ www.frankfurt-liest-ein-buch.de.
 
 Termin: Freitag, den 28. April, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
 Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
 Eintritt: 6 Euro, Vorverkauf an der Museumskasse
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 20. bis 26. Februar |  | Kunstpause Um den „Staufener Altar“ dreht sich eine Kurzführung mit Eva
 Breisig am Mittwoch, 22. Februar, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Nationalsozialismus in Freiburg
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in
 Freiburg“ findet am Samstag, 25. Februar, und am Sonntag,
 26. Februar, jeweils um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgelmusik
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 25. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer
 das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Ausstellung Susanne Kühn
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Susanne Kühn.
 Spaziergänge und andere Storys“ ist am Samstag, 25.
 Februar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung,
 Salzstraße 32, geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Herbert Maier: Führung mit der Kuratorin
 Die Kuratorin Isabel Herda führt am Mittwoch, 22. Februar, um
 16 Uhr durch die Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“ im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Kunsteinkehr zu Herbert Maier
 Eine Kurzführung mit Bilddialogen zum Künstler Herbert Maier
 und anschließendem Cafébesuch findet am Donnerstag, 23.
 Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Im Mittelpunkt stehen die Aquarelle
 „Fangmaske, Gabun“ und „Porträt von Paulette, Modigliani“.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
 
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Die Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 25.
 Februar, um 15 Uhr zum Kunstdialog über Julius Bissier ins
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Führung zu Herbert Maier
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 26. Februar, um 15 Uhr zum letzten Rundgang durch
 die Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“ ein. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, steht am
 Freitag, 24. Februar, um 12.30 Uhr die Kurzführung „Zünftige
 Zeiten: mittelalterliche Handwerksgilden“ auf dem Programm.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Vortrag: Vegetation in Chile
 Die promovierte Wissenschaftlerin Katja Seis und Professor
 Albert Reif sprechen am Mittwoch, 22. Februar, um 20 Uhr
 über das Thema „Flora und Vegetation von Chile“. Der Vortrag
 findet im Hörsaal Zoologie, Hauptstraße 1, statt. Er ist Teil der
 Reihe „Biodiversität in der Region“, einer Kooperation des
 Museums Natur und Mensch mit dem Badischen
 Landesverein für Naturkunde, Naturschutz und der Universität
 Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |