|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Die Nacht der Gewinner - LIVE | Musikalisch umrahmt von Nina Attal
Die Gitarristin, Sängerin und Songwriterin begeistert mit ihrer Mischung aus Funk, Blues und Jazz, indem sie die Einflüsse der Black American Music mit einer erfrischend französischen Note vereint.
Durch den Abend – mit Überraschungsgästen – führen Katrin Krämer und Walter Filz
Fünf Tage Hörspielkunst in Karlsruhe – zum neunten Mal in Folge im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) und in der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Die Königsdisziplin des Radios präsentiert sich vom 5. bis zum 9. November öffentlich und lädt zum Hören und Diskutieren ein.
Vergeben werden fünf Auszeichnungen: der Preis “ARD PiNball” für die beste Produktion aus der freien Hörspielszene, zwei Preise für die Jüngsten, der “Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe” und der “Deutsche Kinderhörspielpreis” und – im Zentrum des Festivals – der “Deutsche Hörspielpreis der ARD” sowie der “ARD Online Award”, der Preis des Publikums. Dazu wurden von ARD und Deutschlandradio zehn Stücke eingereicht, die unter der Jury-Leitung von Jochen Hieber (FAZ) öffentlich diskutiert werden. Für die Publikumsabstimmung im Internet findet man die Hörspiele ab dem 21. Oktober unter radio.ARD.de
Wer nicht zum großen Hörspiel-Festival nach Karlsruhe reisen kann, hat Gelegenheit, einen der Höhepunkte im Radio zu verfolgen: die feierliche Preisverleihung live am Samstagabend aus dem Medientheater des ZKM. Erwartet werden Gewinner, Autoren, Regisseure, Schauspieler und weitere prominente Gäste zur Preisvergabe, zu Vorführungen und Gesprächen rund um das Hörspiel.
SWR2 extra: ARD Hörspieltage
Samstag, 08.11.2014, 21.05 Uhr, SWR2 | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Der selige Herr Eisele | Mundarthörspiel von Peter Jochen Kemmer
Regie: Susanne Hinkelbein
(Produktion: SWR 2014)
Audio unter SWR.de/swr4/bw
Länge: ca. 50 Minuten
Die letzte Ruhestätte sollte ein Ort des himmlischen Friedens sein, tief unter der Erde, unberührt von menschlichen Irrungen und Wirrungen und fernab von kriminellen Nacht- und Nebelaktionen. Als Herr Eisele in eben einer solchen Ruhestatte begraben werden soll, wundern sich die Bestatter über den schweren Sarg, war der Herr zu Lebzeiten doch von zierlicher Gestalt. Kurzerhand öffnen die beiden den Deckel und bringen damit eine Reihe von mysteriösen Fragen zutage, denn statt Herrn Eisele liegen Sandsäcke in dem Sarg. Während der vermeintlich tote Herr Eisele von Frau Müller am Waldrand gesichtet wird und für einige Verwirrung sorgt, nimmt Kommissar Fritz Kienzle die Ermittlungen auf. Bald wird klar, dass dunkle Machenschaften die Totenruhe auf dem Friedhof stören und Herr Eisele kurzzeitig ins Jenseits gereist ist, um im Diesseits für Aufklärung zu sorgen. Wer´s glaubt, wird selig?
Ursendung
Samstag, 08.11.2014, 21.03 Uhr, SWR4 | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Schatzinsel | Einführung in das Live-Musikhörspiel nach dem Roman von Robert Louis Stevenson
Moderation: Christoph König
”Ich war gerade 16 Jahre alt geworden, als dieser Mann, den wir “Käpt’n” nennen sollten, eines Tages auftauchte. Meine Mum wäre unseren Gast gerne losgeworden. Er war ihr unheimlich. Trank zu viel Rum. Und er geriet mit der Miete in Rückstand. Aber er blieb. Und bescherte mir das größte Abenteuer meines Lebens.”
So spannend beginnt “Die Schatzinsel”. Unser diesjähriges Musikhörspiel beim ARD Kinderhörspieltag am Sonntag, den 9. November kommt live aus dem ZKM Karlsruhe. Ob ihr dort vor der Bühne sitzt oder daheim am Radio: Ihr seid immer direkt dabei! Die Sendung läuft am Sonntag um 14.05 Uhr in SWR2 und in fast allen anderen Kulturkanälen. Um was es dabei geht – das erfahrt ihr schon heute!
SWR2 extra: ARD Hörspieltage
Samstag, 08.11.2014, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Das Hörspiel steht nach der Sendung sieben Tage lang zum Nachhören bereit. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Mördergrube | Kriminalhörspiel von Dirk Josczok
Mit: Udo Kroschwald, Christian Berkel und Wolfgang Condrus
Regie: Thomas Leutzbach
(Produktion: WDR 1998)
Länge: 48 Minuten
Volker Hinze, Ex-Tonassistent und Mitbegründer der erfolgreichen DDR-Rockband “Die Kosmonauten”, ist am Ende. Er hat sich nach gescheiterter Republikflucht, einigen Jahren Knast und dann Freikauf durch die BRD in den Alkohol und ins “berufliche Aus” manövriert. Im Gegensatz zu seinem alten Freund, dem Sänger und Bandleader Marco Hoffmann. Der wird im vereinigten Deutschland als Star gefeiert. Volker ist geradezu besessen von dem Gedanken, dass Marco seine Fluchtpläne an die Stasi verraten hat. Zerfressen von Wut und Rachegedanken verabredet er sich mit Marco.
25 Jahre Mauerfall
Freitag, 07.11.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Größer Minus Größer | Hörstück von Michael Lentz
und Josef Anton Riedl
mit Text-Collagen von Herta Müller
Mit: Michael Hirsch und Michael Lentz
Realisation: Michael Lentz / Josef Anton Riedl
(Produktion: BR 2014)
Länge: 41 Minuten
Der Komponist Josef Anton Riedl und der Schriftsteller Michael Lentz nutzen 39 Text-Bild-Collagen von Herta Müller für ein Hörspiel, das der Ästhetik des Lautgedichtes folgt. Auf diese Weise entstanden Soli, Duette und Quartette. Die bedrückende Atmosphäre, die Müllers Romane bestimmen, verdichtet sich in den Gedichten auf surreale Weise. Das Hörstück zeichnet den Weg einer Bedrohung nach: Jemand muss ein “Ich” verleumdet haben. Ein Verhör erfolgt. Die Bedrohung ist überall. Die Akteure der Hörcollage sind zwei Stimmen und die Stille. Auch das Nichtgesagte kann gehört werden. Es haust in den Stimmen und färbt die Wörter.
Donnerstag, 06.11.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Hörspiel vom Hörspiel 2014 | Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis 2014
Vorgestellt von einem Jurymitglied
Autor: Michael Grote
Regie: Nicole Paulsen
(Produktion: SWR 2014)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 56 Minuten
Rundfunkpionier Friedrich Bischoff hat den Titel “Das Hörspiel vom Hörspiel” geprägt. Als Intendant in Breslau hatte er 1931 bei der “Rundfunk- und Phonoschau Berlin” seine Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst so genannt. Heute stellen unter diesem Titel Mitglieder der unabhängigen Jury Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis 2014 vor, Werke der autonomen Radiokunst.
Sie basieren auf einer Kunstform, die Kurt Weill bereits 1925 beschrieben und “absolute Radiokunst” genannt hat: “Wir können uns sehr gut vorstellen, dass zu den Tönen und Rhythmen der Musik neue Klänge hinzutreten, Klänge aus anderen Sphären: Rufe menschlicher und tierischer Stimmen, Naturstimmen, Rauschen von Winden, Wasser, Bäumen und dann ein Heer neuer, unerhörter Geräusche, die das Mikrofon auf künstlichem Wege erzeugen könnte, wenn Klangwellen übereinander geschichtet oder ineinander verwoben, verweht und neugeboren werden würden.”
Dienstag, 04.11.2014, 22.03 Uhr, SWR2 ars acustica | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Schrille Post | Adoleszente Verwirrungen im großstädtischen Babel
Hörspiel von Dunja Arnaszus
mit Ayçan Kutay, Aysin Kutay, Mamadou Diallo, Ousman Mbye, Tatjana Pavlovic, Sahir Naveed, Meisam Amini, Hosain, Noreen Naveed, Peta Devlin, Susanne Borgwardt, Konstantin Graudus und Sebastian Rudolph
Komposition und Musik: Peta Devlin & Thomas Wenzel
Regie: Dunja Arnaszus
(Produktion: der SWR in Zusammenarbeit mit LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas , ein Exzellenzcluster der Universität Hamburg 2012)
Länge: 38 Minuten
"A Song for a Flight" heißt der Wettbewerb, bei dem Jugendliche ein Ticket nach New York gewinnen können. Die Bedingung: Sie müssen einen Song schreiben und in mindestens fünf Sprachen performen. Sechs Hamburger Jugendliche machen mit. Sie kommen aus allen Ecken des Lebens und der Welt und sprechen Türkisch, Dari, Farsi, Urdu, Serbisch, Wolof und noch ein paar andere Sprachen. Sie wollen einfach nur Respekt, oder nicht dauernd auf den kleinen Bruder aufpassen oder genauso einzigartig sein wie alle anderen. Bis aus vielen Rhythmen ein einziges Lied wird, trudelt die unwahrscheinliche Gemeinschaft durch Missverständnisse und wilde Hoffnungen.
Dienstag, 04.11.2014, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download bereit. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts (1/2) | Nach dem gleichnamigen Roman von Eugen Ruge
Mit: Dieter Mann, Devid Striesow, Hans Teuscher, Eva-Maria Hagen, Irina Platon, Michael Schweighöfer u.v.a.
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: Henrik Albrecht
(Produktion: SWR 2012)
Länge: 100 Minuten
Eugen Ruge erzählt die wechselvolle Geschichte einer vier Generationen umfassenden Familie in der DDR, über die Nachkriegsjahre und die Wende bis in die heutige Zeit. So entsteht ein weites Panorama, das von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR reicht, über Gipfel und durch Abgründe des 20. Jahrhunderts führt. Im Zentrum steht dabei ein Familienereignis, das mehrmals geschildert wird: die Feier zum 90. Geburtstag von Wilhelm Powileit, die jeweils aus verschiedenen Perspektiven weitererzählt, umgedeutet und korrigiert wird. Die multiperspektivische Erzählweise des Romans ermöglicht es dem Hörspiel, in die Köpfe gleich mehrerer Hauptfiguren hinein zu hören.
(Teil 2, Sonntag, 2. November, 18.20 Uhr)
25 Jahre Mauerfall
Samstag, 01.11.2014, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|