|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Stadt und Gesellschaft - in der Eisenzeit und heute |  | Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum 
 Die Vergangenheit kann neue Perspektiven auf die Gegenwart
 eröffnen. Deshalb laden das Archäologischen Museum und
 die Katholische Akademie dazu ein, mit Expertinnen und
 Experten aus Politik und Wissenschaft über Themen zu
 diskutieren, die seit 2500 Jahre nicht an Relevanz verloren
 haben. „Gesellschaft – Macht – Stadt“ lautet der Titel der
 zweiten Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. Juni, um 19
 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5.
 
 Im Fokus stehen die ersten stadtartigen Siedlungen der
 Eisenzeit und die aktuelle Bautätigkeit der Stadt Freiburg.
 Clemens Back, Experte für Gemeinwesenarbeit und
 Sozialraumentwicklung, der Archäologe Dirk Krausse vom
 Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und die
 Kulturanthropologin und Ethnologin Anna Lipphardt sprechen
 darüber, wie sich Gesellschaft und Architektur damals und
 heute gegenseitig beeinflussen. Anlass ist die neue
 Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum. Kelten am südlichen
 Oberrhein“.
 
 Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei. Die Teilnehmerzahl
 ist begrenzt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 19. bis 26. Juni |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 „Luftschutz“ lautet das Thema einer Kurzführung mit Peter
 Kalchthaler am Mittwoch, 21. Juni, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
 
 Orgel-Musik im Museum
 Studierende der Musikhochschule spielen am Samstag, 24.
 Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet
 den regulären Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Rundgang „art & friends“
 Die Jungen Kunstfreunde des Augustinermuseums laden am
 Sonntag, 25. Juni, um 15 Uhr zum Rundgang „art & friends“
 durch das Augustinermuseum am Augustinerplatz ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung zur Arbeit „Julia Charlotte Richter, You hear
 something“ aus dem Jahr 2001 findet am Donnerstag, 22.
 Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Kunstdialog über Rudolf Großmann
 Zum „kunst:dialog zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder des
 Fördervereins am Samstag, 24. Juni, um 15 Uhr ins Museum
 für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Stadtmodelle“ dreht sich eine Kurzführung mit
 Peter Kalchthaler am Freitag, 23. Juni, um 12.30 Uhr im
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Podiumsdiskussion: Gesellschaft – Macht – Stadt
 Die Themen „Gesellschaft – Macht – Stadt “ stehen im
 Zentrum einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. Juni,
 um 19 Uhr. Das Gespräch findet im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Kooperationspartner ist
 die Katholische Akademie Freiburg. Der Eintritt ist frei, die
 Teilnehmerzahl begrenzt.
 
 
 Eisen – Macht – Reichtum
 Eine Führung durch die Ausstellung „Eisen – Macht –
 Reichtum“ im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, findet am Sonntag, 25. Juni, um 12 Uhr statt.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 4
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Im Dialog: Hirntod und Organspende
 Um die Themen Hirntot und Organspende dreht sich ein
 dialogischer Vortrag am Dienstag, 20. Juni, um 19 Uhr im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Michael Rijntjes
 von der Neurologischen Klinik im Universitätsklinikum Freiburg
 erläutert Fragen zum Thema Hirntod. Anschließend beleuchtet
 Christian Thurow von der Deutschen Stiftung
 Organtransplantation die Möglichkeit, im Tod Leben zu
 schenken. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms
 zur Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“. Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 3 Euro.
 
 Wie entsteht ein Kinderbuch?
 Die Autorin Kathrin Schärer gibt am Donnerstag, 22. Juni, um
 16.30 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
 Einblicke in die Entstehung ihres Kinderbuchs „Tod auf dem
 Apfelbaum“. Anschließend besteht die Möglichkeit zum
 Austausch. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieherinnen,
 Erzieher, Lehrkräfte und Interessierte. Kooperationspartner ist
 das Literaturbüro Freiburg. Die Teilnahme am Vortrag kostet 8
 Euro, der Eintritt in die laufende Ausstellung „Todsicher –
 letzte Reise ungewiss“ ist inklusive. Anmeldung per Mail an
 guede@literaturbuero-freiburg.de.
 
 Familiennachmittag für trauernde Kinder
 Der Familiennachmittag „Wir gestalten Seelenvögel aus Holz“
 am Samstag, 24. Juni, um 15 Uhr im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32, ist ein Angebot für trauernde Kinder.
 Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Hospizgruppe
 Freiburg. Die Teilnahme kostet 5 Euro, es wird um Anmeldung
 gebeten unter Tel. 0761 / 8814988.
 
 Familiennachmittag: Giftig und gefährlich?
 Der Familiennachmittag am Sonntag, 25. Juni, von 14 bis 16
 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, widmet sich
 vermeintlich gruseligen Lebewesen: Piranhas, Pfeilgiftfrösche,
 Mördermuscheln – diese Namen klingen gefährlich. Aber sind
 sie es auch? Gemeinsam werden eigene Gift-Tiere gestaltet.
 Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Bayreuth: „Der fremde Vertraute“ |  | Annäherungen an Richard Wagner Gesprächsrunde am 29. Juni 2017 
 Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich im Gespräch mit Christian Thielemann und Dr. Ulrich Drüner
 
 „Der Versuch, in das Wesen eines Genies … erkennend einzudringen, ist keine Sache des Gelingens oder Misslingens. Bestenfalls führt er zu Überzeugungen, die, so fest sie sein mögen, nicht mit Gewissheit zu verwechseln sind.“ So schreibt Wolfgang Hildesheimer in seiner legendären Mozart-Biographie. Er fährt fort: „Die Grenzen potentieller Erkenntnis sind omnipräsent. Wenn ein erhellender Faktor sie scheinbar irgendwo zurücktreten lässt, so richten sie sich dort, wo dieser Faktor seine dunkle Gegenseite zeigt, umso unerbittlicher auf. Die Beschäftigung wird zum Selbstzweck und natürlich auch zur Selbstbereicherung, bestärkt durch eine Hoffnung, dass sie auch andere bereichere. Je mehr Tatsachen sich erhellen, desto rätselhafter wird das Unbelegte der Begleitumstände und Motivationen.“
 
 In nicht minderem Maße gilt das naturgemäß auch für ein Genie wie Richard Wagner. Auch wenn er selbst bereits geradezu redselig einen beträchtlichen Umfang an Selbstzeugnissen hinterlassen hat, der durch die Wagner-Forschung noch um ein Vielfaches multipliziert und zu einem der – zumindest quantitativ – umfangreichsten Literaturbestände akkumuliert wurde, der je über einen einzelnen Menschen verfasst wurde, scheint es doch gelegentlich so zu sein, als würde das Wesen Wagners als Künstler und Mensch in der Fülle des Materials eher verschwinden als sichtbar werden.
 
 So hat wohl jeder, der sich intensiver mit Wagner beschäftigt, seine eigene „Wagner-Biographie“, seine spezifischen Wege zu und Annäherungen an Wagner. Der Versuch der Aneignung des Phänomens Wagner bewegt sich dabei zusätzlich in einem äußerst polyvalenten, polarisierten und auch gelegentlich prekären Umfeld einer durchaus ideologischen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Das Befassen mit Wagner kann dann schon mal zur Lebensaufgabe werden.
 
 In der Gesprächsrunde in Haus Wahnfried diskutieren drei Persönlichkeiten, denen Wagner auf verschiedene Weise zu solch einer Lebensaufgabe geworden ist, über ihre Annäherungen an und Haltungen zu Wagner, dessen Persönlichkeit, Biographie und Schaffen:
 
 Christian Thielemann, Musikdirektor der Bayreuther Festspiele, der als Dirigent als einer der maßgeblichsten Wagner-Interpreten unserer Zeit gelten darf.
 
 Dr. Ulrich Drüner, der von 1963 bis 1969 Musik und Musikwissenschaft studierte und 1987 über Richard Wagner promovierte. Er war Bratschist im Stuttgarter Kammerorchester und im Orchester der Staatsoper Stuttgart, wo er bei zahlreichen hochrangigen Wagner-Aufführungen mitwirkte. 1983 gründete er überdies ein Musikantiquariat. Die kritische Auseinandersetzung mit Wagner (besonders unter philosophischen und ideologischen Gesichtspunkten) stand immer wieder im Zentrum von Drüners wissenschaftlicher und publizistischer Tätigkeit. Drüner verbindet mithin die wissenschaftliche mit der praktischen Auseinandersetzung mit Wagner und hat zuletzt 2016 eine bemerkenswerte, über 800 Seiten starke, kritische Wagner-Biographie unter dem Titel „Die Inszenierung eines Lebens“ vorgelegt.
 Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard Wagner Museums, als Gastgeber.
 Termin
 
 Wann: Donnerstag, 29. Juni 2017 | 19 Uhr
 Wo: Saal des Hauses Wahnfried
 Eintritt: 8 €
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Skulpturen-Schau endet |  | Bis 18. Juni noch vier Führungen durch Ausstellung der Städtischen Galerie 
 Am 18. Juni endet die Ausstellung „Skulpturen aus der Sammlung“ in der Städtischen Galerie. Wer die Schau mit Bildhauerei und Objektkunst im 20. und 21. Jahrhundert noch sehen will, kann sich am Mittwoch, 14. Juni, um 11 Uhr, Donnerstag, 15. Juni, um 15 Uhr sowie Freitag, 16. Juni, um 16 Uhr Führungen anschließen. Letzte Gelegenheit für einen Rundgang mit Erläuterungen ist dann am Sonntag, 18. Juni, um 15 Uhr. Die Kinderwerkstatt öffnet von 15 bis 16.30 Uhr und animiert kleine Teilnehmer unter dem Motto „Skulpwas? Aus Alltagsgegenständen werden Kunstwerke“ kreativ zu sein.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 12. bis 18. Juni |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 „Der Passionsaltar des Hausbuchmeisters“ ist das Thema
 einer Kurzführung mit Hélène Iehl am Mittwoch, 14. Juni, um
 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Die Kunsthistorikerin Maren Heun und der Theologe Stephan
 Langer sprechen am Donnerstag, 15. Juni, um 15.30 Uhr über
 das Thema „Tod, wo ist dein Stachel? Jesu Auferstehung in
 der Kunst“. Die Veranstaltung findet im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Sie ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel
 und Hölle“, einer Kooperation mit dem Roncalli-Forum
 Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom
 Bildungswerk der Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Familienführung: Sind wir noch Freunde?
 Um Ausgrenzung und Freundschaft während des NaziRegimes
 und heute dreht sich die Familienführung „Sind wir
 noch Freunde?“ am Sonntag, 18. Juni, um 14 Uhr. Die Tour
 führt durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
 im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunstdialog zu Rudolf Großmann
 Die Reihe „kunst:dialog“ im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, geht in die nächste Runde: Am Dienstag,
 13. Juni, um 11 Uhr laden die Mitglieder des Fördervereins
 zum Gespräch über den Künstler Rudolf Großmann ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Geschichte und Ethik im Dialog
 Joachim Boldt vom Institut für Geschichte und Ethik der
 Medizin führt am Donnerstag, 15. Juni, um 16.30 Uhr durch
 die aktuelle Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Veranstaltung
 ist Teil der Reihe „STEP IN“. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familienführung: Kunstwerke werden lebendig
 „Sehen, hören, ausprobieren – Kunstwerke werden lebendig“
 heißt es für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 18.
 Juni, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a. Die Teilnahme an der Familienführung kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Bächle – Lebensadern der Stadt“ dreht sich
 eine Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, am Freitag, 16. Juni, um 12.30 Uhr. Die
 Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Ferienführung: Eisen – Macht – Reichtum
 Eine Ferienführung durch die Ausstellung „Eisen – Macht –
 Reichtum“ findet am Donnerstag, 15. Juni, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt
 von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Rundgang: Eisen – Macht – Reichtum
 Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
 5, bietet am Sonntag, 18. Juni, um 12 Uhr eine Führung durch
 die Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum“. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER |  | DIE BECHER-KLASSE 
 bis 13. August 2017
 Städel Museum Frankfurt/Main
 
 IN EINER UMFASSENDEN ÜBERBLICKSAUSSTELLUNG widmet sich das Städel Museum bis 13. August 2017 der Becher-Klasse und dem mit ihr verbundenen Paradigmenwechsel im Medium der Fotografie. Anhand von rund 200 Fotografien der international renommierten oder wiederzuentdeckenden Künstler Volker Döhne, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth und Petra Wunderlich geht die Ausstellung der Frage nach, welchen Einfluss Bernd und Hilla Becher auf ihre Studentinnen und Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie ausübten. Was eint bzw. trennt die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern? Gibt es überhaupt so etwas wie eine Becher-Schule oder haben wir es ‚nur’ mit einer Gruppe sehr erfolgreicher Fotografinnen und Fotografen zu tun, die in einem besonders günstigen historischen Moment am ‚richtigen Ort’ studiert haben? Und welchen Einfluss hatten die Künstlerinnen und Künstler auf unseren gegenwärtigen Bildbegriff? Die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ nimmt das Werk des Künstlerpaares als Ausgangspunkt, um die radikale Veränderung im Umgang mit dem Medium der Fotografie, die sich ab den 1980er- und vor allem in den 1990er-Jahren in den Arbeiten der Becher-Schüler manifestiert, aufzuzeigen und ihre kunsthistorische Tragweite bis in unsere Gegenwart zu untersuchen. Zu sehen sind großformatige Hauptwerke sowie zentrale Frühwerke der wohl einflussreichsten deutschen Fotografengeneration.
 
 Die Studentinnen und Studenten der ersten von vielen aufeinanderfolgenden Becher-Klassen an der Düsseldorfer Kunstakademie haben die Kunst unserer Gegenwart in Bezug auf ihre ästhetischen, medialen und ökonomischen Rahmenbedingungen elementar verändert. Sie prägten nicht nur die Fotografie in den 1990er-Jahren auf internationaler Ebene in entscheidendem Maße, sondern bestimmten zugleich den Stellenwert und die Wahrnehmung der künstlerischen Fotografie allgemein vollkommen neu. Ihre Werke sind Ausdruck einer selbstbewussten Emanzipation der Fotografie als künstlerisches Medium und reflektieren zugleich jenen – nicht nur digitalen – Moment, in dem sich die medialen Grenzen auflösen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 29. Mai bis 4. Juni |  | Augustinermuseum 
 Was geschah in Freiburg in der NS-Zeit?
 Bei einem Stadtrundgang mit der Historikerin Birgit Heidtke
 geht es um Orte und Lebensschicksale zur NS-Zeit in
 Freiburg. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 1. Juni, ab
 18 Uhr statt und gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“. Treffunkt ist der Eingang
 des Stadttheaters, Bertoldstraße 46. Die Teilnahme kostet 10
 Euro. Eine Anmeldung beim Kooperationspartner Vistatour ist
 bis zum Vortag, 12 Uhr, per Mail an info@vistatour.de
 erforderlich.
 
 Wie konnte das passieren? Die NS-Zeit in Freiburg
 Einen Vortrag zur NS-Zeit in Freiburg hält Andreas Meckel am
 Donnerstag, 1. Juni, um 19 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ ist an diesem Tag bis 19 Uhr
 geöffnet.
 
 Expertengespräch: Die Kirche im Nationalsozialismus
 Ein Expertengespräch mit Christoph Schmider vom
 Erzbischöflichen Archiv Freiburg dreht sich um die Position
 der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus in Freiburg. Es
 findet am Freitag, 2. Juni, um 16 Uhr im Augustinermuseum
 am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 NS in Freiburg: Führung mit Gebärdendolmetscherin
 Die Gebärdendolmetscherin Bea Blumrich lädt am Samstag,
 3. Juni, um 10.30 Uhr zum Rundgang durch die Ausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz ein. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt
 der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause
 Über die unheimlichen Naturidyllen der Künstlerin Susanne
 Kühn spricht Kuratorin Isabel Herda bei einer Kurzführung am
 Mittwoch, 31. Mai, um 12.30 Uhr. Die Kunstpause findet in der
 Ausstellung „Susanne Kühn. Spaziergänge und andere
 Storys“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32,
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Freiburg sammelt Erinnerungen für morgen
 Das Projekt „#freiburgsammelt“ lädt dazu ein, gemeinsam
 Geschichten über Freiburg zu sammeln, zu erzählen und zu
 erinnern. Bei einem Workshop am Freitag, 2. Juni, von 16 bis
 18 Uhr haben interessierte Freiburgerinnen und Freiburger die
 Möglichkeit, die Erinnerungskultur der Stadt mitzugestalten.
 Die offene Ausstellungsvorbereitung findet im Besucheratelier
 des Hauses der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt.
 Weitere Informationen unter www.freiburg.de/sammelt,
 Anmeldung per Mail an sonja.thiel@stadt.freiburg.de.
 
 
 Letzte Führung: Susanne Kühn
 Ein letzter Rundgang durch die Ausstellung „Susanne Kühn.
 Spaziergänge und andere Storys“ findet am Samstag, 3. Juni,
 um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße
 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a, widmet sich am Donnerstag, 1. Juni, um 12.30 Uhr der
 Fotografie „AA Bronson: Felix, June 5, 1995“. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Frühkunst
 Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 2. Juni, um
 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt.
 Der ausgeschlafene Finn Schütt führt durch die aktuelle
 Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“. Die Teilnahme
 ist kostenfrei.
 
 Bilder vom Tod
 Eine Kombi-Führung durch zwei Ausstellungen zum Thema
 Tod bieten das Museum für Neue Kunst und das Museum
 Natur und Mensch am Sonntag, 4. Juni, um 15 Uhr an. Start
 ist im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von
 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Zünftige Zeiten: Die Freiburger
 Handwerksgilden“ dreht sich eine Kurzführung im Museum für
 Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 2. Juni, um
 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Sonntagsmatinee: Archäologie – Musik – Aperitif
 Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
 5, lädt am Sonntag, 4. Juni, um 11 Uhr zur Sonntagsmatinee
 ein. Als musikalischen Auftakt präsentiert ein Quartett mit
 Bärbel Gebhardt (Klarinette, Bassklarinette), Oksana Danych
 (Violine), Makoto Shinozaki (Cello) und Serhii Danych (Gitarre,
 Akkordeon) Stücke von Mozart, Chopin, Hindemith und
 anderen. Daran schließt sich eine Führung mit der
 Archäologin Dania Braun zur Kochkultur von der Steinzeit bis
 ins Mittelalter an. Zum Abschluss gibt es einen kleinen
 Umtrunk und Häppchen, serviert von den Freunden des
 Museums. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Lebende Fossilien: Die „Untoten“ der Evolution
 In der Reihe „MUSE:um 12“ spricht Norbert Widemann am
 Donnerstag, 1. Juni, um 12.30 Uhr über lebende Fossilien –
 die Untoten der Evolution. Die Kurzführung findet im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Skulpturen aus der Sammlung |  | Führungen in der Städtischen Galerie / Kinderwerkstatt 
 "Skulpturen aus der Sammlung" sind in der Städtischen Galerie noch bis 18. Juni zu sehen. Führungen durch diese Schau können sich Interessierte anschließen am Donnerstag, 1. Juni, um 12.45 Uhr, am Freitag, 2. Juni, um 16 Uhr sowie am Sonntag, 4. Juni, um 15 Uhr. Am gleichen Tag zur gleichen Zeit erschallt aus der Kinderwerkstatt der Ruf: "Mehr Farbe! Aus grau wird bunt". Pfingstmontag hat die Städtische Galerie geschlossen. Am Mittwoch, 7. Juni, um 18 Uhr, am Donnerstag, 8. Juni, um 12.15 Uhr, sowie am Freitag, 9. Juni, um 16 Uhr, und am Sonntag, 11. Juni, um 15 Uhr lassen sich die Skulpturen aus der Sammlung wieder per Führung entdecken. Und auch am Sonntag, 11. Juni, öffnet von 15 bis 16.30 Uhr die Kinderwerkstatt. Dieses Mal unter dem Motto "Hilfe, ich bin ein Kunstwerk".
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |