|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Karlsruhe: Was Heimat bedeuten kann |  | Rundgang im Stadtmuseum am 27. August 
 Durch den Stadtmuseumsteil der Ausstellung "Karlsruher Heimaten" führt Helene Seifert am Sonntag, 27. August, um 15 Uhr. Die Schau stellt historische und aktuelle, offizielle und persönliche Perspektiven des Themas vor.
 Die Führung ist kostenlos, der Kombieintritt in beide Präsentationen, also auch in die des Pfinzgaumuseums, kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Über das Werk Otto Bartnings |  | Städtische Galerie bietet Führungen durch aktuelle Ausstellung 
 Die Städtische Galerie widmet dem Karlsruher Architekten Otto Bartning (1883-1959) noch bis 22. Oktober eine Retrospektive. Bei Führungen am Mittwoch, 23. August, um 18 Uhr, Donnerstag, 24. August, um 12.15 Uhr, Freitag, 25. August, um 16 Uhr und Sonntag, 27. August, um 15 Uhr bringt das Museum Interessierten das vielschichtige Lebenswerk Bartnings näher.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 21. bis 27. August |  | Kunstpause „Von Angesicht zu Angesicht – Mittelalterliche Skulpturen im
 Augustinermuseum“ lautet das Thema einer Kurzführung mit
 Maren Heun am Mittwoch, 23. August, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik
 Studierende der Musikhochschule spielen am Samstag, 26.
 August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Briefe von KZ-Häftlingen aus Theresienstadt
 „Hass ist ein Mangel an Fantasie“ – unter diesem Motto lesen
 Graham Green, Gregorij von Leitis und Michael Lahr von der
 Elysium Foundation am Samstag, 26. August, um 15.30 Uhr
 Texte und Gedichte von Häftlingen aus dem Konzentrationslager
 Theresienstadt. Die Lesung findet im Dachstuhl des
 Augustinermuseums am Augustinerplatz statt. Wer teilnehmen
 möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Greiffenegg und Ramberg
 Eine Führung durch die Schau „Greiffenegg und Ramberg“ bietet
 das Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, am
 Samstag, 26. August, um 15 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt
 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung zur „Selbstmord-Serie, 2003-2013“ von Valérie
 Favre aus der Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ findet
 am Donnerstag, 24. August, um 12.30 Uhr im Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 „Handeln ist Sterben Lernen“
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Freitag,
 25. August, wieder zum “MOVING IMAGE FRIDAY!”: Ab 19 Uhr
 können die Gäste im Schau-Raum einen Abend mit dem
 Performance-Künstler Simon Pfeffel verbringen. Das Thema
 lautet: „Handeln ist Sterben lernen“. Der Eintritt ist frei.
 
 Dialog zu Rudolf Großmann
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 26. August, um
 15 Uhr zu „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ ins Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Seltenheitswert: Das Haus zum schönen Eck“
 dreht sich eine Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, am Freitag, 25. August, um 12.30 Uhr. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 Freiburger Stadtgeschichten
 Wer sich für Architektur und die Vergangenheit interessiert, ist
 am Sonntag, 27. August, um 12 Uhr im Museum für
 Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, richtig. Hier lautet das Thema
 einer Kurzführung „Dem Himmel entgegen: Baustelle Gotik“. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 Archäologischer Kulturgenuss
 „Abkühlung! Auf in die Eiszeit“ lautet das Motto einer Führung mit
 Angelika Zinsmaier im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5. Sie findet am Mittwoch, 23.
 August, von 12.30 bis 13 Uhr statt und führt durch die
 Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum“. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Frankfurt: Atelierkurse im Städel Museum |  | Im September lädt das Städel Kinder und Erwachsene dazu ein, bei spannenden Atelierkursen die Theorie in der Praxis zu erproben: In dem Workshop "Orangen und Zitronen" können Kinder von 6 bis 9 Jahren die mediterranen Stillleben der Künstlerfreunde Matisse und Bonnard entdecken und selbst mit Pinsel und Acrylfarbe kreativ werden. Erwachsene erlernen in dem Fotografieworkshop "Das Motiv im Fokus" die Grundlagen der digitalen Fotografie und erfahren Näheres zu Bildaufbau, Belichtungszeiten und Motivauswahl. |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Picasso und die Frauen |  | Kunsthalle Messmer, Riegel a.K. bis 12. November 2017
 
 Anlässlich ihrer 25. Ausstellung widmet sich die kunsthalle messmer dem Leben und Werk eines der bedeutendsten Künstler der Moderne: Pablo Picasso.
 
 Wie ein roter Faden ziehen sich die Darstellungen der Ehefrauen und Geliebten im Leben des Malers durch sein künstlerisches Werk. Die stilistische Entwicklung seiner Malerei sowie die sich wandelnde Beziehung zu seinen Frauen spiegelt die Ausstellung in der kunsthalle messmer eindrücklich wieder. Sie umfasst mehr als 120 Arbeiten Picassos aus bedeutenden Museen und Privatsammlungen und vermittelt in einzigartiger Weise, über das künstlerische Schaffen des Malers hinaus, nie dagewesene Einblicke in die Werke der Frauen um Picasso.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | 50 Jahre Städtepartnerschaft Freiburg-Padua |  | Ausstellung von Bruno Gorlato aus Padua in der Sparkasse Freiburg, Meckelhalle, von 22. August bis 8. September
 
 Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft
 Freiburg- Padua präsentieren die beiden Städte von 22. August
 bis 8. September eine Auswahl an Werken von Bruno Gorlato in
 der Sparkasse Freiburg. Für die Ausstellung mit dem Titel „Un‘
 antica commedia – Eine alt vertraute Erzählung“ hat sich auch
 die Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften Freiburgs
 e.V. engagiert. Die Freiburger Künstlerin Maria Christina
 Tangorra hat die Arbeiten für die Ausstellung in der Sparkasse
 gemeinsam mit Bruno Gorlato in Padua ausgewählt und stellt die
 Raumkonzeption der Ausstellung zusammen.
 
 Bruno Gorlato ist 1940 in Padua geboren und lebt und arbeitet
 noch heute in seiner Heimatstadt. Dem Abschluss eines Kunststudiums
 in Venedig 1958 folgte ein Studium für Architektur. Die
 Beschäftigung mit der Planung von Gebäuden und Städtestrukturen
 hat die Werke von Bruno Gorlato lebenslang bedeutend geprägt.
 
 Am Mittwoch, 6. September, findet um 19 Uhr eine Finissage
 statt, bei der Prof. Giuliano Pisani, früherer Kulturdezernent der
 Stadt Padua (2009-2014), einen Vortrag zum Werk von Bruno
 Gorlato hält. Das Ensemble der Musikschule Freiburg wird bei
 der Veranstaltung für den musikalischen Rahmen sorgen.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 14. bis 20. August |  | Kunstpause Über das Augustinermuseum zur NS-Zeit spricht Peter
 Kalchthaler bei einer Kurzführung am Mittwoch, 16. August, um
 12.30 Uhr in der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Steckenpferd Kunst
 In der Reihe „Steckenpferd Kunst“ erläutern Freiburgerinnen und
 Freiburger einzelne Werke des Augustinermuseums am
 Augustinerplatz. Am Sonntag, 20. August, um 11 Uhr widmet
 sich Wolfgang Huller dem Thema „Debussy und Ravel spielen
 für Welte Mignon“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familienführung: Sind wir noch Freunde?
 Um Freundschaft und Ausgrenzung zur NS-Zeit und heute dreht
 sich eine Familienführung im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Sie führt am Sonntag, 20. August, um 14 Uhr
 durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommt der
 Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, dazu.
 
 Greiffenegg und Ramberg
 Eine Führung durch die Schau „Greiffenegg und Ramberg“ findet
 am Samstag, 19. August, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 2
 Sammlung, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2
 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 dreht sich am Donnerstag, 17. August, um 12.30 Uhr um das
 Werk „DÉFILÉ“ von AES+F. Es ist in der aktuellen Ausstellung
 „Gutes Sterben – Falscher Tod“ zu sehen. Die Teilnahme kostet
 den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Dialog: Gutes Sterben – Falscher Tod
 Die Reihe „STEP IN“ lädt wieder zum Dialog zwischen
 unterschiedlichen Fachgebieten ins Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, ein: Am Donnerstag, 17. August, um 16.30
 Uhr widmet sich die Bestatterin und Heilpraktikerin Dorothea
 Klaer einem ausgewählten Werk der Ausstellung „Gutes Sterben
 – Falscher Tod“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Führung: Gutes Sterben – Falscher Tod
 Eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
 „Gutes Sterben – Falscher Tod“ findet am Sonntag, 20. August,
 um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Museumseintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um den Stammbaum der Zähringer dreht sich eine Kurzführung
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag,
 18. August, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologischer Kulturgenuss
 Eine Kurzführung durch die Ausstellung „Eisen – Macht –
 Reichtum“ steht am Mittwoch, 16. August, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, auf
 dem Programm. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Eisen – Macht – Reichtum
 Eine Führung durch die Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum“
 im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 findet am Sonntag, 20. August, um 12 Uhr statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Blick auf "Heimaten" |  | Führung im Stadtmuseum durch Sonderausstellung am 13. August 
 Im Stadtmuseum führt Helene Seifert am Sonntag, 13. August, um 15 Uhr durch den dortigen Teil der Doppelschau "Karlsruher Heimaten". Der Rundgang ist kostenlos. Das Kombiticket für beide Ausstellungen (auch im Pfinzgaumuseum) kostet vier, ermäßigt zwei Euro. Bei freiem Eintritt ist die Schau mittwochs von 10 bis 18 Uhr im Pfinzgaumuseum und freitags von 10 bis 18 Uhr im Stadtmuseum zu sehen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |