|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 20. bis 26. November |  | Augustinermuseum 
 Orgelmusik im Museum
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 25. November, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Rundgang durch die Hölzel-Ausstellung
 Ein Rundgang durch die neu eröffnete Ausstellung „Im
 Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis“
 findet am Sonntag, 26. November, um 10.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause zu Rembrandt
 „Rembrandts 100 Gulden Blatt“ lautet das Thema einer
 Kurzführung mit Museumsleiter Tilmann von Stockhausen am
 Mittwoch, 22. November, um 12.30 Uhr im Haus der
 Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße
 32. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Für Familien: Rembrandt, ein Mann mit vielen Gesichtern
 Rembrandt war einer der bekanntesten Künstler überhaupt.
 Seine Radierungen erzählen lebendig vom Alltag der
 Menschen seiner Zeit. Bei einer Familienführung am Sonntag,
 26. November, um 14 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, können
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren seine Werke unter die Lupe
 nehmen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Gespräch über Großmann
 Zu „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder des
 Fördervereins am Samstag, 25. November, um 15 Uhr ins
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 In guten und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt.
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „In guten und in
 schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag, 26.
 November, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Bildung für Mädchen“ dreht sich eine
 Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
 am Freitag, 24. November, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Syrien – mehr als Katastrophe und Bürgerkrieg
 Doris Danzeisen und Mohamad Fakhro von der Universität
 Tübingen und Bern sprechen am Donnerstag, 23. November,
 über das Thema „Syrien – Wiege der Menschheit“. Der
 Vortrag beginnt um 19 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5. Er zeigt auf, dass das Land
 mehr Facetten hat, als humanitäre Katastrophe und
 Bürgerkrieg. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl
 ist begrenzt.
 
 Vortrag: Von der Grabung ins Museum
 Um außergewöhnliche regionale Grabbeigaben der
 Jungsteinzeit und Bronzezeit dreht sich ein Vortrag von Dr.
 Jutta Klug-Treppe und Marcel El-Kassem vom Landesamt für
 Denkmalpflege Baden Württemberg. Er findet am Sonntag,
 26. November, um 17 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme ist
 kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Vortrag: Der Tod ist völlig ungefährlich
 Wilfried Pfeffer vom Tibet-Kailash-Haus spricht am Dienstag,
 21. November, um 19 Uhr über das Thema „Der Tod ist völlig
 ungefährlich“. Der Vortrag findet im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Jahresfest der Museumsfreunde
 Im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, feiert der dortige
 Freundeskreis am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr sein
 Jahresfest. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 13. bis 19. November |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause zu Wentzinger
 „Johann Christian Wentzinger als Bildhauer“ lautet das Thema
 einer Kurzführung mit Peter Kalchthaler am Mittwoch, 15.
 November, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Über das „Villinger Fenster“ sprechen am Donnerstag, 16.
 November, um 15.30 Uhr der Theologe Stephan Langer und
 der Kunsthistoriker Peter Kalchthaler. Die Veranstaltung findet
 im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Sie ist Teil
 der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation mit
 dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum
 Freiburg (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese). Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Rembrandt: Führung durch die Ausstellung
 Eine Führung durch die Schau „Rembrandt. Von der Macht
 und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am
 Samstag, 18. November, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von
 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Offenes Zeichnen in der Ausstellung
 Bei der „Schule des Sehens“ können große und kleine
 Kunstfreunde unter Anleitung in der Ausstellung zeichnen. Der
 offene Kurs findet am Sonntag, 19. November, um 14 Uhr
 im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum,
 Salzstraße 32, statt. Das Material wird gestellt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Dialog über Rudolf Großmann
 Zu „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder des
 Fördervereins am Dienstag, 14. November, um 15 Uhr ins
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Moving Image Fridays
 In der Reihe „Moving Image Fridays!“ zeigt das Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Freitag, 17. November, um
 19 Uhr den Film „Sankt – Female Identities in the PostUtopian“
 (2017) von Lene Markusen. Anschließend gibt es ein
 Gespräch mit der Regisseurin, moderiert von Elena Korowin.
 Die Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der
 „Spurensuche: 100 Jahre russische Revolution. Russische
 Kulturtage in Freiburg 2017“. Der Eintritt ist frei.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Familienführung: Von der Burg zur freien Stadt
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt
 Familien am Sonntag, 19. November, um 14 Uhr zur Führung
 „Von der Burg zur freien Stadt: Freiburg“ ein. Kleine und große
 Gäste erkunden als Stadtagenten die Zeit der Ritter,
 Edeldamen, Gerber oder Färber und entdecken ihre
 Heimatstadt neu. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Für Kids: Reise in die Zeit von Asterix und Obelix
 Die Kulturlotsinnen und Kulturlotsen des Clubs „Junges ArCo“
 führen interessierte Kinder am Samstag, 18. November, um
 15 Uhr durchs Archäologische Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5. Gemeinsam erforschen die Kinder, wie die
 Zeitgenossen von Asterix und Obelix am Oberrhein lebten. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Ausstellungsrundgang mit Gebärdensprache
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits?“
 mit Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich findet am
 Sonntag, 19. November, um 12 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 4 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Kuratorinnenführung zur Mittagszeit
 In der Reihe „MUSE:um 12“ spricht Nicole LandmannBurghart
 am Donnerstag, 16. November, um 12.30 Uhr über
 das Thema „Der lange Abschied“. Die Kurzführung findet im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Vorleseecke für Kinder
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizgruppe Freiburg
 lesen am Samstag, 18. November, von 11 bis 17 Uhr zu jeder
 vollen Stunde im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
 vor. Dabei geht es um Themen wie Tod, Trauer und Sterben.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Gespräch über das Abschiednehmen
 In der Reihe „Ask Me“ lädt das Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, am Sonntag, 19. November, von 14 bis 15.30
 Uhr zum Dialog über das Thema „Abschied nehmen“ ein. Mit
 dabei sind Dorothea Klaer von Horizonte Bestattungen und
 Mitarbeiterinnen der Hospizgruppe Freiburg. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ich zeig dir meine Welt ... |  | Museum für Neue Kunst stellt Werke junger Wohnungsloser aus 
 Spannende Einblicke in eine oft unsichtbare Welt zeigt das Museum für Neue Kunst ab Freitag, 10. November: Unter dem Motto „Ich zeig Dir meine Welt!“ präsentieren junge Wohnungslose zehn Tage lang ihre Werke. Kooperationspartner ist die Freiburger Straßenschule, die aus diesem Anlass zur Vernissage am Freitag, 10. November, 17 Uhr ins Museum für Neue Kunst einlädt. Geboten sind unter anderem eine Theaterperformance der Straßenschülerinnen und -schüler und Livemusik der Band „Tunnelblick“. Auch einige der Künstlerinnen und Künstler sind anwesend. Die Teilnahme an der Vernissage ist kostenfrei.
 
 Die Ausstellung zeigt großformatige Acryl-Bilder, zarte Bleistiftzeichnungen, bunte Collagen und Aquarelle von Menschen, die im Alltag oft unsichtbar sind. Junge Menschen, die auf der Straße leben oder dort ihren Lebensmittelpunkt haben, geben in ihren Kunstwerken interessante, teilweise sehr persönliche Einblicke in ihr Leben.
 
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Ausstellung läuft im Treppenhaus, der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Einblicke in die Arbeit der Archäologen |  | Vorträge und Gespräche im Colombischlössle 
 Wie kommt ein Fundstück von der Grabungsstelle ins Museum? Einblicke in die praktische Arbeit von Archäologinnen und Archäologen gibt eine Gesprächs- und Vortragsreihe, die im November im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, startet. Anlass ist die aktuelle Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“.
 
 In den Gesprächen bieten Archäologen der Universität Freiburg einen Überblick über das große Spektrum verschiedener Bestattungsformen. Um die römische Kaiserzeit geht es beim ersten Termin am Samstag, 11. November, um 17 Uhr. Alexander Heising, Professor für provinzialrömische Archäologie, zeigt, was uns Grabfunde über die römerzeitliche Religion, Bevölkerung und Sozialgeschichte verraten. Anschließend ist das Publikum zum Mitdiskutieren eingeladen. An den Samstagen 27. Januar und 24. Februar stellt Christoph Huth, Professor für Urgeschichte, Bestattungsformen der Stein- und Bronzezeit beziehungsweise der Eisenzeit vor.
 
 Bei den Vorträgen erzählen Fachleute der Denkmalpflege von aktuellen Ausgrabungen. Der erste Vortrag findet am Sonntag, 26. November, um 17 Uhr statt. Jutta Klug-Treppe und Marcel El-Kassem vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg sprechen über außergewöhnliche Grabbeigaben der Jungsteinzeit und der Bronzezeit in Südbaden. Dabei machen die Referenten deutlich, welche große Bedeutung solche Funde für die Wissenschaft haben. Weitere Vorträge finden an den Sonntagen 21. Januar und 18. Februar statt. Im Januar geht es um Grabbeigaben der Eisenzeit, Referentin ist Jutta Klug-Treppe. Im Februar spricht Johann Schremmp von der  Universität Freiburg über ein römerzeitliches Gräberfeld bei Diersheim.
 
 Der Eintritt zu den Gesprächen und Vorträgen ist frei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“ läuft noch bis zum 22. April 2018 und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt beträgt 4, ermäßigt 3 Euro. Mit Museums-Pass-Musée und unter 18 Jahren ist er frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 6. bis 12. November |  | Augustinermuseum 
 Orgelmusik im Museum
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 11. November, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Der Konzerteintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 Spotlights zu den Werken der Sammlung
 Freiburgerinnen und Freiburger der Gruppe „Steckenpferd
 Kunst“ erläutern regelmäßig Werke des Augustinermuseums
 am Augustinerplatz. Am Sonntag, 12. November, steht um 11
 Uhr das Thema „Mittelalterliche Glasmalerei“ im Fokus,
 erläutert von Karin Haas. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause
 „Das Licht bei Rembrandt“ lautet das Thema einer
 Kurzführung mit Felix Reuße am Mittwoch, 8. November. Sie
 beginnt um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Rembrandt: Rundgang mit Gebärdendolmetscherin
 Eine Führung durch die Ausstellung „Rembrandt. Von der
 Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ mit
 Gebärdendolmetscherin Bea Blumrich findet am Samstag, 11.
 November, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung
 im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen
 möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung zur Sonderausstellung „In guten und in
 schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ ist am Donnerstag, 9.
 November, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, geboten. Im Fokus stehen die Arbeiten der
 Künstlerin Liza Diekwisch. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Bildung für Mädchen: Kloster Adelhausen
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
 Sonntag, 12. November, um 12 Uhr zu einer Führung durch
 die Ausstellung „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster –
 Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“. Die Teilnahme kostet 2
 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Bestattungsformen zur römischen Kaiserzeit
 Alexander Heising, Professor für Provinzialrömische
 Archäologie an der Universität Freiburg, ist am Samstag, 11.
 November, um 17 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, zu Gast. In der Reihe
 „Archäologie im Gespräch“ spricht er über Bestattungsformen
 in der römischen Kaiserzeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, die
 Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Muslimische Trauerkultur in Deutschland
 Erdogan Karakaya von der Initiative Kabir spricht am
 Dienstag, 7. November, um 19 Uhr im Museum Natur und
 Mensch, Geberau 32, über „Die Bestattung in der Heimat –
 zur Vielfalt muslimischer Sepulkralkultur in Deutschland“. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | „Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte“ |  | Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin 
 Ausstellung im Rahmen des Projektes „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ ...
 
 Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 23. November um 18 Uhr
 Carl Westphal-Hörsaal im Gebäude der Psychiatrischen und Nervenklinik
 „Wilhelm Griesinger – Haus“ - Campus Charité Mitte - Bonhoefferweg 3 - Berlin
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Katarina Zdjelar |  | »Into the Interior (Last Day of the Permanent Exhibition)«
 
 VIDEOBOX »Museum Matters«
 Staatsgalerie Stuttgart
 31.10.2017 - 7.1.2018
 
 Unter dem Titel »Museum Matters« konzentriert sich die Reihe der Videobox auf Arbeiten von jüngeren und etablierten Künstlern und Filmemachern, die das Museum zu ihrem Gegenstand machen. Dokumentarisch, experimentell, essayistisch oder narrativ nehmen sie Museen, ihre Ansätze, Präsentationen und Formen der Vermittlung in den Blick, um Bedingungen von Sammlungen sichtbar zu machen und alternative Archive herauszufordern.
 
 Ist das Museum ein kollektiver Speicher von Wissen oder Plattform für Experimente? White Cube oder Werkstatt? Architekturikone oder interaktiver Ort der Kommunikation?
 
 Lange schon gibt es verschiedene Vorstellungen, Theorien und Utopien über das Museum. Immer wieder hat sich diese Institution in ihrer Geschichte geändert. Nicht zuletzt Künstler setzen sich stetig mit diesem öffentlichen Ort von Bildern und Bilderfahrungen auseinander, der zwischen Gegensätzen wie Geschichte und Zukunft, Konjunktur und Krise pendelt. Einerseits waren Museen traditionell Ausbildungsinstrumente und mitunter Ateliers für sie. Andererseits haben Künstler in ihrer Kunst wie in ihren Manifesten Museen beharrlich attackiert, ihre scheinbare Neutralität und Objektivität kritisch thematisiert und ihre Gesten des Zeigens etwa aus feministischer, antirassistischer und antikolonialer Perspektive hinterfragt.
 
 Die Reihe, die seit Januar 2017 mehrere Künstlerinnen und Künstler präsentierte, geht mit Katarina Zdjelar »Into the Interior (Last Day of the Permanent Exhibition)« (2014) zu Ende.
 
 Als Institutionen der Moderne waren Museen sowohl nationalstaatliche Instrumente als auch solche des Kolonialismus. Auch das Königliche Museum für Zentralafrika Tervuren am Rande Brüssels war ein Instrument der Propaganda. Von Belgiens König Leopold II. 1898 gegründet und 1910 eröffnet – ein Jahr nachdem der Kongo nicht mehr königlicher Privatbesitz, sondern eine Kolonie des belgischen Staates wurde – war es ein Museum des kolonialen Afrikas. Als solches hat es afrikanische Kunst, Ethnographika und Naturobjekte gesammelt und mit ihnen Anmaßungen, Ausbeutungen, Brutalität, aber auch Begeisterung, mit denen die Europäer lange dem Rest der Welt begegneten, originalgetreu bewahrt.
 
 Bevor dieses mutmaßlich letzte große Kolonialmuseum Europas Ende 2013 geschlossen wurde und zu einem Haus des zeitgenössischen Afrikas umgebaut wird, hat Katarina Zdjelar hinter seine Kulissen geschaut. In ihrem zweikanaligen Video »Into the Interior (the Last Day of the Permanent Exhibition)« hält sie mit ihrer Kamera letzte Momente des Museums vor seiner »Generalüberholung« fest. Mit genauem Blick und Aufmerksamkeit beobachtet sie Akteure und Situationen: Sie schaut in Depots, Dioramen und Archivmaterial. Schuttcontainer, die auf die bevorstehende Zeitenwende weisen, finden Ihre Aufmerksamkeit. Geduldig lauscht sie Personal, das sachlich Inventarnummern zerfallender Trophäen überprüft, die weder wissenschaftlichen noch kulturellen Status haben – nur um sie wieder zu verpacken. In der Doppelprojektion setzt Zdjelar Aufnahmen der Trophäen solchen gegenüber, die Ausschnitte einer verblassten Wandmalerei mit einer kongolesischen Landschaft zeigen. Jagen und Malen waren bevorzugte Zeitvertreibe der Kolonialherren, mit denen sie in unberührte Landschaften Afrikas eindrangen.
 
 Zdjelars ruhige Aufnahmen begleitet eine dissonante Tonspur aus Stimmen der Museumsmitarbeiter, Harfenmusik und Geräuschen zusammengefegter Glasscherben. Das Museum wird ideologisch entrümpelt. Und doch klingt der Soundtrack zu »Into the Interior (the Last Day of the Permanent Exhibition)« nach Unbehagen, ob ein Dekolonisieren des Museums überhaupt möglich ist.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 30. Oktober bis 5. November |  | Augustinermuseum Orgelmusik im Museum
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 4. November, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 6 Euro, ermäßigt
 4 Euro.
 
 Welte-Konzert
 Die Geschichte der Freiburger Firma Welte & Söhne erklingt
 bei einem Konzert am Sonntag, 5. November, um 11 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Dazu sind
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel zu hören. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Rembrandt: Von der Macht und Ohnmacht des Leibes
 Eine Führung durch die Ausstellung „Rembrandt. Von der
 Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am
 Samstag, 4. November, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt
 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Frühkunst
 Eine Führung für Frühaufsteher ist am Freitag, 3. November,
 um 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 geboten. Elena Frickmann spricht über die Künstlerin
 Katharina Grosse. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 Führung: In guten und in schlechten Zeiten
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „In guten und in
 schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag, 5.
 November, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um die Freiburger Stadtmodelle dreht sich eine Kurzführung
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag,
 3. November, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Geisterstunde am 31. Oktober entfällt!
 Die im Programmheft angekündigte Geisterstunde am
 Dienstag, 31. Oktober, von 18 bis 24 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, findet nicht statt.
 
 Versorgt fürs Jenseits?
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „Versorgt fürs
 Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“ steht am Mittwoch, 1.
 November, um 12 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, auf dem Programm. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 4 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Vom Himmelreich zum Schattenloch
 Wie die Menschen nach den Römern lebten, erfahren
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Mittwoch, 1. November,
 von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme an dem
 Familiennachmittag kostet 3 Euro; dazu kommt der Eintritt von
 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Ferienführung: Versorgt fürs Jenseits?
 Eine Ferienführung durch die Sonderausstellung „Versorgt
 fürs Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“ steht am
 Donnerstag, 2. November, um 12.30 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, auf dem Programm.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 4
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Archäologie – Musik – Aperitif
 Zu einen stimmungsvollen Vormittag lädt das Archäologische
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Sonntag, 5.
 November, von 11 bis 13 Uhr ein. Geboten sind Live-Musik,
 Aperitif und eine Führung mit Hans Oelze zum Thema „Eine
 etruskische Bronzekanne aus Wyhl am Kaiserstuhl“. Wer
 dabei sein will, zahlt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Pilzberatung
 Pilzsammlerinnen und -sammler können ihre Funde am
 Montag, 30. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32, Experten vorlegen und sich
 informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Familiennachmittag: Süßer Tod
 Bei einem Familiennachmittag im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, können Kinder und Erwachsene am Sonntag, 5.
 November, von 14 bis 16 Uhr mexikanische Zuckerschädel
 gestalten. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |