|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 20. bis 23. Dezember |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 „Der Hölzelkreis im Ersten Weltkrieg“ lautet das Thema einer
 Kurzführung mit Verena Faber am Mittwoch, 20. Dezember,
 um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Sie
 findet in der Ausstellung „Im Laboratorium der Moderne.
 Hölzel und sein Kreis“ statt. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Über Weihnachtsbilder sprechen am Donnerstag, 21.
 Dezember, um 15.30 Uhr Christine Schmitt und Peter Kalchthaler
 im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
 Führung ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, bei
 der das Museum mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
 Bildungszentrum Freiburg (beide Erzdiözese Freiburg)
 kooperiert. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Rundgang durch die Rembrandt-Schau
 Eine Führung durch die Ausstellung „Rembrandt. Von der
 Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am
 Samstag, 23. Dezember, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von
 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, bietet am
 Freitag, 22. Dezember, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum
 Thema „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster –
 Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“ an. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Jenseitswelten
 Über „Jenseitswelten“ spricht am Donnerstag, 21. Dezember,
 um 12.30 Uhr Heike Gerlach bei einer Kurzführung im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Letzte Runde für die Spielzeugeisenbahnen |  | Weihnachtsausstellung im Pfinzgaumuseum geht zu Ende 
 "Achtung Zugdurchfahrt! Spielzeugeisenbahnen in Betrieb" heißt es am 16. und 17. Dezember noch einmal im Pfinzgaumuseum. Die Ausstellung im Museum in der Durlacher Karlsburg hat am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr die letzten Male geöffnet. In der Weihnachtsausstellung drehen Spielzeugeisenbahnen ihre Runden, der Eintritt ist frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Wilde Striche und bunte Kleckse |  | Führungen durch die Informel-Ausstellung in der Städtischen Galerie 
 Der Kunst des Informel, der Avantgarde der 1950-er Jahre, haben sich Anna und Dieter Grässlin aus St. Georgen im Schwarzwald verschrieben. Früh begann das Unternehmerpaar, eine bedeutende Sammlung informeller Kunst aufzubauen. Ihre Kollektion und Exponate der Städtischen Galerie vereint vom 15. Dezember bis 11. März die in Kooperation mit dem Mittelrhein-Museum Koblenz konzipierte Ausstellung "Mut zur Freiheit. Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin" in der Städtischen Galerie. Die Vernissage der Schau ist zugleich die Wiedereröffnung des Museums, das wegen Umbaus mehrere Wochen geschlossen war. Erstmals kommt nun die neue Lichtanlage zum Einsatz. Mit ihr lassen sich die Exponate auf der offenen Fläche im Erdgeschoss nun variabel in Szene setzen. Eine erste Führung durch die neue Ausstellung findet am Sonntag, 17. Dezember, um 15 Uhr statt. Die Kinderwerkstatt von 15 bis 16.30 Uhr ist unter der Überschrift "Wilde Striche und bunte Kleckse" informellen Malern auf der Spur. Weitere Rundgänge stehen für Mittwoch, 20. Dezember, um 11 Uhr, Donnerstag, 21. Dezember, um 12.15 Uhr als Kurzvariante, und Freitag, 22. Dezember, um 16 Uhr auf dem Programm.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 11. bis 17. Dezember |  | Augustinermuseum 
 Mit der Kuratorin durchs Laboratorium der Moderne
 Kuratorin Verena Faber führt am Donnerstag, 14. Dezember,
 um 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
 Moderne. Hölzel und sein Kreis“ im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Ausstellungsrundgang zu Hölzel
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
 Moderne. Hölzel und sein Kreis“ findet am Sonntag, 17.
 Dezember, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familiennachmittag: Das Kind in der Krippe
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 17.
 Dezember, um 14 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz biblischen Erzählungen von der Geburt Jesu
 lauschen. Zur Lesung der Geschichte werden passende Bilder
 aus der Sammlung des Museums gezeigt. Die jungen
 Besucherinnen und Besucher können mit Kostümen und
 Requisiten selbst Teil der Erzählung werden. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause
 „Rembrandt – ein Meister der Linie in Zeichnung und
 Radierung“ lautet das Thema einer Kurzführung mit Beate
 Reutter am Mittwoch, 13. Dezember, um 12.30 Uhr im Haus
 der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum,
 Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Graphik als Prozess: Vortrag zu Rembrandts Werk
 Stefanie Knöll von den Kunstsammlungen der Veste Coburg
 spricht am Freitag, 15. Dezember, um 18 Uhr über „Graphik
 als Prozess. Rembrandts ‚Halbbekleidete Frau, am Ofen
 sitzend‘“. Der Vortrag findet in der Universität Freiburg, KG III,
 Raum HS 3044, statt. Er ist Teil des Programms zur
 Ausstellung „Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des
 Leibes“ im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum. Der Eintritt ist frei.
 
 Rundgang durch die Rembrandt-Schau
 Eine Führung durch die Schau „Rembrandt. Von der Macht
 und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am
 Samstag, 16. Dezember, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt.
 Teilnehmer zahlen 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Offenes Zeichnen in der Ausstellung
 Tricks und Tipps für den individuellen Linienstrich bietet die
 „Schule des Sehens“ im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32. Das Angebot zum offenen
 Zeichnen findet am Sonntag, 17. Dezember, um 14 Uhr statt.
 Das Material wird gestellt. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunsteinkehr
 Um die Künstlerin Pilar Millán dreht sich eine Kurzführung am
 Donnerstag, 14. Dezember, um 12.30 Uhr im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Führung durch die Sonderschau: Wie was bleibt
 Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „In guten
 und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag,
 17. Dezember, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um Christian Wentzingers „Väterchen Frost“ dreht sich eine
 Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
 am Freitag, 15. Dezember, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Versorgt fürs Jenseits?
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „Versorgt fürs
 Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“ steht am Sonntag, 17.
 Dezember, um 12 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, auf dem Programm. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 4 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Friedwald: Die Bestattung in der Natur
 In der Reihe ‚Ask Me‘ lädt Bruno Zöld von der Friedwald
 GmbH zu einem Dialog über das Thema „Friedwald: Die
 Bestattung in der Natur“ ein. Das Gespräch findet am
 Sonntag, 17. Dezember, von 14 bis 15.30 Uhr im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Kinderführung im Pfinzgaumuseum |  | Adventliche Geschichten und Lieder 
 Am Sonntag, 10. Dezember, bietet Helene Seifert eine kostenlose Kinderführung durch die Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums in der Durlacher Karlsburg an. Zum Thema "Adventliche Geschichten und Lieder" können Kinder ab fünf Jahren um 15 Uhr die Geschichte Durlachs entdecken. Der Eintritt ins Museum ist frei.
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 05. bis 10. Dezember |  | Augustinermuseum 
 Kammermusik im Museum
 Ein Konzert für Violine und Viola mit Nathalie Chee, Emily
 Körner (Violine) und Paul Pesthy (Viola) ist am Dienstag, 5.
 Dezember, um 20 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz geboten. Kooperationspartner ist das SWR
 Symphonieorchester. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt
 8 Euro.
 
 Hölzel: Rundgang mit der Museumsleiterin
 Christine Litz, Leiterin des Museums für Neue Kunst, führt am
 Freitag, 8. Dezember, um 17.30 Uhr durch die Ausstellung „Im
 Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Bunt ist meine Lieblingsfarbe
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 10.
 Dezember, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz die farbenfrohe Welt der Kunst kennenlernen.
 Sie entdecken einen begehbaren Farbkreis, betrachten die
 Welt durch farbige Glasscheiben und erfahren viele
 spannende Geschichten zur Kunst. Anschließend entstehen in
 der Werkstatt Stimmungs-Farbkreis-Barometer. Die Teilnahme
 kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Führung durch die Rembrandt-Schau
 Eine Führung durch die Schau „Rembrandt. Von der Macht
 und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am
 Samstag, 9. Dezember, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Museumseintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Führung: Wie was bleibt
 Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „In guten und in
 schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag, 10.
 Dezember, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, bietet am
 Freitag, 8. Dezember, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum
 Thema „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster –
 Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“. Die Teilnahme kostet den
 regulären Museumseintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Kurzführung: Versorgt fürs Jenseits?
 Spannende Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft,
 eröffnet die Kurzführung „Versorgt fürs Jenseits?“, die am
 Mittwoch, 6. Dezember, um 12.30 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, stattfindet. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Kultur trifft Natur: Kombi-Führung zum Thema Tod
 Eine Kombi-Führung durch die zwei Ausstellungen „Versorgt
 fürs Jenseits” und „Todsicher? Letzte Reise ungewiss” bieten
 das Archäologische Museum Colombischlössle und das
 Museum Natur und Mensch am Samstag, 9. Dezember, um
 14 Uhr an. Die Tour startet im Colombischlössle, Rotteckring
 5. Die Teilnahme kostet einmalig 3 Euro plus Eintritt von 4
 Euro / ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Vortrag zum Wandel der Bestattungskultur
 Die Ethnologin Ulrika Bohnet spricht am Dienstag, 5.
 Dezember, um 19 Uhr über das Thema „Diesseits, Jenseits,
 Abseits? Wandelnde Bestattungskultur in Deutschland“. Der
 Vortrag findet im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
 statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Zauberhafte Märchenstunde
 Zauberhafte Geschichten erzählt Veronika Hinkelbein am
 Samstag, 9. Dezember, um 15 Uhr mit ihrem japanischen
 Papiertheater Kamishibai. Die Märchenstunde findet im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt und richtet
 sich an Kinder ab 5 Jahren. Die Teilnahme kostet für Kinder 2
 Euro, für Erwachsene 7 Euro inklusive Eintritt.
 
 Ausstellungsrundgang mit Gebärdensprache
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise
 ungewiss“ mit Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich
 findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14 Uhr im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Zoë Rosenblum: colours in motion |  | Am Montag, den 4. Dezember, um 20.00 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung von Zoë Rosenblum »colours in motion« statt. »Farbe in Bewegung« ist die Quintessenz, aus der die intensive Malerei der amerikanischen Künstlerin lebt und ihre Kraft gewinnt. Dies  setzt sie in ihren großformatigen Gemälden sowie in kleineren Gouache-Zeichnungen vielfältig um. Sowohl in relativ abstrakten, farbdynamischen und bewegten als auch in gegenständlicheren Bildern, in denen konkrete Objekte wie Kirchenfenster oder Personen wahrzunehmen sind, spielen der Wechsel von Licht und Schatten oder auch von Struktur und Rhythmus eine wichtige Rolle. In die Vernissage führt Dr. Julia Faisst (American Studies) ein, musikalisch umrahmt wird der Abend von Sebastian Ruf (Pianist). Der Eintritt ist frei. 
 Ausstellungsdauer:
 5. Dezember – 22. Dezember 2017 und 9. Januar – 26. Januar 2018
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führung und Zugdurchfahrt |  | Rundgang durch "Durlacher Glanzstücke" und Spielzeugeisenbahnen im Pfinzgaumuseum 
 Historische Baupläne und Karten zu Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden stehen im Mittelpunkt einer Führung, die Stadtarchivar Eric Wychlacz am Sonntag, 3. Dezember, um 11.15 Uhr durch die Sonderausstellung „Durlacher Glanzstücke“ des Stadtarchivs im Pfinzgaumuseum anbietet. Eintritt in die Sonderausstellung und Führung sind kostenfrei.
 
 Ebenfalls im Durlacher Pfinzgaumuseum und bei freiem Eintritt heißt es vom ersten bis dritten Adventswochenende wieder „Achtung Zugdurchfahrt!“. Dabei drehen vom 2. bis zum 17. Dezember jeweils samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr bereits zum 13. Mal in einer Weihnachtsausstellung Spielzeugeisenbahnen im Museum in der Karlsburg ihre Runden.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |