lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 5. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Tepegöz
Hörspiel von Marc Sinan frei nach einer Episode aus dem türkischen Sagenzyklus “Dede Korkut”
Mit: Lars Rudolph, Jelena Kuljic, Jun Kawasaki, Sascha Friedl, Maria Schneider, Marc Sinan und den Dresdner Sinfonikern unter Fabian Panisello
Ton und Technik: Karl-Heinz Runde, Boris Kellenbenz und Markus Rindt
Texteinrichtung: Holger Kuhla
Komposition und Realisation: Marc Sinan
(Produktion: Südwestrundfunk in Kooperation mit den Dresdner Sinfonikern und dem Maxim Gorki Theater Berlin 2015)
Länge: 57 Minuten

Die Geschichten des türkischen Erzählzyklus “Dede Korkut” wurden im 15. Jahrhundert gesammelt. Sie entstammen mündlichen Traditionen, die sich aus den Mythen des Nomadenvolkes der Oghusen (ca. 700 bis 1050 n. Chr. ableiten. Benannt wurde er nach der Figur eines singenden und Laute spielenden Weisen, der die Einzelepisoden verknüpft. Die Geschichte von “Tepegöz” verweist motivisch auf den Gesang über den Zyklopen Polyphem aus der Odyssee: Ein Hirte entdeckt Nymphen beim Tanz. Er vergewaltigt eine von ihnen. Der Schandtat entspringt ein einäugiges Kind – und ein Fluch: Tepegöz, das barbarische “Scheitelauge”, soll das Volk der Oghusen vernichten. Von seiner Mutter verlassen, wird er von einem Stammeschef gefunden und aufgezogen. Aber das Kind ist aggressiv, so dass es verjagt wird. Tepegöz wendet sich an seine Mutter. Ihr Geschenk, ein Ring, macht ihn unverwundbar, er schwört Rache und wird zur tödlichen Gefahr für alle Oghusen. Diesen Konflikt um Schuld und Rache greift Sinan für ein musik-archäologisches Hörstück auf. Zugleich spiegelt es den Mythos über dokumentarisches Material: Neben traditionellem Liedgut aus Aserbaidschan, Usbekistan und Kasachstan erzählen Istanbuler Intellektuelle ihre Version des Mythos, der allgemein die Frage nach der gesellschaftlichen Aufarbeitung einer unlöschbaren Schuld stellt und sich besonders auf den Genozid der Türken an den Armenieren übertragen lässt.

Ursendung
Donnerstag, 23.04.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner
Tabor Süden ermittelt in den Tiefen des Schwarzwalds
Hörspielserie in 6 Folgen
von Friedrich Ani
Folge 5: Der Abgrund
Mit Klaus Spürkel, Anna Böger, Steffen Schortie Scheumann, Annabelle Leip, Paul Faßnacht und Cathy Bernecker
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)

Länge: 25 Minuten

In dem einsamen Hotel in Henkersbach treffen Walter Steinhaus, Tabor Süden, Eloise Valéry, Maxie und Carlo schließlich zusammen. Für Carlo ist eines klar: Außer Maxie und ihm wird keiner das Hotel lebend verlassen. Denn jetzt ist es an der Zeit, alte Rechnungen zu begleichen. Und dafür müssen Tabor Süden und Walter Steinhaus sterben. Zwischen Steinhaus und Carlo kommt es zum Kampf, doch plötzlich hat Eloise die Waffe in der Hand, mit der Carlo Steinhaus und Süden erschießen wollte. Im allgemeinen Chaos gelingt es Süden zusammen mit Maxie aus dem Hotel zu fliehen.

Ursendung
Dienstag, 21.04.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Das Hörspiel steht nach der Sendung zum Download bereit.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Die Nacht aus Blei
Nach der gleichnamigen Novelle von Hans Henny Jahnn
Mit: Michael Rotschopf, Ulrich Noethen und dem Rosetta Ensemble unter dem Dirigat von Manuel Nawri
Musik: Jakob Diehl
Hörspielfassung und Regie: Alexander Schuhmacher
(Produktion: Radio Player für DLR 2009)
Länge: 88 Minuten

Eine alptraumhafte Geschichte: Der junge Matthieu streift durch eine unbekannte und menschenleere Stadt. Auf der Straße trifft er einen Mann namens Anders, seinen jüngeren Doppelgänger, der ihn in eine unterirdische Wohnung führt. Hier lernen sie einander seelisch und körperlich zu erkennen. Es ist jedoch Matthieus Fatum, seinen Doppelgänger zu ermorden. Und der geheime Begleiter beider, der Todesengel Gari, trägt am Ende Matthieu hinweg. In suggestiver surrealistischer Symbolsprache hat Jahnn hier seine großen Themen Erotik, Gewalt und das Heilige ins Extreme getrieben. Im deutschen Radioprogramm wird erstmalig die Langfassung dieser Produktion in SWR2 gesendet.

Sonntag, 19.04.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: 20 000 Meilen unter dem Meer
Von Jules Verne
Gelesen von Rudolf Guckelsberger
Moderation: Eva Schramm

Vor 150 Jahren gab es noch keine Unterseeboote und niemand wusste, wie es in den Tiefen des Meeres aussieht. Damals hat Jules Verne den Roman “20 000 Meilen unter dem Meer” geschrieben: Professor Aronnax sticht in See, um eine Serie rätselhafter Schiffsunglücke zu untersuchen. Das Schiff wird vom Unterseeboot des geheimnisvollen Kapitän Nemo gekapert, der Professor entführt. Bei dieser Expedition zum Meeresgrund geht es darum, welche Ressourcen die Ernährungs- und Energiequellen der Zukunft darstellen könnten – eine Idee, die heute von erstaunlicher Aktualität ist.

Samstag, 18.04.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte

Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr als Download bereit.
Mehr
 

 
Das Grab der kleinen Vögel
Hörspiel von Elisabeth Herrmann
Mit: Martin Reinke, Sandra Borgmann u.v.a.
Regie: Sven Stricker
(Produktion: NDR 2015)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: ca. 54 Minuten

In einer Kurklinik, idyllisch am Scharnower See gelegen, muss Jac Garthmann nach einer Knieoperation physiotherapeutische Exerzitien betreiben. Unter den Lüstern des Speisesaals, umschwärmt von silbergelockten Damen, taucht er ein in eine Zauberberg-Welt mitten im Mecklenburgischen. Erschüttert wird die Idylle durch den angeblichen Selbstmord einer Patientin. Johanna Regenbacher, 76 Jahre alt, Juwelierswitwe aus Baden-Baden, war eine gut situierte Dame mit erfrischend unkonventionellen Ansichten, Humor und Lebensmut. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum sie sich aus dem dritten Stock gestürzt haben sollte. Allerdings schien sie ein Geheimnis zu hüten. So war sie oft in eine verwunschene Ecke des riesigen Parks entschwunden, wo sich eine merkwürdige Ansammlung winziger Gräber befindet. Eigentlich hatte Jac Garthmann der Polizeiarbeit abgeschworen. Aber der Fall weckt seinen Schnüfflerinstinkt.

ARD Radio Tatort
Freitag, 17.04.2015, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
sowie Samstag, 18.04.2015, 21.03 Uhr, SWR4
 
 

 
Hörspieltipp: Machen Sie, was Sie wollen
Hörspiel von Sabine Schönfeldt
Mit: Petra Morzé, Andreas Patton u.a.
Regie: Kerstin Schütze
(Produktion: ORF 2013)
Länge: 40 Minuten

Was immer mal wieder geschehen kann: Eine Frau spricht einen Mann auf der Straße an. “Ich brauche einen Mann”, sagt sie. Von ihm, dem Unbekannten, will sie nur eines: Sex. Ohne Bedingungen, ohne Vorgeschichte, ohne Fragen, ohne Liebe. Die Frau nimmt den Mann mit auf ein Hotelzimmer. Sie will, dass es wehtut. Sie will leiden, sie will sich spüren. Was immer mal wieder nicht geschehen kann: “Ich will mein Leben zerstören”, sagt sie. In dieser radikalen wie verstörenden Versuchsanordnung gibt es keine Psychologie, keine Erklärungen, keine Interpretationen. Sinn lässt sich keiner finden im grausamen Spiel. Projektionen jeder Art liegen ausschließlich in der Verantwortung der Hörer und Hörerinnen.

Donnerstag, 16.04.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner
Tabor Süden ermittelt in den Tiefen des Schwarzwalds
Hörspielserie in 6 Folgen
Von Friedrich Ani
Folge 4: Das Schattenhaus
Mit Klaus Spürkel, Anna Böger, Steffen Schortie Scheumann, Annabelle Leip, Paul Faßnacht und Cathy Bernecker
Regie: Ulrich Lampen

Länge: 28 Minuten

Während Tabor Süden versucht aus Maxie herauszubekommen, was sie über Natalias Verschwinden weiß, hält ihr Freund Carlo die Vermisste in der Nähe von Henkersbach gefangen. Er zwingt sie, ihn so zu schminken, dass Walter Steinhaus ihn nicht mehr erkennt. Denn er hat noch eine Rechnung mit Steinhaus offen und dafür muss er unerkannt bleiben. Der Plan gelingt: Carlo trifft sich mit Steinhaus im Casino in Baden-Baden und verschleppt ihn nach Henkersbach.

Ursendung
Dienstag, 14.04.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Das Hörspiel steht nach der Sendung zum Download bereit.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Dunkle Erbschaft, tiefer Bayou
Von Hans Magnus Enzensberger
Mit: Hans Lietzau, Gerda Schöneich, Inge Meysel, Wolfgang Wahl u.a.
Regie: Fritz Schröder-Jahn
(Produktion: NDR 1961)
Länge: 68 Minuten

Melodie und Rhythmus liegen im Titel “Dunkle Erbschaft, tiefer Bayou”, und sie durchziehen jeden Satz dieser Erzählung aus dem Süden der USA. Ein französischer Rechtsanwalt aus einer Bostoner Kanzlei kommt eines Abends nach New Orleans. Er soll die Erben eines großen Vermögens ausfindig machen, die der romantischen Liebe eines reichen Pflanzers zu einer nicht ganz weißen Kurtisane entstammen. Und er findet sie alle, die hässliche und doch so stolze Neu-Engländerin Stephanie, das Amüsiermädchen Anita, den Selfmademan Ralph William, den fatalistischen Museumswächter, den Fischer, den Jäger, den Lotsen und die Pfeife rauchende alte Frau mit ihrer bewegten Vergangenheit. Sie alle sind Nachkommen einer schönen Kurtisane. Aber die Wasser des Bayou, in denen ihre Erbschaft zurück nach New Orleans kommen sollte, sind dunkel – keiner wird sie je bekommen.

Sonntag, 12.04.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger