|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 22. bis 28. Januar |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 Um den Heiligen Sebastian dreht sich eine Kurzführung mit
 Peter Kalchthaler am Mittwoch, 24. Januar, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Führung durch das Laboratorium der Moderne
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
 Moderne. Hölzel und sein Kreis“ findet am Sonntag, 28.
 Januar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Rundgang durch die Rembrandt-Schau
 Zwei Führungen durch die Ausstellung „Rembrandt. Von der
 Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ bietet
 das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum
 am Samstag, 27. Januar, und Sonntag, 28. Januar, jeweils um
 15 Uhr. Der Zugang zum Haus befindet sich in der Salzstraße
 32. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der
 Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Familienführung zu Rembrandt
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 28.
 Januar, um 14 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum (Salzstr. 32) in Rembrandts Bildwelten
 eintauchen. Das Thema lautet „Rembrandt – Ein Mann mit
 vielen Gesichtern“. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Moving Image Fridays: Protest
 Die Künstlerin Monika Huber zeigt am Freitag, 26. Januar, um
 19 Uhr im Schau-Raum des Museums für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, eine Auswahl ihrer neuesten Videoarbeiten.
 Das Thema lautet „Protest“ und dreht sich um das aktuelle
 politische Zeitgeschehen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe
 „Moving Image Fridays!“. Die Teilnahme ist frei.
 
 Artist-Talk mit der Space Agency
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Samstag, 27. Januar, um 18 Uhr zum Gespräch zwischen
 Didem Yazici und der Autonomous Space Agency (ASA) ein.
 Es findet im Schau-Raum des Museums statt. Der Eintritt ist
 frei.
 
 Führung: Wie was bleibt
 Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „In guten
 und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag,
 28. Januar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Freiburger Münster dreht sich eine Kurzführung im
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 26.
 Januar, um 12.30 Uhr. Das Thema lautet „Stein auf Stein dem
 Himmel entgegen“. Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Es war einmal… sagenhafte Freiburger Geschichten
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 28.
 Januar, um 14 Uhr im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, in das mittelalterliche Stadtbild eintauchen.
 Dabei lauschen sie sagenhaften und spannenden
 Geschichten aus Freiburg. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Kombi-Führung: Beigaben für die Ewigkeit
 Eine Kombi-Führung durch die Ausstellung „Versorgt fürs
 Jenseits” im Archäologischen Museum und durch die
 Archäologische Sammlung der Universität Freiburg findet am
 Sonntag, 28. Januar, um 14 Uhr statt. Das Thema lautet
 „Kultur trifft Kunst – Beigaben und Bilder für die Ewigkeit“. Die
 Tour startet im Colombischlössle, Rotteckring 5. Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 3 Euro; dazu kommt der Eintritt von
 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Märchenstunde
 „Riesengeschichten“ erzählt Veronika Hinkelbein am Samstag,
 27. Januar, um 15 Uhr mit ihrem japanischen Papiertheater
 Kamishibai. Die Märchenstunde findet im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32, statt und richtet sich an Kinder ab 5
 Jahren. Die Teilnahme kostet für Kinder 2 Euro, für
 Erwachsene 7 Euro (Eintritt inklusive).
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Die Grässlins und ihr Hang zur Kunst |  | Informel-Ausstellung: Gespräch mit der Galeristin Bärbel Grässlin und Führungen 
 „Einen Hang zur Kunst…“ hatten Anna und Dieter Grässlin, deren Informel-Sammlung derzeit unter dem Titel „Mut zur Freiheit“ in der Städtischen Galerie gezeigt wird. Die Frankfurter Galeristin und Tochter des Unternehmerpaares, Bärbel Grässlin, trifft sich deshalb mit Kuratorin Christina Korzen am Mittwoch, 24. Januar, um 18 Uhr zum öffentlichen Gespräch. Führungen durch die Schau mit Avantgarde-Kunst der 1950er-Jahre schließen sich am Donnerstag, 25. Januar, um 12.15 Uhr, Freitag, 26. Januar, um 16 Uhr sowie am Sonntag, 28. Januar, um 15 Uhr an. Kinder sind am Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr bei einer experimentellen Druckwerkstatt gefordert, können „Ritzen, schnitzen, walzen“.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Museen Freiburg: Positive Bilanz für 2017 |  | Mit über 300.000 Besucherinnen und Besuchern knüpfen die Städtischen Museen an den Vorjahreserfolg an 
 Das Jahr 2017 war für die Städtischen Museen Freiburg erneut ein erfolgreiches: Insgesamt kamen 307.442 Besucherinnen und Besucher in die zahlreichen Ausstellungen. Im Vorjahr zählten die Museen 311.880 Gäste. Zu verdanken ist der Erfolg dem breitgefächerten Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, mit dem die fünf Häuser unterschiedlichste Menschen und Interessen ansprechen. Bemerkenswert ist das Ergebnis vor allem, weil der Museumsbetrieb durch die Baustelle am Augustinermuseum teilweise eingeschränkt war.
 
 Besonders viele Besucherinnen und Besucher zog es in die kulturhistorische Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die bis zum 8. Oktober 2017 in der Ausstellungshalle im Augustinermuseum zu sehen war. Insgesamt kamen 80.770 Interessierte (Ergebnis der gesamten Laufzeit vom 26.11.2016 bis 8.10.2017). Sehr erfolgreich lief außerdem die Ausstellung „Hölzel und sein Kreis. Im Laboratorium der Moderne“ an. In den ersten fünf Wochen bis Jahresende kamen bereits 9.143 Kunstbegeisterte in die Schau, die das Museum für Neue Kunst in der Ausstellungshalle des Augustinermuseums ausrichtet.
 
 Auf großes Interesse stieß auch die Ausstellung „Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ im Haus der Graphischen Sammlung. Bis Jahresende sahen sich 8.948 Menschen die druckgraphischen Meisterwerke des Niederländers an. Ebenfalls gut besucht war „Susanne Kühn. Spaziergänge und andere Stories“: 4.787 Gäste erkundeten die Schau, die das Museum für Neue Kunst Anfang des Jahres im Haus der Graphischen Sammlung zeigte. Die Ausstellung „Greifenegg und Ramberg. Eine Freundschaft in Zeichnungen“ zog  4.472 Personen an. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 177.403 Besucherinnen und Besucher ins Augustinermuseum und ins Haus der Graphischen Sammlung.
 
 53.412 kleine und große Gäste sorgten 2017 im Museum Natur und Mensch für regen Betrieb – damit erreichte das Museum ähnlich gute Zahlen wie im Erfolgsjahr 2016. Die beliebte Küken-Ausstellung zählte 22.940 Besucherinnen und Besucher. Die Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“ besuchten 23.855 Menschen.
 
 Das Museum für Neue Kunst begrüßte im vergangenen Jahr insgesamt 41.756 Gäste im eigenen Haus. Die Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ stieß auf reges Interesse, 13.515 Menschen setzten sich beim Museumsbesuch mit dem existentiellen Thema auseinander. Bis Jahresende lockte die darauf folgende Ausstellung „In guten und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ 3.926 Besucherinnen und Besucher an. Die Kooperationsausstellung mit dem Theater Freiburg „Depot Erbe. Ein Tanzfonds Erbe Projekt“ sahen 2.014 Personen.
 
 Das Archäologische Museum Colombischlössle konnte sich 2017 trotz der Bauarbeiten am Rotteckring über einen regen Besucherzustrom freuen. Besonders die neu konzipiert Dauerausstellung zur Eisenzeit und die Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits? Grabfunde aus Baden“ stießen bei großen und kleinen Archäologiefans auf Zuspruch. Insgesamt kamen 20.657 Menschen ins Colombischlössle.
 
 Ins Museum für Stadtgeschichte zog es im vergangenen Jahr 14.214 Gäste, ein leichtes Besucher-Plus gegenüber dem Vorjahr. Dazu trug nicht zuletzt die Ausstellung „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster – Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“ mit 3.338 Besucherinnen und Besuchern bei.
 
 Das Bildungsangebot der Städtischen Museen Freiburg stieß auch 2017 auf sehr großes Interesse. Insgesamt nahmen 37.128 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an 2.438 Führungen, Veranstaltungen, Lesungen und Konzerten teil.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Bayerische Staatsgemäldesammlungen |  | Sonderöffnungszeiten für Kinder ab 08:30 Uhr 
 Die Bayerischen Staatsgemädeslammlungen ermöglichen Kindergartengruppen und Schulklassen ein exklusives Museumserlebnis - morgens vor den regulären Öffnungszeiten
 
 Seit dem 01. Januar 2018 können Gruppen aus Kindergärten sowie Schülerinnen und Schüler mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) die Pinakothek der Moderne bereits ab 08.30 Uhr und die Alte Pinakothek ab 09.00 Uhr besuchen: Das ermöglicht unvergessliche Begegnungen und freie Gespräche über Kunstwerke in ungestörter Atmosphäre! Dieses Angebot gilt bis auf weiteres an allen Schultagen. Die Sonderöffnungen geben die Gelegenheit, weltberühmte Kunstwerke, Designobjekte oder Architektur in der ruhigen Zeit vor der regulären Museumsöffnung zu erleben. Es erleichtert die Vermittlungsarbeit und entzerrt das zu erwartende hohe Besucheraufkommen – etwa anlässlich der großen Sonderausstellung „Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses“, die ab 01. März in der Pinakothek der Moderne stattfinden wird. Die Sonderöffnungszeiten bieten Schulklassen und Kindergartengruppen die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen einer Führung zu besuchen. Auch in der jährlich von etwa 200.000 Gästen besuchten Alten Pinakothek bietet die Sonderöffnung Möglichkeiten ungestörter Kunstbetrachtung.
 
 Die intensive Beschäftigung mit dem Original ist grundlegend für die Kunstvermittlung in den Pinakotheken wie auch für die Vermittlungsprogramme des MPZ. Mit dem Museumsbesuch außerhalb der regulären Öffnungszeiten schaffen die Staatsgemäldesammlungen dafür eine ideale Ausgangssituation. Schulklassen und Gruppen aus Kindergärten können unter vielfältigen Vermittlungsangeboten und unterschiedlichen Formaten des MPZ-Programms wählen und sich dort anmelden. Die Sonderöffnungszeiten sind ein weiterer Aspekt der vielfältigen Kooperation mit dem MPZ in der Vermittlungsarbeit. Vertiefende Informationen zu diesen speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Zielgruppen abgestimmten Angeboten sowie die Möglichkeit der Buchung finden Sie unter www.mpz.bayern.de.
 
 Mit den Sonderöffnungszeiten, die die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen finanzieren, ergänzen die Häuser ihr im letzten Jahr erfolgreich ausgebautes Vermittlungsangebot für alle Besucherinnen und Besucher. Deren Generaldirektor, Bernhard Maaz, sagte dazu: „Es ist mir persönlich ein großes Anliegen, dass schon die Kleinsten ganz selbstverständlich in Museen gehen können und dabei auch mit Andächtigkeit und Gelassenheit ohne zahlreiche weitere Museumsgäste sich ihrer Begegnung mit der Kunst hingeben können. So werden die schönsten Kindheitserinnerungen gemacht, und deshalb gehen wir diesen Weg.“
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 15. bis 21. Januar |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause
 „Die Künstlerinnen des Hölzelkreises“ lautet das Thema einer
 Kurzführung am Mittwoch, 17. Januar, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Kuratorin Verena
 Faber führt dabei durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
 Moderne. Hölzel und sein Kreis“. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Theologe Stephan Langer und Kunsthistoriker Felix Reuße
 sprechen am Donnerstag, 18. Januar, um 15.30 Uhr über zwei
 Apostel im Werk von Joseph Anton Feuchtmayr. Der Dialog
 findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt und ist
 Teil der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer
 Kooperation mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
 Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der
 Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Mit der Direktorin durchs Laboratorium der Moderne
 Christine Litz, Leiterin des Museums für Neue Kunst, führt am
 Freitag, 19. Januar, um 17.30 Uhr durch die Ausstellung „Im
 Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Hölzel-Ausstellung mit Gebärdensprache
 Ein Rundgang mit der Gebärdendolmetscherin Bea Blumrich
 führt am Sonntag, 21. Januar, um 10.30 Uhr durch die
 Ausstellung „Im Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein
 Kreis“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Vortrag: Rembrandts Landschaftsgraphik
 Dr. Bertram Kaschek von den Staatlichen Kunstsammlungen
 Dresden spricht am Freitag, 19. Januar, um 18 Uhr über „Die
 Tiefe des Papiers. Überlegungen zu Rembrandts
 Landschaftsgraphik“. Der Vortrag findet in der Universität
 Freiburg, KG I, HS 1010 statt. Er ist Teil des Programms zur
 aktuellen Ausstellung „Rembrandt. Von der Macht und
 Ohnmacht des Leibes“ im Haus der Graphischen Sammlung.
 Der Eintritt ist frei.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Führung: Wie was bleibt
 Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „In guten
 und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag,
 21. Januar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Freiburg en miniature: Die Stadtmodelle“
 dreht sich eine Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, am Freitag, 19. Januar, um 12.30 Uhr. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Führung von Kindern für Kinder
 Die Kulturlotsinnen und Kulturlotsen des Clubs „Junges ArCo“
 erforschen am Samstag, 20. Januar, um 15 Uhr gemeinsam
 mit Besucherkindern ab 6 Jahren das Leben in der Eiszeit.
 Das Angebot „Kinder führen Kinder“ findet im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Für Kinder ist
 die Teilnahme frei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt
 von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Rentier, Mammut & Co: Der Steinzeitzoo
 Eine Reise in die Welt der faszinierenden Eiszeittiere und
 jagenden Menschen vor über 10.000 Jahren bietet das
 Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am
 Sonntag, 21. Januar, um 14 Uhr. Familien mit Kindern ab 6
 Jahren gestalten nach einer Führung ein Tier aus Speckstein.
 Die Teilnahme am Familiennachmittag kostet 3 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Comic-Live-Konzert von Ghost Bag und Tine Fetz |  | zur Finissage der Ausstellung „Welt retten. Superheld*innen für heute“ 
 Nur noch wenige Tage ist die Comicausstellung „Welt retten. Superheld*innen für heute“ im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. Hunderte Zeichner*innen aus ganz Deutschland haben zeitgemäße Held*innen geschaffen. Sie retten die Welt vor Umweltkatastrophen und Donald Trump, kämpfen gegen Armut, Hass und Rechtspopulismus – und für ein solidarisches Zusammenleben. Superheld*innen können die beste Freundin sein, ein Hase, ein Yeti, eine Taxifahrerin. Zur Finissage der Ausstellung am Sonntag, den 14. Januar 2018, um 16 Uhr laden das Museum für Kommunikation und die Bildungsstätte Anne Frank zum Comic-LiveKonzert von Ghost Bag und Tine Fetz ein.
 
 Ghost Bag ist der Künstlername von Nick Jongen aus Maastricht. Zusammen mit der Berliner Illustratorin und Comiczeichnerin Tine Fetz präsentiert das Projekt „Ghost Bag & Tine Fetz“ (LP + Zine, 2018) Songs im Indie-Singersongwriter-Stil und legt dabei einen intimen Dialog aus Illustrationen und Home Recordings vor. Von Tine Fetz ist im Jaja-Verlag die Graphic Novel „This is not Uganda“ erschienen: Ihre klaren Tuschezeichnungen in Schwarzweiß zeigen Ausschnitte aus der israelischen Gegenwart.
 
 Termin: Sonntag, 14. Januar 2018, 16 Uhr
 Ort: Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
 Kosten: Eintritt frei
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 8. bis 14. Januar |  | Augustinermuseum 
 Mit der Kuratorin durchs Laboratorium der Moderne
 Kuratorin Verena Faber führt am Donnerstag, 11. Januar, um
 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Im Laboratorium der Moderne.
 Hölzel und sein Kreis“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Museum
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am Samstag,
 13. Januar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Konzert-Matinée: Freiburger Domkapelle
 Unter der Leitung von Boris Böhmann singt die Freiburger
 Domkapelle am Sonntag, 14. Januar, um 12 Uhr Werke von
 Johann Sebastian Bach und Tomás Luis de Victoria sowie
 zeitgenössische Chorstücke. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Rundgang durchs Laboratorium der Moderne
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
 Moderne. Hölzel und sein Kreis“ findet am Sonntag, 14. Januar,
 um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Spotlights – Werke aus der Sammlung
 
 Bürgerinnen und Bürger der Gruppe „Steckenpferd Kunst“
 erläutern regelmäßig Werke des Augustinermuseums am
 Augustinerplatz. Am Sonntag, 14. Januar, um 11 Uhr widmet sich
 Renate Gimmi dem Thema „Begegnungen mit den
 Münsterpropheten“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Bunt ist meine Lieblingsfarbe
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 14. Januar,
 von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum in die farbenfrohe Welt
 der Kunst eintauchen. Sie entdecken einen begehbaren Farbkreis,
 betrachten die Welt durch farbige Glasscheiben und erfahren viele
 Geschichten rund um die Kunst. Anschließend entstehen in der
 Werkstatt Stimmungs-Farbkreis-Barometer. Die Teilnahme kostet
 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause
 „Ein Mann mit vielen Gesichtern“ lautet das Thema einer
 Kurzführung mit Tilmann von Stockhausen, Leiter der Städtischen
 Museen, am Mittwoch, 10. Januar, um 12.30 Uhr im Haus der
 Graphischen Sammlung im Augustinermuseum (Zugang über die
 Salzstraße 32). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Rundgang durch die Rembrandt-Schau
 Eine Führung durch die Schau „Rembrandt. Von der Macht und
 Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen“ findet am Samstag, 13.
 Januar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum statt (Zugang über die Salzstraße 32). Wer
 teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Dialoge zu Rudolf Großmann
 Zu „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder des
 Fördervereins am Dienstag, 9. Januar, um 11 Uhr ins Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Kunsteinkehr
 Eine Kurzführung zum Künstler Georg Winter findet am
 Donnerstag, 11. Januar, um 12.30 Uhr im Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Führung mit der Kuratorin
 
 Die Kuratorin Elena Frickmann führt am Donnerstag, 11. Januar,
 um 16 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „In guten und in
 schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 In guten und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt.
 Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „In guten und
 in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag, 14.
 Januar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Bildung für Mädchen“ dreht sich eine Kurzführung
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 12.
 Januar, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Märchenstunde
 „Von Katzen und Mäusen“ erzählt Veronika Hinkelbein am
 Samstag, 13. Januar, um 15 Uhr mit ihrem japanischen
 Papiertheater Kamishibai im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 5
 Jahren. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich
 Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Finissage-Führung: Todsicher? Letzte Reise ungewiss
 Ein letzter Rundgang durch die Ausstellung „Todsicher? Letzte
 Reise ungewiss“ findet am Sonntag, 14. Januar, um 14 Uhr im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Ask Me – Organspende
 Um das Thema Organspende dreht sich ein Dialog mit Dominik
 Metzdorf von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
 am Sonntag, 14. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Familiennachmittag: Spurensuche im Winter
 Beim Familiennachmittag im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, gehen kleine und große Gäste am Sonntag, 14.
 Januar, um 14 Uhr im Wald- und Wieseraum auf Spurensuche.
 Abschließend gießen sie aus Gips ihre eigenen Winterspuren. Die
 
 Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Frankfurt: Kinder funken um die Welt |  | Kid’s Day der Funkamateure im Museum für Kommunikation 
 Die Funkstation im Museum für Kommunikation Frankfurt lädt am Sonntag, 7. Januar 2018 erneut zum Kid’s Day ein. An diesem Tag herrschen beim Funken besondere Spielregeln: Kinder ohne Funkausbildung dürfen im Normalfall nur zuhören, aber nicht sprechen. Am Kid’s Day dürfen alle Kinder und Jugendliche funken wie die Großen und können auch ohne Funkzeugnis Nachrichten um den Globus schicken. Den Kid’s Day gibt es zweimal im Jahr. Er wurde von Funkern aus den USA ins Leben gerufen, um jungen Menschen die Möglichkeit zum Amateurfunken zu geben.
 
 Die Kinder erhalten eine Amateurfunker-Urkunde am Ende des Tages als Erinnerung an den Tag in der Funkstation. Das Amateurfunken am Kid’s Day wird möglich gemacht durch den Ortsverband Frankfurt a. M. des DARC (Deutscher Amateur Radio Club), der den Kid’s Day im Museum für Kommunikation regelmäßig ausrichtet.
 
 Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche ab acht Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie alle Funkinteressierten.
 
 Termin: Sonntag, 7. Januar 2018, 13 bis 18 Uhr
 Kosten: Museumseintritt ab 6 Jahren 1, 50 EUR, ab 18 Jahre 5 EUR
 
 Museum für Kommunikation
 Schaumainkai 53
 60596 Frankfurt
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |