|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Ausstellung zum Deutschen Städtebaupreis kommt nach Freiburg | Zwei Freiburger Projekte, das Klimaanpassungskonzept Hitze und Weingarten-West, ausgezeichnet
Gezeigt werden 15 prämierte Arbeiten, unter anderem aus München, Kiel, Hamburg, Stuttgart und Paderborn
Die Ausstellung zum Deutschen Städtepreis ist vom 4. bis zum 18. Juli in Freiburg zu sehen.
Mit dem "Klimaanpassungskonzept Hitze" und "Freiburg Weingarten – Wohnen für Alle" wurden im vergangenen Jahr gleich zwei Freiburger Projekte mit Auszeichnungen des Deutschen Städtebaupreises prämiert. Zusammen mit den 13 anderen ausgezeichneten Arbeiten sind sie Anfang Juli in der Evangelischen Hochschule zu sehen.
„Der Deutsche Städtepreis ist die wichtigste Auszeichnung für nachhaltige und innovative Projekte im Städtebau. Und zwei Freiburger Projekte – das Klimaanpassungskonzept Hitze und Weingarten-West – wurden prämiert. Gerade vor dem Hinblick der starken Konkurrenz mit Großstädten wie München oder Hamburg freut es mich sehr, dass wir ausgezeichnet wurden“, so Baubürgermeister Martin Haag.
Die Ausstellung, die das Stadtplanungsamt und die Evangelische Hochschule gemeinsam zeigen, bietet einen spannenden Einblick in die Vielfalt und Kreativität der deutschen Stadtbaukultur. Sie zeigt, wie der Städtebau eine lebenswerte Zukunft mitgestalten kann und den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen sowie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums Rechnung trägt.
Neben den beiden Freiburger Projekten werden unter anderem das Werksviertel aus München, der Holstenfleet aus Kiel, das Pergolenviertel aus Hamburg, das Olga Areal aus Stuttgart und der neue Campus „balan“ aus München vorgestellt. Auch das Mittlere Paderquellgebiet in Paderborn, das den Sonderpreis "Klimaanpassung gestalten" erhielt, wird präsentiert.
Der Städtebaupreis des Deutschen Städtetags würdigt seit mehr als 40 Jahren herausragende städtebauliche Projekte, die zukunftsweisende Planungs- und Stadtbaukultur fördern. Er wird alle zwei Jahre von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung ausgelobt und von derWüstenrot Stiftung unterstützt.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr in der Evangelischen Hochschule in der Bugginger Straße eröffnet.Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich bis zum 24. Juni beim stadtplanungsamt@stadt.freiburg.de anmelden. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 24. bis 30. Juni | (Kalenderwoche 26)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und mit dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
LeseLounge: Martina Clavadetscher „Vor aller Augen“ (2022)
Bei der aktuellen Ausgabe der LeseLounge am Freitag, 28. Juni, um 17.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz geht es um das Buch „Vor aller Augen“ (2022) von Martina Clavadetscher. Die Schweizer Autorin verleiht in ihrem Text den Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch eine Stimme. Zwar für die Ewigkeit festgehalten bleiben ihre Porträts jedoch meist sprach- oder namenlos zurück. Clavadetscher hat ihre Namen, die Lebensbedingungen sowie das Verhältnis zu den Künstlerinnen und Künstlern recherchiert und auf dieser Grundlage fiktive Monologe verfasst. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Vedute di Roma
Teilnehmende erfahren bei einer Kurzführung am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, durch die Ausstellung „Giovanni Battista Piranesi: Vedute di Roma“ mehr über die berühmten Rom-Ansichten, die historische Bauten von der Antike bis zum Barock zeigen – sie prägen zum Teil bis heute das Gesicht der Stadt. Die eindrucksvoll in Szene gesetzten Monumente vermitteln die besondere Aura der ewigen Stadt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Gespräch: Sprachwelten
Die Verlegerin Alison Sauer spricht am Donnerstag, 27. Juni, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, über ihre Arbeit beim Verlag Edition Tintenfaß. Die Titel von Büchern und Texten erscheinen hier in Fremdsprachen, in seltenen, ausgestorbenen und bedrohten Regional- und Minderheitensprachen, in historischen Sprachstufen und in verschiedenen, auch fremdsprachigen Dialekten. Hör- und Sehbeispiele veranschaulichen ihre alltägliche Arbeit. Das Gespräch ist Teil der Ausstellung „anders hören“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Museum Natur und Mensch
Vortrag: „Weltmusik“, „Folklore“ und ihre Kritik
Wieso stehen die Begriffe „Weltmusik“ und „Folklore“ in der Kritik?
Darum geht es bei einem Vortrag am Dienstag, 25. Juni, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, mit Johannes Müske vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Sonderausstellung „Mensch Macht Musik“. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Archäologisches Museum Colombischlössle
After Work: Welthandel in der Eisenzeit
Bei einer Feierabendführung am Mittwoch, 26. Juni, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, erfahren Interessierte mehr über den Handel in der Eisenzeit. Produkte aus aller Welt sind heute alltäglich, doch schon die Kelten pflegten Handelsbeziehungen über Europa hinaus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n): Von der Burg zur freien Stadt
Schlafender Ritter, Rappenpfennig und Siegel: Für Interessierte geht es bei einer Führung am Freitag, 28. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, zurück in die Zeit von Stadtgründung und Erhalt des Marktrechts. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Webtalk: Das Augustinermuseum im Nationalsozialismus
Welche Rolle hatte das Augustinermuseum im Nationalsozialismus?
Darum geht es bei einem Webtalk mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg, am Mittwoch, 26. Juni, um 20.15 Uhr. Sie spricht darüber, in wie weit das Museum Teil der NS-Kulturpolitik war und von dieser beeinflusst wurde. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Freiburg und die Region im Nationalsozialismus“ und findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Verbund Gedenkstätten Südlicher Oberrhein statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und über folgenden Link möglich: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq. | | | | |
| Känguruhu © bei POLOs Rechtsnachfolger Martin Poloczek | | | Ausstellung "POLO − Die Komische Kunst von André Poloczek" | Caricatura Museum Frankfurt
bis 1. September 2024
POLO war ein vielseitiger Künstler, aber vor allem: Cartoonist. Seinen künstlerischen Nachlass vermachte er der Sammlung des Caricatura Museums. Nun ehrt ihn das Museum posthum mit einer Einzelausstellung und gibt einen Einblick in sein Komisches Universum.
Bunt, laut und leise, überraschend abwechslungsreich: Das ist sie, die neue Ausstellung „POLO − Die Komische Kunst des André Poloczek“ im Caricatura Museum Frankfurt. Sie würdigt den Cartoonisten POLO posthum und gibt einen Einblick in sein äußerst vielseitiges Werk an Komischer Kunst. Zu sehen sind Cartoonklassiker auf Papier, digitale Bildwitze, Malereien, Objekte und allerhand Spielereien. Komplementiert wird die Schau durch Digitaldrucke, einer Diashow und Videos, Leihnahmen und Hommage-Werke.
Geboren wurde André Poloczek in Wuppertal 1959. Nach seinem Umzug nach Haltern am See veröffentlichte er bereits als Schüler 1978 erste Comics und Cartoons im Halterner Kommunalteil der Ruhr Nachrichten. Mit dem Abitur in der Tasche und dem Abschluss seines Zivildienstes kehrte er 1981 zum Germanistik- und Soziologiestudium in seine Geburtsstadt zurück. Seine Abschlussarbeit über den Schriftsteller Robert Wolfgang Schnell sollte ihn auch in seiner eigenen künstlerischen Arbeit lebenslang prägen: Wie Schnell verstand es POLO, die alltäglich spießbürgerlichen, absurden und unglaublichen Situationen als Gegenentwurf zur kritisierten Gegenwartsgesellschaft als „Urkomik des Daseins“ (Max Christian Graeff) darzustellen.
Anfang der 1980er Jahre dokumentierte der leidenschaftliche Fotograf vorwiegend das nächtliche Wuppertal, malte in Öl surreale oder metaphysische Motive in Anlehnung an Dali oder De Chirico. Über die Kulturszene berichtete er als fester freier Mitarbeiter mit dem Kürzel „Apo“ für die Westdeutsche Zeitung und für die alternative Zeitung Wupper Nachrichten. Hier erschien auch die erste von POLO entwickelte Cartoonfigur „Anton von de(r) Gathe“. Der knollennasige Comicstripheld im Lokalkolorit erfreute sich schnell großer Beliebtheit und feierte sein wöchentliches Comeback von 2001 bis 2009 in der Wuppertaler Rundschau.
Mitte der 1980er Jahre machte POLO mit ersten eigenen Ausstellungen auf sich aufmerksam: 1987 mit „Karicartoons und andere UnARTigkeiten“ in der Schwelmer Galerie Basiner, 1988 mit „Dichter ge-sichtet“ im Wuppertaler Kulturpalast, wiederholt in der Villa Amalia (Briller Schlößchen) gezeigt, 1989 auch in der Bonner Stadtbibliothek und im Lädeli Lörrach.
Zwei mehrwöchige Pentiment-Comiczeichenkurse in Hamburg sollten seine Komische Kunst nachhaltig prägen: 1989 lehrte dort F. K. Waechter, nur ein Jahr darauf F. W. Bernstein. Ab 1992 nahm Poloczek regelmäßig an der „Zeichenschule an der Eider/Grafisches Trainingslager an der Eider in Rendsburg“ teil, gegründet und geleitet von F. W. Bernstein, der für ihn zum Mentor und Wegbegleiter wurde.
Erste satirische Grafiken erschienen Anfang der 90er Jahre in der Literaturzeitschrift Der Rabe, zudem zeichnete er als fester freier Mitarbeiter für das DGB-Jugendmagazin ‘ran. 1992 folgte der erste eigene Cartoonband „Arsch auf Grundeis“ im Semmel Verlach, zahlreiche Einzelbände folgten bei Lappan. Auch arbeitete POLO erfolgreich als Illustrator und Lohnzeichner für Agenturen und namhafte Unternehmen wie Karstadt, Erfurter Rauhfaser, Vorwerk und Würth. Für Jürgen von der Lippe entwarf er das CD-Cover „Männer. Frauen. Vegetarier“.
Ein bundesweit breites Publikum erreichte POLO durch Veröffentlichungen in überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen wie TITANIC, Eulenspiegel, taz, Konkret, Kowalski, ‘ran, stern und Süddeutsche Zeitung. Ab 2015 zeichnete er für die Westdeutsche Zeitung Cartoons zur Stadtpolitik und Zeitgeschichte. Mit dem Satiriker und Grafiker Andreas Greve bildete er von 2009 bis 2011 das Cartoon-Duo „Jünger und Schlanker“, die nicht nur gemeinsam Cartoons entwickelten, sondern auch humorvolle Auftritte absolvierten und 2011 den „Abräumer“-Sonderpreis des Deutschen Karikaturenpreises erhielten.
Ab 2013 engagierte sich POLO zunehmend für den künstlerischen Nachwuchs: 2013 übernahm er die Kursleitung des CartoonKollegs im Rahmen des pass:projects der Galerie Grölle in Wuppertal. 2014 leitete er zusammen mit Ari Plikat die Sommerakademie für Komische Kunst in Kassel. Ab 2015 lehrte er an der Junior Uni Wuppertal die Kunst des Cartoonzeichnens.
Für sein künstlerisches Schaffen erhielt André Poloczek 2002 den Deutschen Karikaturenpreis in Silber.
Facettenreich ist POLOs Werk, das immer wieder überrascht und die stilistische Einordnung des Künstlers erschwert. Ob gemalt, illustriert, karikiert und modelliert; mit Stift, Tusche, Öl, Pinsel, Stempel oder Zahnbürste: Immer spürbar ist die große Lust und Freude am künstlerischen Schaffen, am Ausprobieren, am „Rumprobieren“ (POLO). Dies aber immer mit großer Könnerschaft. Seine Cartoons kommentieren Alltägliches, Politisches wie Gesellschaftliches genauso wie Kulinarisches, Medizinisches und Zwischenmenschliches. Die Sprache ist im Werk des studierten Germanisten Poloczek ein wichtiges Element. Wortspielereien und Kalauer werden gekonnt und einfallsreich in Szene gesetzt.
André Poloczek verstarb unerwartet und plötzlich im Juni 2022 in Wuppertal. Seinen künstlerischen Nachlass vermachte er der Sammlung des Caricatura Museum Frankfurt.
Die Ausstellung mit retrospektivem Charakter fängt auf begrenztem Platz den „ganzen POLO“ ein. Sämtliche Exponate im Erdgeschoß haben Werkcharakter und spiegeln den Zeichner und Cartoonisten POLO, den die Öffentlichkeit kennt: Darunter Originalzeichnungen aus seinen Cartoonbänden und Vertragsarbeiten für große und kleine Unternehmen und Verlage. Ein Schmankerl: Der Auftritt des Cartoonisten – nein, des Kaffeemaschinenimitators – in der von Jürgen von der Lippe moderierten Überraschungsshow „Wat is?“ (ARD/WDR) von 1996.
Auf der Galerie hingegen wird von jenem spielenden, kritzelnden Künstler erzählt, der hinter dem Werk lebte: Wilde Skizzenbücher, lose, vorläufige und unveröffentlichte Blätter, Schnipsel und Montagen zeigen das unentwegte Ausprobieren und den das Zeichnen liebenden Künstler. Neben dem als Herausgeber amtierenden POLO werden hier auch erstmals Auszüge aus seinen Kinderbuch-Entwürfen präsentiert. Zum Ende der Schau wird noch auf jenen POLO eingegangen, der mehr als ein „Szenemitglied“ im großen Kreis der Cartoonist:innen und Komischen Künstler:innen war. Sehr persönlich sind die letzten Meter der Ausstellung, in denen gezeichnete Postkarten an und von POLO, extra für die Ausstellung angefertigte Zeichnungen und die jährlich in Rendsburg entstandenen Portraitstreifen den Freund, Weggefährten, Cartoonlehrer und Zeichner POLO charakterisieren.
Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17, D-60311 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 212 30161
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag 11.00 - 19.00 Uhr
Montag - Dienstag geschlossen | Mehr | | | |
| © Foto: Ras Rotter | | | Fotoausstellung "75 Jahre Grundgesetz" | Fotografien von Mitgliedern des Lichtwert e.V. vom 19. Juni bis zum 13. Juli
75 Jahre Grundgesetz: Dieses Jubiläum nahmen die Mitglieder des „Lichtwert e.V. - Verein für Fotografie“ aus Karlsruhe zum Anlass, sich dem Grundgesetz fotografisch anzunähern. Dafür setzten sie sich mit einzelnen Grundrechtsartikeln auseinander, teilweise kritisch und ironisch und unter Einbeziehung Karlsruher Motive. Eine Auswahl dieser Fotos wird vom 19. Juni bis zum 13. Juli 2024 in der Erinnerungsstätte im Neuen Ständehaus im Erdgeschoss präsentiert. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 17. bis 23. Juni | (Kalenderwoche 25)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und mit dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Augustinerfreunde führen: Szenen aus dem Marienleben
Bei einer Führung am Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz geht Ivanka Slovic vom Freundeskreis Augustinermuseum der Frage nach, ob grafische Blätter von Martin Schongauer (1448–1491) und Albrecht Dürer (1471–1528) Vorbild für Darstellungen aus dem Marienleben waren. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Vedute di Roma
Die berühmten Rom-Ansichten von Piranesi zeigen historische Bauten von der Antike bis zum Barock – sie prägen zum Teil bis heute das Gesicht der Stadt. Interessierte erfahren bei einer Führung am Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34 durch die Ausstellung "Giovanni Battista Piranesi: Vedute di Roma", wie die eindrucksvoll in Szene gesetzten Monumente die besondere Aura der ewigen Stadt vermitteln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Gespräch: Jour Fixe mit Danesh Ashouri
Am Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr lädt das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, Menschen zwischen 16 und 19 Jahren zum JugendKunstGespräch ein. Gemeinsam mit einer gleichaltrigen Museumsmitarbeiterin erkunden sie die Ausstellung und diskutieren ihren persönlichen Zugang zu den Werken der Ausstellung „anders hören“. Die Teilnahme an der Führung und der Eintritt sind für Personen unter 27 Jahren frei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Auf den Spuren der Kelten im Dreisamtal
Der Historiker Mathias Lauck erkundet bei einem Rundgang am Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr mit großen und kleinen Archäologie-Fans die Spuren der keltischen Befestigung Tarodunum bei Kirchzarten im Dreisamtal. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 19. Juni, unter museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Der Treffpunkt ist der Spielplatz an der Tarodunum Grundschule, Höfener Str. 107, 79199 Kirchzarten/Burg. | Mehr | | | |
| Außenansicht des Prinz-Max-Palais, 2013 © Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA ONUK | | | Führung durch Sonderausstellung im Prinz-Max-Palais Karlsruhe | Einblicke in Baugeschichte und Erinnerung an Bewohner
Das Stadtmuseum lädt die Besucherinnen und Besucher bis Ende des Jahres dazu ein, in der Sonderausstellung „Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“ in die bewegte Vergangenheit dieses historischen Gebäudes einzutauchen. Die nächste Führung findet am Sonntag, 16. Juni, um 15 Uhr statt. Judith Göhre führt dabei durch die Sonderausstellung und vermittelt spannende Einblicke in die Baugeschichte und erinnert an einstige Bewohner und Nutzer der imposanten Stadtvilla. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenlos.
1881 bis 1884 als Alterswohnsitz des Millionärs August Schmieder errichtet, kam das Palais um die Jahrhundertwende in den Besitz des letzten badischen Thronfolgers Prinz Max von Baden, dessen Namen es bis heute trägt. Auf Max von Baden folgten verschiedene Mieter und Nutzer, bis 1951 das Bundesverfassungsgericht dort seinen ersten Standort fand. Nachdem das Gericht das Haus 1969 verlassen hatte, gelangte das Prinz-Max-Palais in den Besitz der Stadt Karlsruhe. Es beherbergt seitdem verschiedene Kulturinstitutionen und ist bis heute ein lebendiger und vielseitiger Treffpunkt für Groß und Klein.
zum Bild oben:
Außenansicht des Prinz-Max-Palais, 2013 © Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA ONUK | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Abschied vom L6 | Die letzte Ausstellung „Eine neue Bibliothek: Kataloge Freiburger Künstler_innen“ eröffnet am 13. Juni um 18 Uhr
100 Ausstellungen von über 500 Künstlerinnen und Künstler: In den letzten 20 Jahren gab es Einiges zu sehen im L6. Vom 13. bis zum 30. Juni lässt eine letzte Ausstellung an diesem Ort das Geschehene Revue passieren.
Die Städtische Galerie möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, nicht nur zurück, sondern auch nach vorne zu schauen. Der neue Standort – das Morat-Institut – bietet mehr Platz und soll in Zukunft eine kleine Bibliothek mit Katalogen aus der Freiburger Kunstszene dauerhaft im Ausstellungsraum präsentieren. Diese Kataloge entstehen am Eröffnungsabend im Kunsthaus L6 durch die Künstlerinnen und Künstler.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 13. Juni, um 18 Uhr eröffnet, und dauert bis Sonntag, 30. Juni. Geöffnet ist sie donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Feiertags bleibt die Ausstellung geschlossen.
Das Kunsthaus L6 befindet sich in der Lameystraße 6 und ist per Mail an samuel.dangel@stadt.freiburg.de oder Tel. 0761/2012113 erreichbar. Mehr Informationen gibt es auch unter www.freiburg.de/kunsthausl6 | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 10. bis 16. Juni | (Kalenderwoche 24)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und mit dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Inklusive Führung mit Gebärdensprache (DGS): Bellissimo!
Im Fokus einer inklusiven Führung am Sonntag, 16. Juni, um 10.30 Uhr durch die Ausstellung „Bellissimo!“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz steht die italienische Tafelmalerei vom 13. bis 16. Jahrhundert. Prächtige Goldgründe, leuchtende Farben und raffinierte Techniken – so begeistern die Werke der italienischen Renaissance. Die Führung wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) begleitet. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Gespräch: Jour Fixe mit Danesh Ashouri
Beim Jour Fixe am Donnerstag, 13. Juni, um 18 Uhr ist Danesh Ashouri zu Gast im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Der interdisziplinär arbeitende Künstler ist Wissenschaftler und Ingenieur der Biomedizintechnik. In seinen Werken widmet er sich den Herausforderungen und ethischen Bedenken, die biomedizinische Technologien und deren Einsatz beim Menschen mit sich bringen. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins und findet im Museumscafé statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Museum Natur und Mensch
Führung: Mensch Macht Musik
Musik ist eine wichtige Quelle für Identität und Zugehörigkeit. Eine Führung am Sonntag, 16. Juni, um 14 Uhr durch die Ausstellung
„Mensch Macht Musik“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, gibt Einblicke in die Macht von Musik. Interessierte erfahren, wie sowohl Regierungen und Herrschende als auch Unterdrückte sich ihre Kraft zu Nutze machen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Familienführung: KeltenKids
Durch die Comic-Helden Asterix und Obelix wurden die Kelten weltberühmt. Aber wie lebten die Menschen in der Eisenzeit wirklich? Bei einer Führung am Samstag, 15. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, gehen Familien mit Kindern ab 5 Jahren auf eine interaktive Zeitreise. Sie entdecken spannende Fundstücke, erkunden ein Playmobilmodell und tauchen am Hafen oder auf dem Markt spielerisch in die Eisenzeit ein. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n): Gesammelte Erinnerungen
Bei einer Führung am Freitag, 14. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, geht es um gesammelte Erinnerungsstücke, die spannende Geschichten aus dem 20. Jahrhundert erzählen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Vortrag: Vom Markenhof nach Palästina
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt zum Vortrag „Vom Markenhof nach Palästina. Zionistische Träume im Dreisamtal“ am Montag, 10 Juni, um 18.30 Uhr der Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian in Stegen ein. Einen selbstständigen jüdischen Nationalstaat in Palästina zu schaffen, begeisterte Anfang des 20. Jahrhunderts viele europäische Jüdinnen und Juden, auch den Freiburger Unternehmer Konrad Goldmann. Mit der Gründung eines landwirtschaftlichen Lehrguts für jugendliche Palästinasiedlerinnen und -siedler auf dem Markenhof in Kirchzarten wollte er zur Verwirklichung dieses Traums beitragen. Was war das für eine Einrichtung? Dieser und weiteren Fragen sind die Schülerinnen und Schüler nachgegangen und präsentieren im Vortrag ihre Forschungsergebnisse. Die Veranstaltung findet im Theatersaal der VHS Freiburg, Rotteckring 12, statt. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Geschichts-AG am Kolleg St. Sebastian Stegen in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|