lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Lesung mit Olivier Guez im Centre Culturel Français Freiburg
Am Montag, den 24. Oktober um 19 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, den für seine Werke mehrfach ausgezeichneten französischen Autor und Journalisten Olivier Guez. Dieser wird sein 2022 ins Deutsche übersetzte Buch „Lob des Dribbelns – Über den Mythos des südamerikanischen Fußballs“ vorstellen, welches als eine Hymne an den südamerikanischen Fußball und eine Erkundung der Kunst des Dribbelns beschrieben werden kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SC Freiburg, dem Frankreich Zentrum der Universität Freiburg und dem Bureau du Livre (Institut Français Deutschland) auf französischer und deutscher Sprache statt. Eintritt: € 9 | € 6 ermäßigt.
 
 

 
"Nickel und Horn auf Safari"
Lesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Am Mittwoch, 19. Oktober ist der Kinderbuchautor Florian Beckerhoff zu Gast in der Stadtteilbibliothek Mühlburg. Er liest um 15 Uhr aus seinem Buch "Nickel und Horn auf Safari". Ein weitsichtiges Meerschweinchen und ein kurzsichtiger Papagei: Das sind Nickel und Horn. Sie leben bei Herrn Locke, einem Detektiv im Ruhestand. Im neuesten Fall für Nickel und Horn kommt der Hilferuf der berühmten Professorin Marry Curry von weit her, nämlich aus Afrika. Ein kniffliger Fall steht dem Team bevor. Für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Eintrittskarten für zwei Euro Pfand sind ab sofort in der Stadtteilbibliothek Mühlburg erhältlich. Eine Veranstaltung im Rahmen des Frederick Tag - das landesweite Literatur-Lese-Fest.
Mehr
 

 
Desinformation – ein zunehmendes Problem unserer Gesellschaft
Vortrag in der Stadtbibliothek Freiburg am Freitag, 14. Oktober

Über Social Media werden Sensationen, Halbwahrheiten und Unwahrheiten in Windeseile verbreitet. Wenn viele Leute eine Nachricht teilen, liken und kommentieren, kommt bei uns das Gefühl auf: So viele können sich nicht irren! Und dann denken wir: Da muss was dran sein. Vertrauen und Nähe entstehen allein schon dadurch, dass uns etwas häufig begegnet. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und schon verbinden wir ein gutes (oder ungutes) Gefühl mit einer Nachricht.

In diesem Umfeld will das Informationszentrum Europe Direct mehr Klarheit schaffen. Dazu findet am Freitag, 14. Oktober, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz (3. Obergeschoss) der Vortrag „Desinformation –ein zunehmendes Problem unserer Gesellschaft“ statt.

Dürfen wir glauben, was wir wissen? Woher kommt unser Wissen? Wie erkennen wir gefälschte Bilder oder Manipulation im Netz? Und warum sind Katastrophen spannender als frohe Botschaften? Antworten auf diese und andere Fragen geben Nicole Palazzo und Elisabeth Liphardt von Europe Direct ein. Nach dem Vortrag ist eine offene Diskussion möglich und erwünscht.
 
 

 
Lesung mit Klezmer-Musik in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Am 11. Oktober liest Hedi Schulitz aus ihrem neuen Buch "Das Chippendale"

Die Karlsruherin Hedi Schulitz liest am Dienstag, 11. Oktober, um 20 Uhr aus ihrem neuen Buch "Das Chippendale". Die kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe findet im Ständehaussaal in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt.

"Das Chippendale" ist der Titel einer essayistischen Erzählung, in der es um die Odyssee eines Damenzimmers geht, das die Autorin, Hedi Schulitz, von ihrer Mutter geerbt hat. Dass die Besitzerin des feinen Stilmöbels eine jüdische Familie aus Karlsruhe gewesen ist, hat die Autorin erst viel später herausgefunden. Die Erzählung schildert den langwierigen und zum Teil mühsamen, aber auch faszinierenden Weg dieser Spurensuche. Und sie blickt auf die Entstehung einer wunderbaren Freundschaft, die Grenzen überwindet.

Die Musiker Jochen Roddewig und Leonhard Schneider begleiten die Lesung mit Klezmer-Musik.
 
 

 
Lirum Larum Lesefest im Haus der Jugend Freiburg
Mehr als 60 Veranstaltungen in der ganzen Stadt
„Frau Honig“-Autorin Sabine Bohlmann zu Gast
Taxi-Ausstellung im Literaturhaus bis 14. Oktober

Zehn Lesegäste folgen in diesem Jahr der Einladung zum 29. Lirum Larum Lesefest und lesen stadtweit Kindern aus ihren frisch erschienenen Werken vor. Zum Auftakt des Freiburger Kinderliteraturfestivals am 9. Oktober gibt es eine Comic-Lesung im Haus der Jugend und eine Ausstellungseröffnung im Literaturhaus. Außerdem beehren „Frau Honig“-Autorin Sabine Bohlmann und PUR+-Moderator Eric Mayer das Lesefest.

Rosa und hellblau, Krönchen und Bauarbeiterhelme, Einhörner und Bagger – alles alte Hüte. Aber in den verschmitzten Kinderbuchparodien „Mauer, Leiter, Bauarbeiter“ und „Power-Prinzessinnen-Patrouille“ wird diese Welt auf den Kopf gestellt: Die Prinzessinnen pfeifen auf die Hofetikette und pesen auf der Suche nach Abenteuern durch die Provinz, während Bauarbeiter Boris nach dem Baggern erstmal mit seinen Kumpels bummeln geht. Der preisgekrönte Berliner Comiczeichner Mawil zieht am Sonntag, 9. Oktober, um 11 Uhr im Haus der Jugend mit einer Mischung aus Humor, Fabulierfreude und wildem Strich Klischees durch den Kakao – ein Riesenspaß für Einhörner- und Bagger-Fans!

Ebenfalls am Sonntag, 9. Oktober, um 14 Uhr, öffnet die Lirum Larum Leseausstellung „Gute Nacht Taxi“ im Literaturhaus. „Hey, hey, hey, Taxi!“ – mit diesem Zauberspruch beginnen die traumhaften Taxi-Geschichten von Buchpreisträger Saša Stanišić in seinem ersten Kinderbuch.

Zum Schreibwettbewerb im vergangenen Jahr flatterten Taxi-Texte von 286 kleinen Freiburger Autorinnen und Autoren ins Haus. Das Literaturhaus, eingerichtet als Lausch- und Liegelandschaft mit Kissen, Zelten und Mobiles, lädt ein zum Schmökern und Basteln, Entdecken und Anschauen: 24 der Geschichten werden als Kurzfilme präsentiert. Und inmitten der Ausstellung setzen die Kinder Taxigeschichten als Schattenspiel um: Selbst gebastelte Figuren werden animiert und als kleine Filmclips festgehalten. Die Ausstellung ist am Sonntag, 9. Oktober, von 14 bis 17 Uhr und von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Am Montag, 10. Oktober, um 16 Uhr liest die Autorin und Vorlesekünstlerin Lisa Krusche in der Buchhandlung Fundevogel aus „Das Universum ist verdammt groß und supermystisch“. Schräge Dialoge, witzige Einfälle und eine ungewöhnlich gegenwärtige, ausdrucksstarke Sprache macht diese Vatersuche-Roadnovel, welche die Protagonisten quer durch Europa bis nach Istanbul führt, zu einem wahren Lesevergnügen.

Ebenfalls am Montag, 10. Oktober, um 16 Uhr liest der Illustrator Jörg Mühle in der Mediothek Rieselfeld aus seinem Erzähldebüt „Als Papas Haare Ferien machten“: skurril, witzig, temporeich – ein großes und schräges Vergnügen in Wort und Bild, mit LiveZeichnen.

Am Mittwoch, 12. Oktober, um 16 Uhr liest der Autor Tobias Goldfarb in der Stadtteilbibliothek Haslach aus „Fonk“, einem Alien mit perfekter Wellensittich-Tarnung. Seine Mission: Herausfinden, ob die Menschen gut oder böse sind. Ein galaktischer Spaß, originell und temporeich, durchgeknallt und kunterbunt, vor allem aber warmherzig und witzig.

Am Freitag, 14. Oktober, um 14.30 Uhr jagt die Jugendliteraturpreisträgerin Dita Zipfel in der Stadtteilbibliothek Mooswald mit wilden Wortspielen durch ihren neusten Kinderroman „Brummps“, eine Geschichte vom Anderssein. Grandios ist das Zusammenspiel von Zipfels Text und Bea Davies‘ starken Bildern. Bea Davies kommt zudem für eine gemeinsame Veranstaltung mit Dita Zipfel zum Finale am Sonntag, 16. Oktober, nach Freiburg.

Am Samstag, 15. Oktober, um 16 Uhr liest Autor Boris Pfeiffer in der Stadtbibliothek am Münsterplatz aus der Kult-Reihe „Die drei ??? Kids“. Boris Pfeiffer ist auch beim Finale am Sonntag, 16. Oktober im Theater Freiburg dabei, dann aber mit der Unterwassergeschichte „Survivors“, in der sich ein seltsam-schräger Schwarm aus den letzten Überlebenden eines Riffs durch den warmen Ozean bewegt, auf der Suche nach einer neuen Heimat. Außerdem sind auch „Frau Honig“-Autorin Sabine Bohlmann mit ihrem neusten Band „Frau Honig und die Magie der Worte“ und PUR+-Moderator Eric Mayer zu Gast. Eric Mayer eröffnet das Finale mit einer Familien-Bühnenshow zu seinen Sachbüchern „Eric erforscht…“.

Im Werkraum ist die Werkschau der „Lirum Larum Leselabore“ zu sehen, die in den Sommerferien zum ersten Mal stattfanden: Zwei Autoren und 2 Illustratorinnen experimentierten eine Woche lang mit 22 Kindern in Wort und Bild. Im Malsaal gibt es eine Druckwerkstatt zum Thema Kinderrechte. Außerdem bieten Schülerinnen und Schüler literarische Theaterführungen an, welche sie während des Festivals in der Jugendkunstschule im JBW erarbeiten. Auf dem Theatervorplatz ist der mobile Lesekiosk „Freileser“ des Literaturhauses am Start sowie der Bücherbus der Stadtbibliothek. Und auch das Maskottchen des Literaturfestivals, der Lesedachs, steht irgendwo in ein Buch versunken rum und freut sich.

Insgesamt finden beim 29. Freiburger Kinderliteraturfestival stadtweit mehr als 60 Veranstaltungen statt, davon über 40 an und mit Freiburger Schulen, darunter auch zwei Veranstaltungen in Kooperation mit dem SC Freiburg im Europa-Park-Stadion. Das Festivalprogramm findet sich unter www.freiburg.de/lesefest. Dort finden sich auch alle Informationen zu den kostenlosen Tickets.

Das Lirum Larum Lesefest ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Kooperation mit dem Theater Freiburg und dem Literaturhaus Freiburg und in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen, Vereinen und Buchhandlungen.
Mehr
 

 
Werner Weimar-Mazur beim Freiburger Andruck
Lyriker stellt seinen neuen Band „heimwehe“ vor

Lesung und Gespräch mit dem Autor am 21. September in der Stadtbibliothek am Münsterplatz

In der vierten Veranstaltung der Lesereihe „Freiburger Andruck“ in diesem Jahr ist der Lyriker Werner Weimar-Mazur zu Gast in der Stadtbibliothek. Im Gespräch mit seinem Schriftstellerkollegen José F.A. Oliver stellt er seinen neuen, vierten Gedichtband „heimwehe“ vor.

Dichtung und Melancholie sind oft nicht zu trennen, wie „heimwehe“ aufs Schönste beweist. Christoph Meckel, der erste Leser des Typoskripts, nannte diese Gedichte offene Gebilde mit einer weitschwingenden Musikalität.

Werner Weimar-Mazur, geboren 1955 in Weimar, aufgewachsen in Karlsruhe, studierte Geologie und arbeitete bis zum Jahresende 2021 als Ingenieurgeologe/Geotechniker in verschiedenen Ingenieurbüros in Deutschland und der Schweiz. Er lebt in Waldkirch. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien sowie drei Gedichtbände, zuletzt 2016 „herzecho. lyrische sonogramme“.

Die Lesereihe „Freiburger Andruck“ ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturhaus Freiburg, der Stadtbibliothek, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung. Seit 2009 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger Autorinnen und Autoren und Übersetzerinnen und Übersetzern vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt.

Die Lesung mit Werner Weimar-Mazur findet statt am Mittwoch, 21. September, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz. Eintritt 9 Euro /ermäßigt 6 Euro. Tickets: BZ-Kartenservice, Kaiser-Joseph-Straße 229, www.reservix.de, 01806/700733
Mehr
 

 
LESUNG MIT PRINCE KAMAAZENGI MARENGA I
Kommunales Kino Freiburg
Mo. 19.09., 19:30

Prince Kamaazengi Marenga I ist ein namibischer Dichter und Autor des radikalen Schwarzbuchs P-O-E-M-S [Pieces Of Enlightenment Molding Society] und von THE ROSE THAT GREW FROM CONCRETE – Notes From Kalakuta. Er arbeitete an dem Dokumentarfilm WATERBERG TO WATERBERG mit, der den Spuren von Samuel Maherero und dem Herero-Exodus von 1904 folgt, als sie vor dem Ausrottungsbefehl der deutschen Kolonialmacht flohen.
Sein Gedicht PHOTOSENTENCES gewann den vom Goethe Institut organisierten Lyrikwettbewerb der Wissenschaftswoche 2020. Er ist in der Anthologie Best „New“ African Poets 2020 vertreten und arbeitet hauptberuflich als Gedichtbaumzüchter.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Saisonstart im Literaturhaus Freiburg
Willkommen im Literaturhaus-Herbst! Durch unsere Veranstaltungen bis Weihnachten blättern Sie in unserem druckfrischen Programmheft – erhältlich im Literaturhaus, in den Buchhandlungen der Stadt und bei den Reservix-Vorverkaufsstellen – sowie online auf unserer Website. Der Karten-Vorverkauf läuft, auch für das 36. Freiburger Literaturgespräch (10.–13.11.).
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger