|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen vom 10. bis 16. Juli | Augustinermuseum
Das Augustinermuseum im Nationalsozialismus
Über die Rolle des Augustinermuseums zur NS-Zeit spricht
Tilmann von Stockhausen am Donnerstag, 13. Juli, um 19 Uhr
im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer teilnehmen
möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro. Die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ ist an
diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet.
Expertengespräch: Engländerunglück am Schauinsland
Bei einem Expertengespräch mit Bernd Hainmüller geht es am
Freitag, 14. Juli, um 16 Uhr um das Engländerunglück 1936
am Schauinsland als Propagandashow. Die Teilnahme an der
Veranstaltung im Augustinermuseum am Augustinerplatz
kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Steckenpferd Kunst
In der Reihe „Steckpferd Kunst“ erläutern Freiburger
Bürgerinnen und Bürger Werke im Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Am Sonntag, 16. Juli, um 11 Uhr referiert
Helen Regel über „Dämone und Abwehrzauber aus der
Regenrinne?“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause
Um das Thema „Eine Freundschaft in Zeichnungen“ dreht sich
eine Kunstpause mit Kurator Felix Reuße am Mittwoch, 12.
Juli, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung,
Salzstraße 32. Sie führt durch die aktuelle Schau „Greiffenegg
und Ramberg“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Ramberg on the rocks
Eine erfrischende Kombination aus Kultur und Genuss
erwartet die Besucherinnen und Besucher bei „Ramberg on
the rocks“ am Donnerstag, 13. Juli, ab 16 Uhr: Nach einem
Besuch der Ausstellung „Greiffenegg und Ramberg. Eine
Freundschaft in Zeichnungen“ im Haus der Graphischen
Sammlung, Salzstraße 32, genießen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer im historischen Ambiente des Greiffenegg
Schlössle den speziell kreierten Cocktail „Ramberg on the
rocks“. Die Kosten betragen 14 Euro inklusive Eintritt, Führung
und Cocktail.
Greiffenegg und Ramberg
Eine Führung durch die Schau „Greiffenegg und Ramberg“ ist
am Samstag, 15. Juli, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
Sammlung, Salzstraße 32, geboten. Wer teilnehmen möchte,
zahlt 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Dialog über Rudolf Großmann
Zum „kunst:dialog zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder des
Fördervereins am Dienstag, 11. Juli, um 15 Uhr ins Museum
für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Kuratorenführung: Gutes Sterben – Falscher Tod
Eine exklusive Kuratorenführung durch die aktuelle
Sonderausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ findet am
Donnerstag, 13. Juli, um 16.30 Uhr im Museum für Neue
Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Präsentation von studentischer Medienkunst
Studierende des Fachs Medienkunst an der Staatlichen
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe präsentieren am Freitag,
14. Juli, um 19 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
10a, ihre Semesterarbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Um das Thema „Stadtmodelle“ dreht sich eine Kurzführung im
Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 14.
Juli, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss
Kathrin Lieb führt am Mittwoch, 12. Juli, von 12.30 bis 13 Uhr
durch die Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum“ im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5.
Dabei geht es um das Thema „Glasklar? Zerbrechliche
Kostbarkeiten“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Kinderführung: Die Zeitgenossen von Asterix und Obelix
Kinder führen Kinder durch die Ausstellung im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5:
Am Samstag, 15. Juli, um 15 Uhr erforschen die jungen
Kulturlotsinnen und Kulturlotsen des Clubs „Junges ArCo“ mit
interessierten Kindern, wie die Zeitgenossen von Asterix und
Obelix am Oberrhein lebten. Für Kinder ist der Eintritt frei,
Erwachsene zahlen den regulären Eintritt von 4 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Museum Natur und Mensch
Familiennachmittag: Zwischen Himmel und Erde
Für trauernde Kinder ab 5 Jahren bietet das Museum Natur
und Mensch, Gerberau 32, den Familiennachmittag
„Erinnerungen zwischen Himmel und Erde“. Er findet am
Samstag, 15. Juli, um 15 Uhr statt. Die Kinder gestalten in
Erinnerung an einen nahen Menschen bunte Sonnen und
Sonnenblumen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit
der Hospizgruppe Freiburg statt. Die Teilnahme kostet den
regulären Museumseintritt (für Kinder frei). | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 3. bis 9. Juli | Kunstpause
Um das Triptychon von Wolf Hart dreht sich eine Kurzführung
am Mittwoch, 5. Juli, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Die Kunstpause findet mit Peter Kalchthaler
in der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ statt. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Stolpersteine in Freiburg
Einen Vortrag zu den Stolpersteinen in Freiburg und den
Schicksalen hinter den Steinen hält Marlis Meckel von der
Initiative Stolpersteine am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer teilnehmen
möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro. Die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“ ist an
diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet.
Wir erzählen dir was: Jugendliche führen Jugendliche
Freiburger Schülerinnen und Schüler erzählen bei einer
Führung durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in
Freiburg“ am Samstag, 8. Juli, um 15 Uhr von Ereignissen und
persönlichen Schicksalen zur NS-Zeit in ihrer Heimatstadt. Die
Teilnahme an der Veranstaltung im Augustinermuseum am
Augustinerplatz kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro; für Jugendliche unter 18 Jahren ist der
Eintritt frei.
Greiffenegg und Ramberg: Exklusive Kuratorenführung
Der Kurator Felix Reuße führt am Samstag, 8. Juli, um 15 Uhr
durch die neu eröffnete Schau „Greiffenegg und Ramberg.
Eine Freundschaft in Zeichnungen“ im Haus der Graphischen
Sammlung, Salzstraße 32. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2
Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Kunsteinkehr
Eine Kurzführung durch die Ausstellung „Gutes Sterben –
Falscher Tod“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
findet am Donnerstag, 6. Juli, um 12.30 Uhr, statt. Dabei geht
es um das Werk „Life Magazine / Therese Frare, Final
Moment, 1990“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Überschreitungen
Kunsthistorikerin Christine Litz und Pfarrer Andreas Bordne
sprechen am Donnerstag, 6. Juli, um 18 Uhr im Museum für
Neue Kunst, Marienstraße 10a, über den Umgang mit Tod und
Sterben. Die Teilnahme an dem Dialog kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Frühkunst
Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 7. Juli, um
7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Elena Frickmann
spricht über das Werk „On Kawara. One Million Years“. Die
Teilnahme ist kostenfrei.
Freiburger Kurzgeschichten
Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
Freitag, 7. Juli, um 12.30 Uhr zur Kurzführung „Zünftige
Zeiten: Die Freiburger Handwerksgilden“. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologischer Kulturgenuss
Eine Kurzführung durch die Ausstellung „Eisen – Macht –
Reichtum“ steht am Mittwoch, 5. Juli, um 12.30 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
auf dem Programm. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Familiennachmittag: Klänge der Steinzeit
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 9. Juli,
von 14 bis 16 Uhr die Klänge der Steinzeit entdecken: Bei
einem Familiennachmittag im Archäologischen Museum
Colombischlössle, Rotteckring 5, lauschen sie
ungewöhnlichen brummenden Geräuschen und Tönen und
stellen ein Schwirrholz her. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für
Erwachsene zuzüglich Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Im Dialog – Organtransplantation
Ein dialogisch konzipierter Vortrag über Organtransplantation
findet am Dienstag, 4. Juli, um 19 Uhr im Museum Natur und
Mensch. Gerberau 32, statt. Przemyslaw Pisarski, Professor
am Universitätsklinikum Freiburg und Dr. Joachim Boldt vom
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität
Freiburg, erläutern Fragen zum Thema. Die Veranstaltung ist
Teil des umfangreichen Begleitprogramms zur Ausstellung
„Todsicher? Letzte Reise ungewiss“. Wer teilnehmen möchte,
zahlt 3 Euro.
Tierische Totengräber
Über tierische Totengräber spricht Peter Geißler bei einer
Kurzführung am Donnerstag, 6. Juli, um 12.30 Uhr im
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Todsicher? Letzte Reise ungewiss
Einen Rundgang durch die Ausstellung „Todsicher? Letzte
Reise ungewiss“ bietet die Projektleiterin Stefanie Schien am
Sonntag, 9. Juli, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch,
Gerberau 32, an. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro;
zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Zwei Auszeichnungen für das Richard Wagner Museum | Das Richard Wagner Museum ist mit dem Preis "Bauen im Bestand" der Bayerischen Architektenkammer und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet worden. Zusätzlich wurde das Projekt mit dem "Staatspreis Bauen im Bestand" der Bayerischen Staatsregierung geehrt.
| Mehr | | | |
| | | | Alfred Wolters im Fokus |
Podiumsdiskussion zum ehemaligen Liebieghaus Direktor im Rahmen der Ausstellung „Eindeutig bis zweifelhaft. Skulpturen und ihre Geschichten (Erworben 1933–1945)“
Impulsvorträge und Gespräch mit renommierten Wissenschaftlern
29. Juni 2017, 19.00 Uhr
Metzler-Saal, Städel Museum Frankfurt am Main
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Freier Eintritt in die "Karlsruher Heimaten" | Doppelausstellung im Pfinzgau- und im Stadtmuseum bis 29. Oktober
Noch bis zum 29. Oktober zeigen das Stadt- und das Pfinzgaumuseum anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg die Doppelausstellung "Karlsruher Heimaten". Vorgestellt werden dabei aktuelle und historische, offizielle und ganz persönliche Perspektiven des Themas.
Ab sofort können interessierte Besucherinnen und Besucher die Schau auch bei freiem Eintritt besichtigen, und zwar immer mittwochs von 10 bis 18 Uhr im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach und freitags von 10 bis 18 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais. Das Kombi-Ticket kostet an den anderen Öffnungstagen vier, ermäßigt zwei Euro. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 26. Juni bis 2. Juli | Augustinermuseum
Kunstpause
Über Franz Xaver Winterhalter referiert Tilmann von
Stockhausen bei einer Kunstpause am Mittwoch, 28. Juni, um
12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Orgelkonzert im Museum
Studierende der Musikhochschule spielen am Samstag, 1.
Juli, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Skandinavische Musik auf dem Welte-Flügel
Stücke skandinavischer Komponisten erklingen beim Konzert
auf dem Welte-Reproduktionsflügel am Sonntag, 2. Juli, um
11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Zudem
berichtet Wolfgang Huller über die Geschichte der Freiburger
Firma Welte & Söhne. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Neue Kunst
Kunsteinkehr
Eine Kurzführung zu „Kris Martin, Spatium“ findet am
Donnerstag, 29. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Neue
Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
Freitag, 30. Juni, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung ein. Das
Thema lautet „Christian Wentzinger und Katharina Eck“. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
Euro.
Familienführung: Von der Burg zur Stadt
„Von der Burg zur freien Stadt: Freiburg!“, heißt es bei der
Familienführung am Sonntag, 2. Juli, um 14 Uhr im Museum
für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Die großen und kleinen
Gäste ab 5 Jahren erkunden als Stadtagentinnen und -
agenten die Zeit der Ritter, Edeldamen, Gerber oder Färber
und decken spannende Geschichten auf. Die Teilnahme
kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro,
ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Sonntagsmatinee: Archäologie – Musik – Aperitif
Zur letzten Matinee vor der Sommerpause lädt das
Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am
Sonntag, 2. Juli, um 11 Uhr ein. Zum Auftakt spielt Rossini
Bartolotti-Hayward (Gitarre) unter anderem Stücke von
Heinrich Isaac, Arcangelo Corelli und Franz Schubert. Daran
schließt sich eine Führung mit der Archäologin Angelika
Zinsmaier zum Thema „Importiert und kariert – Lifestyle der
Kelten“ an. Zum Abschluss genießen die Gäste beim Aperitif
im Foyer Getränke und kleine Häppchen. Die Teilnahme
kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Museum Natur und Mensch
Bilder vom Tod
Eine Kombi-Führung durch zwei Ausstellungen zum Thema
Tod bieten das Museum für Neue Kunst und das Museum
Natur und Mensch am Sonntag, 2. Juli, um 15 Uhr an. Los
geht es im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Wer
teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von
7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
| | | | |
| | | | Freiburger Museumsnacht „ewig“ am Samstag, 22. Juli | Eine Sommernacht, vierzehn Stationen, über 100
Programmpunkte: Unter dem Motto „ewig“ laden die
Freiburger Museen am Samstag, 22. Juli, zur Museumsnacht
2017 ein. Zwischen 18 und 1 Uhr bieten sie Interessierten von
nah und fern eine Vielfalt an kulturellen Überraschungen.
Bei Konzerten, Performances, Aktionen und
Themenführungen geht es dieses Mal um ewige Freundschaft,
unvergängliche Schönheit und unendliche Geschichten.
Kulinarische Leckereien von badisch bis indonesisch sorgen
für die Stärkung zwischen den Kulturgenüssen.
Neben den fünf Städtischen Museen Freiburg und dem
Adelhauser Kloster öffnen acht weitere Institutionen ihre
Pforten: das Uniseum, das Fasnetmuseum, die
Archäologische Sammlung der Universität, der Botanische
Garten, das Planetarium, der Kunstverein, der
Münsterbauverein und das Kommunale Kino im Alten
Wiehrebahnhof.
Der Vorverkauf startet am Samstag, 1. Juli. Die Karte kostet 8
Euro. Tickets an der Abendkasse sind für 10 Euro und mit
Museums-Pass-Musées für 8 Euro erhältlich. Unter 18 Jahren
ist der Eintritt wie immer frei.
Die beteiligten Häuser auf einem Blick:
Augustinermuseum
Augustinerplatz, Salzstraße 32-34,barrierefrei
Museum für Neue Kunst
Marienstraße 10a, rollstuhlgerechter Zugang
Museum für Stadtgeschichte
Wentzingerhaus, Münsterplatz 30
Archäologisches Museum Colombischlössle
Rotteckring 5, rollstuhlgerechter Zugang
Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, barrierefrei
Adelhauser Kloster
Adelhauser Straße 33, außer Kirche barrierefrei
Uniseum Freiburg
Bertoldstraße 17 (Torbogen)
EG barrierefrei, Kellergeschoss nicht barrierefrei
Kunstverein Freiburg
Dreisamstraße 21
Fasnetmuseum Freiburg
Zunfthaus der Narren, Turmstrasse 14
Münsterbauhütte
Schoferstraße 4
Archäologische Sammlung der Universität Freiburg
Habsburgerstraße 5, barrierefrei
Planetarium
Bismarckallee 7g, barrierefrei
Botanischer Garten der Universität Freiburg
Schänzlestraße 1
KoKi – Kommunales Kino im Alten Wiehrebahnhof
Urachstraße 40, barrierefrei | | | | |
| | | | Stadt und Gesellschaft - in der Eisenzeit und heute | Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum
Die Vergangenheit kann neue Perspektiven auf die Gegenwart
eröffnen. Deshalb laden das Archäologischen Museum und
die Katholische Akademie dazu ein, mit Expertinnen und
Experten aus Politik und Wissenschaft über Themen zu
diskutieren, die seit 2500 Jahre nicht an Relevanz verloren
haben. „Gesellschaft – Macht – Stadt“ lautet der Titel der
zweiten Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. Juni, um 19
Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
Rotteckring 5.
Im Fokus stehen die ersten stadtartigen Siedlungen der
Eisenzeit und die aktuelle Bautätigkeit der Stadt Freiburg.
Clemens Back, Experte für Gemeinwesenarbeit und
Sozialraumentwicklung, der Archäologe Dirk Krausse vom
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und die
Kulturanthropologin und Ethnologin Anna Lipphardt sprechen
darüber, wie sich Gesellschaft und Architektur damals und
heute gegenseitig beeinflussen. Anlass ist die neue
Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum. Kelten am südlichen
Oberrhein“.
Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei. Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|