|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Karlsruhe: 1968 und die Folgen in Karlsruhe |  | Im Stadtmuseum läuft vom 27. April bis 14. Oktober die Ausstellung "Bewegt euch!" 
 Studentenproteste, APO-Demonstrationen gegen die Notstandsgesetze, Beginn der Neuen Frauenbewegung, Ostermarsch, Drogen und freie Liebe – das Jahr 1968 ruft viele Bilder wach und steht als Chiffre für eine Zeit des Umbruchs und gesellschaftlichen Aufbruchs. Aber was war damals eigentlich in Karlsruhe los? Dieser Frage geht im Rahmen der Europäischen Kulturtage zum Thema „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ vom 27. April bis 14. Oktober die Sonderausstellung „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“ im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais (Karlstraße 10) nach. Die Ausstellung konzentriert sich allerdings nicht nur auf die eigentliche 68er-Bewegung, sondern nimmt vor allem auch ihre Auswirkungen in den Blick.
 
 Vernissage ist am Donnerstag, 26. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein führt Projektleiterin Dr. Alexandra Kaiser in die Ausstellung ein. Die Veranstaltung wird von „Das Sandkorn – Theater & Mehr“ mit Hits der 1960er Jahre aus dem Musiktheaterstück „1968 – Als der Plant Feuer fing“ musikalisch umrahmt.
 
 Eine erste Überblicksführung findet am Sonntag, 29. April, um 15 Uhr mit Hildegard Schmid statt. Mit dem Thema "Freiräume: Hausbesetzungen und Wohnprojekte" beschäftigen sich Wolfgang Opferkuch und Rainer Stephan bei einem Rundgang am Donnerstag, 3. Mai, um 17 Uhr. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt 4 Euro, die Führungen sind kostenlos.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Die interkulturelle Musikinitiative Bridges |  | zu Gast im Museum für Kommunikation bei „Frankfurt liest ein Buch“ 
 Musik verbindet – mit und ohne Fluchthintergrund. Das aramäisch-syrischdeutsche Bridges-Ensemble „Aramesk“ widmet seine orientalische und europäische Musik an diesem Abend den Themen Widerstand, Glaube, Hoffnung und Menschlichkeit. Dazu lesen die Musiker passende Stellen aus Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“. In dem Buch, das in diesem Jahr im Mittelpunkt des städtischen Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ steht, beschreibt die Autorin die Fluchtgeschichte von sieben Gefangenen aus dem KZ Westhofen. Unter Aufbietung all ihrer Kräfte greifen die Flüchtigen nach der Freiheit, aber nur einer von ihnen kann entkommen. Anna Seghers hat mit ihrem Roman den Verfolgten der Nazi-Zeit ein Denkmal gesetzt und eine analytische Darstellung der nationalsozialistischen Gesellschaft geschaffen.
 
 Bridges ist eine interkulturelle Musikinitiative aus Frankfurt am Main, die seit 2016 geflüchtete und beheimatete Musikerinnen und Musiker zusammenbringt und sich für einen musikalischen Dialog und die interkulturelle Verständigung engagiert.
 
 Musiker und Lesende des Ensembles „Aramesk“: Maria Kaplan (Gesang), Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte) Mustafa Kakour (Oud), Markus Wach (Kontrabass)
 
 Im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“ www.frankfurt-liest-ein-buch.de
 
 Termin:
 Mittwoch, den 25. April, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
 
 Ort:
 Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
 
 Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 23. bis 29. April |  | Augustinermuseum 
 Kammermusik
 Ein Kammermusikkonzert mit Vivica Percy (Violine) und Rahel
 Krämer (Violoncello) ist am Dienstag, 24. April, um 20 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz geboten.
 Kooperationspartner ist das SWR Symphonieorchester. Auf
 dem Programm stehen Werke von Wolfgang Marschner, Max
 Reger und Johann Sebastian Bach. Die Teilnahme kostet 10
 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten gibt es an der Museumskasse.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause
 Felix Reuße widmet sich am Mittwoch, 25. April, um 12.30 Uhr
 bei einer Kurzführung dem Thema „Aufgeschlagen: Die
 Illustrationen Gravelots zu Corneille. Eine Prachtausgabe“. Die
 Kunstpause findet im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 „La France“ mit der Kuratorin
 Die Kuratorin Hélène Iehl führt am Donnerstag, 26. April, um
 15 Uhr durch die Schau „La France – Zwischen Aufklärung
 und Galanterie. Meisterwerke der Druckgraphik aus der Zeit
 Watteaus“. Die Führung findet im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Künstlergespräch mit Carly Whitaker
 Die südafrikanische Künstlerin Carly Whitaker spricht im am
 Samstag, 28. April, um 16 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a über das Thema Online-Existenz. Das
 Gespräch ist auf Englisch. Es findet im Rahmen der
 Sonderausstellung „Your North is my South“ statt und dreht
 sich um Fragen, wie: Welche Spuren hinterlassen wir online?
 Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es, wenn wir
 online und in der realen Welt interagieren? Die Veranstaltung
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Rundgang: Your North is my South
 Eine Führung durch die Ausstellung „Your North is my South“
 findet am Sonntag, 29. April, um 15 Uhr im Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Sammlungs-Check: Mein Objekt für die Sammlung?
 Ist das Tagebuch des Urgroßvaters oder die Taschenuhr der
 Großtante ein Stück für die Museumssammlung? Wer sich
 diese oder ähnliche Fragen stellt, ist beim Sammlungs-Check
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, richtig: Am
 Mittwoch, 25. April, von 15 bis 17 Uhr, gibt es die Möglichkeit,
 sich eine Expertenmeinung von Museumsleiter Peter
 Kalchthaler einzuholen. Entspricht das Objekt dem Profil der
 Museumssammlung, besteht die Möglichkeit, es dem Museum
 zu übergeben. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Sich-Sammeln in der Mittagspause
 Zu einer Frühjahrs-Meditation mit Dr. Sebastian Philipp lädt
 das Museum für Stadtgeschichte am Freitag, 27. April, von
 12.30 bis 13 Uhr, in den Innenhof des Wentzingerhauses,
 Münsterplatz 30, ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Wer quakt denn da?
 „Wer quakt denn da?“ lautet das Thema einer Familienführung
 am Sonntag, 29. April, ab 14 Uhr im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32. Große und kleine Gäste tauchen ab
 und entdecken die Welt der Frösche, Kröten und Molche. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene kommt der Eintritt
 von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | #meinMuseum. 175 Jahre Staatsgalerie |  | 1.5. – 26.8.2018 
 Stuttgart. Vor genau 175 Jahren – am 1. Mai 1843 – wurde die heutige Alte Staatsgalerie als »Museum der bildenden Künste« eröffnet. Das Jubiläum ist Anlass für das Museum, die wechselvolle Geschichte des Hauses und seiner Sammlung am Beispiel wichtiger Wegmarken zu erzählen. Mit rund 90 Gemälden, Graphiken, Fotografien und Archivalien stellt die Ausstellung dar, wie sich die Staatsgalerie als Haus der Moderne positionierte, für das sie heute international bekannt ist.
 
 Die Ausstellung gliedert sich in fünf Zeitkapseln, die von den Gründungsjahren über den Aufbruch in die Moderne am Anfang des 20. Jahrhunderts in die Zeit des Nationalsozialismus und die Eröffnung der Neuen Staatsgalerie 1984 bis hin zu dem aktuellen Aufruf »#meinMuseum: Wir fragen Sie!« reichen. Die Besucherinnen und Besucher können über Facebook, Twitter und Instagram in einen Dialog über das Museum, seine Bestände und die Ausstellung treten. Beiträge werden über eine Social Media Wall im Museum projiziert. Wer möchte, kann seine Favoriten in der Sammlung digital ›liken‹ und über das Lieblingsstück der Woche abstimmen.
 
 A.T. Schaefer. BilderEchos
 
 Eine völlig neue Sicht auf die Staatsgalerie öffnet der Stuttgarter Fotograf A.T. Schaefer: Im Rahmen der Jubiläumsausstellung entdeckt er das Museum als Bühne. In seinen »BilderEchos« spielt er mit der Interaktion von Architektur, Bild und Betrachter und inszeniert mit einem Augenzwinkern Begegnungen zwischen diesen drei ›Akteuren‹. Einen Namen gemacht hat sich A.T. Schaefer mit Aufnahmen von Opern- und Theaterinszenierungen.
 
 Zum Auftakt:
 Großes Jubiläumsfest am 1. Mai von 12-18 Uhr mit vielen Attraktionen
 
 Ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Performances, Livemusik und Familienprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher am 1. Mai, begleitet von vielen kulinarischen Angeboten. Der Eintritt ist frei.
 
 zum Bild oben:
 Werke aus der Sammlung der Staatsgalerie:
 Anonym, Mona Lisa (16./17. Jhdt.; Auguste Renoir, Madame Victor Chocquet (1875)
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Sprache ohne Worte - wenn Objekte erzählen |  | Historischer Mittwochabend: Restauratorin hält Vortrag 
 Bei jeder Restaurierung setzen sich die Restaurierenden mit der Sprache der wiederherzurichtenden Objekte auseinander - einer Sprache ohne Worte. Es gilt dann, sie lesbar zu machen für die eigene Arbeit und für andere, die Sprache zu übersetzen. Beim nächsten Historischen Mittwochabend am 25. April ab 18 Uhr im Durlacher Pfinzgaumuseum (Pfinztalstraße 9) nimmt Restauratorin Bettina Bombach-Heidbrink das Publikum mit auf diese besondere Spurensuche und präsentiert deren Ergebnisse. Im Mittelpunkt ihres Vortrags stehen mit "Die Trauernde" und "Marie Immaculata"zwei Gipsobjekte des Museums, die über ihre Restaurierung in den vergangenen Jahren manches Geheimnis von sich preisgaben. Der Eintritt ist frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen durch die Städtische Galerie |  | Ausstellung mit Werken von Marlene Dumas und Rosemarie Trockel 
 Bevor die Städtische Galerie am Samstag, 21. April, um 18 Uhr mit der Ausstellung „Marlene Dumas – Rosemarie Trockel. Werke aus der Sammlung Garnatz“ ihren Beitrag zu den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe eröffnet, gibt es am Donnerstag, 19. April, um 12.15 Uhr noch einen Kurzrundgang um 12.15 Uhr durch „umgehängt 2018: Facetten der Malerei 1960 – 2010“. Am Sonntag, 22. April, können sich Kunstinteressierte um 15 Uhr durch die Dumas-Trockel-Schau führen lassen. Die Kinderwerkstatt von 15 bis 16.30 Uhr steht unter dem Motto „Schick mit Strick, Schick mit Stoff – textile Bilder“.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Pfinzgaumuseum zu Gast bei NaturFreunden |  | Veranstaltung ist Auftakt der Reihe "Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz" 
 Zum Auftakt seiner Reihe „Geschichten und Geschichte entlang der Pfinz“, die das Pfinzgaumuseum in diesem Jahr mit verschiedenen Kooperationspartnern durchführt, ist das Museum in der Karlsburg am Samstag, 21. April, zu Gast bei den NaturFreunden Durlach. Beide Partner beleuchten dann ab 15 Uhr im NaturFreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Straße 37, „naturFreundlich“ mit Geschichten und Musik die Zeit, in der vom Ursprung 1909 in Karlsruhe aus sich entlang der Pfinz in Durlach, Grötzingen und später in anderen Pfinztalgemeinden Ortsgruppen der NaturFreunde begründeten. Der Eintritt zu der öffentlichen Veranstaltung ist frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Mit Martin Keßler durch die Austellung“ Power to the People“ |  | Seit 15 Jahren begleitet der Filmemacher Martin Keßler Demonstrationen mit der Kamera. Bei einem Besuch der Ausstellung „Power to the People“ in der Frankfurter Schirn haben wir mit ihm über Demokratie, Demonstrationsausrüstungen und die Symbolkraft von Kunst gesprochen ... |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |