|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Bildung für Mädchen | Freiburg. Eine Ausstellung zur wechselvollen Geschichte der Adelhausenstiftung beginnt am Samstag, 23. September
Gleiche Bildungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen? Das war nicht immer selbstverständlich. Einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Mädchen haben die Nonnen des Dominikanerinnen-Klosters Adelhausen geleistet. Das zeigt die Ausstellung „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster, Schulfonds, Stiftung 1867-2017“ im Museum für Stadtgeschichte, die am Samstag, 23. September, beginnt.
Bis Sonntag, 18. Februar 2018, werden hier die Geschichte der Freiburger Dominikanerinnen, ihrer Klosterbauten und Schulgebäude beleuchtet. Außerdem informiert die Ausstellung darüber, wie die Adelhausenstiftung Mädchen und Frauen bis heute fördert. In Kooperation mit der Stiftung entstanden, bietet sie Einblick in deren Grund- und Kunstbesitz. Über das Klostervermögen sind wertvolle Kunstwerke in den Besitz der Stiftung gekommen.
Bereits im 13. Jahrhundert haben Nonnen in einer klosterähnlichen Gemeinschaft im Dorf Adelhausen südlich von Freiburg gelebt. Seit 1245 gehörten sie offiziell dem Dominikanerorden an. Bald sprach man vom Adelhauser Kloster. Dies hat seither eine wechselvolle Geschichte durchlebt.
Neben Adelhausen gab es bald weitere Dominikanerinnenklöster. Einst Zentren der Mystik, der meditativen Versenkung in Leben und Leiden Christi, wurden die Frauenklöster im 14. und 15. Jahrhundert mehr und mehr zu Versorgungseinrichtungen für unverheiratete Töchter aus Adel und Bürgertum. Dies führte häufig zur Lockerung der Disziplin und zum Verstoß gegen die Ordensregeln. Reformen brachten Besserung, aber der Bauerkrieg um 1525 brachte Adelhausen an den Rand der Pleite. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) mussten die Adelhauser Nonnen in der Stadt Zuflucht suchen. Der Ausbau der Festung machte die Rückkehr unmöglich.
In der Schneckenvorstadt wurde zwischen 1688 und 1694 das Neukloster Adelhausen errichtet, das neben den beiden inzwischen fusionierten Adelhauser Konventen weitere ehemalige Klöster vereinigte, darunter das Kloster St. Katharina auf dem Graben, das eine Mädchenschule mitbrachte. Dadurch blieb Neu-Adelhausen von den Säkularisationswellen zwischen 1802 und 1811 verschont. Erst der Badische Kulturkampf brachte 1867 das Ende des Klosters. Hierbei ist das Vermögen des Klosters in eine weltliche Stiftung „zur Ausbildung der weiblichen katholischen Jugend“ geflossen – den Schulfonds Adelhausen. Die von den Nonnen gegründete Mädchenschule konnte somit auch nach der Auflösung des Klosters unter dem Schulfonds weiter bestehen.
Aus diesem Fonds ist die Adelhausenstiftung entstanden. Diese engagiert sich bis heute in der Bildung und Erziehung von Mädchen und jungen Frauen. So vergibt sie Stipendien und Schulpreise. Zudem gibt es Ausbildungsprogramme für junge Frauen, die einen Beruf in der Altenhilfe ergreifen möchten.
Die Gebäude, die der Stiftung gehören, prägen das Freiburger Stadtbild. So wurde das Haus, in dem heute das Museum für Neue Kunst untergebracht ist, 1903 aus Mitteln des Schulfonds als Mädchen-Bürgerschule errichtet. Auch das Haus zum Schönen Eck, ursprünglich als Wohnhaus Christian Wentzingers errichtet und heute als Museum für Stadtgeschichte genutzt, ist im Besitz der Adelhausenstiftung. Sie kaufte das Gebäude 1988 und ließ es aufwändig sanieren.
Mit dem Schwarzen Kloster, der Kirche St. Ursula und ihrer Nonnengruft sowie mit dem ehemaligen Adelhauser Kloster selbst und seiner Kirche gehören der Stiftung weitere Bauten, die über die Region hinaus bekannt und kunsthistorisch relevant sind.
Zur Ausstellung erscheint eine aktualisierte Neuauflage der Broschüre „Bildung für Mädchen. Die Adelhausenstiftung und ihre Wurzeln in Freiburger Frauenklöstern“, die an der Museumskasse erhältlich ist.
Das Museum für Stadtgeschichte am Münsterplatz 30 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: „Alle Tassen im Schrank“ | Durlacher Fayence: Führung durch Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums
Die Durlacher Fayence macht Susanne Stephan-Kabierske unter der Überschrift „Alle Tassen im Schrank“ am Sonntag, 24. September, um 11.15 Uhr zum Thema einer Führung durch die Dauerausstellung des Durlacher Pfinzgaumuseums. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Jüdische Stars im deutschen Sport | Führung durch die Wanderausstellung auf dem Platz der Menschenrechte
Durch die Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" gibt es am Sonntag, 24. September, um 15 Uhr eine kostenlose Führung. Die Schau auf dem Platz der Menschenrechte (Vorplatz ZKM) würdigt die großen Verdienste jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Im Mittelpunkt stehen 17 herausragende deutsch-jüdische Sportler-persönlichkeiten, die als Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten, darunter auch der Karlsruher Fußballpionier Walther Bensemann, Mitbegründer des Deutschen Fußball-Bundes und der Frankfurter Eintracht, sowie die beiden einzigen deutschen Fußballnationalspieler jüdischen Glaubens Gottfried Fuchs und Julius Hirsch.
Die Ausstellung ist ganztägig frei zugänglich, zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte, Fotos und Filme ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren. | Mehr | | | |
| | | | Museumstipps: Eisen macht erfinderisch | Im Archäologischen Museum Colombischlössle findet am Sonntag, 24. September, ein Aktionstag statt
Eine heiße Sache: Am Sonntag, 24. September, von 11 bis 16 Uhr erfahren die Besucherinnen und Besucher im Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) beim Aktionstag „Eisen macht erfinderisch“ mehr über die Erfindungen der Kelten. Als Highlight des Tages führt der Archäotechniker Frank Trommer am offenen Feuer vor, wie die Menschen vor 2500 Jahren Eisen geschmiedet haben. Die Archäologin Alaka Harkort formt Perlen aus geschmolzenem Glas nach keltischen Vorbildern.
Mit dem jungen Kulturlotsen-Team des Museums entdecken Kinder die Welt von Asterix und Obelix. Hungrige Forscher mahlen Getreide und rösten Stockbrot über dem Feuer. Die Keltenfürstin aus Ihringen taucht aus der Vergangenheit auf und erzählt Geschichten aus ihrem Leben.
Der Aktionstag findet im Rahmen der Ausstellung „Eisen-Macht-Reichtum – Die Kelten am südlichen Oberrhein“ statt und macht Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar.
Die Teilnahme am Aktionstag kostet 5 Euro, Kinder zahlen 2 Euro. Das Archäologische Museum Colombischlössle ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. | | | | |
| | | | Museumstipp: Reisegepäck fürs Jenseits | Das Archäologische Museum Colombischlössle zeigt ab Freitag, 15. September, neue Grabfunde aus Baden
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, möchten wir ihm auf seine letzte Reise etwas mitgeben: eine Erinnerung ans Leben, etwas Nützliches fürs Jenseits. Diesen Wunsch hegen Menschen bereits seit Jahrtausenden. Mit der Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits? Neue Grabfunde aus Baden“ zeigt das Archäologische Museum Colombischlössle ab Freitag, 15. September wertvolle und ungewöhnliche Grabbeigaben aus vergangenen Zeiten. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 22. April 2018.
Alle gezeigten Objekte stammen aus aktuellen Grabungen der regionalen Denkmalpflege. Die Ausstellung macht sie zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Erst unlängst zu Tage gefördert, geben sie Aufschluss über die Grabkultur von der Steinzeit bis in die römische Zeit.
Ihre Verstorbenen legten die Menschen in einfache Erdgräber, unter riesige Grabhügel oder verbrannten sie bei aufwendigen Feuerbestattungen. Waffen, Schmuck und Gefäße gaben sie ihnen mit auf die letzte Reise. Vom Bronzedolch über einen Armreif aus Sapropelit (einem Gestein, das aus Faulschlamm entsteht) bis zu einem einzigartigen Tongefäß mit Metallauflagen – die Palette der Gaben für das Jenseits ist vielfältig.
Hands-On-Stationen machen die Thematik der Ausstellung greifbar: Besucherinnen und Besucher können nachgebildete Grabbeigaben berühren und ertasten. Eine interaktive Station lädt ein, eigene Wünsche für die Ewigkeit festzuhalten. Die archäologischen Objekte regen dazu an, auch im Hier und Heute darüber nachzudenken: Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Möchte ich etwas für meine letzte Reise mitnehmen?
Im umfangreichen Begleitprogramm zur Ausstellung diskutieren Christoph Huth, Professor für Urgeschichte, und Alexander Heising, Professor für Provinzialrömische Archäologie, mit dem Publikum über Bestattungsformen. Einen Einblick in die Arbeit der Denkmalpflege erhalten Interessierte bei Vorträgen. Die Referenten zeigen Impressionen der Ausgrabungsstätten und erzählen, wie die ausgestellten Fundstücke ans Tageslicht kamen.
Außerdem stehen interdisziplinäre Dialogführungen auf dem Plan. Hier trifft die Archäologie auf Anthropologie, Theologie, Ethnologie und Kunst. Auch eine Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin und ein Ausstellungsrundgang, der sich speziell an Blinde und Menschen mit Sehbehinderung richtet, sind Teil des Programms.
Zudem ist für Familien einiges geboten: Bei Führungen im Dunkeln entdecken Kinder die kostbaren Objekte mit der Taschenlampe. Familiennachmittage laden ein, gemeinsam Gaben für die letzte Reise zu gestalten. Am 31. Oktober erwartet das Colombischlössle große und kleine Gäste zur Geisterstunde mit Elektro-Swing.
Das Thema Tod ist zeitgleich auch in anderen Häusern der Städtischen Museen Freiburg Ausstellungsthema. Noch bis zum 24. September läuft die Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Schau „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ist noch bis zum 21. Januar zu sehen.
Das Archäologische Museum Colombischlössle hat durch einen Umbau der ehemaligen Bibliothek im Obergeschoss neue Ausstellungsfläche gewonnen. Mit der Ausstellung „Versorgt fürs Jenseits?“ bespielt es nun erstmals den neuen Raum, der mit historischem Intarsienparkett versehen ist. Gemeinsam mit dem LeoWohleb-Saal, der bereits für Sonderschauen genutzt wird, ergibt sich eine Ausstellungsfläche von 75 Quadratmetern.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Partner für das Begleitprogramm sind das Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg und die Katholische Akademie Freiburg.
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 18 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins des Archäologischen Museums und mit MuseumsPass-Musées ist er frei. Weitere Informationen zum Begleitprogramm stehen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 18. bis 24. September | Augustinermuseum
Zwischen Himmel und Hölle
Über das Jüngste Gericht sprechen am Donnerstag, 21.
September, um 15.30 Uhr Museumsleiter Tilmann von Stockhausen
und Theologe Stephan Langer. Die Führung findet im
Augustinermuseum am Augustinerplatz statt und ist Teil der Reihe
„Zwischen Himmel und Hölle“, bei der das Museum mit dem
Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg
(beide vom Bildungswerk der Erzdiözese) kooperiert. Die
Teilnahme kostet den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Zeitzeugengespräch
„Im Kloster Stegen versteckt überlebt“ ist das Thema eines
Zeitzeugengesprächs am Sonntag, 24. September, um 15.30 Uhr
im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Freiburgerin Ursula
Giessler erzählt aus ihrer Geschichte. Wer teilnehmen möchte,
zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung mit Drink für Männer: It’s a man’s world!
Bei der Veranstaltung „It’s a man’s world!“ können Männer am
Donnerstag, 21. September, einen geselligen Abend inklusive
Kulturgenuss verbringen. Die Tour beginnt um 16 Uhr im Haus der
Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, mit einer Kuratorenführung
von Felix Reuße. Um 17.30 Uhr geht es weiter zu einem kleinen
Ausflug ins Greiffenegg Schlössle, wo die Teilnehmer bei einem
guten Drink den Tag ausklingen lassen. Die Kosten betragen 14
Euro inklusive Eintritt, Führung und Drink.
Museum für Neue Kunst
Dialog zur Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
Donnerstag, 21. September, um 16.30 Uhr, zur Dialogreihe „Step
in“ ein. Der Therapeut Wolfgang Stich vom Arbeitskreis Leben
Freiburg / Suizidprävention widmet sich dabei einem ausgewählten
Werk der Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“. Die
Teilnahme kostet den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Artist Talk mit dem Fotografen Holger Keifel
Beim Artist Talk im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, gibt
der Fotograf Holger Keifel am Samstag, 23. September, ab 15 Uhr
Einblicke in die Entstehung seiner Serien „Donar Organs” und
„Einstein’s Brain”. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Stadtgeschichten
Eine Führung durch die neue Ausstellung „Bildung für Mädchen.
Adelhausen: Kloster – Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“ bietet
das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Sonntag,
24. September, um 12 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kombi-Führung: Tod und Jenseits – damals und heute
Eine Kombi-Führung durch zwei Ausstellungen zum Thema Tod ist
am Samstag, 23. September, um 14 Uhr geboten. Die Tour startet
in der Schau „Versorgt fürs Jenseits?” im Archäologischen Museum
Colombischlössle, Rotteckring 5. Anschließend geht es durch die
Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss” im Museum Natur
und Mensch. Wer teilnehmen möchte, zahlt 3 Euro; dazu kommt
der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Kuratorenführung zur Mittagszeit
In der Reihe „MUSE:um 12“ spricht Kuratorin Stefanie Schien am
Donnerstag, 21. September, um 12.30 Uhr über „Das letzte Geleit“.
Die Kurzführung findet im Museum Natur und Mensch, Gerberau
32, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Wir bauen eine Erinnerungsschatzkiste
Das Museum Natur und Mensch lädt Familien mit Kindern ab 5
Jahren am Samstag, 23. September, ab 15 Uhr zum Bauen einer
Erinnerungsschatzkiste ein. Partner des Angebots ist die
Hospizgruppe Freiburg. Die Teilnahme ist für Kinder frei,
Erwachsene zahlen den Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Museumstipp: Meister des Schwertkampfs | Die japanische Samurai-Rüstung im Museum Natur und Mensch Freiburg wurde aufwendig restauriert
Die japanischen Samurai waren Meister des Schwertkampfes. Im Auftrag ihrer adeligen Herren zogen sie auf Pferden oder zu Fuß in den Krieg. Ihren Erfolg im Kampf verdankten sie neben ihrer Kampfkunst auch den besonderen Rüstungen, die sie trugen. Eine 200 Jahre alte Samurai-Rüstung ist nach aufwendiger Restaurierung nun im Freiburger Museum Natur und Mensch zu sehen. Finanziell unterstützt wurde die Restaurierung von der Kulturstiftung der Länder.
Bisher hat das Museum die Rüstung in ihren Einzelteilen aufbewahrt, nun erscheint der Samurai in seiner vollen Pracht: Fast lebendig tritt er den Museumsbesucherinnen und -besuchern entgegen. Die Rüstung entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der späten Edo-Zeit (das heutige Tokio, Japans Hauptstadt, hieß damals Edo). Es handelt sich um eine sogenannte Lamellen-Rüstung, eine japanische Besonderheit, die viel leichter ist als die einst in Europa übliche Platten-Rüstung. Stoff und Bänder halten die einzelnen Teile zusammen, so passt sich die Rüstung dem Körper optimal an und erlaubt Freiheit in der Handhabung der Waffen. Damit waren die Samurai-Kämpfer wendiger und hatten es im Gelände leichter. Notfalls konnten sie sogar durch einen Fluss schwimmen.
Im Museum ist die vollständige Rüstung zu sehen. Sie besteht aus einem Brust- und Rückenpanzer mit Schutzbehang für den Unterleib, einem Helm mit Schreckmaske sowie Arm-, Hand- und Beinschutz. Die Rüstung war nicht nur praktisch, sondern auch prächtig: Auf dem Brustpanzer ist die Kriegsgöttin Marishiten dargestellt, die von Wolken umgeben auf einem Eber reitet.
1904 gelangte die Rüstung in Einzelteile zerlegt aus der Freiburger Universitätssammlung in die Ethnologische Sammlung des Museums Natur und Mensch. Nach der Restaurierung hat sie nun ihren Ort im zweiten Obergeschoss des Museums gefunden, und zwar im „Lehrreich“, das die Dauerausstellung des Museums bereichert. Unter dem Thema „Faszination Leben“ zeigt das Museum hier in einem Setzkasten Highlights aus den Sammlungen der Naturkunde und der außereuropäischen Ethnologie. Diese eröffnen den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die über 100-jährige Museumsgeschichte des Hauses.
zum Bild oben:
Foto der beschriebenen Rüstung / Foto: Axel Killian | | | | |
| | | | Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September | Colombischlössle und Museum für Stadtgeschichte zeigen „Macht und Pracht“ // Eintritt frei
Unter dem Motto „Macht und Pracht“ findet am Sonntag, 10. September, der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und ins Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, von 10 bis 17 Uhr frei.
Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung:
Bei einer Forschungsrallye durch die Stadtvilla der Gräfin de Colombi, die heute das Archäologische Museum beherbergt, können Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Uhr den Spuren der Römer und Alamannen folgen. Wer das Rätsel knackt, kann sich auf eine Überraschung freuen. Erwachsene begeben sich derweil auf den Suchpfad „Archäologische Fußspuren“ und erhalten HintergrundInformationen zu den präsentierten Objekten. Um 11 und 16 Uhr gibt es im Colombischlössle Führungen durch die Ausstellung zum Thema „Macht und Pracht".
Das prächtige Palais am Münsterplatz, das sich Christian Wentzinger einst als Künstlerhaus erbaute und das nun als Museum für Stadtgeschichte dient, erkunden Besucherinnen und Besucher bei einer Führung um 12 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren findet von 14 bis 15 Uhr eine Familienführung statt. Das Thema lautet „Macht und Pracht. Die Zähringer Ritter und ihre Burg".
Zur Geschichte des Colombischlössles
Die Villa am Rotteckring entstand 1859 bis 1861 im Stil englischer Neugotik nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809-83). Sie steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einem der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Den Namen „Colombischlössle“ erhielt die Villa nach ihrer Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809-63).
Von 1909 bis 1924 war hier die städtische Altertumssammlung zu sehen. Es folgten Nutzungen als Hochbau- und Standesamt. Von 1947 bis 1952 regierte dann Leo Wohleb vom Colombischlössle aus den selbstständigen Staat Baden. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein. Seit 1983 zeigt das Museum für Ur- und Frühgeschichte hier seine Schätze. 2007 wurde es in das Archäologische Museum Colombischlössle umbenannt.
Zur Geschichte des Museums für Stadtgeschichte
Das Haus „Zum Schönen Eck“ hat sich der Maler, Bildhauer, Architekt und Stifter Johann Christian Wentzinger (1710-97) im Jahr 1761 als Wohn- und Atelierhaus bauen lassen. Seine aufwändige Fassade und das anspruchsvolle Treppenhaus sind ein Höhepunkt spätbarocker Architektur.
Auch als „Wentzingerhaus“ bekannt, kam das Gebäude in der Südostecke des Münsterplatzes 1905 in den Besitz der Stadt. 1927 nahm es die Gemäldegalerie des Augustinermuseums auf. Als eines von wenigen Häusern am Münsterplatz blieb es 1944 von den Bomben verschont und beherbergte von 1946 bis 1983 die Staatliche Musikhochschule. Die Adelhausenstiftung, in deren Besitz es 1988 überging, ließ das Wentzingerhaus bis 1993 umfassend für das neu gegründete Museum für Stadtgeschichte instand setzen, das 1994 eröffnet wurde. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|