lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 30. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Die Frauen-, die Juden- und die Klassenfrage - Leben und Werk von Eleanor Marx
Buchpräsentation mit anschließendem Vortrag von Dr. Eva Weissweiler am 22.03.2018 um 19.30 Uhr in die Verwaltung des Karl-Marx-Hauses Trier

Das Drama der Vatertochter thematisierte Eva Weissweiler, promovierte Musikwissenschaftlerin und renommierte Sachbuchautorin, bereits in ihrer Biografie Tussy Marx von 2002. Mit ihrer überarbeiteten Neuauflage Lady Liberty. Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor präsentiert sie erstmals neue Forschungsergebnisse. Anlässlich des 120. Todestages von Eleanor Marx referiert Eva Weissweiler über deren Bedeutung für die Geschichte der politischen Bewegungen in ihrem Vortrag zur Frauen-, Juden- und Klassenfrage.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Trier und dem Referat für Gleichstellung der Universität Trier statt.
Wolfram Leibe, Oberbürgermeister der Stadt Trier, spricht ein Grußwort.

Der Eintritt ist frei.
Um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten unter: Karl-Marx-Haus@fes.de oder 0651/970680.
 
 

 
Karlsruhe: "Töpfer, Künstler und Kultur" in Neureut
Silbernes Jubiläum für Veranstaltung rund um die Badnerlandhalle

In Neureut und darüber hinaus sind "Töpfer, Künstler und Kultur" am vorösterlichen Wochenende wieder das Maß aller Dinge. Zum bereits 25. Mal hält der beliebte Markt am Samstag, 24., und am Sonntag, 25. März, von jeweils 11 bis 18 Uhr auf dem Neureuter Platz rund um die Badnerlandhalle die neusten Arbeiten aus Werkstätten und Ateliers bereit. Individuell von Hand gefertigt, ist dies Schönheit zum Gebrauchen und Anschauen in all ihren Facetten, teils in Gestalt von bekanntem Kunsthandwerk, teils mit Premieren. Es gibt zeitgenössisches Design ebenso wie traditionelle Formen und Dekors.

Praktisches ist neben rein Künstlerischem zu finden. Manchem Handwerker kann das Publikum beim Fertigen über die Schulter schauen, und für die Kleinen ist wie üblich Kindertöpfern mit Simona unter den Arkaden am Brunnen angesagt. Orstvorsteher Achim Weinbrecht eröffnet den Markt am Samstag um 11 Uhr, musikalisch untermalt durch die Jugendmusikschule Neureut. Sonntag treten als weitere Lokalmatadoren der Musikverein (11.45 Uhr), das Akkordeonorchester (13.15 Uhr) und der Gesangverein Edelweiß um 14 Uhr auf. Das örtliche Jugendorchester bietet beide Tage schon ab 10 Uhr Kaffee und Kuchen an.
 
 

 
Karlsruhe: Schüler-Kunstwerke im Rathaus
Ausstellung zum Thema "Die Pflanzen und Tiere meiner Heimat"

Im Rahmen der Heimattage Baden-Württem­berg 2017 setzten sich ­Karls­ru­her Schüle­rin­nen und Schüler ­künst­le­risch mit dem Thema "Die Pflanzen und Tiere meiner Heimat" auseinander. Die Ergebnisse des Kunst­pro­jek­ts sind vom 20. März bis 6. April im Rathaus am Marktplatz zu sehen. Die Ausstellung im Foyer des 1. OG ist montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr
 

 
Freiburg: Hahn und Henne im Museum
Auf Tuchfühlung mit den Stargästen der Küken-Ausstellung

Wie fühlt sich das Gefieder eines Hahns an? Und lassen sich Hühner überhaupt streicheln? Antworten darauf gibt es am Freitag, 16. März, am Sonntag, 25. März, sowie am Ostermontag, 2. April, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr im Museum Natur und Mensch. Denn dann sind Hahn und Henne zu Gast in der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“.

Große und kleine Museumsgäste können die Tiere aus nächster Nähe kennenlernen und hautnah erleben. Mit dabei ist Katharina Mensch vom Natur- und Tiererlebnishof Opfingen. Dieser bietet Kindern und Jugendlichen ein breites natur- und tierpädagogisches Angebot. Auch bei der Familienaktion „Hahn und Henne im Museum“ stehen die Nutztiere und der Naturschutz im Fokus.

Die beliebte Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch läuft noch bis Sonntag, 8. April. Kindergartengruppen und Schulklassen haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und Themen zu vertiefen. Zum Beispiel bei der Erlebnisführung „Was schlüpft denn da?“ oder beim Programm „Eier bringen Glück“, bei dem Konfetti-Eier nach mexikanischer Tradition gestaltet werden. Der Buchungsservice berät unter Tel. 0761 / 201-2501 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de zu allen Angeboten. Weitere Informationen gibt es auch unter www.freiburg.de/museen-bildung.

Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ist von Dienstag bis Sonntag und am Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist er frei.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Provenienzforschung an der Städtischen Galerie
Vortrag von Dr. Claudia Pohl am 21. März / Einblicke in Erwerbungstätigkeit

Das Thema „Provenienzforschung und Kunstraub in der NS-Zeit“ ist mit den spektakulären Ereignissen um den Münchner Sammler Cornelius Gurlitt vor wenigen Jahren schlagartig in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Die staatlichen und kommunalen Museen beschäftigen sich jedoch schon länger intensiv mit der Suche nach Kunstwerken in ihren Sammlungen, die während des Nationalsozialismus beschlagnahmt oder geraubt wurden. An der Städtischen Galerie Karlsruhe widmet sich die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Pohl seit 2013 diesem Thema. Mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Magdeburg läuft seit Mitte 2016 ein Forschungsprojekt, das sich auf Erwerbungen der Stadt Karlsruhe im belasteten Kunsthandel zwischen 1938 und 1944 konzentriert.

Am Mittwoch, 21. März , gibt Dr. Pohl ab 18 Uhr im Rahmen eines Vortrags zur Provenienzforschung an der Städtischen Galerie Karlsruhe Einblicke in die Erwerbungstätigkeit der Stadt Karlsruhe während der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand erster Forschungsergebnisse erläutert sie die Sammlungsgeschichte der Stadt Karlsruhe und hinterfragt den städtischen Kunstbesitz bezüglich seiner Herkunft auch über das Jahr 1945 hinaus. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, möglichst alle Kunstwerke in städtischem Besitz, bei denen ein „verfolgungsbedingter Entzug“ während der NS-Zeit nicht ausgeschlossen werden kann, zu ermitteln und zu klären.

Grußworte sprechen Dr. Albert Käuflein, Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe, und Dr. Uwe Hartmann, Leiter ders Fachbereichs Provenienzforschung am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg.
 
 

 
Kammermusik im Museum für Stadtgeschichte Freiburg
Ein Konzert des Arcadia Ensembles findet am Sonntag, 18. März, um 11 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, statt. Geboten ist Kammermusik aus Barock und Klassik für Fagott und Laute. Das Arcadia Ensemble mit Annette Winker (Barockfagott) und Christian Zimmermann (Barocklaute) spielt Sonaten von Antonio Vivaldi, Josep Bodin Boismortier, Michelle Corette, Etienne Ozi und Frédéric Berr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Annette Winker ist Solistin von klassischer wie auch zeitgenössischer Musik. Sie spielt als Fagottistin in der Holst-Sinfonietta, im Offenburger Ensemble und im Pocket Orchestra Freiburg. Letzteres hat sie mitgegründet. Winker tritt im Duo mit dem Pianisten und Dirigenten Klaus Simon auf und entwickelt spartenübergreifende Kunstprojekte und Performances mit Künstlern, Komponisten und Jazzmusikern.

Christian Zimmermann ist als Solist in zahlreichen Konzertreihen sowie im Rundfunk zu hören. In seinem Studium an der Schola Cantorum Basiliensis widmete er sich der historischen Aufführungspraxis, die er in sein lebendiges, ausdruckreiches Spiel aufnimmt. Zimmermann hat zahlreiche CDs veröffentlicht.
 
 

 
Karlsruhe: Arbeiten von Ulrich J. Sekinger in Grötzingen
Achte Ausgabe von „Kunst im Rathaus II“ / Vernissage am 20. März

Arbeiten von Ulrich J. Sekinger sind vom 20. März bis 16. September bei der achten Ausgabe der Reihe „Kunst im Rathaus II“ in Grötzingen zu sehen. Vernissage ist am Dienstag, 20. März, um 19 Uhr, eine Einführung in das Werk des Künstlers gibt Prof. Dr. Gerd Presler. Offen hat die Schau nach Terminvereinbarung: unter der Telefonnummer 94 85 121 oder per E-Mail unter groetzingen@karlsruhe.de.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Kunstwerken auf der Spur
Führungen durch „umgehängt 2018“ in der Städtischen Galerie

Durch die Ausstellung „umgehängt 2018: Facetten der Malerei 1960 – 2010“ in der Städtischen Galerie stehen für Donnerstag, 15. März, um 12.15 Uhr sowie für Sonntag, 18. März, um 15 Uhr Rundgänge auf dem Programm. In der sonntäglichen Kinderwerkstatt heißt es von 15 bis 16.30 Uhr „Die Museumsdetektive sind los“.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger