|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen durch "Blickkontakt" |  | Städtische Galerie zeigt Porträts von 1850 bis zur Gegenwart 
 Rundgänge in der Städtischen Galerie widmen sich der aktuellen Schau "Blickkontakt. Gesichter einer Ausstellung" mit ausgewählten Porträts von 1850 bis zur Gegenwart. Die Führungen finden statt am Donnerstag, 2. August, um 12.15 Uhr, am Freitag, 3. August, um 16 Uhr sowie am Sonntag, 5. August, um 15 Uhr. Am Samstag beteiligt sich das Haus von 18 Uhr bis 1 Uhr nachts an der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna).
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Pfinzgau- und Stadtmuseum am 4. August tagsüber geschlossen |  | Vor beiden Museen gibt es Verkaufsstände für Buttons zur KAMUNA 
 Zur Vorbereitung der Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) bleiben das Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg und das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais am Samstag, 4. August, tagsüber geschlossen. An den Verkaufsständen vor den Eingängen beider Museen können Interessierte jedoch von 12 bis 16 Uhr noch Eintrittsbuttons für die KAMUNA zum Vorverkaufspreis von zehn Euro erwerben. Am Sonntag, 5. August, sind Pfinzgaumuseum und Stadtmuseum dann jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 30. Juli bis 05. August |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause im Augustinermuseum
 „Ernst Grosses Wirken in Freiburg“ lautet das Thema einer
 Kurzführung mit Tilmann von Stockhausen durch die
 Ausstellung „Im Raum meiner Imagination. Julius Bissier und
 Ostasien“ am Mittwoch, 1. August, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
 Samstag, 4. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das
 Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Welte-Konzert – Welte Mignon
 Beim Welte-Konzert am Sonntag, 5. August, um 11 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz untermalen
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel die Geschichte der Freiburger Firma
 Welte & Söhne. Experte Wolfgang Huller gibt Einblick in die
 Hintergründe. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Japanische Holzschnitte
 Eine Führung durch die Schau „Japanische Holzschnitte aus
 der Sammlung Ernst Grosse“ findet am Samstag, 4. August,
 um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen
 möchte, zahlt 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 After-Work – Kunst nach Feierabend
 Zum Kunstgenuss nach Arbeitsschluss lädt der Förderverein
 des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, mit einer
 After-Work-Führung ein. Am Donnerstag, 2. August, um 18
 Uhr steht ein Rundgang durch die Ausstellung „Your North is
 my South“ auf dem Programm. Wer möchte, kann den
 Feierabend dort mit einem Glas Sekt beginnen. Der Eintritt
 beruht auf Spendenbasis.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 #freiburgsammelt: Deine Stadt – Deine Kultur!
 Bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, geht es am Freitag, 3. August, um 12.30 Uhr
 durch die Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für
 morgen“. Gäste lernen neue Stadtgeschichten kennen und
 sind eingeladen, eigene Ideen einzubringen. Wer dabei sein
 möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Archäologischer Kulturgenuss: Omas Perlen oder der
 Schmuck einer Römerin?
 Omas Perlen oder der Schmuck einer Römerin? Diese Frage
 stellt Vera Rammelkammer bei einer Kurzführung am
 Mittwoch, 1. August, um 12.30 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Im Fokus stehen
 archäologische Funde aus der Sammlung von Ernst Lorbeer.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Regionalmarkt auf dem Augustinerplatz
 Riecht Stadthonig anders als Waldhonig? Unterscheidet sich
 Kastanienhonig optisch von Robinienhonig? Am Samstag, den
 4. August, ab 10 Uhr kommen auf dem Freiburger
 Regionalmarkt auf dem Augustinerplatz alle
 Schleckermäulchen auf ihre Kosten. Besucherinnen und
 Besucher testen an einer Probierstation, ob Honig gleich
 Honig ist und bekommen außerdem Informationen zum
 Bienenschutz. Der Eintritt ist frei. Wer anschließend die
 Ausstellung „Mensch Biene!“ besuchen möchte, zahlt den
 regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Überblick mit Schwenk zur "Kritischen Theorie" |  | Führung und Informationsabend in 68er-Ausstellung 
 Zur Sonderausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe", die im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais noch bis zum 14. Oktober zu sehen ist, werden am Donnerstag, 2. August, gleich zwei Veranstaltungen angeboten. Um 17 Uhr findet eine Kuratorenführung mit Jürgen Schuhladen-Krämer statt. Um 19 Uhr geben Vertreter und Vertreterinnen der Libertären Gruppe Karlsruhe und der Anarchistischen Gruppe Freiburg eine Einführung in die Kritische Theorie.
 
 Mit der "Kritischen Theorie" und der so genannten "Frankfurter Schule" verbinden sich Namen wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer oder Herbert Marcuse und Buchtitel wie "Dialektik der Aufklärung", "Der eindimensionale Mensch" oder "Studien zum autoritären Charakter". Sie wurde von der Studierendenbewegung 1968 aufgenommen und man glaubt über sie zu wissen, dass sie kompliziert und irgendwie praxisfeindlich sei.
 
 50 Jahre nach "68" stößt die "Kritische Theorie" immer noch oder wieder auf ein Interesse bei denen, die die Verhältnisse nicht einfach hinnehmen, sondern kritisch in Frage stellen. Im Vortrag werden Grundgedanken und Entstehungszusammenhang vorgestellt und erklärt, was die "kritische" von einer konventionellen Theorie unterscheidet.
 
 Der Eintritt beträgt vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Die Führung und der Vortrag selbst sind kostenlos.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen im Pfinzgaumuseum |  | Kino und Mode sind Themen der Rundgänge 
 Zwei Führungen stehen um den Monatswechsel im Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg an. So gibt es am Sonntag, 29. Juli, um 11.15 Uhr einen kostenfreien Rundgang durch die Dauerausstellung zur Durlacher Stadtgeschichte. Helene Seifert widmet sich dem Thema "Kleine Modegeschichte: Frisuren im Wandel".
 
 Durch die Sonderschau "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980" leitet am Mittwoch, 1. August, um 18 Uhr Eva Unterburg. Die Führung sowie der Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | OTTO WAALKES WIRD 70 |  | Große Einzelausstellung anlässlich seines Geburtstags im Caricatura Museum Frankfurt 
 Frankfurt. Das Caricatura Museum Frankfurt gratuliert Otto Waalkes, dem wohl beständigsten deutschen Komiker, zu seinem 70sten Geburtstag und widmet ihm eine umfassende Ausstellung, die noch bis zum 2. September zu sehen ist. Otto begeistert die Frankfurter auch als bildender Künstler: Die Besucher strömen in Massen ins Museum, ein neuer Besucherrekord zeichnet sich ab!
 
 Otto Waalkes, geboren am 22.7.1948 in Emden, ist den meisten Menschen als Film-, TV- und Bühnen-Komiker vertraut. Mit seiner unnachahmlichen Körpersprache, seinen brillanten Wortspielen, neuen Pointen und intelligenten Albernheiten beschert Otto Deutschland seine ihm ganz eigene Art der Komik. Er bringt seine Fans mit seiner erfrischenden und originellen Art zum Lachen wie kein anderer. Viele seiner Produktionen werden heutzutage als Klassiker und deutsches Kulturgut gehandelt.
 
 Nach dem Abitur am Gymnasium für Jungen in Emden nahm Otto Waalkes 1970 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg ein Kunstpädagogikstudium auf. Dort lernte er bei Hyper- und Surrealisten wie Hans Tiemann und Konrad Hausner. Sein Kunststudium finanzierte sich Otto mit kleinen Auftritten, die im Laufe der Jahre auf Bühnen, Fernsehen und Kinoleinwände ausgeweitet wurden und seine Leidenschaft fürs Zeichnen vorerst in den Hintergrund drängten. Dennoch ließ er das Zeichnen nie sein, seine Plakate und Platten-Cover gestaltete Waalkes stets selbst. Seit einigen Jahren widmet er sich wieder verstärkt diesem Talent, wie in der aktuellen Ausstellung zu bewundern ist.
 
 70 Jahre Otto Waalkes – in Zahlen ausgedrückt: 53 Jahre Bühnenerfahrung, knapp 20 LPs – die meisten in Gold oder Platin, und fast ebenso viele CDs und DVDs, zehn TV-Shows und ebenso viele Kinofilme, -zig Tourneen mit mehr als tausend Konzerten, zahlreiche Preise und –und-und. Otto ist Kultfigur und Bühnenlegende, ein Ausnahmetalent und das eben nicht nur im komischen Fach.
 
 Otto wird mit jedem Jahr jünger und denkt nicht ans Aufhören. Alleine in diesem Jahr veröffentlicht er seine Biografie, tourt mit den Friesenjungs durch Deutschland, tritt als Special Guest beim Wacken Open Air auf, dreht ein TV-Special, bereitet einen Spielfilm vor und stellt in einer umfangreichen Einzelausstellung im Caricatura Museum Frankfurt sein bildnerisches Werk aus.
 
 Die große Einzelausstellung „Otto. Die Ausstellung“ präsentiert das Caricatura Museum anlässlich seines 70. Geburtstages. Noch bis zum 2. September 2018 sind über 200 Werke des Künstlers zu sehen, ältere Zeichnungen wie auch aktuelle Gemälde.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 23. bis 29. Juli |  | Augustinermuseum 
 kunst:dialoge zu Julius Bissier
 Die Mitglieder des Fördervereins des Museums für Neue
 Kunst laden ein zu „kunst:dialogen“: am Samstag, 28. Juli, um
 15 Uhr in die Ausstellung „Im Raum meiner Imagination. Julius
 Bissier und Ostasien“. Die Teilnahme an der Veranstaltung in
 der Ausstellungshalle des Augustinermuseums am
 Augustinerplatz kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
 Samstag, 28. Juli, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das
 Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause im Haus der Graphischen Sammlung
 „Die Welt der Frauen“ lautet das Thema einer Kurzführung mit
 der Ethnologin Stefanie Schien am Mittwoch, 25. Juli, um
 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Japanische Holzschnitte
 Eine Führung durch die Schau „Japanische Holzschnitte aus
 der Sammlung Ernst Grosse“ findet am Samstag, 28. Juli, um
 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen
 möchte, zahlt 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt
 3 Euro
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Moving Image: „Citizenfour“
 Den oscarprämierten Dokumentarfilm „Citizenfour“ zeigt das
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag,
 26. Juli, um 19 Uhr im Schau_Raum. Die Regisseurin Laura
 Poitras porträtiert darin den amerikanischen Whistleblower
 Edward Snowden und die durch ihn aufgedeckte globale
 Überwachungs- und Spionageaffäre. Der Film wird in
 englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der
 Eintritt ist frei.
 
 Your North is my South
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Your North is
 my South“ findet am Sonntag, 29. Juli, um 15 Uhr im Museum
 für Neue Kunst statt, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 #freiburgsammelt: Deine Stadt – Deine Kultur!
 Bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, geht es am Freitag, 27. Juli, um 12.30 Uhr
 durch die Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für
 morgen“. Gäste lernen neue Stadtgeschichten kennen und
 sind eingeladen, eigene Ideen einzubringen. Wer dabei sein
 möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro.
 
 Sammeln macht Spaß!
 Am Sonntag, 29. Juli, ab 14 Uhr, dreht sich für Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, alles ums Sammeln. Große und kleine Gäste
 stöbern durch die Ausstellung und erzählen die Geschichte
 hinter dem mitgebrachten liebsten Sammelstück. Die
 Teilnahme an der Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich
 Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Archäologischer Kulturgenuss
 Legionär – ein Beruf mit Zukunftsperspektive? Diese Frage
 stellt Tobias Janouschek bei einer Führung am Mittwoch, 25.
 Juli, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Wald im Museum und vor Ort erfahren |  | Waldpädagogik kooperiert mit Kunsthalle 
 Den Wald einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben, wird am Freitag, 27. Juli, möglich. Los geht es in der Kunsthalle, um dort auf verschiedenen Gemälden Waldbilder zu betrachten. Anschließend fahren die Teilnehmenden mit dem Fahrrad in den stadtnahen Hardtwald, um knorrige Gestalten alter Baumriesen "live" zu erleben. Hier ist Zeit für Gespräche, Klangbilder, Gedichte und Hintergrundinformationen. Eine Museums- und eine Waldpädagogin begleiten den Ausflug.
 
 Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in der Kunsthalle bis Montag, 23. Juli, erforderlich, entweder telefonisch unter der Nummer 0721/926-3370 oder per E-Mail: service@kunsthalle-karlsruhe.de. Die Kosten liegen bei zehn Euro pro Person.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |