|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 18. bis 24. September | Augustinermuseum
Zwischen Himmel und Hölle
Über das Jüngste Gericht sprechen am Donnerstag, 21.
September, um 15.30 Uhr Museumsleiter Tilmann von Stockhausen
und Theologe Stephan Langer. Die Führung findet im
Augustinermuseum am Augustinerplatz statt und ist Teil der Reihe
„Zwischen Himmel und Hölle“, bei der das Museum mit dem
Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg
(beide vom Bildungswerk der Erzdiözese) kooperiert. Die
Teilnahme kostet den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Zeitzeugengespräch
„Im Kloster Stegen versteckt überlebt“ ist das Thema eines
Zeitzeugengesprächs am Sonntag, 24. September, um 15.30 Uhr
im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Freiburgerin Ursula
Giessler erzählt aus ihrer Geschichte. Wer teilnehmen möchte,
zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung mit Drink für Männer: It’s a man’s world!
Bei der Veranstaltung „It’s a man’s world!“ können Männer am
Donnerstag, 21. September, einen geselligen Abend inklusive
Kulturgenuss verbringen. Die Tour beginnt um 16 Uhr im Haus der
Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, mit einer Kuratorenführung
von Felix Reuße. Um 17.30 Uhr geht es weiter zu einem kleinen
Ausflug ins Greiffenegg Schlössle, wo die Teilnehmer bei einem
guten Drink den Tag ausklingen lassen. Die Kosten betragen 14
Euro inklusive Eintritt, Führung und Drink.
Museum für Neue Kunst
Dialog zur Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
Donnerstag, 21. September, um 16.30 Uhr, zur Dialogreihe „Step
in“ ein. Der Therapeut Wolfgang Stich vom Arbeitskreis Leben
Freiburg / Suizidprävention widmet sich dabei einem ausgewählten
Werk der Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“. Die
Teilnahme kostet den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Artist Talk mit dem Fotografen Holger Keifel
Beim Artist Talk im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, gibt
der Fotograf Holger Keifel am Samstag, 23. September, ab 15 Uhr
Einblicke in die Entstehung seiner Serien „Donar Organs” und
„Einstein’s Brain”. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Stadtgeschichten
Eine Führung durch die neue Ausstellung „Bildung für Mädchen.
Adelhausen: Kloster – Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“ bietet
das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Sonntag,
24. September, um 12 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kombi-Führung: Tod und Jenseits – damals und heute
Eine Kombi-Führung durch zwei Ausstellungen zum Thema Tod ist
am Samstag, 23. September, um 14 Uhr geboten. Die Tour startet
in der Schau „Versorgt fürs Jenseits?” im Archäologischen Museum
Colombischlössle, Rotteckring 5. Anschließend geht es durch die
Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss” im Museum Natur
und Mensch. Wer teilnehmen möchte, zahlt 3 Euro; dazu kommt
der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Kuratorenführung zur Mittagszeit
In der Reihe „MUSE:um 12“ spricht Kuratorin Stefanie Schien am
Donnerstag, 21. September, um 12.30 Uhr über „Das letzte Geleit“.
Die Kurzführung findet im Museum Natur und Mensch, Gerberau
32, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Wir bauen eine Erinnerungsschatzkiste
Das Museum Natur und Mensch lädt Familien mit Kindern ab 5
Jahren am Samstag, 23. September, ab 15 Uhr zum Bauen einer
Erinnerungsschatzkiste ein. Partner des Angebots ist die
Hospizgruppe Freiburg. Die Teilnahme ist für Kinder frei,
Erwachsene zahlen den Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Museumstipp: Meister des Schwertkampfs | Die japanische Samurai-Rüstung im Museum Natur und Mensch Freiburg wurde aufwendig restauriert
Die japanischen Samurai waren Meister des Schwertkampfes. Im Auftrag ihrer adeligen Herren zogen sie auf Pferden oder zu Fuß in den Krieg. Ihren Erfolg im Kampf verdankten sie neben ihrer Kampfkunst auch den besonderen Rüstungen, die sie trugen. Eine 200 Jahre alte Samurai-Rüstung ist nach aufwendiger Restaurierung nun im Freiburger Museum Natur und Mensch zu sehen. Finanziell unterstützt wurde die Restaurierung von der Kulturstiftung der Länder.
Bisher hat das Museum die Rüstung in ihren Einzelteilen aufbewahrt, nun erscheint der Samurai in seiner vollen Pracht: Fast lebendig tritt er den Museumsbesucherinnen und -besuchern entgegen. Die Rüstung entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der späten Edo-Zeit (das heutige Tokio, Japans Hauptstadt, hieß damals Edo). Es handelt sich um eine sogenannte Lamellen-Rüstung, eine japanische Besonderheit, die viel leichter ist als die einst in Europa übliche Platten-Rüstung. Stoff und Bänder halten die einzelnen Teile zusammen, so passt sich die Rüstung dem Körper optimal an und erlaubt Freiheit in der Handhabung der Waffen. Damit waren die Samurai-Kämpfer wendiger und hatten es im Gelände leichter. Notfalls konnten sie sogar durch einen Fluss schwimmen.
Im Museum ist die vollständige Rüstung zu sehen. Sie besteht aus einem Brust- und Rückenpanzer mit Schutzbehang für den Unterleib, einem Helm mit Schreckmaske sowie Arm-, Hand- und Beinschutz. Die Rüstung war nicht nur praktisch, sondern auch prächtig: Auf dem Brustpanzer ist die Kriegsgöttin Marishiten dargestellt, die von Wolken umgeben auf einem Eber reitet.
1904 gelangte die Rüstung in Einzelteile zerlegt aus der Freiburger Universitätssammlung in die Ethnologische Sammlung des Museums Natur und Mensch. Nach der Restaurierung hat sie nun ihren Ort im zweiten Obergeschoss des Museums gefunden, und zwar im „Lehrreich“, das die Dauerausstellung des Museums bereichert. Unter dem Thema „Faszination Leben“ zeigt das Museum hier in einem Setzkasten Highlights aus den Sammlungen der Naturkunde und der außereuropäischen Ethnologie. Diese eröffnen den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die über 100-jährige Museumsgeschichte des Hauses.
zum Bild oben:
Foto der beschriebenen Rüstung / Foto: Axel Killian | | | | |
| | | | Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September | Colombischlössle und Museum für Stadtgeschichte zeigen „Macht und Pracht“ // Eintritt frei
Unter dem Motto „Macht und Pracht“ findet am Sonntag, 10. September, der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und ins Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, von 10 bis 17 Uhr frei.
Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung:
Bei einer Forschungsrallye durch die Stadtvilla der Gräfin de Colombi, die heute das Archäologische Museum beherbergt, können Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Uhr den Spuren der Römer und Alamannen folgen. Wer das Rätsel knackt, kann sich auf eine Überraschung freuen. Erwachsene begeben sich derweil auf den Suchpfad „Archäologische Fußspuren“ und erhalten HintergrundInformationen zu den präsentierten Objekten. Um 11 und 16 Uhr gibt es im Colombischlössle Führungen durch die Ausstellung zum Thema „Macht und Pracht".
Das prächtige Palais am Münsterplatz, das sich Christian Wentzinger einst als Künstlerhaus erbaute und das nun als Museum für Stadtgeschichte dient, erkunden Besucherinnen und Besucher bei einer Führung um 12 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren findet von 14 bis 15 Uhr eine Familienführung statt. Das Thema lautet „Macht und Pracht. Die Zähringer Ritter und ihre Burg".
Zur Geschichte des Colombischlössles
Die Villa am Rotteckring entstand 1859 bis 1861 im Stil englischer Neugotik nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809-83). Sie steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einem der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Den Namen „Colombischlössle“ erhielt die Villa nach ihrer Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809-63).
Von 1909 bis 1924 war hier die städtische Altertumssammlung zu sehen. Es folgten Nutzungen als Hochbau- und Standesamt. Von 1947 bis 1952 regierte dann Leo Wohleb vom Colombischlössle aus den selbstständigen Staat Baden. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein. Seit 1983 zeigt das Museum für Ur- und Frühgeschichte hier seine Schätze. 2007 wurde es in das Archäologische Museum Colombischlössle umbenannt.
Zur Geschichte des Museums für Stadtgeschichte
Das Haus „Zum Schönen Eck“ hat sich der Maler, Bildhauer, Architekt und Stifter Johann Christian Wentzinger (1710-97) im Jahr 1761 als Wohn- und Atelierhaus bauen lassen. Seine aufwändige Fassade und das anspruchsvolle Treppenhaus sind ein Höhepunkt spätbarocker Architektur.
Auch als „Wentzingerhaus“ bekannt, kam das Gebäude in der Südostecke des Münsterplatzes 1905 in den Besitz der Stadt. 1927 nahm es die Gemäldegalerie des Augustinermuseums auf. Als eines von wenigen Häusern am Münsterplatz blieb es 1944 von den Bomben verschont und beherbergte von 1946 bis 1983 die Staatliche Musikhochschule. Die Adelhausenstiftung, in deren Besitz es 1988 überging, ließ das Wentzingerhaus bis 1993 umfassend für das neu gegründete Museum für Stadtgeschichte instand setzen, das 1994 eröffnet wurde. | | | | |
| | | | Frankfurt: „Mediengeschichte/n neu erzählt!“ | Die neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation ab dem 10. September 2017
Nach fünf Jahren Vorbereitung und knapp fünf Monaten Umbauphase eröffnet am Sonntag, den 10. September, um 15 Uhr die neue Dauerausstellung Mediengeschichte|n neu erzählt! Das Museum für Kommunikation Frankfurt lädt zu einer Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation ein.
Anhand von bahnbrechenden Erfindungen, kuriosen Erlebnissen und ungewöhnlichen Schicksalen spannt die neue Schau auf 2.500 qm den Bogen von der Keilschrift bis zur Datenbrille. 44 Themeninseln und über 500 Originalobjekte zeigen exemplarisch die Entwicklung entlang der vier zentralen Phänomene Beschleunigung, Vernetzung, Kontrolle und Teilhabe. An vielen interaktiven Stationen können Besucherinnen und Besucher spielerisch lernen, ihre Meinung hinterlassen oder ihr Nutzerverhalten überprüfen. Einen Ausblick auf das 21. Jahrhundert geben 21 Köpfe: Expertinnen und Experten diskutieren mögliche Trends der Kommunikation von morgen. Parallel zur Dauerausstellung entsteht die Informations- und Vernetzungsplattform „Leben & Lernen X.0“ für den Austausch über die Auswirkungen des digitalen Wandels. Die Kunst-Räume präsentieren Highlights der Sammlung von Dali, Beuys, Lüpertz u.a. und temporäre Wechselausstellungen mit Bezug zu den Phänomenen der Kommunikationsgeschichte. Den Beginn dieser Reihe macht die Schau SlowDown.
Storytelling und Verlinkung
Mit der neuen Dauerausstellung löst sich das Museum vom klassisch chronologischen, durch die Abfolge von technischen Entwicklungen gegliederten Rundgang. Besucherinnen und Besucher navigieren stattdessen frei nach dem ihnen vertrauten Prinzip der Verlinkung im World Wide Web durch die Ausstellung. Entlang von 44 exemplarischen Mediengeschichten, die als Themeninseln inszeniert sind, entdecken sie, wie technische Innovationen das Leben der Menschen bis heute verändern.
Sie erfahren so beispielsweise, wie die abenteuerliche Verlegung des Transatlantikkabels 1866 die Nachrichtenübermittlung von vielen Tagen auf nur wenige Minuten beschleunigte und damit die moderne Weltwirtschaft begründete. An anderer Stelle erweist sich das Misstrauen eines Bestattungsunternehmers als Ausgangspunkt für die Erfindung der telefonischen Selbstwahl, die das „Fräulein vom Amt“ ablöste. Die heimlichen Liebesbillets von Goethe präsentieren sich dem Publikum als Zeugen aus einer Zeit, als der Brief das zentrale Kommunikationsmedium war. Das Experiment von Schülern, die auf einer Klassenfahrt eine Herausforderung suchten und ihre Handys zu Hause ließen, zeigt schließlich bespielhaft den Einfluss des Smartphones als mediales „Schweizermesser der Informationsgesellschaft“ auf unseren Alltag.
Die zentralen Phänomene der Kommunikation
Medien beeinflussen unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit, wie wir uns erinnern, was wir wissen, wie wir unseren Alltag organisieren und unsere sozialen Beziehungen gestalten. Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Medien ist bestimmt durch die Phänomene Beschleunigung, Vernetzung, Kontrolle und Teilhabe. Sie dienen in der Ausstellung als Orientierung inmitten der Geschichtsinseln und thematisieren die übergeordneten Entwicklungslinien, die das Verhältnis zwischen Mensch und Medien kennzeichnen. An den Phänomenstationen können Familien, Gruppen und Einzelbesucher die Hintergrundinformationen erhalten und spielerisch über aktuelle Bezüge ins Gespräch kommen, Fragen stellen und individuelle Antworten finden. Die Berliner Agentur Archimedes Exhibitions GmbH hat das Zusammenspiel von Themeninseln, Phänomenen und Hintergrundinformationen eindrucksvoll gestaltet: Jede Themeninsel hat eine individuell inszenierte Vorderseite, welche die jeweilige Geschichten zum „Aufmacher“ macht und einen spannenden Zugang verspricht. Auf der Rückseite sind die vertiefenden Informationen sachlich präsentiert . Gruppiert und zugeordnet sind diese Inseln den passenden Phänomenstationen und auf der Galerie laden lebensgroße Stelen mit großen Monitoren zum Blick in die Zukunft ein.
Interaktive Stationen
An 30 Stationen bietet die Ausstellung darüber hinaus die Möglichkeit, sich interaktiv durch die Welt der Kommunikation zu bewegen. Technische Installationen laden dazu ein, in die Rolle des „Fräuleins vom Amt“ zu schlüpfen oder den Enigma Code zu knacken. Schnelles Tippen ist beim SMS-Wettbewerb auf einem Nokia 3210 gefragt und die „Entschleunigungshaube“ bietet bei Ruhe und angenehmem Licht eine Auszeit. Mehr über das eigene Medienverhalten erfahren Besucherinnen und Besucher, wenn sie sich an der Selfiestation fragen müssen, „Posten oder nicht posten?“ oder ihre ganz individuelle Mediengeschichte vom ersten Walkman oder der langjährigen Brieffreundschaft hinterlassen.
21 Köpfe denken die Zukunft der Kommunikation
Wir erleben derzeit einen bedeutsamen technologischen und kulturellen Umbruch. Die digitale Transformation ist in ihren Auswirkungen vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks oder der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen öffnet die neue Dauerausstellung den Blick für die Zukunft der Kommunikation. 21 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik stellen ihre Perspektiven auf die Kommunikation im 21. Jahrhundert und den Einfluss der Digitalisierung zur Diskussion. In Videostatements und Interviews präsentieren sie ihre Sichtweisen auf die möglichen Trends der Kommunikation von morgen und regen Besucherinnen und Besucher zum Austausch an. Werden wir Privatheit in Zukunft kaufen müssen? Wie wird ein Kind in 30 Jahren kommunizieren? Werden Körper und Technik verwachsen? Und was erwarten und wünschen sich die Besucherinnen und Besucher des Museums? Als zusätzliche Stimme werden in Workshops erarbeitete Videostatements von Besuchern in die Schau aufgenommen und halten sie aktuell.
KunstRäume – ständige Präsentation und temporäre Ausstellungen
Die KunstRäume bieten begleitend zur Dauerausstellung einen Einblick in die umfangreiche 1872 begründete Kunstsammlung der Museumsstiftung. Ihr Schwerpunkt lag lange Zeit auf Werken mit einem unmittelbaren motivischen Bezug zum Postbetrieb und dessen Geschichte, bevor sie für das breite Themenspektrum Kommunikation geöffnet und durch hochkarätige Ankäufe bereichert wurde. Heute umfasst sie Kunstwerke vom 17. bis zum 21. Jahrhundert: Skulpturen, Objekte und Multiples bis zur Gegenwart, Fotokunst und Medienkunst. Fester Bestandteil der neuen Kunstpräsentation sind u.a. die Installation „TribuT“ von Jean-Luc Cornec und Savador Dalís „Hummertelefon“, für die das Museum ebenso bekannt ist wie für die Medienplastik „Pre-Bell-Man“ von Nam June Paik. Paiks Arbeit, die lange Zeit vor dem Eingang des Museums stand, wird derzeit aufwendig restauriert, bevor sie wieder aufgestellt werden kann.
In den kommenden Jahren will das Museum parallel zur Dauerausstellung temporäre Ausstellungen zeigen. Zeitgenössische Arbeiten eröffnen künstlerische Blickwinkel auf die Phänomene Beschleunigung, Vernetzung, Kontrolle und Teilhabe. Den Auftakt machen die drei Künstlerinnen Veronika Olma, Natascha Borowsky und Susanne Neumann. Mit der Schau SlowDown bringen sie auf unterschiedliche Weise Momente der Beschleunigung und Entschleunigung zum Ausdruck.
Kommunikationsorientierte Besucherbetreuung
In der neuen Dauerausstellung setzt das Museum für Kommunikation weiterhin auf sein innovatives und zugleich bewährtes Konzept der Besucherbetreuung: Im Museum werden die Gäste von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren empfangen. Sie stehen mit umfangreichen Informationen zur Seite und zeigen auf Wunsch an den Vorführstationen, wie beispielsweise das frühe Fernsehen oder die Nachrichtenübermittlung mit einem Fernschreiber funktionierte und laden ein, im Kraftpostbus ein Gefühl für das Reisen von vor 100 Jahren zu gewinnen.
Leben & Lernen X.0
Der digitale Wandel verändert unser Leben schon jetzt rasant. Umso wichtiger ist es, Chancen und Folgen der Digitalisierung zu verstehen und mitzugestalten. Das Museum für Kommunikation Frankfurt sieht sich in diesem Kontext als Diskussionsforum und Vermittler von Medienkompetenzen. Parallel zur Dauerausstellung entsteht daher das Informations- und Vernetzungsforum Leben & Lernen X.0, in dem das Museum den Dialog über Gegenwart und Zukunft der Kommunikation mit seinen Besucherinnen und Besuchern fortsetzt. Bedroht Big Data unsere Privatsphäre? Welche Medienkompetenzen benötigen wir im Zeitalter von strategisch eingesetzten Fake News? Werden künstliche Intelligenzen bald unsere Arbeit übernehmen? In den zwei Themenjahren Zukunft der Demokratie (2018) und Zukunft der Arbeit (2019) stellt das Museum Chancen sowie Risiken und Auswirkungen der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Frankfurterinnen und Frankfurter sind eingeladen, gemeinsam mit Experten in Workshops, Bürgerforen und mit künstlerischen Perspektiven über die Auswirkungen des digitalen Wandels zu diskutieren.
Als öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 28. Oktober 2017 von 15 – 20 Uhr das Frankfurter Bürgerforum im Museum statt. Um Anmeldung wird bis 1.Oktober gebeten.
Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung wird ein umfangreiches pädagogisches Programm für Kinder, Schulklassen und Erwachsene angeboten und stetig weiterentwickelt. Medienworkshops vermitteln Kindern und Jugendlichen den Umgang mit persönlichen Daten, Fake News und Hate Speeches im Internet. Beim „Creative Coding“, „Gamedesign“ oder „Comic digital“ kann selbst digital gestaltet werden. Erwachsene 70+ erhalten in Silver Surfer-Kursen praktische Anleitung für Smartphone, Tablet & Co oder für die Nutzung von Onlinedienstleistungen.
Eröffnung
Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, den 10. September 2017, um 15 Uhr statt mit Dr. Michael Offer, Vorsitzender des Kuratoriums der Museumstiftung Post und Telekommunikation, Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Dr. Helmut Gold, Kurator der Museumsstiftung und Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und Vince Ebert mit dem Live-Kabarett Von der Höhlenmalerei bis YouTube in 40 Minuten. Bis 21 Uhr haben Besucherinnen und Besucher freien Eintritt.
Anlässlich der Eröffnung gibt die Deutsche Post einen Sonderstempel heraus. | Mehr | | | |
| | | | Museumstipp: Von der Höhlenmalerei bis YouTube | Vince Ebert eröffnet neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation
Was haben ein misstrauischer Bestattungsunternehmer, ein babylonischer König und ein verliebter Dichter mit der Geschichte der Kommunikation zu tun? Das Museum für Kommunikation verrät es. Am Sonntag, den 10. September lädt es ein zur großen Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Mediengeschichte/n neu erzählt!“, die anhand von kuriosen Erlebnissen, ungewöhnlichen Schicksalen und bahnbrechenden Erfindungen die Geschichte der Kommunikation bis in die Gegenwart erzählt und sogar einen Ausblick auf das 21. Jahrhundert verspricht. Wie spannend und unterhaltsam Kommunikationsgeschichte ist, zeigt aber nicht nur die neue Schau im Museum. Zur Eröffnung beweist es Vince Ebert dem Publikum mit der Live-Show „Von der Höhlenmalerei bis YouTube in 40 Minuten“. Besonders bei Kindern und Jugendlichen möchte der Kabarettist und Bestsellerautor Neugier für Technik und Naturwissenschaften wecken. Denn „wer nicht rechnen kann, muss mit dem Schlimmsten rechnen", findet er – und: „Wissen ist unser höchstes Gut. Ohne die Erfindung der Glühbirne müssten wir zum Beispiel heute noch bei Kerzenlicht fernsehen…“.
Erfinder, Roboter und künstliche Intelligenzen haben zur Eröffnung freien Eintritt – und alle anderen auch!
Termin: Sonntag, 10. September 2017, ab 15 Uhr
Programm:
Das Museum öffnet um 14.30 Uhr
15 Uhr: Eröffnung der Dauerausstellung mit Grußworten u.a. von Dr. Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt), Dr. Helmut Gold (Direktor Museum für Kommunikation), Vince Ebert mit „Von der Höhlenmalerei bis YouTube in 40 Minuten“
Die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen sind bis 21 Uhr geöffnet.
Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen vom 12. bis 17. September | Augustinermuseum
Vortrag: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im
Nationalsozialismus
Einen Vortrag über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Zeit
des Nationalsozialismus hält Bernd Martin, Professor am
Historischen Seminar der Universität Freiburg, am Donnerstag, 14.
September, um 19 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro. Die Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“
ist an diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet.
Familienführung: Sind wir noch Freunde?
Am Sonntag, 17. September, um 14 Uhr nähern sich Familien mit
Kindern ab 5 Jahren im Augustinermuseum am Augustinerplatz
gemeinsam den Themen der Ausstellung „Nationalsozialismus in
Freiburg“ und sprechen über Ausgrenzung und Freundschaft, damals
und heute. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro; Kinder zahlen nur 2 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Greiffenegg und Ramberg
Eine Führung durch die Schau „Greiffenegg und Ramberg“ findet am
Samstag, 16. September, um 15 Uhr im Haus der Graphischen
Sammlung in der Salzstraße 32 statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt
2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung in Kooperation mit dem Kunstverein Freiburg
Eine Kombi-Führung durch zwei Ausstellungen „Gutes Sterben –
Falscher Tod” und „Immortalismus“ bieten das Museum für Neue
Kunst und der Kunstverein Freiburg am Samstag, 16. September,
um 15 Uhr an. Start ist im Museum für Neue Kunst in der
Marienstraße 10a. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro zuzüglich
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Im Museum für Stadtgeschichte am Münsterplatz 30 findet am
Freitag, 15. September, um 12.30 Uhr eine Kurzführung statt zum
Thema „300 Jahre Bauzeit: Das Freiburger Münster“. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kinder führen Kinder
Beim Programm „Kinder führen Kinder“ am Samstag, 16. September,
um 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
Rotteckring 5, erforschen die Kulturlotsinnen und Kulturlotsen des
Clubs „Junges ArCo“ mit Besucher-Kindern, wie die Zeitgenossen
von Asterix und Obelix am Oberrhein lebten. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Jugendliche
unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Eisen – Macht – Reichtum
Eine Führung durch die Ausstellung „Eisen – Macht – Reichtum“ im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, findet am
Sonntag, 17. September, um 12 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2
Euro zuzüglich Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum Natur und Mensch
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 11.
September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch,
Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen und
sich zu informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.
Ask me: Organspende
Besucherinnen und Besucher kommen im Rahmen des „Ask me“-
Programms am Sonntag, 17. September, um 14 Uhr im Museum
Natur und Mensch, Gerberau 32, mit dem Experten Dominik
Metzdorf von der Deutschen Stiftung Organtransplantation ins
Gespräch. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären
Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Zwischen Erfolg und Verfolgung | Ausstellung über jüdische Sportstars bis 1933 und danach
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg lebten in Karlsruhe zwei umjubelte Fußballidole: Julius Hirsch und Gottfried Fuchs wurden mit dem Karlsruher FV Deutscher Fußballmeister und spielten für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Wegen ihres jüdischen Glaubens gerieten beide nach 1933 in die Mühlen des menschenverachtenden Rassenwahns der Nazis.
Um an Hirsch, Fuchs und an die vielen anderen Opfer unter den deutsch-jüdischen Sportlern zu erinnern, präsentiert die Stadt vom 1. September bis zum 7. Oktober auf dem Platz der Menschenrechte vor dem ZKM die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“, die zuvor auch in Berlin, Köln und Frankfurt zu sehen war.
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Schau des Zentrums deutsche Sportgeschichte das große Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 17 herausragende deutsch-jüdische Sportlerpersönlichkeiten, die als Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten. Mit überlebensgroßen Silhouetten wird an ihr Leben und ihre Erfolge erinnert. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
Dem deutschen Fußballpionier Walther Bensemann, Mitbegründer des Deutschen Fußball-Bundes und der Frankfurter Eintracht, blieb wie vielen anderen nur die Flucht. Nicht wenige Sportler, wie der Fußballnationalspieler Julius Hirsch oder die zehnfache Deutsche Leichtathletikmeisterin Lilli Henoch, wurden deportiert und ermordet. Ralph Klein entkam nur knapp der Deportation nach Auschwitz. Nach dem Krieg war er israelischer, später deutscher Basketball-Nationaltrainer.
Vorgestellt werden ebenfalls die Biografien der Fechtolympiasiegerin Helene Mayer, des Schachweltmeisters Emanuel Lasker, des Meisterboxers Erich Seelig, der Deutschen Tennismeisterin Nelly Neppach, der Deutschen Speerwurfmeisterin Martha Jacob, der Leichtathletin Gretel Bergmann, der Turnolympiasieger Alfred und Gustav Felix Flatow, der Europameister im Gewichtheben beziehungsweise im Ringen Julius und Hermann Baruch, des Eishockeyspielers Rudi Ball und des deutschen Fußballnationalspielers Gottfried Fuchs.
Die Ausstellung stellt mit der Schwimmerin Sarah Poewe aber auch eine wichtige Verbindung zur Gegenwart her. Als erste jüdische Athletin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewann sie 2004 in Athen eine olympische Medaille für Deutschland.
Die Eröffnung mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup findet am Montag, 4. September, um 18 Uhr auf dem Platz der Menschenrechte (ZKM Vorplatz) statt. Prof. Dr. Lorenz Peiffer von der Leibniz Universität Hannover führt durch die Schau.
Die Ausstellung ist ganztägig frei zugänglich, zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte, Fotos und Filme ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren. Kostenlose Führungen sind im Begleitprogramm unter www.juedische-sportstars.de zu finden.
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Baden - eine europäische Kernregion | Vortrag von Prof. Robert Mürb im Stadtmuseum
„Baden - Eine europäische Kernregion“ ist das Thema des eintrittsfreien Vortrags von Prof. Robert Mürb am Donnerstag, 31. August, um 18 Uhr im Stadtmuseum, Karlstraße 10.
Prof. Robert Mürb, 1967 als Gartenbaudirekter verantwortlich für die Bundesgartenschau in Karlsruhe und seit 1996 Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa, stellt an diesem Abend die historischen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und landschaftlichen Qualitäten des Landes Baden dar. Daraus ergibt sich dessen Eignung als Teil einer Kernregion, zusammen mit dem Elsass und der Nordschweiz sowie der Region Rhein-Neckar. Hier wurden bereits wichtige Voraussetzungen geschaffen, die weiter entwickelt werden müssen. Das Land Baden-Württemberg hat diese Chancen nach Meinung Mürbs bisher nur teilweise erkannt und wesentliche Impulse zu setzen versäumt. Daraus ergäben sich Forderungen des Landesteils Baden an die Verantwortlichen in Stuttgart.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Heimat in Bewegung – Heimatbewusstsein in Baden im Zeitalter von Mobilität und Migration" statt, die der Landesverein Badische Heimat in Kooperation mit der Landesvereinigung Baden in Europa und dem Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais derzeit veranstaltet. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310
|
|
|