|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 17. bis 23. September |  | Augustinermuseum 
 Julius Bissier und Ostasien – Kuratorinnen-Führung
 Eine Kuratorinnen-Führung mit Isabel Herda durch die
 Ausstellung „Im Raum meiner Imagination. Julius Bissier und
 Ostasien“ findet am Mittwoch, 19. September, um 15 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Kombiführung Bissier und Japanische Holzschnitte
 Eine Kombiführung durch die Ausstellungen „Julius Bissier
 und Ostasien“ im Augustinermuseum und „Japanische
 Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse“ im Haus der
 Graphischen Sammlung bieten am Donnerstag, 20.
 September, um 15.30 Uhr Isabel Herda und Stefanie Schien
 an. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Treffpunkt ist
 das Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 
 kunst:dialoge zu Julius Bissier
 Die Mitglieder des Fördervereins des Museums für Neue
 Kunst laden ein zu „kunst:dialogen“: am Samstag, 22.
 September, um 15 Uhr in die Ausstellung „Im Raum meiner
 Imagination. Julius Bissier und Ostasien“. Die Teilnahme an
 der Veranstaltung in der Ausstellungshalle des
 Augustinermuseums am Augustinerplatz kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause im Haus der Graphischen Sammlung
 Über den Künstler Totoya Hokkei spricht Olena Lytvyenko bei
 einer Kurzführung durch die Ausstellung „Japanische
 Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse“ am Mittwoch,
 19. September, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen
 Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt
 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Your North is my South
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Your North is
 my South“ findet am Sonntag, 23. September, um 15 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Nach der Ende der Sonderausstellung „#freiburgsammelt.
 Erinnerungen für morgen“ ist das Museum für Stadtgeschichte
 für die Wiedereinrichtung der Dauerausstellung vom 17.
 September bis einschließlich 15. Oktober geschlossen.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Ton und Technologie von der Steinzeit bis zu den Römern
 Bei einer Führung mit Keramikexpertin Dania Braun am
 Sonntag, 23. September, um 12 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, dreht sich alles um
 Ton – einen der ältesten Werkstoffe der Menschheit. Dania
 Braun veranschaulicht an Gefäßen von der Steinzeit bis zu
 den Römern Innovationen im Töpferhandwerk. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Pilzberatung
 Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 17.
 September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen
 und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 
 MUSE:um12: Die Supersinne der Bienen
 Wie sehen Bienen ihre Welt, und wie schaffen sie es sich in
 ihr zurechtzufinden? Museumsleiterin Silke Stoll gibt bei einer
 Kurzführung allen interessierten Gästen am Donnerstag, 20.
 September, ab 12.30 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, einen Einblick in die faszinierende Sinneswelt
 der Bienen. Die Teilnahme kostet den regulären Einritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Faszination Imkerei
 Wie wird man eigentlich Imkerin oder Imker? Und wie erntet
 man Honig? Bienenexpertinnen und –experten des
 Imkervereins Freiburg stehen am Sonntag, 23. September, ab
 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, allen
 Interessierten Rede und Antwort und freuen sich über
 neugierige Fragen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Wanderausstellung des Deutschen Bundestages |  | Der Deutsche Bundestag präsentiert sich auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Dr. Christoph Hoffmann in der Zeit vom 17. bis 21. September mit der Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ in der Quellsprudelhalle (Eingang Kurmittelhaus) der Vita Classica. 
 Mit der Ausstellung unterstützt der Deutsche Bundestag seit vielen Jahren erfolgreich den Dialog zwischen den Abgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern. Dieses Instrument der Öffentlichkeitsarbeit ist in besonderer Weise geeignet, Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments und seiner Mitglieder zu vermitteln.
 
 Auf einundzwanzig Schautafeln werden alle wesentlichen Informationen über den Deutschen Bundestag und seine Mitglieder gezeigt. Auf einem Multitouchtisch und einem Computerterminal können Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Weiterhin liegt Informationsmaterial zur Mitnahme bereit.
 
 Die Wissensvermittlung vor Ort erfolgt durch freiberufliche tätige Honorarkräfte im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Schau zu 1968 und den Folgen schlägt finales Kapitel auf |  | Ringen um Vietnam-Krieg und die Deutungshoheit der BNN als Vortragsthemen 
 Das Jahr 1968 steht für eine Zeit des Umbruchs und gesellschaftlichen Aufbruchs. Aber was war damals eigentlich in der Fächerstadt los? Dieser Frage geht die so facetten- wie erfolgreiche Sonderausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe" im Stadtmuseum (Prinz-Max-Palais) in einer finalen Runde weiter nach. Am Freitag, 14. September, erfolgt ab 18 Uhr die Vorstellung der letzten Wechselpräsentation der noch bis zum 14. Oktober besuchbaren Schau.
 
 Zum Thema Internationale Solidarität stehen dabei Vietnam und dessen Krieg (zunächst gegen Kolonialherr Frankreich, dann gegen die USA) im Mittelpunkt, auch nach dem Sieg des von China und Sowjetunion unterstützten Nordens und des Vietcong 1975. Daneben wird die legendäre Karlsruher Fiesta Latina mit ihren 21 Veranstaltungen in Erinnerung gerufen. Zu Vietnam und dem lokalen Medien-Aufreger gibt es kostenfrei besuchbare, informative Veranstaltungen, die nachfolgend erläutert werden. Der Eintritt zur Ausstellung beträgt vier, ermäßigt zwei Euro.
 
 Diskussion ausdrücklich erwünscht
 
 Am Dienstag, 18. September, ab 18 Uhr, spricht der stellvertretende Vorsitzende der bundesweit agierenden Freundschaftsgesellschaft Vietnam, Stefan Kühner, zum Thema "Mit Dekret 26/CT-TTG zu Industrie 4.0 – Vietnam auf dem Weg zu einer Hightech-Industrie". Ein halbes Jahrhundert nach dem Massaker durch US-Soldaten im Dorf My Lai, das ebenfalls folgenreich für 1968 steht, und in Folge bitterer Armut nach Kriegsende  macht sich Vietnam auf den Weg vom Reisbauernland zur modernen Industrienation. Der Vortrag zeigt, wie es in Vietnam heute aussieht und wie sich das nach wie vor kommunistische Land im Spannungsfeld zwischen China und den USA den Herausforderungen einer globalen Ökonomie stellt.
 
 Wie die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) ihre Sonderstellung als Regionalzeitung verteidigten und was die linke respektive liberale Öffentlichkeit dagegen in Stellung brachte, schildert und erklärt BNN-Redakteur Michael Nückel am Donnerstag, 20. September, ab 17 Uhr. Die 1968 rebellisch Engagierten und ihre Nachfolger kritisierten die BNN als "rechtes Monopolblättle", die BNN kommentierten den Protest als "Aufstand der Unmündigen". Im Anschluss an seine Einführung "Vom Protest zum 'Gegendruck'. Wie die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) und die Bewegung miteinander umgingen" ist eine Diskussion ausdrücklich erwünscht. Fest daran beteiligen werden sich ehemalige Redakteure von BNN und Karlsruher Rundschau als Zeitzeugen, Josef-Otto Freudenreich und Jörg Brillen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Kindertag im Pfinzgaumuseum |  | In der Durlacher Karlsburg werden zahlreiche Aktionen geboten 
 Das Durlacher Pfinzgaumuseum lädt am Sonntag, 16. September, von 11 bis 18 Uhr zum alljährlichen Kindertag in die Karlsburg. Während des gesamten Tages wird dort ein umfangreiches Programm mit vielen verschiedene Aktionen für die ganze Familie geboten.
 
 Die traditionelle archäologische Schatzsuche im großen Sandkasten findet diesmal im Schlossgarten statt und in der historischen Druckerei des Museums können Interessierte selbst aktiv werden. Zudem können die jungen Besucherinnen und Besucher unter Anleitung Daumenkinos basteln, historische Kinderspiele ausprobieren oder bei einem Theaterworkshop mitmachen.
 
 Darüber hinaus gibt es für Familien und Kinder spannende Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung des Pfinzgaumuseums. Das vollständige Programm ist unter www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum zu finden. Der Eintritt ist frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Sammeln macht Spaß! |  | Aktion im Museum Natur und Mensch am Sonntag, 16. September 
 Die Sommerferien sind vorbei und so manche Muschel, Schnecke oder Kieselstein ist als Urlaubssouvenir nach Freiburg gereist. Wer wissen will, ob es sich bei dem persönlichen Andenken tatsächlich um Dino-Knochen oder Edelsteine handelt, bringt es am Sonntag, den 16. September, ab 11 Uhr mit ins Museum Natur und Mensch. Museumsexperten helfen bis 16 Uhr beim Bestimmen der Funde und informieren dabei über Natur und Artenschutz.
 
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, für Kinder unter 18 Jahren ist er frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führung durch Sonderschau "Durlach flimmert" in der Karlsburg |  | Durch die Durlachs Kino- und Filmkultur gewidmete Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum führt am Mittwoch, 19. September, ab 18 Uhr Helene Seifert. Der Eintritt zu "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945 - 1980" in der Karlsburg beträgt zwei, ermäßigt einen Euro, die Führung selbst ist kostenfrei. |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: „Verehrt, verwendet, vergessen ... |  | Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ 
 Ausstellungseröffnung am 17. September im Stadtarchiv
 
 „Verehrt, verwendet, vergessen. Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ heißt die Sonderausstellung im Stadtarchiv. Sie wird mit finanzieller Unterstützung des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins Land“ im Stadtarchiv ab Mitte September gezeigt. Die Ausstellung wird am Montag, 17. September, um 18 Uhr, eröffnet und läuft bis zum 29. November.
 
 Der Begriff Alamannen tauchte erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, die sich im Oberrheingebiet niederließen.
 
 Die Ausstellung zeigt den Weg der Alamannen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach – bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les Allemands" in der französischen Sprache.
 
 In der vom Alamannen-Museum Vörstetten konzipierten und vom Stadtarchiv mit Exponaten ergänzten Sonderausstellung wird nicht nur der missbräuchlichen Verwendung des Alamannen-Begriffs vor allem zur Untermauerung völkischer Ideologien bis hin zur nationalsozialistischen Rassenpropaganda nachgegangen, sondern auch ein Bogen zum heutigen Verhältnis gegenüber dem Alemannischen geschlagen.
 
 Die Öffnungszeiten des Stadtarchivs in der Grünwälderstraße 15 sind montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr. Am Freitag ist das Stadtarchiv für die Besucherinnen und Besucher geschlossen.
 
 Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen vom 10. bis 16. September |  | Augustinermuseum 
 Kunstdialoge zu Julius Bissier
 Zu „kunst:dialogen zu Julius Bissier“ laden Mitglieder des
 Fördervereins des Museums für Neue Kunst am Dienstag, 11.
 September, um 11 Uhr in die Ausstellung „Im Raum meiner
 Imagination. Julius Bissier und Ostasien“ ein. Die Teilnahme an der
 Veranstaltung in der Ausstellungshalle des Augustinermuseums am
 Augustinerplatz kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Kunstpause im Augustinermuseum
 „Bissier und die Kalligraphie“ lautet das Thema einer Kurzführung mit
 Lisa Bauer-Zhao durch die Ausstellung „Im Raum meiner
 Imagination. Julius Bissier und Ostasien“ am Mittwoch, 12.
 September, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am Samstag,
 15. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel
 im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 Asian Takes: Miss Hokusai
 In Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch und dem
 Museum für Neue Kunst präsentiert das Kommunale Kino die Reihe
 „Asian Takes“ als Teil des Rahmenprogramms der Ausstellungen
 „Julius Bissier und Ostasien“ und „Japanische Holzschnitte aus der
 Sammlung Ernst Grosse“. Am Dienstag, 11. September, zeigt das
 Koki um 19.30 Uhr den Animationsfilm „Miss Hokusai“ von Keiichi
 
 Hara über die Zeichnerin und Tochter des großen Künstlers
 Katsushika Hokusai. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Your North is my South
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Your North is my
 South“ findet am Sonntag, 16. September, um 15 Uhr im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Nocturne
 Zum Auftakt der Kunstsaison 2018/19 öffnen am Freitag, 14.
 September, von 18 bis 22 Uhr Kunsträume, Galerien, Museen und
 Kunstinstitute ihre Türen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
 Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit zu Rundgängen
 durch das vielfältige Ausstellungsprogramm. Auch das Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, nimmt an der „Nocturne“ teil.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 #freiburgsammelt: Deine Stadt – Deine Kultur!
 Bei einer letzten Führung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, geht es am Freitag, 14. September, um 12.30 Uhr
 durch die Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen“.
 Gäste erfahren, wie Freiburgerinnen und Freiburger ihre
 Stadtgeschichte sammeln und welche Erinnerungen sie für die
 Zukunft aufbewahren wollen. Wer dabei sein möchte, zahlt den
 regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Kinder führen Kinder: Kelten für Kids
 Die Kulturlotsinnen und -lotsen vom Jugendclub Junges ArCo nehmen
 kleine Gäste des Archäologischen Museums Colombischlössle,
 Rotteckring 5, am Samstag, 15. September, um 15 Uhr bei einer
 Kinderführung mit in die Zeit von Asterix und Obelix. Dabei entdecken
 sie spannende Fundstücke. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Für Kinder ist der Eintritt frei.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Familienführung – Majas Wilde Schwestern
 Es summt und brummt im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32.
 Gemeinsam wagen Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag,
 16. September, ab 14 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der
 „Honigfabrik“. Mit allen Sinnen erkunden sie die Welt von Bienen und
 Hummeln. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |