lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Alle Vögel sind schon da
Hörspiel von Sabine Peters
Mit Johanna Eiworth, Leonie Jacobs, Vincent Leittersdorf und Astrid Meyerfeldt
Musik: Pascale Feiertag und das Orchester des Gymnasiums Hohenbaden, Baden-Baden
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2013)

Länge: 30 Minuten

Teil einer Patchworkfamilie zu sein, das kann bedeuten, am Wochenende Schulkonzerte über sich ergehen lassen zu müssen, weil das Kind der Freundin mitspielt. Und während man die knappe gemeinsame Zeit viel lieber ganz anders und vor allem allein mit der Mutter verbringen würde, zuckt man im Takt mit dem Kind und hat ein endloses Konzert lang Zeit, über die eigene musikalische Sozialisation nachzudenken. Querflöte bei Frau Bauer. Das war auch kein Zuckerschlecken.

Dienstag, 22.09.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download bereit.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Dshan
Hörspiel von Lothar Trolle
Nach Motiven des Romans von Andrej Platonow
In der Übersetzung von Alfred Frank
Mit: Hans-Michael Rehberg, Florian Lukas, Matthias Habich u.v.a.
Musik: Pierre Oser
Gesang: Silvia Mödden
Funkeinrichtung und Regie: Walter Adler
(Produktion: SWR 2015)
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 77 Minuten

Lothar Trolle hat sich die 1935 entstandene Novelle “Dshan” des sowjetischen Schriftstellers Andrej Platonow (1899 – 1951) anverwandelt und sie überschrieben. In seinem Hörspiel verschmelzen Hölle und Paradies, archaischer Mythos und minutiöse Dokumentation, Utopie und Leid, Seele und Blindheit, Leben und Sterben zu einem bildgewaltigen Erzählstrom. Im Zentrum steht der junge Ingenieur Nasar Tschagatajew, der den Auftrag übernommen hat, ein kleines nomadisierendes Wüstenvolk zu retten, das sich “Dshan” – “Seele” – nennt und dem er selbst entstammt. Er soll es aus der Sarykamysch-Senke in der Ustjurt-Steppe heim in den Schoß der Sowjetmacht führen. Die messianische Sendung verbindet sich mit einer Rückkehr zu den Ursprüngen, personifiziert in der Mutter. Die Rückführung der Waisen, Heimatlosen und Ausgestoßenen gelingt nicht, dafür aber ihre Verlebendigung aus dem ‘Zustand des Todes’.

Sonntag, 20.09.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Von Kühen, Autos und anderen Tieren
Geschichten von Jürg Schubiger
Gelesen von Felix von Manteuffel
Moderation: Eva Schramm

Ihr seid absolute Tierliebhaber? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Jürg Schubiger hat in seiner Kurzgeschichtensammlung “Als die Welt noch jung war und die anderen Geschichten” einige erstaunliche Sachen über unsere tierischen Freunde festgehalten.
”Der Esel schreit I-a. Und das bedeutet natürlich ‘ja’. Am liebsten möchte der Esel aber nein schreien, denn er ist im Grunde dagegen. I-a heißt also nicht ja, sondern nein.”
Für so besondere Geschichten braucht man natürlich auch einen außergewöhnlichen Sprecher. Felix von Manteuffel – ihr kennt ihn vielleicht von den Harry Potter-Hörbüchern – gestaltet die Geschichten nicht nur liebevoll, sondern lässt die einzelnen Tiere und ihre Welten so richtig lebendig werden.

Samstag, 19.09.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte

Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Gehen
von Carlo Spiller
Mit Frederik Bott
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)

Länge: ca. 20 Minuten

Der atemlose Monolog eines jungen Mannes, der auf dem Weg zum Schweizerischen Literaturinstitut ist und dabei mit der Gesellschaft abrechnet: mit Staatsverschuldung und Überteuerung und dass immer irgendjemand davon profitiert, aber bestimmt nie die Leute, die sich Gedanken machen über den Gesamtzustand und die Verdorbenheit der Welt. Dabei ist doch die Frage, wo denn alle bleiben würden, wenn niemand mehr da wäre, der schreibend den Finger in die Wunden der Gesellschaft legt.
Für die Aufnahme unserer Lesung stand unser roter Klappstuhl im Rahmen des Literaturfestivals zwischen/miete in der Stuttgarter Königsstraße.

Klappstuhllesung
Dienstag, 15.09.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Diese Lesung steht nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem
 
 

 
Hörspieltipp: Epitaph
Von Heimrad Bäcker
Mit: Martin Engler, Arne Fuhrmann, Max Hopp, Kathleen Morgeneyer, Linda Olsansky, Maria Simon, Christoph Tomanek
Textfassung und Regie: Ronald Steckel
(Produktion: RB/WDR 2003)
Länge: 79 Minuten

Heimrad Bäcker, österreichischer Autor und Verleger, starb im Mai 2003 in Linz im Alter von 78 Jahren. Sein Lebenswerk und literarischer Nachlass ist eine “Nachschrift” des Nationalsozialismus und des Holocaust. Mit den Methoden der konkreten Poesie bearbeitete Bäcker schriftliche Zeugnisse der unbeschreibbaren “nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie” und Sprach- und Aktenmaterial des Dritten Reiches. Ein Prozess, der die verschleiernde und vertauschende Sprachverwendung totalitärer Systeme verdeutlicht.

“Was geschehen ist, ist mit den Formen der Literatur, die diesseits des Schreckens entwickelt wurden, nicht zu erfassen. Und doch muss (man hat keine Wahl) eine Methode gefunden werden, die der negativen Monumentalität adäquat ist.” (Heimrad Bäcker)

Gemeinsam mit dem Autor hat Ronald Steckel aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten das Hörspiel “Epitaph” zusammengestellt.

Sonntag, 13.09.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag


Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats Januar 2004.
 
 

 
Hörspieltipp: Mir zwai allai
Alemannisches Mundarthörspiel
nach dem Roman »Wir zwei allein«
von Matthias Nawrat
Bearbeitung: Uta-Maria Heim
Regie: Felicitas Ott
(Produktion: SWR 2012)
Länge: 55 Minuten

Der 29-jährige Benz jobbt als Gemüsefahrer und ist damit zufrieden. Theres arbeitet in einem Schuhgeschäft und macht nebenher Miniaturen. Sie begegnen einander in einer typischen Freiburger Studentenkneipe. Schnell wird klar, dass sie dieselben Vorlieben teilen: Beide lieben kleine Abenteuer und sinnliche Ausflüge in den Schwarzwald. Und sie verlieben sich ineinander, was sich aber als schwierig herausstellt. Denn Theres hat starke Stimmungsschwankungen, unter denen sie nicht einmal leidet. Sie ist im Wortsinn ein wenig verrückt. Obwohl ihr Benz nicht immer folgen kann, lernt er, das nicht nur zu ertragen, sondern durch ihr Anderssein für sich selber neue Räume zu erobern: Beide ziehen zusammen aufs Land und erkämpfen sich dort ihre Freiheit. Über mancherlei Missgeschicke hinweg schenken sie einander Heimat – und inmitten der Landschaft finden sie selber eine.

Samstag, 12.09.2015, 21.03 Uhr, SWR4 Mundarthörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Frido Freitag
Von Nikola Huppertz
Gelesen von Henning Nöhren
Moderation: Christoph König

”,Alles klar?’ Arne blickt von seinem Buch auf.
,Alles öde.’
,Was ist öde?’
,Ach, die ganzen Sommerferien.’ Frido zieht die Nase hoch. ,Morgen erzählen alle, was sie Tolles gemacht haben, und ich hab gar nix.’”

Die Sommerferien sind beinahe vorbei, aber weil seine Mama mit dem Praktikum beschäftigt war und Arne und Maja – die beiden anderen aus der WG – ebenfalls kaum Zeit hatten, hat Frido nichts unternommen. Nun ja, fast nichts. Er war im Kino und im Kindertheater, und … aber das zählt nicht, weil das alles nichts Sommerferienhaftes ist! Das versteht auch Arne sofort und schlägt für den letzten Ferientag eine Fahrt zum See vor. Regenwetter ist für echte Abenteurer in diesem Fall kein ernstzunehmendes Hindernis!

Samstag, 12.09.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte

Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Gua, Nim, Washoe
Hörspiel von Jan Decker
Mit Manolo Bertling, Isaak Dentler, Manja Kuhl und Martin Rentzsch
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR 2015)

Länge: ca. 25 Minuten

Drei Affen äußern sich. Zur Lage der Welt und zur Überlebensfähigkeit des Menschen. Erste Prognose: Gua, Nim und Washoe schütteln den Kopf. Diese Welt ist ein Saustall, finden sie. Und wenn sie könnten, würden sie ihn ordentlich ausmisten. Nur: Ihnen fehlen die beredten Mitstreiter. Denn der Rest der Affen beherrscht die menschliche Sprache nicht. Nur Gua, Nim und Washoe haben sie gelernt. Doch was hat es ihnen genützt? Käfighaltung, Medikamentenversuche, Elektroden im Hirn, so sieht ihr Alltag aus. Aber einmal ist es genug. Jetzt wird abgerechnet, und zwar im Klartext. Da bleibt Professor Fränkel bewusstlos am Boden liegen und die Käfige stehen endlich leer.

Ursendung
Dienstag, 08.09.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger