|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Zeichen der Freundschaft |  | Das Museum für Kommunikation Frankfurt sammelt Erinnerungstücke, die von Freundschaft und Verbundenheit erzählen 
 Was macht Freundschaft aus? Sie entsteht in der Schule, im Sportverein, in der Nachbarschaft oder in der digitalen Welt. Sie verleiht uns Flügel und lässt uns Krisen überstehen. Neben Familie und Liebesbeziehung ist Freundschaft die stärkste Bindung, die wir mit anderen Menschen eingehen – von Kindesbeinen bis ins hohe Alter. Was verbindet Freundinnen und Freunde und wie zeigen sie sich, dass sie zusammengehören – am besten ein Leben lang? Mit welchen Zeichen, Symbolen und Erinnerungsstücken bringen wir Freundschaft zum Ausdruck?
 
 Anlässlich der Ausstellung Like you! Freundschaft digital und analog, die am 24. Oktober eröffnet wird, sammelt das Museum für Kommunikation Frankfurt individuelle Freundschaftsgeschichte, die sich anhand eines Objekts erzählen lassen. Vom Armbändchen über den Wanderschuh bis zum gemeinsamen Tattoo – Freundinnen und Freunde können das Zeichen einsenden, das ihre Freundschaft ausmacht, und Teil der Ausstellung werden!
 
 Senden Sie ein Bild Ihres Freundschaftszeichen mit einem kurzen Text an: freundschaft@mspt.de oder per Post an Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main.
 
 Alle Einsenderinnen und Einsender, die ihre Beiträge bis zum 12. Oktober einreichen, erhalten eine Einladung zum Like you!-Treffen am 15. Oktober 2018 im Museum. Das Museumsteam stellt schon vor der Eröffnung die Ausstellung vor und gemeinsam werden die Einsendungen präsentiert.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Meuser-Plastik als Geschenk an Städtische Galerie übergeben |  | Förderkreis ermöglicht Neuerwerbung "Herr Doktor, ich bin eine Motte" 
 Das Material für seine abstrakten Eisenplastiken findet er auf Schrottplätzen, die Ideen für seine Werke entstehen in der Auseinandersetzung mit den Fundstücken aus dem Abfall der Industriegesellschaft: Der Bildhauer Meuser, von 1992 bis 2015 Professor an der hiesigen Kunstakademie, erarbeitet aus T-Trägern, Gitterrosten und Metallteilen ein eigenwilliges künstlerisches Werk, das sich eindeutiger Kategorisierung entzieht. Kürzlich hat der Förderkreis der Städtischen Galerie Karlsruhe eine aktuelle Plastik des Künstlers aus der Werkserie "Knautsch" angekauft und dem Museum als Geschenk übergeben.
 
 Der Förderkreis, der die Arbeit des Museums seit mehr als zwanzig Jahren großzügig unterstützt, hatte bereits 2011 eine Meuser-Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe realisiert. Die Neuerwerbung mit dem humorvoll-anspielungsreichen Titel "Herr Doktor, ich bin eine Motte" aus dem Jahr 2016 ist seit kurzem in der Dauerausstellung des Museums zu sehen. Sie bereichert die Sammlung der Städtischen Galerie, in der Werke der Lehrer und Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe einen besonderen Schwerpunkt bilden.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 8. bis 14. Oktober |  | Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Das Augustinermuseum und Haus der Graphischen
 Sammlung sind vom 8. Oktober bis 30. November wegen
 Bauarbeiten geschlossen.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Die Sammlung im Fokus
 Eine Führung durch die Sammlung in der Dauerausstellung
 findet am Sonntag, 14. Oktober, um 15 Uhr im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Kinder führen Kinder: Tausche Tunika gegen Hose
 Die Kulturlotsinnen und –lotsen vom Jugendclub Junges ArCo
 nehmen alle kleinen Gäste des Archäologischen Museums
 Colombischlössle, Rotteckring 5, am Samstag, 13. Oktober,
 um 15 Uhr bei einer Kinderführung mit in die Ausstellung
 „Tales & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“.
 Dabei entdecken sie das keltische und römische Leben. Für
 Kinder ist der Eintritt frei. Erwachsene zahlen den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
 
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Pilzberatung
 Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 8.
 Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen
 und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Familienführung mit Gebärdendolmetscherin – Majas
 Wilde Schwestern
 Es summt und brummt im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32. Gemeinsam wagen Familien mit Kindern ab 5
 Jahren am Sonntag, 14. Oktober, ab 14 Uhr einen Blick hinter
 die Kulissen der "Honigfabrik". Mit allen Sinnen erkunden sie
 bei einer inklusiven Führung mit der Gebärdensprachdolmetscherin
 Bea Blumrich die Welt von Bienen und
 Hummeln. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Animals from Africa
 Bei einem Workshop mit der kenianische Künstlerin Ingrid
 Petrie unter dem Motto „Animals from Africa“ am Samstag, 13.
 Oktober, ab 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau
 32, lassen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer von
 farbenfrohen Stoffen Afrikas und der exotischen Tierwelt des
 Kontinentes inspirieren. Mit verschiedenen Mal- und
 Collagetechniken gestalten sie bunte Bilder, Collagen oder
 Postkarten.
 Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. Oktober, 12 Uhr, unter +49
 (0)761 201 2501 oder museumspaedagogik@stadt.freiburg.de
 erforderlich.
 Die Teilnahmezahl ist begrenzt auf 15 Personen. Der
 Workshop findet begleitend zur Ausstellung „Säule der
 Kulturellen Vielfalt“ statt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: "Bewegt euch!" setzt zum Endspurt an |  | 68er-Ausstellung im Stadtmuseum: Neue Frauenbewegung und Resümee 
 Endspurt für "Bewegt euch!": Noch bis 14. Oktober läuft die Sonderausstellung über 1968 und die Folgen in Karlsruhe im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais und vom 9. bis 11. Oktober finden allein drei Veranstaltungen statt. Am Dienstag, 9. Oktober, um 18 Uhr steht ein Impulsvortrag zum Thema "Die Neue Frauenbewegung 1968 bis 2018: Vieles vergessen! Was erreicht? Wo stehen wir heute?" auf dem Programm. Mädchen und Frauen erfahren strukturelle und individuelle Benachteiligung und Gewalt. Sie können immer noch nicht autonom über ihren Körper verfügen, werden im Arbeitsleben und auch in fast allen gesellschaftlichen Bereichen diskriminiert. Woran liegt es, dass sich patriarchale, sexistische Strukturen nach 100 Jahren Frauenwahlrecht und 50 Jahren neuer Frauenbewegung so hartnäckig halten? Über diese und weitere Fragen wollen Hedwig Schubert, Ute Reisner und Karin Sandrock mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
 
 Am Donnerstag, 11. Oktober, um 17 Uhr bietet Kurator Dr. Peter Pretsch eine Überblicksführung und um 19 Uhr schließlich ziehen die Beteiligten Bilanz. Unter der Überschrift "Was bleibt von 1968? Was bleibt von der Ausstellung?" geht es um die Annäherung an das Thema "1968", die inhaltliche und grafische Konzeption der Ausstellung, aber auch um methodische Herangehensweisen bei der Vorbereitung und den Einbezug von Aktivistinnen und Aktivisten. An diesem Abend soll das Format noch einmal kritisch diskutiert werden. Gleichzeitig geht es um die Frage, welche Schlüsse das Stadtmuseum aus dem Projekt zieht und wie politische und gesellschaftlich aktuelle Themen stärker in der Museumsarbeit verankert werden könnten.
 
 Veranstaltungen und Führung sind kostenfrei. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt vier, ermäßigt zwei Euro.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führung durch Dauerausstellung im Stadtmuseum |  | Judith Göhre beleuchtet bei Rundgang "Karlsruher Männer in der Stadtgeschichte" 
 Das Thema "Karlsruher Männer in der Stadtgeschichte" beleuchtet Judith Göhre am Sonntag, 7. Oktober, bei der nächsten Veranstaltung in der Reihe des Stadtmuseums zu Karlsruher Persönlichkeiten, die dem Publikum beim Rundgang durch die Dauerausstellung begegnen. Die kostenfreie Führung in den Räumen des Museums im Prinz-Max-Palais beginnt um 15 Uhr.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führung und Stadtrundgang zu Kino in Durlach |  | Ausstellung "Durlach flimmert" beleuchtet Geschichte von 1945 bis 1980 
 Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945 bis 1980" im Pfinzgaumuseum stehen in den nächsten Tagen zwei Führungen auf dem Programm. Zunächst leitet Kuratorin Christiane Torzewski am Sonntag, 7. Oktober, um 11.15 Uhr einen Rundgang durch die Präsentation in den Museumsräumen in der Karlsburg, die Kino- und Filmkultur in Durlach, deren Akteure und Geschichten vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg über die Zeiten des Kinobooms bis zur Schließung der letzten Spielstätte im Jahre 1980 zeigt.
 
 Auf die Spuren der früheren Kinos im heutigen Durlacher Stadtbild können sich Interessierte am Mittwoch, 10. Oktober, zusammen mit Susanne Stephan-Kabierske begeben. Thema des Stadtrundgangs zu den Orten der einstigen Lichtspieltheater der ehemaligen Markgrafenstadt sind auch die Erinnerungen von Besucherinnen und Besucher an die Kinos. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Eingang B der Karlsburg. Die Ausstellung ist an beiden Tagen bis um 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt zwei Euro, ermäßigt einen Euro. Die Teilnahme an Führung und Stadtrundgang ist kostenfrei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Stadtarchiv zeigt Fotoausstellung zur Mädchenschulbildung |  | Schau beleuchtet Entwicklung in Karlsruhe bis Anfang des 20. Jahrhunderts 
 Eine kleine Fotoausstellung im Foyer des Stadtarchivs in der Markgrafenstraße 29 vermittelt von Montag, 1. Oktober, bis Ende Februar nächsten Jahres Eindrücke vom Mädchenschulwesen in Karlsruhe und Durlach. Die Schau unter dem Titel „Wie man durch das Wissen selbstständig wird und innerlich frei“ blickt dabei in Texten und Bildern vom 19. bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts. Sie informiert über verschiedene Haushaltungsschulen wie Luisenschule und Frauenarbeitsschule, private Institute wie das Viktoria-Pensionat und das Institut Friedländer bis hin zur städtischen höheren Töchterschule, spannt den Bogen zu Mädchengymnasium und Fichte- und Lessingschule sowie zur Ausbildung von Lehrerinnen und zum Prinzessin-Wilhelm-Stift. Eine kleine Besonderheit stellen drei sogenannte Bollenpostkarten und eine gesondert ausgestellte Bollenzeitung von Abiturientinnen der Lessingschule dar – sie zeugen vom Selbstbewusstsein der Gymnasiastinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
 
 Karlsruhes Bedeutung für die Mädchenbildung zeigt sich markant in der Einrichtung des ersten Mädchengymnasiums Deutschlands, die sich 2018 zum 125. Mal jährt. Doch wie verlief der Weg bis dahin oder, mit den Worten einer der ersten Karlsruher Abiturientinnen, Rahel Goitein, wie wurden Mädchen und Frauen durch Wissen selbstständiger und innerlich freier? Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt und die sich daraus ergebenden tiefgreifenden Änderungen im sozialen Bereich resultierten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in einem veränderten Bildungsdenken. Dies führte – mit maßgeblicher Förderung durch den Badischen Frauenverein und den von Hedwig Kettler gegründeten emanzipatorischen Verein Frauenbildungsreform – zunehmend zu einer Annäherung der Bildungschancen und Bildungswege für Mädchen und Jungen sowie zur Förderung der eigenständigen Erwerbsfähigkeit von Frauen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 1. bis 7. Oktober |  | Augustinermuseum 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
 Samstag, 6. Oktober, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
 
 Hinweis:
 Das Augustinermuseum und das Haus der Graphischen
 Sammlung sind vom 8. Oktober bis 30. November wegen
 Bauarbeiten geschlossen.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Frühkunst
 Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 5. Oktober,
 um 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 statt. Christiane Grathwohl-Scheffel spricht über Alexander
 Kanoldt und sein Werk "Stilleben II". Die Teilnahme ist
 kostenfrei.
 
 After-Work – Kunst nach Feierabend
 Zum Kunstgenuss nach Arbeitsschluss lädt der Förderverein
 des Museums für Neue Kunst mit einer After-Work-Führung
 ein. Am Donnerstag, 4. Oktober, um 18 Uhr steht ein
 Rundgang durch die Ausstellung „Your North is my South“ auf
 dem Programm. Wer möchte, kann den Feierabend dort mit
 
 einem Glas Sekt beginnen. Der Eintritt zur Veranstaltung im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, beruht auf
 Spendenbasis.
 
 Stadt – Land – World Wide Web
 Ist das „Netz“ auch ein Ort – ein Aufenthaltsraum für uns? Und
 wie sieht dieser Raum eigentlich aus? Beim
 Familiennachmittag am Sonntag, 7. Oktober, begeben sich
 große und kleine Besucherinnen und Besucher im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, ab 14 Uhr durch verschiedene
 mediale Realitäten und überlegen, wie diese ihr alltägliches
 Leben beeinflussen. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Your North is my South
 Die letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung „Your
 North is my South“ findet am Sonntag, 7. Oktober, um 15 Uhr
 im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Archäologischer Kulturgenuss
 Einen Einblick in keltische und römische Wohnkultur erhalten
 Besucherinnen und Besucher im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, am Mittwoch, 3. Oktober, um
 12.30 Uhr. Welche Materialien wurden für das Mobiliar
 genutzt? Wie wurden die Stoffe hergestellt und gefärbt? Wer
 mag, macht es sich auf einer römischen Liege oder einer
 keltischen Bank bequem. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Veranstaltung ist Teil
 des Begleitprogramms zur Ausstellung „Tales & Identities.
 Deine Entscheidung – Deine Geschichte“.
 
 Mit Würfelglück in die keltische und römische Zeit zurück
 Auf eine Zeitreise begeben sich am Mittwoch, 3. Oktober, ab
 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle große
 und kleine Besucherinnen und Besucher ab 5 Jahren. An
 interaktiven Stationen und Playmobilmodellen erkunden sie
 das Leben der Menschen vor 2.000 Jahren. Das Würfelglück
 der Kinder entscheidet, ob sie in ein keltisches Gewand oder
 in eine römische Tunika schlüpfen. Zur Erinnerung gestalten
 sie einen kleinen Glückswürfel aus Knochen. Die Teilnahme
 kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 Matinée – Metall erobert Europa: Erste Berufe und reiche
 Herrscher
 Zur ersten Matinee „Archäologie - Musik - Aperitif“ nach der
 Sommerpause lädt das Archäologische Museum am Sonntag,
 7. Oktober, um 11 Uhr ein. Die Expertin Jutta Wohlfeil spricht
 über glänzende Waffen, Schmuck und Gefäße aus der
 Bronzezeit. Dabei geht es auch um die gesellschaftlichen
 Konsequenzen der aufwändigen Gewinnung und Verarbeitung
 des kostbaren Rohstoffes. Zum Auftakt spielt das Jazz-Duo
 mit Serhii Danych und Sebastian Spies Stücke von Stevie
 Wonder, Johnny Mandel, Charlie Haden, Duke Ellington und
 Andrea Morricone. Wer dabei sein möchte zahlt 5 Euro,
 ermäßigt 4 Euro.
 
 Tales & Identities: Salve Pfiffikus! Salve Schlaubix!
 Bei einer Familienführung durch die Sonderausstellung „Tales
 & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ am
 Sonntag, 7. Oktober um 14 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, erfahren große und kleine
 Gäste die Geschichte hinter keltischen und römischen
 Fundstücken. Durch Playmobilmodelle und Mitmachstationen
 entdecken sie, wie schlau die Menschen bereits vor 2000
 Jahren in unserer Region waren. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen
 nur 2 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Pilzberatung
 Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 1.
 Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen
 und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Shodo – Die Kunst der Japanischen Kalligraphie
 Unter dem Motto „Der Himmel im Herbst“ führt die japanische
 Künstlerin Rie Takeda am Samstag, 6. Oktober, ab 14 Uhr bei
 einem Workshop im Museum Natur und Mensch, Gerberau
 32, in die Kunst der Kalligraphie ein. Die Teilnehmenden
 lernen dabei nicht nur Techniken der Pinselführung, sondern
 auch, sich in Achtsamkeit zu üben und die eigene
 Lebensenergie, den Qi-Fluss, mit Pinsel und Tusche zum
 Ausdruck zu bringen.
 Die Teilnahme kostet 35 Euro. Eine Anmeldung ist bis Freitag,
 5. Oktober, 12 Uhr, unter +49 (0)761 201 2501 (Di–Fr) oder
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich. Die
 Teilnahmezahl ist begrenzt auf 10 Personen. Der Workshop
 findet begleitend zur Ausstellung „Säule der Kulturellen
 Vielfalt“ statt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |