|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper "It’s the Planet, Stupid!" | Sieben Perspektiven zum Klimawandel
Die wichtigste Klimakonferenz seit Jahren in Paris steht kurz bevor und alle hoffen auf den großen Durchbruch. Doch dürfen wir das Thema Klimawandel allein der internationalen Klimadiplomatie überlassen? Ist es nicht an der Zeit stattdessen in öffentlichen Debatten mit breiter Beteiligung Lösungen zu diskutieren? Die Wissenschaftsjournalistin Anja Paumen und der Biologieprofessor Jan-Heiner Küpper liefern mit ihrem neuen Buch einen leicht zugänglichen Einstieg zum Thema - inklusive Interviews mit prominenten Experten.
"It´s the economy, stupid!" Mit diesem Slogan gewann Bill Clinton 1992 die US-Präsidentschaftswahlen. Auch heute noch räumen wir wirtschaftlichen Interessen eine überragende Stellung ein, missachten viel zu oft die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Doch das können wir uns angesichts des Klimawandels nicht länger leisten. Es ist nicht die Wirtschaft, um die sich alles drehen sollte, sondern die Zukunft der Erde: It's the planet, stupid!
Das Buch "It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel" erklärt den Klimawandel endlich so, dass jeder ihn verstehen kann. Nur wer dessen Ursachen und Wirkungen versteht, wird auch die notwendigen Anpassungen unterstützen. Aber welche Anpassungen sind die richtigen?
Dazu haben sieben renommierte Experten den Autoren Rede und Antwort gestanden: "Energie muss teurer werden, damit sie nicht mehr verschwendet wird", fordert der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Deutsche Alleingänge zur Förderung von erneuerbaren Energien schaden der Wirtschaft, nützen aber nicht dem Klima, warnt andererseits der Ökonom Hans-Werner Sinn. Sein Kollege Mathias Binswanger verlangt: "Wirtschaftspolitik darf nicht allein auf maximale Wachstumsraten ausgerichtet sein". In weiteren Gesprächen mit dem Klimawissenschaftler Hartmut Graßl, dem Soziologen Meinhard Miegel, dem Mediziner und Biologen Wulf Schiefenhövel sowie dem Künstler und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg werden unterschiedliche Positionen auf technischer, wirtschaftlicher, politischer sowie kultureller Ebene deutlich - aber auch wesentliche Gemeinsamkeiten.
"Der Klimawandel birgt ein großes Risiko für die Menschheit und ist gleichzeitig ihre große Chance", bilanzieren die Autoren. Sie geben auf den Interviews aufbauend Antworten auf die wichtigste Zukunftsfrage - "Wie begegnen wir dem Klimawandel?" - und formulieren sieben konkrete Handlungsoptionen, die sich direkt an die Leserinnen und Leser richten.
oekom Verlag 2015, 304 Seiten, EUR 24,95 (D), 25,70 (A)
ISBN 978-3-86581-739-6
Veranstaltungen:
Samstag, 17. Oktober 2015, n.V.
Frankfurter Buchmesse 2015, Stand oekom verlag GmbH, Halle 3.0 C63, n.V.
Anja Paumen steht für persönliche Gespräche und Interviews bereit.
Sonntag, 18. Oktober 2015, 15.00 Uhr
Frankfurt, Heldenmarkt, Bockenheimer Depot, Carlo-Schmid-Platz 1, 60325 Frankfurt
Vortrag und Diskussion - Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper stellen ihr Buch "It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel" vor.
Sonntag, 25. Oktober 2015, 15.00 Uhr
Stuttgart, Heldenmarkt, Alte Kelter, Untertürkheimer Straße 33, 70734 Fellbach
Vortrag und Diskussion - Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper stellen ihr Buch "It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel" vor.
Sonntag, 08. November 2015, 15.00 Uhr
Berlin, Heldenmarkt, STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin
Vortrag und Diskussion - Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper stellen ihr Buch "It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel" vor. | | | | |
| | | | Buchtipp: Martin Buchholz "Missverstehen Sie mich richtig!" | Ein satirisches Lexikon
Martin Buchholz dreht in diesem Wörterbuch allerhand Begriffe aus Politik und Alltag durch die dialektische Sprachmangel. Dabei rettet er unter anderem das »islam-gefährdete Abendland«, fragt sich, wo bei aller »Brüderlichkeit« die Schwestern bleiben, erklärt, wie Platon die »Glotze« erfunden hat, was »Handy« mit Handicap zu tun hat und warum »rechts« und »links« so schwer auseinanderzuhalten sind. Am Ende wird klar, dass Sinn und Un-Sinn oftmals nahe beieinanderliegen.
be.bra Verlag 2015, 240 Seiten, EUR 19,95 (D)
ISBN 978-3-86124-692-3 | | | | |
| | | | Buchtipp: Richard Webster "365 Wege um das Glück anzuziehen" | Einfache Schritte, um nichts dem Zufall zu überlassen und inneren und äußeren Reichtum zu erlangen
Wir können unser Glück und Unglück durchaus beeinflussen und sind nicht den Launen des Zufalls ausgeliefert. Glück oder Unglück wird durch unsere Lebensweise erschaffen. Was uns widerfährt, können wir nicht kontrollieren. Aber wir bestimmen, wie wir darauf reagieren. Deswegen kann jeder Glück in sein Leben aktiv einladen.
In seinem humorvollen Wegbegleiter "365 Wege um das Glück anzuziehen" zeigt der weltweit bekannte Lebenshilfe-Autor Richard Webster viele verschiedene Wege auf, um die innere Einstellung zum Positiven zu verändern. Sortiert nach Glücksbringern, Anlässen, Ritualen, Jahreszeiten oder persönlichen Zielen kann man dem Glück auf die Sprünge zu helfen. Oft genügt ein Gebet an die Engel, ein kleiner Edelstein in der Tasche oder eine kurze Übung, um trübe Gedanken zu vertreiben und der Lebensschönheit die Tür zu öffnen.
Richard Webster interessierte sich bereits als 9-Jähriger für die Welt des Übersinnlichen. Er ist professioneller Bühnen-Hypnotiseur und wegen seines Interesses an der Reinkarnation Rückführungsspezialist. Außerdem leitete er Seminare zur Entwicklung medialer Fähigkeiten und hat über 50 Bücher geschrieben, die in 31 Sprachen übersetzt und mehr als 11 Mio. Mal verkauft wurden, u.a. die Bestseller "Geistführer und Schutzengel" sowie "Schutze Dich! Das Praxisbuch zum Schutz vor Fremdbeeinflussung, negativen Energien und Manipulation". Er ist einer der weltweit erfolgreichsten Lebenshilfe-Autoren und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Neuseeland.
Aquamarin Verlag, 356 Seiten, EUR [D]13,95, [A]14,40
ISBN 978-3-89427-694-2 | | | | |
| | | | Buchtipp: Nikolai Kinast "A bissl wos gäd ollawei" | Balzen auf Bairisch
Verlieben, flirten, balzen, fensterln, schnackseln – bajuwarische Emotionen klingen anders. Launige Kommentare und Übersetzungen verhelfen zu tieferen Einsichten.
Geschichten und Geschichterln, Witziges, Peinliches, Tragisches von früher und heute machen neben dem Spezialwortschatz das Büchlein zu einem Sitten-Kompendium und einer Sammlung kraftbairischer Verbalerotika, die kein (Feigen-)Blatt vor den Mund nimmt. "A bissl wos gäd ollawei" verhilft auch Dialekt-Unkundigen zu tieferen Einsichten über bajuwarische Körpermittigkeiten und ihre Auswüchse.
Geeignet für Dialekt-Liebhaber, Neu-Bayern oder als Geschenkbuch
Langenscheidt 2015, 128 Seiten, EUR 9,99 (D)
ISBN: 978-3-468-73900-2 | | | | |
| | | | Buchtipp: Dietrich Faber "Schneller, weiter, toter" | Bröhmann ermittelt doch wieder
Nach langen, aufreibenden Jahren in der Polizeidirektion Alsfeld hat Kommissar Henning Bröhmann endlich den Dienst quittiert. Herrlich, das neue Leben! So richtig weiß Henning aber noch nicht, wie es weitergehen soll. Countrymusiker? Aufgussmeister in der Sauna? Hausmann? Tochter Melina dagegen ist inzwischen Polizistin mit Leib und Seele, und zwar in Frankfurt. Dort geht es gerade hoch her, die Olympiabewerbung spaltet die Stadt: zackige Sportfunktionäre auf der einen Seite, militante Gegner auf der anderen. Dann wird der allseits verhasste Chef der Olympia GmbH erschossen. Mit einer Polizeipistole – eingetragen auf den Namen Melina Bröhmann. Melina kommt in Untersuchungshaft, und Henning zu der Einsicht, dass er alles tun wird, um die Unschuld seiner Tochter zu beweisen.
Rowohlt Verlag 2015, 272 Seiten, EUR (D) 14,99, (A) 15,50
ISBN : 978-3-499-27038-3 | | | | |
| | | | Buchtipp: Oliver Sacks "On the Move - Mein Leben" | Oliver Sacks ist der berühmteste Neurologe der Welt. Mit seinen Fallgeschichten hat er uns einen neuen Blick auf Krankheiten und Abweichungen gelehrt: was bei einem Patienten auf den ersten Blick als Störung erscheint, ermöglicht oft besondere Fähigkeiten der Wahrnehmung.
Jetzt legt Sacks eine von fesselnder Energie getriebene Autobiographie vor. Ehrlich und anrührend beschreibt er die wichtigsten Stationen seines Lebens – das enge Großbritannien der Nachkriegszeit, das anarchische Kalifornien der frühen Sechziger, schließlich das ewig pulsierende New York. Ob er in der Forschung tätig ist oder in der klinischen Praxis, konstant bleiben die Begeisterung für die Arbeit mit den Patienten und das Schreiben darüber.
Gerühmt für seine feinsinnigen Fallgeschichten, analysiert Sacks hier seinen eigenen Fall: Er erzählt von erfüllter und unerfüllter Liebe, der Beziehung zu seiner jüdischen Medizinerfamilie, zeitweiliger Drogensucht und exzessivem Bodybuilding, und von unbändigen Glücksgefühlen auf den Road Trips durch die Weiten Nordamerikas.
Die Lebensbilanz eines außergewöhnlichen Mediziners - und das Meisterwerk eines großartigen Erzählers.
Rowohlt Verlag 2015, 448 Seiten, EUR 24,95 (D), 25,70 (A)
ISBN: 978-3498064334 | | | | |
| | | | Buchtipp: Jean-Paul Didierlaurent "Die Sehnsucht des Vorlesers" | Guylain liebt Bücher und hasst seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik. Darum liest er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Pariser Vorortzug um 6 Uhr 27 ein paar Seiten laut vor, die er tags zuvor der Schreddermaschine entrissen hat: sein Akt der Rebellion gegen die Vernichtung von Literatur. Eines Tages findet er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Davon tief bewegt, liest er nun ihre Geschichten vor – und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über. Viel mehr noch: Die Geschichten verändern Guylains Leben. Er muss diese Frau finden …
dtv 2015, 224 Seiten, EUR 14.90 [D], 15.10 [A]
ISBN 978-3-423-26078-7
| | | | |
| | | | Buchtipp: Meike Hemschemeier "Vorsicht Operation!" | Die Jagd auf Patienten – Warum die Kliniken operieren statt heilen
In kaum einem Land der Welt wird so viel operiert wie in Deutschland. Tendenz steigend. Dabei ist eine Vielzahl der Operationen unnötig und sinnlos – manche sind sogar schädlich. Die Patienten werden damit inakzeptablen Risiken ausgesetzt. Operiert wird trotzdem, denn teure OPs bringen den Kliniken satte Gewinne und erfüllen ihre Businesspläne. Die Jagd auf Patienten wird öffentlich totgeschwiegen, in den Kliniken selbst aber hat sie nichts Heimliches: Sie ist methodisch, gut organisiert und Software-unterstützt. Belastendes Quellenmaterial: vertrauliche E-Mails, Chefarzt-Bonus-Vereinbarungen, Fangprämienverträge, Zeugenaussagen von Insidern
Vorsicht Operation! seziert ein milliardenschweres, korrumpiertes System, das unsere Gesundheit wissentlich aufs Spiel setzt. Experten- und Insiderstimmen sowie geheime Dokumente bieten intime Einblicke in Krankenhäuser und Operationssäle. Die investigative Reporterin Meike Hemschemeier bringt ein System zum Vorschein, das Menge statt Qualität belohnt und das die deutschen Kliniken komplett befallen hat, von der Führungsebene bis zum Reinigungsteam. Dabei zeigt sie, wo eine Qualitätsdebatte zu unserem Medizinsystem ansetzen muss, um nicht nur Tausende von unnötigen Operationen zu vermeiden, sondern tatsächliche Heilung wieder zu gewährleisten.
Meike Hemschemeier, Jahrgang 1972, hat Journalistik und Biologie in Dortmund studiert und beim WDR ein Volontariat absolviert. Sie war Radioreporterin für Radio France Internationale Paris im Jahr 1999. Seit 2000 hat Meike Hemschemeier zahlreiche, mehrfach ausgezeichnete Dokumentationen zu wissenschaftlichen Themen als freiberufliche Autorin und Regisseurin erstellt. Vorsicht Operation! ist ihr erstes Buch.
Pantheon Verlag 2015, 240 Seiten, EUR 14,99 [D], 15,50 [A] / sFR 20,50
ISBN: 978-3-570-55250-6
| | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320
|
|
|