|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 19. bis 25. Februar | Augustinermuseum
Kunstpause
„Frühe Glasfenster“ lautet das Thema einer Kurzführung mit
Peter Kalchthaler am Mittwoch, 21. Februar, um 12.30 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Mit dem Direktor durch die Hölzel-Schau
Tilmann von Stockhausen, Direktor der Städtischen Museen
Freiburg, führt am Freitag, 23. Februar, um 17.30 Uhr durch
die Ausstellung „Im Laboratorium der Moderne. Hölzel und
sein Kreis“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro.
Orgel-Musik im Museum
Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
Samstag, 24. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das
Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Führung durch die Hölzel-Schau
Ein Rundgang durch die Ausstellung „Im Laboratorium der
Moderne. Hölzel und sein Kreis“ findet am Sonntag, 25.
Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Spotlights zu den Werken der Sammlung
Freiburgerinnen und Freiburger der Gruppe „Steckenpferd
Kunst“ erläutern regelmäßig Werke des Augustinermuseums
am Augustinerplatz. Am Sonntag, 25. Februar, um 11 Uhr
spricht Renate Gimmi über „Ein Grenzgänger: Hans Wydyz“.
Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Rundgang durch die Ausstellung „La France!“
Eine Führung durch die Schau „La France! Zwischen
Aufklärung und Galanterie. Meisterwerke der Druckgraphik
aus der Zeit Watteaus“ findet am Samstag, 24. Februar, um
15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen
möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Kunsteinkehr
Um die Künstlerin Svenja Kreh dreht sich eine Kurzführung
am Donnerstag, 22. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für
Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Filmabend im Museum
Der Dokumentarfilm „MAKE“ von Scott Ogden und Malcolm
Hearn läuft am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr im SchauRaum
des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Er
bietet Einblicke in das Leben vier amerikanischer OutsiderKünstler,
die trotz Einschränkungen und Isolation ihre Stimme
durch die Kunst finden. Der Abend ist Teil der Reihe „Moving
Image Fridays!“. Der Film läuft in englischem Originalton ohne
Untertitel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Filmgespräch mit Künstlerin und Kurator
Die Künstlerin Svenja Kreh und der Kurator Clemens Krümmel
treten am Freitag, 23. Februar, um 20 Uhr im Museum für
Neue Kunst, Marienstraße10a, in Dialog miteinander und mit
den Gästen. Das Gespräch bezieht sich auf den zuvor um 19
Uhr gezeigten Film „MAKE“. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Dialoge zu Rudolf Großmann
Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 24. Februar,
um 15 Uhr zu „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ ins
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Führung: Wie was bleibt
Eine Führung durch die Sonderausstellung „In guten und in
schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ findet am Sonntag, 25.
Februar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von
7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Bestattungen in der Vorgeschichte
Prof. Christoph Huth spricht am Samstag, 24. Februar, um 17
Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
Rotteckring 5, über „Bestattungsformen in der Vorgeschichte“.
Im Anschluss lädt er zum Gespräch ein. Die Teilnahme ist frei,
die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zündende Ideen in der Steinzeit
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
5, lädt am Sonntag, 25. Februar, um 14 Uhr zur Veranstaltung
„Zündende Ideen in der Steinzeit!“ ein. Familien mit Kindern
ab 6 Jahren können besondere Fundstücke und Materialien
untersuchen und steinzeitliche Techniken erproben.
Anschließend stellen sie in der Werkstatt ein Werkzeug mit
Feuerstein her. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene
zuzüglich Eintritt von 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum Natur und Mensch
Museumsküken
Spannende Hintergrundinfos zu den Museumsküken verrät
Norbert Widemann am Donnerstag, 22. Februar, um 12.30
Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Dabei
haben kleine und große Gäste auch die Gelegenheit, hinter
die Kulissen der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ zu blicken.
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Museumsküken – Blick
hinter die Kulissen“ kostet den regulären Eintritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.
Eier bringen Glück
Beim Familiennachmittag „Eier bringen Glück“ am Samstag,
24. Februar, ab 15 Uhr im Museum Natur und Mensch,
Gerberau 32, dreht sich alles ums Ei. Mit selbstgemachtem
Konfetti gestalten Familien mit Kindern mexikanische GlücksEier.
Wer teilnehmen will, zahlt 2 Euro plus 0,50 Euro
Materialkosten. Pro Kind bitte zwei ausgeblasene Hühnereier
mitbringen.
Was schlüpft denn da?
Bei der Führung „Was schlüpft denn da?“ am Sonntag, 25.
Februar, ab 11 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau
32, können Familien die bunte Welt der Eier erkunden. Die
Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Ausstellungstipp: HANS THOMA - Wanderer zwischen den Welten | MUSEUM LA8
Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
Bis 4. März 2018 zeigt das Museum LA8 in Baden-Baden die Ausstellung „HANS THOMA. Wanderer zwischen den Welten.“ In der Ausstellung sind Gemälde, Zeichnungen sowie Grafiken von Hans Thoma (1839–1924) zu sehen und Aspekte, die über die bekannte Vorstellung vom Maler seiner Schwarzwälder Heimat hinaus weisen.
Selten ausgestellte Werkgruppen führen das thematische Spektrum und die Weltläufigkeit des berühmten Künstlers aus Bernau vor Augen. Befreundet mit Arnold Böcklin und Adolf von Hildebrand, findet Hans Thoma auf seinen Italienreisen zum besonderen Licht seiner Landschaftsmalerei und zu fantastischen Interpretationen antiker und christlicher Motive. In seinen Entwürfen für die handwerkliche Möbelherstellung der Schnitzereischule Bernau und die Keramikproduktion der Majolika in Karlsruhe erweist sich Thoma als Mittler zwischen dem englischen Arts and Crafts Movement und jener Moderne, die später zur Gründung des Bauhauses führte.
Die Ausstellung widmet sich Hans Thoma als genialischem Bilderfinder und als handwerklich präzisem Gestalter anspruchsvoller Alltagsgegenstände. Die weite Spanne seiner Produktivität bewältigt Thoma stets mit einer Art überscharfen inden-Blick-Nehmens. Unter Thomas Blick erscheinen Menschen und Dinge so nah, dass sie dadurch fremd werden. Dabei fügt der Maler seinen Gegenständen keine mutwillige Verfremdung hinzu. Vielmehr erwächst die Infragestellung des scheinbar Bekannten wie von selbst aus der genauen, eindringlichen Betrachtungsweise Thomas. In der Ausstellung sieht der Besucher Hochtäler des Schwarzwalds und italienische Landschaften, allerdings anders. Thoma kombiniert Eindrücke der Bernauer Heimat mit solchen der Campagna und setzt in diese Szenerien alltägliche Spaziergänger ebenso wie mythologische Fabelwesen von bestechender Präsenz. Die Vergegenwärtigungen biblischer Figuren sind weit entfernt von erzählerischer Illustration und nahe bei ekstatischer Erscheinung.
Selten gezeigte Gemälde aus allen Schaffensperioden dieses langen, bis zum Schluss erfindungsreichen Künstlerlebens vermitteln einen Eindruck von Thomas Vielfalt und Intensität. Zwei Skizzenbücher gestatten, dem Künstler bei der Ideenfindung gewissermaßen über die Schulter zu schauen. Zum ersten Mal publizierte Blätter geben Eindrücke von Thomas erster Italienreise 1874 wieder. Thomas Entwürfe zu Möbeln und Keramiken sowie markante Beispiele der ausgeführten Stücke belegen seine Originalität als Gestalter und seine Rolle als Mitbegründer der Karlsruher Majolika. Als bereits etablierter Künstler eignete sich Thoma in den 1890er Jahren das für ihn neue Feld der Druckgrafik an und gelangte mit großer technischer und motivischer Experimentierfreude in seinen Radierungen, Lithografien, Algrafien und Tachografien bald zu souveräner Meisterschaft.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Augustinermuseum in Freiburg sowie dem Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau. Zusätzliche Leihgaben stammen aus renommierten privaten und öffentlichen Sammlungen.
zum Bild oben:
Liebespaar mit Amor und Tod, 1877, Öl auf Papier,
H. W. Fichter Kunsthandel, Frankfurt a.M., Foto: Heinz Pelz | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Spektrum informeller Ausdrucksformen | Führungen durch die Schau "Mut zur Freiheit" in der Städtischen Galerie
Durch die Ausstellung der Städtischen Galerie "Mut zur Freiheit" mit Werken der Informel-Sammlung von Anna und Dieter Grässlin gibt es wieder Führungen.
Rundgänge stehen für Donnerstag, 15. Februar, um 12.15 Uhr, für Freitag, 16. Februar, um 16 Uhr und Sonntag, 18. Februar, um 15 Uhr auf dem Programm. Die sonntägliche Kinderwerkstatt zeigt von 15 bis 16.30 Uhr unter dem Titel "Gefunden!", wie aus Fundstücken bunte Materialcollagen werden. | Mehr | | | |
| | | | "Von Marx zu Bismarck" | Vortrag von Dr. Stefan Müller "Von Marx zu Bismarck: Der Wandel Johannes Miquels (1828-1901) vom Kommunisten zum preußischen Staatsmann - in seinen Liebesbriefen" am Donnerstag, 22. Februar 2018, 19.30-21.00 Uhr in der Verwaltung des Karl-Marx-Haus, Brückenstr. 5, 54290 Trier
Johannes Miquel zählt zu den bekanntesten Politikern des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Er war Mitbegründer des Nationalvereins, Gründungsmitglied der Nationalliberalen Partei, später preußischer Finanzminister und wurde im hohen Alter sogar geadelt. Nach der Revolution von 1848 wurde er Mitglied im Bund der Kommunisten und stand in Kontakt mit Karl Marx in London. Miquel versuchte später diese Jugendsünde zu verheimlichen, wurde aber schon zu Lebzeiten durch August Bebel mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Der Historiker Dr. Stefan Müller, Referent im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen zeichnet anhand der Liebesbriefe Miquels an seine Jugendfreundin Bertha Levy, eine spätere Freundin von Jenny Marx, diesen Wandel vom jungen Revolutionär zum Nationalliberalen nach und entfaltet zugleich das Drama einer unerfüllten Liebe. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 12. bis 18. Februar | Augustinermuseum
Kunstpause
„Freiburg 1916“ lautet das Thema einer Kurzführung, die am
Mittwoch, 14. Februar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
Augustinerplatz stattfindet. Der Leiter der Städtischen Museen,
Tilmann von Stockhausen, führt dabei durch die Ausstellung „Im
Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis“. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
Euro.
Zwischen Himmel und Hölle
Über den Palmesel sprechen Kathrin Fischer und Christine
Schmitt am Donnerstag, 15. Februar, um 15.30 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Der Dialog ist Teil der
Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
dem Bildungszentrum Freiburg (beides Einrichtungen der
Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Neue Kunst
Performance am „musée social“
Die Künstlerinnen Martina Wegener und Hannah Mevis setzen
sich am Samstag, 17. Februar, um 16 Uhr mit Georg Winters
Installation „musée social“ auseinander. Die Performance findet
im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt und trägt
den Titel „bauchen“, der sich ums Essen und Verdauen dreht.
Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro.
Führung mit Gebärdendolmetscherin
Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich führt am Sonntag,
18. Februar, um 15 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung
„In guten und in schlechten Zeiten. Wie was bleibt“ im Museum
für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme an der
inklusiven Führung kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
Freitag, 16. Februar, um 12.30 Uhr zur Kurzführung durch die
Ausstellung „Bildung für Mädchen. Adelhausen: Kloster –
Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“ ein. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Bildung für Mädchen: Kloster Adelhausen
Ein Rundgang durch die Ausstellung „Bildung für Mädchen.
Adelhausen: Kloster – Schulfonds – Stiftung 1867 – 2017“
findet am Sonntag, 18. Februar, um 12 Uhr im Museum für
Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, statt. Die Teilnahme kostet 2
Euro; zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Vortrag: Von der Grabung ins Museum
Über das Thema „Von der Grabung ins Museum: Ein
römerzeitliches Gräberfeld bei Diersheim“ spricht Johann
Schrempp am Sonntag, 18. Februar, um 17 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die
Teilnahme am Vortrag ist frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Eier bringen Glück
„Eier bringen Glück“ lautet das Motto eines
Familiennachmittags am Samstag, 17. Februar, ab 15 Uhr im
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Familien mit Kindern
gestalten mit selbstgemachtem Konfetti mexikanische GlücksEier.
Wer teilnehmen will, zahlt 2 Euro und 0,50 Euro
Materialkosten. Pro Kind bitte zwei ausgeblasene Hühnereier
mitbringen.
Was schlüpft denn da?
Bei der Familienführung „Was schlüpft denn da?“ am Sonntag,
18. Februar, ab 11 Uhr im Museum Natur und Mensch,
Gerberau 32, erkunden Familien mit Kindern gemeinsam die
bunte Welt der Eier. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Informel-Künstler und ihr „Mut zur Freiheit“ | Führungen im Begleitprogramm der Schau in der Städtischen Galerie
Durch die Ausstellung der Städtischen Galerie „Mut zur Freiheit“ mit Werken der Informel-Sammlung von Anna und Dieter Grässlin gibt es wieder zahlreiche Führungen. Rundgänge stehen für den morgigen Mittwoch, 7. Februar, um 11 Uhr, tags darauf um 12.15 Uhr sowie für Freitag, 9. Februar, um 16 Uhr und Sonntag, 11. Februar, um 15 Uhr auf dem Programm. Die sonntägliche Kinderwerkstatt lässt Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr „In der fantastischen Welt der Migofs“ kreativ sein. | Mehr | | | |
| | | | Safer Internet Day | Jugendliche sprechen im Museum für Kommunikation Frankfurt über Big Data
Online-Shopping, mobilen Navigation, soziale Netzwerke. Wir nutzen selbstverständlich digitale Angebote und hinterlassen dabei kostbare Informationen über uns und unser Umfeld. Big Data verändert unser Leben. Die Nutzen und Risiken liegen dabei dicht beieinander. Das Museum für Kommunikation Frankfurt lädt am Dienstag, den 6. Februar 2018 im Rahmen des Safer Internet Day Schülerinnen und Schüler ein und widmet sich dem Thema in einem Planspiel. Beim Big Data-Workshop lernen die jungen Internet-User einen sensiblen Umgang mit den eigenen Daten. In einer fiktiven Talkshow diskutieren Kinder und Jugendliche Vor- und Nachteile von „SchoolWatch“, einem fiktiven Zukunftsszenario, bei dem alle Schülerdaten mit einer Smartwatch gespeichert werden. Im Anschluss fassen die Workshop-Teilnehmenden ihre Meinung in selbstgedrehten Video-Clips zusammen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schulinitiative erlebe IT by bitkom statt.
Termine: Dienstags, 6. Februar 2018, 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Kosten: nur Museumseintritt
Anmeldung +49 (0)69 60 60 321 oder buchungen-mkf*mspt.de | | | | |
| | | | Karlsruhe: Was verbirgt sich hinter den Durlacher Glanzstücken? | Führung durch Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum
Eine kostenlose Führung am Sonntag, 4. Februar, gilt um 11.15 Uhr im Pfinzgaumuseum, Pfinztalstraße 9, Archivschätzen der ehemaligen Markgrafenstadt.
Lisa Hauser stellt Durlacher Urkunden, Aktenhefte, Amtsbücher, Pläne, Zeitungs- und Rechnungsbände sowie Bilder in der Schau "Durlacher Glanzstücke" vor. Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310
|
|
|