|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Karlsruhe: Führung durch Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums | Ein kostenloser Rundgang durch die Dauerausstellung zur Durlacher Stadtgeschichte im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg ist am Sonntag, 24. Juni, um 11.15 Uhr möglich. Susanne Stephan-Kabierske führt zum Thema "Durlach für Einsteiger". | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Rundgang durch Untermühl- und Dornwaldsiedlung | Veranstaltungsreihe „Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz“
Im Rahmen der Reihe "Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz" laden das Pfinzgaumuseum, die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung und die Durlacher Naturfreunde für Samstag, 23. Juni, um 15 Uhr zu einem historischen Spaziergang ein. Der eineinhalbstündige Rundgang beginnt an der restaurierten Unteren Mühle und führt an die Örtlichkeiten früherer in Untermühl- und Dornwaldsiedlung ansässiger Geschäfte wie Konsum, Milchlädle, Bäckerei, Fleischerfachgeschäft und Gemischtwarenladen. Es gibt Gelegenheit, sich gemeinsam zu erinnern und im Anschluss in der Gartenwirtschaft Mastweide zusammen zu sitzen. Treffpunkt ist der der Westausgang des Durlacher Bahnhofs in Richtung Alte Karlsruher Straße. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Themenführungen im Stadtmuseum zu 1968 und den Folgen | Sonderschau "Bewegt euch!“: 20 Jahre MiKa und "Gegendruck"
In der kommenden Woche bringen drei Veranstaltungen im Begleitprogramm der Ausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe" im Stadtmuseum Interessierten die Zeit des Umbruchs näher. Eine Überblicksführung hierzu wird am Sonntag, 24. Juni, um 15 Uhr mit Hildegard Schmid angeboten.
Vor mehr als 20 Jahren wurde in Karlsruhe eine Wohnprojekt-Initiative gegründet, aus der später die MiKa hervorging. Zum Jubiläum "Die MiKa Wohnungsgenossenschaft: 20 Jahre selbstverwaltetes und gemeinschaftliches Wohnen in der Nordstadt" erzählen Bewohner und Bewohnerinnen am Dienstag, 26. Juni, um 18 Uhr ihre Geschichte, sprechen über ihre Ideale und darüber, wie es sich heute in der MiKa lebt.
Die 68er und ihre Nachfahren kritisierten die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) als "rechtes Monopolblättle", die BNN kommentierte den Protest als "Aufstand der Unmündigen". Wie die BNN ihr Monopol "verteidigten" und was die linke bis liberale Karlsruher Öffentlichkeit dagegen "in Stellung brachte", darüber spricht der ehemalige BNN-Redakteur Michael Nückel am Donnerstag, 28. Juni, um 17 Uhr bei einer Führung durch die Sonderausstellung. Im Anschluss an die Themenführung "Vom Protest zum "Gegendruck". Wie die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) und die Bewegung miteinander umgingen" ist eine Diskussion ausdrücklich erwünscht.
Veranstaltungen und Führungen sind kostenlos. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führungen durch Trockel-Dumas-Ausstellung | Städtische Galerie: Rundgänge und Kinderwerkstatt
Durch die Ausstellung „Marlene Dumas – Rosemarie Trockel“ mit frühen Werken der Künstlerinnen aus der Sammlung Garnatz in der Städtischen Galerie (Lorenzstraße 27) stehen für die nächsten Tage wieder Führungen auf dem Programm. Rundgänge gibt es am Donnerstag, 21. Juni, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 22. Juni, um 15 Uhr. Auch am Sonntag, 24. Juni, um 15 Uhr haben Interessierte Gelegenheit, sich mit den beiden Frauen und ihrer Kunst zu beschäftigen. Mädchen und Jungen können in der Kinderwerkstatt unter der Überschrift „Genau hingeschaut! (Selbst)-Porträts entdecken und selbst ausprobieren“ kreativ werden. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Relação | Diplomausstellung der Edith Maryon Kunstschule
Fr 29.06. | 18:30 Uhr Vernissage im EWERK Freiburg
Performance Terezinha Malaquias | 19 Uhr Galerie 2
Ausstellung bis 08.07.
Die Absolventinnen der Edith Maryon Kunstschule für Bildhauerei in Munzingen präsentieren in
Galerie für Gegenwartskunst ihre Diplomabschlussarbeiten.
Unter dem Titel Relação – portugiesisch: Beziehung stellen Felicitas Adobatti, Sabrina Braun, Claudia Borowsky, Wiebke Cohrs, Monika Hagen, Stephanie Legat und Terezinha Malaquias die Werke ihres Diplomjahres an der EMK für Bildhauerei aus.
So unterschiedlich die Materialien, Themen und Darstellungsmittel sind – es besteht eine Beziehung zwischen den 7 Künstlerinnen und ihren Arbeiten.
Äußerliche und atmosphärische Bewegungen, sowie das innerlich bewegt sein, sind die Experimentierfelder auf denen sich Felicitas Adobatti momentan bewegt.
Sie arbeitet schon seit einigen Jahren mit Druckgrafik, Film und Rauminstallationen.
Sabrina Braun arbeitet künstlerisch oft in Serien. Dadurch kann sie alle Aspekte eines Themas greifen. Sie schöpft dabei auch die Vielfalt der Materialien aus:
Stoff, Draht, Metall, Fett, Gips…Von der Haut bis zur Hülle ist ihr aktuelles Thema.
Claudia Borowsky beschäftigt sich mit der Frage, wie das Material mit seiner Eigendynamik den Werkentstehungsprozess und den Inhalt einer Arbeit mitbestimmt. Sie setzt das Material als passiven und aktiven Rohstoff und den Menschen als Formenden und Handelnden zueinander in Beziehung.
Stücke, die das Innerste berühren und bewegen und den Betrachter nicht mehr loslassen. Das ist, was Wiebke Cohrs berührt und antreibt. Liebe zur Form, zu Farbe, zu Natur. Sie schnitzt zur Zeit vorwiegend freie Formen aus Obstbaumholz.
Monika Hagen tastet sich behutsam an ihren Ausdruck heran. In prozesshaftem Arbeiten mit Gipsabdrücken, Holzarbeiten und Fotografie beschäftigt sie sich mit dem Thema Mensch-sein und Auf-eigenen-Füßen-stehen.
Stephanie Legat erspielt sich mit ihrer installativen Arbeit einen Freiraum. Neugierde steht am Anfang ihres spielerischen Prozesses in dem sie mit Stoffen, Farben, Wolle, Papier experimentiert; Altes durchbricht und neue Beziehungen herstellt.
Die gebürtige Brasilianerin Terezinha Malaquias arbeitet schon seit Jahren als Performancekünstlerin. Ihr Thema ist der Mensch in der Gesellschaft. Sie äußert Kritik an Zuständen und Verhältnissen. In ihrem Film bearbeitet sie ihre Erfahrungen als Kunstmodell.
Ausstellung: Sa, 30.6.2018 – So, 8.7.2018
Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di – Fr jeweils 17-20 Uhr; Sa jeweils 14-20 Uhr, So jeweils 14-18 Uhr
An beiden Sonntagen sind die Künstlerinnen jeweils 16-17 Uhr anwesend.
Mit Felicitas Adobatti, Sabrina Braun, Claudia Borowsky, Wiebke Cohrs, Monika Hagen, Stephanie Legat und Terezinha Malaquias | | | | |
| | | | Freiburg: Kunst-Spaziergang zu Bissier am 23. Juni | Auf die Suche nach Spuren des Künstlers Julius Bissier geht es bei einem Stadtspaziergang mit Werner Klipfel am Samstag, 23. Juni, um 10.30 Uhr. Treffpunkt für den Ausflug ist der Platz der Alten Synagoge, Ecke Bertoldstraße. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter museumspaedagogik@stadt.freiburg.de gebeten.
Anlass für den Kunstspaziergang ist die aktuelle Sonderausstellung „Im Raum meiner Imagination. Julius Bissier und Ostasien“ des Museums für Neue Kunst. Die Schau ist bis Sonntag, 23. September, in der Ausstellungshalle des Augustinermuseums zu sehen. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 18. bis 24. Juni | Augustinermuseum
Kunstpause
„Ernst Grosse als Ethnologe“ lautet das Thema einer
Kurzführung am Mittwoch, 20. Juni, um 12.30 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Stefanie Schien führt
dabei durch die Ausstellung „Im Raum meiner Imagination.
Julius Bissier und Ostasien“. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Spuren auf Papier
Was haben japanische Schriftzeichen, chinesische
Tuschmalerei und die "Schriftbilder" von Julius Bissier
gemeinsam? Das erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren
am Sonntag, 24. Juni, von 14 bis 16 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
5 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung mit der Kuratorin: Your North is My South
Kuratorin Christine Litz führt am Donnerstag, 21. Juni, um 16
Uhr durch die Ausstellung „Your North is My South“ im
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme
kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Freiburger Sammlerinnen und Sammler erzählen am Freitag,
22. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte,
Münsterplatz 30, ihre Geschichte. Anlass ist die Ausstellung
„#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen“. Wer dabei sein
möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
Euro.
Führung mit der Kuratorin: #freiburgsammelt.
Die Kuratorin Sonja Thiel führt am Sonntag, 24. Juni, um 15
Uhr durch die Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen
für morgen“ im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30.
Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3
Euro, ermäßigt 2 Euro.
Sammlungs-Check: Dein Objekt für die Sammlung?
Wer sich fragt, ob das Tagebuch des Urgroßvaters oder die
Taschenuhr der Großtante ein Stück für die
Museumssammlung wäre, ist beim Sammlungs-Check im
Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, richtig:
Museumsleiter Peter Kalchthaler bewertet die Objekte am
Mittwoch, 20. Juni, von 15 bis 17 Uhr mit seiner
Expertenmeinung. Entsprechen sie dem Profil der Sammlung,
besteht die Möglichkeit, sie dem Museum zu übergeben. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss
Das Geheimnis vom „Schatz am Ende des Regenbogens“
lüftet Tobias Janouschek am Mittwoch, 20. Juni, um 12.30 Uhr
im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5.
Bei einer Kurzführung erklärt er den Gästen die Bedeutung
der Bilder auf dem keltischen Geld. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Museum Natur und Mensch
Wie sammeln wir? Ethnografische Objekte
Die Reihe „MUSE:um12“ geht in eine neue Runde: Die
Ethnologin Stefanie Schien gibt am Donnerstag, 21. Juni, ab
12.30 Uhr einen Einblick in die ethnografischen Objekte des
Museums Natur und Mensch, Gerberau 32. Die Teilnahme an
der Kurzführung kostet den regulären Einritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Familienführung: Majas wilde Schwestern
Es summt und brummt im Museum: Familien mit Kindern ab 5
Jahren können am Sonntag, 24. Juni, ab 14 Uhr die Welt der
Honig- und Wildbienen erkunden. Die Teilnahme an der
Familienführung im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | „How can Earth become hotter than hell…?” | Ostafrikanische Karikaturisten zum Klimawandel….
und „Refugees welcome?- Afrikanische Karikaturisten zu den Flüchtlingen in und aus Afrika
Ausstellungseröffnung am Montag, 18. Juni, um 18.30 Uhr, ín der Volkshochschule am Rotteckring
How can Earth become hotter than hell…? und „Refugees welcome? heißt die neue Ausstellung in der Volkshochschule am Rotteckring. Diese wird am Montag, 18. Juni, um 18.30 Uhr eröffnet und zeigt Karikaturen aus Afrika zum Klimawandel und zu den Flüchtlingen in und aus Afrika.
Die Ausstellung besteht aus Bannern mit Karikaturen von 15 Karikaturisten aus Äthiopien, Kenia, Nigeria, Südafrika und Tansania. Der Titel der Ausstellung, "Wie kann die Erde heißer als die Hölle werden" („How can earth become hotter than hell…?“) ist angelehnt an die Karikatur des kenianischen Karikaturisten Casso, der Titel des Ausstellungsteils „Flüchtlinge Willkommen?“ („Refugees welcome?“) entstammt der Karikatur des kenianischen Karikaturisten Victor Ndula.
Dass die Ausstellung in Freiburg gezeigt werden kann, ist durch die Initiative des städtischen Umweltschutzamts in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg entstanden. Beide thematisieren die Herausforderungen des Klimawandels schon lange und in ganz verschiedenen Formaten, um ein Bewusstsein für die Probleme und die Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese Ausstellung ist etwas Besonderes, denn die politische Satire vermittelt Anregungen auf eine neue Art und aus einem für uns ungewohnten Blickwinkel auf die westliche Welt.
Victor Ndula, der Kurator der Ausstellungen aus Nairobi, ist selbst ein politischer Karikaturist in Kenia, der bedeutende Preise gewonnen hat. Ndula hatte im Auftrag der Schwedischen Botschaft in Nairobi eine Ausstellung mit Karikaturen skandinavischer und ostafrikanischer Karikaturisten zum Klimawandel zusammen gestellt, die 2017 im französischen Kulturinstitut in Nairobi gezeigt wurde. Die meisten seiner afrikanischen Kollegen, die Ndula ausgewählt hat, wurden mit nationalen und internationalen Preisen gewürdigt.
Karikaturen und satirische Videoanimationen sind in Afrika äußerst beliebt. Dennoch werden einige afrikanische Karikaturisten aufgrund ihrer Arbeit politisch verfolgt. So verklagt der jüngst zurückgetretene südafrikanische Präsident Jacob Zuma den südafrikanischen Karikaturisten Jonathan Shapiro immer wieder zu Schadenersatz von mehreren Millionen Euro. Der Karikaturist Gado verlor im Frühjahr 2016 seine Position bei der größten ostafrikanischen Zeitung „Nation“ wegen einer Karikatur über den inzwischen ebenfalls abgelösten tansanischen Präsidenten Jakaya Mrisho Kikwete.
Victor Ndula hat in Zusammenarbeit mit Amnesty International Karikaturen afrikanischer Karikaturisten für die Ausstellung zum Flüchtlingsthema ausgewählt. Es werden die Fluchtgründe thematisiert: politische Unterdrückung, Armut und Umweltzerstörung, die Flucht innerhalb Afrikas, das Fluchtziel Europa, das Elend der Flüchtlinge und die lebensgefährlichen Fluchtwege.
Der Träger der Ausstellung, der „Verein zur Förderung von Bildung und Publizistik zu Umwelt und Entwicklung – Solidarisch Leben Lernen – SOLILE e.V.“, wurde 1993 in Frankfurt gegründet. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit lag im Aufbau einer Schulberatungsstelle Globales Lernen.
Für die Berichterstattung über die Ausstellung können die Karikaturen der Ausstellung kostenfrei verwandt werden unter Hinweis auf die Karikaturisten und ihr Copyright. Jede weitere Verwendung von Karikaturen bedarf der Zustimmung der
jeweiligen Karikaturisten. Bitte dazu den Kurator der Ausstellung Victor Ndula unter vicndula@gmail.com kontaktieren. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|