lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 25. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September
Olympische Ringe am Dokumentationszentrums Nationalsozialismus / Foto: P.Seeger
 
Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September
Freier Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle und Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr öffnen das Archäologische Museum Colombischlössle (ArCo), Rotteckring 5, und das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, bei freiem Eintritt ihre Türen. Das diesjährige Motto „Wertvoll: Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ nimmt die gesellschaftliche Relevanz von Denkmalen in den Fokus.

Warum sind Denkmale heute so wichtig? Wer war die Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode, die sich am Rotteckring ein Schloss bauen ließ? Und warum hängen über einer Tür im DZNS olympische Ringe? Beide Häuser laden Groß und Klein zu kostenfreien Themenführungen und Mitmachaktionen ein.

Das Programm im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Im DZNS steht bei einer Führung um 10.15 Uhr das historische Gebäude im Fokus: Welche Spuren entdecken die Besucher*innen im einstigen Luftschutzkeller? Was macht ein Verkehrsamt zu einem denkwürdigen Ort? Um 13.30 Uhr findet die Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt. Um 11.30, 13 und 15 Uhr steht bei Gesprächen das Wandgemälde von Theodor Kammerer im Fokus, das in diesem Rahmen ohne Verdeckung vollständig zu sehen sein wird. Von 10 bis 17 Uhr können kleine und große Besuchende zudem das offene Angebot im Seminarraum mit einer Spurensuche-Rallye zur Geschichte des Hauses oder einer Malaktion zu verschiedenen Themen nutzen.

Das DZNS widmet sich seit 2025 im ehemaligen Verkehrsamt von 1936 auf drei Etagen der NS-Geschichte der Stadt. Neben der Dauerausstellung und einer Sonderausstellungsfläche gibt es in dem historischen Gebäude Seminarräume und Büros sowie Raum für einen Teil der Gertrud-Luckner-Bibliothek. In der Dauerausstellung eröffnen Objekte und Biografien Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus, der Verfolgung und der Handlungsspielräume in Freiburg. Der Gedenkraum im Innenhof erinnert an die Menschen, die in Freiburg und der Region verfolgt und ermordet wurden.

Das Programm im Archäologischen Museum Colombischlössle Im ArCo gibt es um 10.30, 12.30 und um 14.30 Uhr Kurzführungen für Familien zum Thema „Denk-mal! Kleine Funde erzählen große Geschichten“. Um 12, 13, 14, und 15 Uhr finden halbstündige Führungen zur Architektur und bewegten Nutzung des Hauses – vom Traumhaus einer spanischen Gräfin bis hin zum archäologischen Schaufenster der Region – statt. Um 11 Uhr wird diese Führung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Und von 16 bis 16.45 Uhr erwartet Interessierte ein Vortrag über die Grabung im Freiburger Colombipark.

Das Colombischlössle, eine von 1859 bis 1861 im Stil englischer Neugotik erbaute Villa, entstand nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809–1883). Das Gebäude steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einem der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Mit dem Namen Colombischlössle wurde die Villa nach ihrer Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863), benannt. Von 1909 bis 1924 war hier die städtische Altertümersammlung zu sehen. Es folgten Nutzungen als Hochbau- und Standesamt. Von 1947 bis 1952 regierte Leo Wohleb vom Colombischlössle aus den selbstständigen Staat Baden. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein. Seit 1983 zeigt das Museum für Ur- und Frühgeschichte hier seine Schätze. 2007 wurde es in „Archäologisches Museum Colombischlössle“ umbenannt.

Ziel des Tages des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.

Alle Informationen zum Denkmaltag gibt es auch unter www.museen.freiburg.de/aktuelles

zum Bild oben:
Olympische Ringe am Dokumentationszentrums Nationalsozialismus / Foto: Patrick Seeger
Mehr
 

Buchtipp: Joachim Heyna
 
Buchtipp: Joachim Heyna "Je näher du mir kommst"
Ein Roman über den Mut zur Begegnung
Zehn Jahre nach der Kölner Silvesternacht 2015 greift der neue Roman »Je näher du mir kommst« von Joachim Heyna dieses sensible Kapitel deutscher Zeitgeschichte auf. Er erzählt von der Begegnung zweier Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und davon, wie aus Fremdheit Vertrauen und schließlich Freundschaft wachsen kann.

Der Roman
Als Angela Merkel im Herbst 2015 die Grenzen öffnet, beschließt der Kölner Theo Schmitz spontan, den syrischen Flüchtling Samir bei sich aufzunehmen. Was als Geste der Hilfsbereitschaft beginnt, wird bald auf eine harte Probe gestellt. Denn in der Silvesternacht wird Theos Tochter Janina Opfer sexueller Gewalt – und Samir verschwindet spurlos. Zwischen Zweifel und Loyalität gerät Theos Weltbild ins Wanken.
»Je näher du mir kommst« verwebt Fiktion mit realen Geschehnissen und einer von Misstrauen, Vorurteilen und politischen Grabenkämpfen geprägten Debatte. Die persönliche Perspektive öffnet den Blick auf drängende Fragen: Wie gelingt die Annäherung zwischen Kulturen? Was geschieht, wenn Ängste bagatellisiert werden? Und wie tun wir trotz aller Zweifel das Richtige?

Anlass und Motivation
Der Roman erscheint zum zehnten Jahrestag der Kölner Silvesternacht. »Es geht mir darum, die Opfer nicht zu vergessen – und zugleich die Debatte über Migration zu bereichern«, betont der Autor. »Literatur kann Brücken schlagen und Verständnis wecken, jenseits aller Vereinfachungen und Parolen. Denn Verständnis wächst nur, wenn wir miteinander reden.«

Rhein-Mosel-Verlag 2025, 306 Seiten, € 15,90 (D)
ISBN 978-3-89801-489-2
 
 

Buchtipp:
 
Buchtipp: "Marvel-Comics für Dummies"
Götter, Mutanten und Hightech-Helden: Willkommen im Marvel-Universum

Marvel-Fans aufgepasst: In „Marvel-Comics für Dummies“ erklärt Comic-Experte Troy Brownfield alles Wichtige rund um alternative Realitäten, Zeitlinien und Dimensionen sowie die wichtigsten Hintergrundgeschichten, Charaktere und Handlungsstränge in den Marvel-Comics. In Kooperation mit Marvel präsentiert der Band auch originale Zeichnungen aus den Heften und bietet so die Gelegenheit, Marvels Meilensteine neu zu entdecken.

Seit der erste Comic im August 1939 erschien, bevölkern zahlreiche Superhelden und Bösewichte das Marvel-Universum. Die verschiedenen Serien sind immer wieder miteinander verflochten, denn die einzelnen Hefte erzählen eine übergreifende, alles verbindende Geschichte – bei der man leicht den Überblick verlieren kann.

„Marvel-Comics für Dummies“ entführt in die fantastische Welt des großartigen Marvel-Kosmos und erklärt alles rund um alternative Realitäten, Zeitlinien, Dimensionen und Welten in den Comics. Beliebte Figuren wie Iron Man, Wolverine, Spider-Man, Thor und Captain Marvel sind ebenso Thema wie Superkräfte, Stärken, Waffen, Verbündete und Feinde. Der Leser wird in die wichtigsten Handlungsstränge eingeführt, die sich seit Jahrzehnten durch die Marvel-Comics ziehen, und lernt die wesentlichen Fakten und Hintergrundgeschichten kennen, um zu verstehen, wie die verschiedenen Comics und Figuren miteinander verbunden sind.

Das farbig gestaltete Buch wurde in Zusammenarbeit mit Marvel erstellt und enthält originale Zeichnungen aus den Marvel-Comics. Der Band ist so gestaltet, dass man überall anfangen kann: Ob mit der Geschichte des Verlags, mit den Helden, den Schurken, den Teams, ob seitenweise oder ganz klassisch von vorne bis hinten – Troy Brownfield präsentiert die ganze Welt von Marvel und ein Stück Popkultur.

Wiley-VCH 2025, 288 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72349-2
 
 

Buchtipp: Tim Staffel
 
Buchtipp: Tim Staffel "Wasserspiel"
Roman

Roberto Böger hat Angst vor Wasser. Dennoch ist es sein Element. Als rastloser Zeuge bereist er die Welt, um Wasserverbrechen zu dokumentieren. Die Flutung jahrtausendealter Orte, dass in Athen einer jungen Familie das Wasser abgedreht wird, wie ein Armenviertel in Detroit ohne Kanalisation überlebt. Dann wird ausgerechnet in seiner Heimatstadt Lüren das Wasser knapp. Roberto kehrt an den Urquell seiner Angst zurück. Er trifft auf Gleichgesinnte und sein jüngeres Ich. Kann er sich freischwimmen?

Tim Staffel hat einen großen Roman über ein drängendes Thema unserer Zeit geschrieben. Ebenso visionär wie unterhaltsam erzählt er vom gewaltigen Kampf ums Wasser. In einer Sprache, die fließt.

Kanon Verlag, 352 Seiten, € 26,00 (D) / 26,80 (A)
ISBN 978-3-98568-177-8
 
 

 
Baustellenführung in der evangelischen Kirche in Meißenheim
Die von Johann Andreas Silbermann geschaffene Orgel stammt aus dem Jahr 1776

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 14. September 2025 bietet der Förderkreis zur Restaurierung der Silbermann-Orgel in Meißenheim um 17.00 Uhr eine Baustellenführung auf der Empore der evangelischen Kirche an. Hier besteht die Gelegenheit, sich über den Stand der Arbeiten an der Orgel zu informieren und hinter die Kulissen des Orgelgehäuses zu schauen. Die Orgelweihe selbst findet am Sonntag, den 9. November 2025 statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Restaurierung des originalen Pfeifenbestands der Silbermann-Orgel sowie die Aufarbeitung von Gehäuse und Spieltisch mit 10.000 Euro. Die Orgel gehört somit zu den über 400 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Zum Objekt:
Die evangelische Kirche befindet sich im Zentrum von Meißenheim. Sie wurde von 1733 bis 1776 von Joseph Michael Schnöller errichtet. Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit Turm, Haube und Laterne sowie einem mehreckig geschlossenen Chor. Die Ausstattung ist ungewöhnlich reich. Im Raum gibt es zwei Emporen. Ein langgestrecktes farbenfrohes Deckengemälde mit der Himmelfahrt Christi sticht aus dem Weiß der sonstigen Oberflächengestaltung hervor, es wird von einer Stuckrahmung gefasst. Eckbildern in Grisaillemalerei zeigen die vier Evangelisten, die Geburt und das Grab Christi. Die Stuckmarmorarbeiten an Altar und Kanzel sowie die großen Stuckkartuschen mit Wappen und Inschriften entstanden 1767. Über dem Eingang ist in einer Rocaillerahmung mit Schmuckformen des sogenannten Zopfstils die Jugendgeschichte Christi zu sehen. Die im Kern von Johann Andreas Silbermann geschaffene Orgel stammt aus dem Jahr 1776.

Weitere Infos unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Mehr
 

Buchtipp: Andrea Flemmer
 
Buchtipp: Andrea Flemmer "Allergien verstehen und natürlich behandeln"
Beschwerden selbst lindern
Lebensqualität verbessern

● In Deutschland leiden etwa 30% der Bevölkerung an einer oder mehreren Allergien
● Wirksame Maßnahmen gegen die häufigsten Allergien – von konventionellen Medikamenten über Heilkräuter bis hin zu allergiebewusster Ernährung
● Klare Orientierung – alle Empfehlungen sind wissenschaftlich fundiert, Ursachen, Formen und Symptome werden verständlich erklärt

Allergien verstehen und selbst behandeln: Der Weg zu mehr Wohlbefinden
Ständig niesen, eine juckende Nase oder tränende Augen: Allergien sind weit verbreitet und können unseren Alltag stark beeinträchtigen. Kann man sich gegen Allergien impfen lassen? Welche Pflanzen- und Tierarten kommen als Auslöser in Frage? Welche Rolle spielt Umweltverschmutzung? Dr. Andrea Flemmer gibt in ihrem Ratgeber klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Allergien – von Medikamenten über Heilkräuter bis hin zu einer allergiebewussten Ernährung. Sie erklärt, wie man mit gezielten Maßnahmen seine Lebensqualität steigern und besser mit Allergien umgehen kann. Ein praxisorientierter Ratgeber für alle, die ihre Allergien ganzheitlich in den Griff bekommen möchten.

humboldt Verlag 2025, 160 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A)
ISBN 978-3-8426-3205-9
 
 

Buchtipp: Sandra Grauer Silvia Heid
 
Buchtipp: Sandra Grauer Silvia Heid "Flammen über dem Taubertal"
Historischer Roman - Die Bauernkrieg-Saga

Unterfranken, 1524. Armut, Erniedrigung und Gewalt gehören für die junge Magd Madlen auf der Burg Vogtsberg zum Alltag. Als böse Zungen sie der Hexerei bezichtigen, sieht sie die Flucht aus der Leibeigenschaft als einzigen Ausweg. Sie gelangt nach Würzburg, wo sie als Magd eines Apothekers ein neues Leben beginnen will. Doch ihre Vergangenheit holt sie ein und treibt sie in die Wirren des Bauernkriegs. Inmitten des Aufruhrs lernt sie den charismatischen Bauernführer Florian Geyer kennen. Doch gibt es in diesen düsteren Zeiten eine Hoffnung für ihre Liebe?

Gmeiner Verlag 2025, 544 Seiten, € 15,– (D)
ISBN 978-3-8392-0875-5
 
 

Buchtipp: Daniel Wisser
 
Buchtipp: Daniel Wisser "Smart City"
Roman

Wem gehört die Stadt der Zukunft? Daniel Wisser erzählt vom Traum einer digitalisierten Wohlfühlwelt und ihrem größten Problem: dem Menschen.

Aufbruchstimmung in NEUDA, der sichersten, saubersten und nachhaltigsten Stadt der Welt. Über den rechtwinklig angeordneten Straßen kreisen Drohnen, unten bewegen sich geräuschlos Elektrocaddies und Cleaning-Robots, eine Messsäule kontrolliert die Lautstärke, die 54 Dezibel nicht übersteigen darf. Die Journalistin Morag Oliphant, deren Mann und Tochter bei einem Überfall von unbekannten Tätern getötet wurden, sucht den Neuanfang in NEUDA und will über dieses Pilotprojekt berichten. Sicherheit, Lebensqualität und ein harmonisches Zusammenleben garantiert man den Einwohnern der Smart City. So zumindest die Versprechung der Politik. Doch schon bald bemerkt Morag Oliphant merkwürdige Dinge: Nicht registrierte Menschen huschen durch die Straßen, der Müll verschwindet einfach vor den Toren der Stadt, und für die Sicherheit sorgt nicht die Polizei, sondern ein privates Unternehmen, das sich jeder Kontrolle entzieht. Als bei einer Demonstration ein Mann stirbt und niemand verantwortlich sein will, kommt Morag Oliphant nicht nur dem schattenhaften Geflecht von Politik und dem Konzern, der NEUDA betreibt, näher. Auch die Aufklärung des Todes ihrer Familie scheint damit zusammenzuhängen.

Luchterhand Literaturverlag 2025, 416 Seiten, € 25,00 (D)
ISBN 978-3-630-87709-9
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger