|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Geheime Geschichten aus Freiburg | Erzählcafé am Samstag, 30. Juni, im Museum für Stadtgeschichte
Ihre geheimsten Freiburg-Geschichten verraten Erzählerinnen und Erzähler am Samstag, 30. Juni, von 15 bis 17 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Die LiteraturExpertin Antigone Kiefner moderiert die Veranstaltung. Anlass ist die Sonderausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen“. In diesem Rahmen waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Geheimnisse rund um die eigene Stadt aufzuschreiben und ans Museum für Stadtgeschichte zu senden. Nun werden die Ergebnisse präsentiert. Doch auch wer im Vorfeld keinen Text eingereicht hat, hat an diesem Nachmittag die Möglichkeit, seine Geschichte zu erzählen. Unter allen Erzählerinnen und Erzählern werden drei Museumspässe verlost.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Museumseintritt von 3, ermäßigt 2 Euro. | | | | |
| | | | Wahnfried-Konzerte 2018 im Richard Wagner Museum | in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen in Verbindung mit dem „Diskurs Bayreuth“
Am Montag, den 2. Juli 2018, beginnt der Vorverkauf für die diesjährigen Wahnfried-Konzerte.
Kartenverkauf:
Der Eintritt beträgt 25 €, für Schüler und Studenten ermäßigt 12,50 €.
Karten sind ab Montag, 2. Juli 2018, während der Museumsöffnungszeiten (im Juli und August täglich 10 bis 18 Uhr) an der Kasse des Richard Wagner Museums erhältlich.
Verbindliche Karten-Bestellungen sind bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Konzerttermin möglich. Bestellungen werden ausschließlich schriftlich (vorzugsweise per E-Mail an info@wagnermuseum.de) und unter vollständiger Angabe von Name und Adresse des Bestellers entgegengenommen. Telefonische Bestellungen oder Reservierungen sind nicht möglich. Vor dem 2. Juli 2018 eingehende Bestellungen können leider keine Berücksichtigung finden. Die Karten werden gegen Rechnung und Vorkasse an der Museumskasse hinterlegt.
Restkarten sind ggf. am Veranstaltungstag bis zum Konzertbeginn an der Kasse des Richard Wagner Museums erhältlich.
Bitte beachten Sie den jeweils beim Konzert angegebenen Veranstaltungsbeginn.
Alle Konzerte finden im Saal von Haus Wahnfried statt.
Zur Festspielzeit im Juli und August präsentiert das Richard Wagner Museum wieder eine hochkarätig besetzte Konzertreihe mit abwechslungsreichem Programm. Mit der Neueröffnung des Museums 2015 lebte auch die Tradition hochklassiger Kammermusikabende im besonderen Ambiente des Wahnfried-Saals und am historischen Steinway-Flügel Richard Wagners wieder auf. Durch die Kooperation mit den Bayreuther Festspielen in Verbindung mit dem „Diskurs Bayreuth“ und die freundliche Unterstützung der Sponsoren werden die Wahnfried-Konzerte auch in diesem Jahr für unvergessliche Momente sorgen.
Der Flügel Richard Wagners
Der Flügel war ein Geschenk der New Yorker Firma Steinway & Sons. Als „FESTGRUSS AUS STEINWAY HALL“ wurde er 1876 anlässlich der Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele von der Familie Steinway an Richard Wagner übergeben. Seitdem steht der Flügel im Haus Wahnfried in Bayreuth und wurde neben Richard Wagner von vielen begeisterten Gästen gespielt, darunter Franz Liszt und Joseph Rubinstein.
Der Flügel überstand die weitgehende Zerstörung des Hauses durch eine Fliegerbombe 1945 ohne ernstliche Beschädigung. Heute ziert er die Rotunde des Saales und erwacht während der Konzertreihen zum Leben. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 25. Juni bis 1. Juli | Augustinermuseum
Kunstpause
Über den Künstler Hans Thoma spricht Felix Reuße bei einer
Kurzführung am Mittwoch, 27. Juni, um 12.30 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Kunstdialog zu Julius Bissier
Der Förderverein des Museums für Neue Kunst lädt am
Samstag, 30. Juni, um 15 Uhr zu „kunst:dialogen zu Julius
Bissier“ ein. Die Gespräche mit den Besucherinnen und
Besuchern finden in der Ausstellung „Im Raum meiner
Imagination. Julius Bissier und Ostasien“ in der
Ausstellungshalle des Augustinermuseums am
Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Welte-Konzert zur Musikgeschichte
Beim Welte-Konzert am Sonntag, 1. Juli, um 11 Uhr im
Augustinermuseum untermalen Einspielungen berühmter
Pianisten und Komponisten die Geschichte der Freiburger
Firma Welte & Söhne. Der Experte Wolfgang Huller gibt
Einblicke in das Thema „Welte Mignon: Teil der
Musikgeschichte“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Neue Kunst
Film und Artist Talk mit Patrick Alan Banfield
Unter dem Motto „Moving Image“ läuft am Donnerstag, 28.
Juni, um 19 Uhr im Schau-Raum des Museums für Neue
Kunst, Marienstraße 10a, die Videoprojektion „Serious Games
III: Immersio“. Der Medienkünstler Harun Farocki untersucht
darin das Zusammenspiel von moderner Kriegsführung und
elektronischen Medien, speziell der Virtual Reality. Der Film
wird in englischer Sprache mit deutschem Untertiteln gezeigt.
Im Anschluss spricht der Künstler Patrick Alan Banfield über
den Einsatz von Virtual Reality und seine Arbeit „Mein Blick“.
Sie ist in der aktuellen Sonderausstellung „Your North is My
South“ zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Stadt – Land – World Wide Web
Ist das „Netz“ auch ein Ort, ein Aufenthaltsraum, für uns? Und
wie sieht dieses Neuland eigentlich aus? Beim
Familiennachmittag am Sonntag, 1. Juli, im Museum für Neue
Kunst, Marienstraße 10a, begeben sich große und kleine
Gäste ab 14 Uhr durch verschiedene mediale Realitäten.
Dabei überlegen sie, wie diese ihr alltägliches Leben
beeinflussen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene
zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichten
Sammlerinnen und Sammler aus Freiburg erzählen am
Freitag, 29. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für
Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, ihre Geschichte. Anlass ist
die Ausstellung '#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen'.
Wer dabei sein möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3
Euro, ermäßigt 2 Euro.
Mein Lieblingsort in Freiburg
Um den eigenen Lieblingsort in Freiburg dreht sich ein
Familiennachmittag am Sonntag, 1. Juli, von 14 bis 16 Uhr im
Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Er richtet sich
an Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Jedes Kind kann eine
Postkarte in Drucktechnik gestalten. Wer mag, kann sie direkt
vom Museum aus verschicken. Die Teilnahme an der
Veranstaltung kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss zu Metall
Eine Kurzführung zum Thema „metal makes the world go
round“ findet am Mittwoch, 27. Juni, um 12.30 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
statt. Der Archäologe Hans Oelze spricht über die Entdeckung
und Verarbeitung von Metall, die gewaltige soziale
Veränderungen mit sich brachte. Wer teilnehmen möchte,
zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Matinée: Vom Schneehasen zum Grünschiefer
Zur letzten Matinee „Archäologie – Musik – Aperitif“ vor der
Sommerpause lädt das Archäologische Museum, Rotteckring
5, am Sonntag, 1. Juli, um 11 Uhr ein. Zum Auftakt spielt das
Saxophontrio „Let‘s Sax“. Anschließend ist die Führung „Vom
Schneehasen zum Grünschiefer: Rohstoffen auf der Spur“
geboten. Der Archäologe Hans Oelze erläutert, wie virtuos die
Menschen der Steinzeit Handwerk und künstlerisches
Schaffen vereinten. Die Wahl der Rohstoffe spielte dabei eine
wichtige Rolle. Noch heute begeistern die steinzeitlichen
Artefakte mit ihrem zeitlosen Design. Wer mit dabei sein
möchte, zahlt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Vortrag über digitale Langzeitarchivierung | Dr. Katrin Dort hält am 27. Juni einen Vortrag im Stadtarchiv
Über digitale Langzeitarchivierung berichtet beim "Historischen Mittwochabend" von "Stadtarchiv und Historische Museen" Dr. Katrin Dort. Am Beispiel des Karlsruher Stadtarchivs geht sie in ihrem Vortrag am Mittwoch, 27. Juni, um 18 Uhr im Stadtarchiv (Markgrafenstraße 29) auf Herausforderungen, aber auch auf neue Möglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer ein.
Die Digitalisierung schreitet in vielen öffentlichen und privaten Bereichen voran. Auf diesen grundsätzlichen Wandel müssen sich die Archive einstellen. Ein immer größerer Teil der Unterlagen, die ins Archiv übernommen werden, liegt nur noch in digitaler Form vor. Um diese dauerhaft zu erhalten, müssen Strategien im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung entwickelt werden. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führung durch Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums | Ein kostenloser Rundgang durch die Dauerausstellung zur Durlacher Stadtgeschichte im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg ist am Sonntag, 24. Juni, um 11.15 Uhr möglich. Susanne Stephan-Kabierske führt zum Thema "Durlach für Einsteiger". | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Rundgang durch Untermühl- und Dornwaldsiedlung | Veranstaltungsreihe „Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz“
Im Rahmen der Reihe "Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz" laden das Pfinzgaumuseum, die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung und die Durlacher Naturfreunde für Samstag, 23. Juni, um 15 Uhr zu einem historischen Spaziergang ein. Der eineinhalbstündige Rundgang beginnt an der restaurierten Unteren Mühle und führt an die Örtlichkeiten früherer in Untermühl- und Dornwaldsiedlung ansässiger Geschäfte wie Konsum, Milchlädle, Bäckerei, Fleischerfachgeschäft und Gemischtwarenladen. Es gibt Gelegenheit, sich gemeinsam zu erinnern und im Anschluss in der Gartenwirtschaft Mastweide zusammen zu sitzen. Treffpunkt ist der der Westausgang des Durlacher Bahnhofs in Richtung Alte Karlsruher Straße. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Themenführungen im Stadtmuseum zu 1968 und den Folgen | Sonderschau "Bewegt euch!“: 20 Jahre MiKa und "Gegendruck"
In der kommenden Woche bringen drei Veranstaltungen im Begleitprogramm der Ausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe" im Stadtmuseum Interessierten die Zeit des Umbruchs näher. Eine Überblicksführung hierzu wird am Sonntag, 24. Juni, um 15 Uhr mit Hildegard Schmid angeboten.
Vor mehr als 20 Jahren wurde in Karlsruhe eine Wohnprojekt-Initiative gegründet, aus der später die MiKa hervorging. Zum Jubiläum "Die MiKa Wohnungsgenossenschaft: 20 Jahre selbstverwaltetes und gemeinschaftliches Wohnen in der Nordstadt" erzählen Bewohner und Bewohnerinnen am Dienstag, 26. Juni, um 18 Uhr ihre Geschichte, sprechen über ihre Ideale und darüber, wie es sich heute in der MiKa lebt.
Die 68er und ihre Nachfahren kritisierten die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) als "rechtes Monopolblättle", die BNN kommentierte den Protest als "Aufstand der Unmündigen". Wie die BNN ihr Monopol "verteidigten" und was die linke bis liberale Karlsruher Öffentlichkeit dagegen "in Stellung brachte", darüber spricht der ehemalige BNN-Redakteur Michael Nückel am Donnerstag, 28. Juni, um 17 Uhr bei einer Führung durch die Sonderausstellung. Im Anschluss an die Themenführung "Vom Protest zum "Gegendruck". Wie die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) und die Bewegung miteinander umgingen" ist eine Diskussion ausdrücklich erwünscht.
Veranstaltungen und Führungen sind kostenlos. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führungen durch Trockel-Dumas-Ausstellung | Städtische Galerie: Rundgänge und Kinderwerkstatt
Durch die Ausstellung „Marlene Dumas – Rosemarie Trockel“ mit frühen Werken der Künstlerinnen aus der Sammlung Garnatz in der Städtischen Galerie (Lorenzstraße 27) stehen für die nächsten Tage wieder Führungen auf dem Programm. Rundgänge gibt es am Donnerstag, 21. Juni, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 22. Juni, um 15 Uhr. Auch am Sonntag, 24. Juni, um 15 Uhr haben Interessierte Gelegenheit, sich mit den beiden Frauen und ihrer Kunst zu beschäftigen. Mädchen und Jungen können in der Kinderwerkstatt unter der Überschrift „Genau hingeschaut! (Selbst)-Porträts entdecken und selbst ausprobieren“ kreativ werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|