|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 17. bis 23. Dezember |  | Augustinermuseum 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Am Donnerstag, 20. Dezember, um 15.30 Uhr dreht sich bei
 einer Führung im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 bereits alles um Weihnachten. Dabei treten der Kunsthistoriker
 Peter Kalchthaler und der Theologe Stephan Langer in Dialog.
 Die Veranstaltung findet innerhalb der Reihe „Zwischen
 Himmel und Hölle“ statt, eine Kooperation des
 Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des
 Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg.
 Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
 Samstag, 22. Dezember, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Spotlights – Themenführungen zu den Werken der
 Sammlung
 Freiburger Bürgerinnen und Bürger der Gruppe „Steckenpferd
 Kunst“ erläutern Werke des Augustinermuseums am
 Augustinerplatz. Am Sonntag, 23. Dezember, ab 11 Uhr
 spricht Christine Moskopf über mittelalterliche
 Weihnachtsdarstellungen. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Faszination Norwegen. Edvard Munch
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Faszination
 Norwegen. Edvard Munch“ findet am Samstag, 22. Dezember,
 um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet
 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Provenienzforschung im Fokus
 Was verraten die Vorder- und Rückseite eines Kunstwerks
 über seine Geschichte? Am Donnerstag, 20. Dezember, um
 16.30 Uhr bietet Christiane Grathwohl-Scheffel im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, Einblick in die Ergebnisse
 eines dreijährigen Forschungsprojektes zu Werken aus der
 graphischen Sammlung. Im Zentrum der Veranstaltung steht
 das Werk „Blick auf Freiburg vom Weg zum Brombergkopf bei
 Sonnenuntergang“ aus dem Jahr 1858 von Emil Lugo. Die
 Führung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 MUSE:um 12 – Bienen im Winter
 Was machen unsere fliegenden Lieblingsinsekten eigentlich
 im Winter? Peter Geißler, Kurator der Ausstellung "Mensch
 Biene!", erklärt bei einer Kurzführung allen interessierten
 Gästen am Donnerstag, 20. Dezember, ab 12.30 Uhr im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, wie das Leben der
 fleißigen Arbeiterinnen in der kalten Jahreszeit aussieht.
 Die Teilnahme kostet den regulären Einritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führung durch Elsass-Schau im Stadtmuseum |  | Eine Führung durch die Sonderausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 - Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" gibt es am Sonntag, 16. Dezember, um 15 Uhr im Stadtmuseum, Karlstraße 10. Der Eintritt in die Schau beträgt vier, ermäßigt zwei Euro, die Führung selbst ist kostenlos. |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen durch "Blickkontakt" in der Städtischen Galerie |  | Kinderwerkstatt hat "Weihnachtliche Winterlandschaften" als Thema 
 Noch bis 20. Januar läuft die Ausstellung "Blickkontakt" in der Städtischen Galerie. Wer Näheres über die "Gesichter einer Sammlung" und Porträts von 1850 bis zur Gegenwart wissen möchte, schließt sich einer Führung an. Rundgänge gibt es am Mittwoch, 12. Dezember, um 11 Uhr, Donnerstag, 13. Dezember, um 12.15 Uhr, Freitag, 14. Dezember, um 16 Uhr sowie Sonntag, 16. Dezember, um 15 Uhr. Auch die sonntägliche Kinderwerkstatt hat wie immer offen und lässt Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr "Weihnachtliche Winterlandschaften" entdecken.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Durlach flimmert weiter |  | Sonderausstellung wird bis März 2019 verlängert 
 All diejenigen, die an "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980" interessiert sind, können sich im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach nun noch länger informieren. Die beliebte Sonderausstellung über die Durlacher Kino- und Filmkultur wird bis zum 17. März 2019 verlängert. Am Sonntag, 16. Dezember, um 11.15 Uhr wird eine Führung mit Susanne Stephan-Kabierske angeboten.
 
 Der Eintritt in die Ausstellung beträgt zwei Euro, ermäßigt kostet es einen Euro, die Führung selbst ist kostenfrei. Zudem ist mittwochs der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher gratis.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 10. bis 16. Dezember |  | Augustinermuseum 
 Kunstpause im Augustinermuseum
 „Faszination Norwegen“ lautet das Thema einer Kurzführung
 mit Tilmann von Stockhausen am Mittwoch, 12. Dezember,
 um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Orgel-Musik im Augustinermuseum
 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
 Samstag, 15. Dezember, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
 Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Faszination Norwegen. Landschaftsmalerei von der
 Romantik bis zur Moderne
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Faszination
 Norwegen. Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur
 Moderne“ findet am Sonntag, 16. Dezember, um 10.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Das Kind in der Krippe
 Der Familiennachmittag am Sonntag, 16. Dezember, um 14
 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz steht ganz im
 Sinne der Weihnachtsgeschichte. Große und kleine Gäste
 lesen gemeinsam die Erzählung über die Geburt Jesu und
 
 lassen sie mit Kostümen und Objekten lebendig werden.
 Besucherinnen und Besucher erfahren aber auch, wie
 Künstler die Weihnachtsgeschichte als Bilder dargestellt
 haben. Als Andenken gibt es selbstgedruckte
 Weihnachtskarten. Der Nachmittag kostet 3 Euro zuzüglich
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Faszination Norwegen. Edvard Munch
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Faszination
 Norwegen. Edvard Munch“ findet am Samstag, 15. Dezember,
 um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße
 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 To Catch a Ghost
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „To Catch a
 Ghost“ findet am Sonntag, 16. Dezember, um 15 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Faszination Imkerei
 Wie wird man eigentlich Imkerin oder Imker? Und wie erntet
 man Honig? Bienenexpertinnen und -experten des
 Imkervereins Freiburg stehen am Sonntag, 16. Dezember, ab
 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, allen
 Interessierten Rede und Antwort und freuen sich über
 neugierige Fragen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | „Verehrt, verwendet, vergessen ... |  | ... Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ 
 Ausstellung wird bis zum 31. Januar 2019 verlängert
 
 „Verehrt, verwendet, vergessen. Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ heißt die Sonderausstellung im Stadtarchiv. Sie wird mit finanzieller Unterstützung des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins Land“ im Stadtarchiv seit Mitte September gezeigt. Aufgrund des großen Besucherinteresses wird die Ausstellung bis zum 31. Januar 2019 verlängert.
 
 Der Begriff Alamannen tauchte erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, die sich im Oberrheingebiet niederließen.
 
 Die Ausstellung zeigt den Weg der Alamannen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach – bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les Allemands" in der französischen Sprache.
 
 In der vom Alamannen-Museum Vörstetten konzipierten und vom Stadtarchiv mit Exponaten ergänzten Sonderausstellung wird nicht nur der missbräuchlichen Verwendung des Alamannen-Begriffs vor allem zur Untermauerung völkischer Ideologien bis hin zur nationalsozialistischen Rassenpropaganda nachgegangen, sondern auch ein Bogen zum heutigen Verhältnis gegenüber dem Alemannischen geschlagen.
 
 Die Öffnungszeiten des Stadtarchivs in der Grünwälderstraße 15 sind montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16
 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr. Am Freitag ist das Stadtarchiv für die Besucherinnen und Besucher geschlossen.
 
 Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Weit weg von Brüssel |  | Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt 6. Dezember 2018 bis 10. März 2019
 
 Niemand ahnte, welche Aktualität dieses Projekt bekommen würde, als Stefan Enders im März 2015 zu seiner Reise aufbrach. Als Fotograf wollte er etwas über die Menschen in der Europäischen Union erzählen. Und zwar nicht dort, wo man alles schon kennt, in den Zentren, sondern in den Rand- und Grenzregionen. Seine siebenmonatige Reise führte ihn „einmal rund um die Europäische Union“. 31.000 km entlang der gesamten Außengrenzen – von Schottland über Portugal, Griechenland und Rumänien bis zum äußersten Nordosten Skandinaviens. Herausgekommen sind mehr als 200 Porträts und Lebensgeschichten von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten.
 
 Er zollt allen den gleichen Respekt: der Straßenmusikerin genauso wie dem Gewerkschaftsboss, dem Arbeiter, dem Fischer bis hin zu den in Europa gestrandeten Geflüchteten. Bei seinen Porträts folgt Stefan Enders einem Konzept: Alle Aufnahmen sind mit einer analogen 6x9-Kamera in Schwarzweiß fotografiert, wobei ihm besonders wichtig ist, das Verhältnis der Menschen zu ihrer Umgebung zu zeigen und mit ihren Lebensgeschichten ihnen eine Stimme zu verleihen. Die einzige Anweisung an die Porträtierten ist: „Konzentriere dich auf mich.“ Die Fotografien gewinnen dadurch eine einzigartige Intensität und erzählen die Geschichte Europas auf hoch individuelle Weise. Stefan Enders sagt selbst über sein Projekt: „Nicht nur meine Sicht auf Europa hat sich verändert – auch die auf mein eigenes Leben. Ich habe zwischen den Ländern große Unterschiede, aber auch große Gemeinsamkeiten festgestellt. Doch trotz aller Probleme, trotz aller Konflikte, erlebte ich ein weit fortgeschrittenes Europa. Ein Europa mit großem Zusammengehörigkeitsgefühl.“ Gerade in Zusammenhang mit der 2019 anstehenden Europawahl und der politischen Umbruchsstimmung ist diese Botschaft hochaktuell.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Kostenfreie Führung im Stadtmuseum |  | Sonderausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871" 
 Durch die Sonderausstellung des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 – Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" bietet Hildegard Schmid am Donnerstag, 13. Dezember, um 17 Uhr eine kostenfreie Überblicksführung an.
 
 Der Eintritt in die Ausstellung beträgt 4 Euro (ermäßigt 2 Euro).
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |