|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Karlsruhe: Vielfältiges Rahmenprogramm zu "Bewegt euch!" | Führungen und Vorträge zur Sonderausstellung über das Jahr 1968 und die Folgen in Karlsruhe
Zur Sonderausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe" im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais gibt es in den Tagen vom 9. bis 13. September ein reichhaltiges Rahmenprogramm. So findet zunächst am Sonntag, 9. September, um 15 Uhr eine Überblicksführung mit Hildegard Schmid statt. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt vier Euro, ermäßigt zwei Euro, die Führung selbst ist kostenlos.
Unter dem Titel "Wir dachten, wir könnten die Welt verändern" spricht Anete Wellhöfer am Dienstag, 11. September, um 18 Uhr über die autonome Frauen- und Lesbenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren. Untermalt wird der Vortrag mit Slides von Frauenprojekten, Demo-Transparenten und Flyern. Danach gibt es Zeit für Fragen und Diskussion.
Am Mittwoch, 12. September, hält um 18 Uhr Prof. Dr. Manfred Kappeler einen Vortrag über "Achtundsechzig und die Folgen für Pädagogik und Soziale Arbeit". Die "Erziehung der 68er" wird verschiedentlich von Konservativen für alle Missstände der Gegenwart verantwortlich gemacht. Dabei war die "antiautoritäre Erziehung" eher ein Mythos von außen. Real ging es den sogenannten Antiautoritären um repressionsfreie Verhältnisse. Erziehung zum Ungehorsam hieß die Losung. Was hat es bewirkt – was ist geblieben? Dies ist das Thema des bis heute engagierten Erziehungswissenschaftlers.
Am Tag darauf, Donnerstag, 13. September, führt Erich Berner um 17 Uhr zum Thema "Sozialpolitik von unten" durch die Sonderausstellung. In den 1970er Jahre begannen in Karlsruhe junge, engagierte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei unterschiedlichen Trägern Veränderungen in der Sozialpolitik anzustoßen. Jenseits der traditionellen Fürsorgepolitik warfen sie gesellschaftskritische Fragen auf und setzten auf die politische Selbstaktivierung von Betroffenen und die Überwindung der die Notlagen begründenden Verhältnisse. Der Eintritt zu den Vorträgen und Sonderführungen ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: 1968 und die Folgen: Filmreihe "Celluloid im Aufruhr" | Karlsruher Kinemathek zeigt Moodyssons "Zusammen!" und Bertoluccis "Die Träumer"
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Karlsruhe und begleitend zur dort stattfindenden Ausstellung "Bewegt euch! 1968 und die Folgen" widmet sich die Kinemathek Karlsruhe bis 7. Oktober dem filmischen Erbe jener Zeit.
Am Donnerstag, 6. September, um 19 Uhr und Sonntag, 9. September, um 17 Uhr ist dort Lukas Moodyssons Film " Zusammen!" (Schweden/Italien 2000, 106 Min., Schwedisch/dt. UT) zu sehen. Im Schweden der 1970er-Jahre flieht Elisabeth mit ihren beiden Kindern aus ihrer in Trümmern liegenden Ehe. Sie findet Unterschlupf in der Kommune ihres Bruders, in der er mit seinen Genossinnen und Genossen versucht, eine Alternative zur bürgerlichen Gesellschaft zu leben. Doch auch in dieser Wahlfamilie läuft das Leben nicht ohne Konflikte ab. Nur ist hier eben das Private auch politisch und wird am Küchentisch ausdiskutiert.
Am Donnerstag, 13. September, um 19 Uhr und Sonntag, 16. September, um 17 Uhr wird Bernardo Bertoluccis "Die Träumer" (Frankreich/Italien/Großbritannien 2003, 115 Min., Französisch, Englisch/dt. UT) gezeigt. Ein kalifornischer Student trifft im heißen Pariser Mai 1968 das Geschwisterpaar Isabelle und Theo vor der geschlossenen Cinémathèque Francais. Die drei tauchen ein in die revolutionäre Melange der Stadt, die vibriert vor politischer Energie – und im Falle des Trios auch vor erotischem Knistern.
Der Eintritt zu allen Vorstellungen beträgt 7 Euro und ermäßigt 5 Euro. Die Kinemathek Karlsruhe befindet sich in der Kaiserpassage 6. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führungen in der Städtischen Galerie | Interessierte können an Rundgängen durch Ausstellung "Blickkontakt" teilnehmen
Interessierte können sich in den nächsten Tagen mehreren begleiteten Rundgängen durch die Ausstellung "Blickkontakt. Gesichter einer Sammlung" in der Städtischen Galerie anschließen. Am Donnerstag, 6. September, bietet Silke Stimmler um 12.15 Uhr eine Kurzführung in der Mittagspause an. Ausführlicher sind die Führungen dann am Freitag, 7. September, um 16 Uhr mit Eric Schütt und am Sonntag, 9. September, um 15 Uhr mit Birgit Reich. Am 9. September hat übrigens die Kinderwerkstatt am Sonntag in der Städtischen Galerie das letzte Mal Sommerpause. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Tag des offenen Denkmals | Karlsruher Geschichte hautnah erleben
Jedes Jahr öffnen beim "Tag des offenen Denkmals" historische Bauten und Stätten ihre Türen und laden Architektur- und Geschichtsbegeisterte zu Streifzügen in die Vergangenheit ein. Am kommenden Sonntag, 9. September, können auch in Karlsruhe viele interessante Orte besichtigt werden.
Erstmals beteiligt sich in diesem Jahr auch das Stadtarchiv Karlsruhe am europaweiten Aktionstag, denn das Gebäude der ehemaligen Pfandleihe, in der das Stadtarchiv untergebracht ist, ist als Kulturdenkmal eingetragen. Angeboten werden aus diesem Anlass mehrere Führungen in der Markgrafenstraße 29. Um 11 Uhr führt Dr. Gerhard Kabierske zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Nachmittags werden zwei Hausführungen durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs angeboten: Um 13 Uhr mit Lisa Hauser und um 14.30 Uhr mit Dr. Katrin Dort.
Details zu allen teilnehmenden Karslruher Denkmalen gibt es im überall ausliegenden Programmheft. Online ist es abrufbar unter www.karlsruhe-event.de samt Link zum mobilen Guide mit Texten, Bildern und Infos zu Führungen sowie Anfahrtswegen und Entfernungen. Wer noch mehr zum "Tag des offenen Denkmals" erfahren möchte, findet Informationen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Bissier und Japanische Holzschnitte | Kombiführung im Augustinermuseum am Donnerstag, 6. September
Eine Kombiführung durch die Ausstellungen „Julius Bissier und Ostasien“ im Augustinermuseum und „Japanische Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse“ im Haus der Graphischen Sammlung bieten am Donnerstag, 6. September, um 15.30 Uhr Isabel Herda und Stefanie Schien an. Die Kuratorinnen nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 90 Minuten mit auf eine Reise durch Julius Bissiers von Ostasien inspirierten Kunstkosmos und die Welt des japanischen Holzschnitts. Dabei sind überraschende Analogien zu entdecken.
Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Treffpunkt ist das Augustinermuseum.
zum Bild oben:
Toyota Hokkei: Auberginen und Korb, spätes 19. Jahrhundert, Japan. © Städtische Museen Freiburg – Museum Natur und Mensch, Foto: Axel Killian | | | | |
| | | | Denkmäler in Freiburg: Entdecken, was uns verbindet | In der Nacht und am Tag des offenen Denkmals am Samstag, 8., und Sonntag, 9. September, bietet Freiburg sieben Schauplätze
Colombischlössle, Museum für Stadtgeschichte, Rathaus-Ensemble, Dampflok 85 007, Adelhauserkloster, Kloster St. Lioba, Lokhalle
Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ findet am Sonntag, 9. September, der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Dem voran geht erstmals in Freiburg eine Nacht des offenen Denkmals.
Etwa 50 Objekte öffnen am Samstag ab 18 Uhr ihre Türen und bieten die Gelegenheit, beeindruckende und oftmals nie gesehene Facetten der Stadt kennen zu lernen. Der Treffpunkt für Führungen zu später Stunde ist in der Regel der Leuchtkegel oder die beschriftete Tafel vor dem jeweiligen Objekt.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für viele Angebote in der Nacht des offenen Denkmals ist wegen des beschränkten Platzes aber ein Ticket nötig. Dieses besorgt man sich vor der Veranstaltung unter den Arkaden des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz.
Am Samstag, 8. September, bieten auch zwei städtische Museen verlängerte Öffnungszeiten bis 22 Uhr. Zudem ist der Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und ins Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Samstag von 17 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr frei.
Am Sonntag nutzen dann sieben Schauplätze den besonderen Anlass, um sich ausführlich vorzustellen.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, einst als Wohnsitz der Gräfin Maria de Colombi y de Bode erbaut, stehen am Samstag um 18.30 und 20.30 Uhr Führungen zur wechselhaften Geschichte des Hauses auf dem Programm. Kurzführungen durch die Villa zu baugeschichtlichen und archäologischen Themen gibt es auch am Sonntag um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr. Auf römischen Spuren wandeln Groß und Klein bei einer Familienführung um 14.30 Uhr. Bei einer Forschungsrallye durch die Villa können Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Uhr spannende Funde von der Steinzeit bis ins Mittelalter entdecken und mit detektivischem Blick knifflige Fragen lösen.
Das Colombischlössle wurde 1859 bis 1861 im Stil englischer Neugotik nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809-1883) erbaut. Das Gebäude steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einer der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Mit dem Namen Colombischlössle wurde die Villa bald nach ihrer Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809-63), benannt.
Von 1909 bis 1924 war hier die städtische Altertumssammlung zu sehen. Es folgten Nutzungen als Hochbau- und Standesamt. Von 1947 bis 1952 regierte dann Leo Wohleb vom Colombischlössle aus den selbstständigen Staat Baden. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein. Seit 1983 zeigt das Museum für Ur- und Frühgeschichte hier seine Schätze. 2007 wurde es in „Archäologisches Museum Colombischlössle“ umbenannt.
Museum für Stadtgeschichte
Durch das Museum für Stadtgeschichte geht es bei Kurzführungen am Samstag von 18 bis 21 Uhr zu jeder vollen Stunde. Das prächtige Palais am Münsterplatz ließ Christian Wentzinger einst als Künstlerhaus erbauen.
Im Mittelpunkt einer Familienführung am Sonntag um 11 Uhr stehen Wentzingers überlebensgroße Figuren der vier Jahreszeiten. Eine Führung zur Geschichte des Hauses steht um 14 Uhr an.
Zu sehen ist aktuell außerdem die Ausstellung „#freiburgsammelt.
Erinnerungen für morgen“. Wolfgang Huller, als Sammler in der Ausstellung vertreten, bietet an diesem Tag nicht im Museum, sondern im eigenen Heim eine exklusive Führung an. Der leidenschaftliche Sammler von Musikinstrumenten der Firma Welte lädt zum Hausbesuch ein. Treffpunkt ist jeweils um 15, 16 und 17 Uhr das Holbeinpferdchen an der Tramhaltestelle Holbeinstraße. Die Teilnahme ist frei, die Teilnahmezahl begrenzt. Eine Anmeldung ist unter museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich.
Zur Geschichte des Museums für Stadtgeschichte: Das Haus "Zum Schönen Eck" hat sich der Maler, Bildhauer, Architekt und Stifter Johann Christian Wentzinger (1710-97) im Jahr 1761 als Wohn- und Atelierhaus bauen lassen. Die aufwändige Fassade und das anspruchsvolle Treppenhaus sind Glanzpunkte spätbarocker Architektur.
Das auch als „Wentzingerhaus“ bekannte Gebäude in der Südostecke des Münsterplatzes kam 1905 in den Besitz der Stadt. 1927 nahm es die Gemäldegalerie des Augustinermuseums auf. Als eines von wenigen Häusern am Münsterplatz blieb es 1944 von den Bomben verschont und beherbergte von 1946 bis 1983 die Staatliche Musikhochschule. Die Adelhausenstiftung, in deren Besitz es 1988 überging, ließ das Wentzingerhaus bis 1993 umfassend für das neu gegründete Museum für Stadtgeschichte instand setzen. Es wurde 1994 eröffnet.
Altes Rathaus, Neues Rathaus und Gerichtslaube
Alle Jahre steht auch das Rathaus-Ensemble am Rathausplatz im Fokus des Denkmaltages. und Gerichtslaube. Zu den Führungen mit Johannes Klauser, Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, und Ingeborg Thor-Klauser am Sonntag, 9. September, öffnen sich auch Türen zu Räumen, die sonst selten öffentlich zu sehen sind. Um 10 Uhr gibt es eine Führung für Alle, um 10.30 Uhr folgt eine Kinderführung für Acht- bis Zwölfjährige.
Das Alte Rathaus mit der roten Fassade entstand 1557-59 durch die Zusammenführung mehrerer älterer Häuser. Um 1600 erfolgten Erweiterungsbauten, wobei die Fassade bemalt wurde. 1944 völlig ausgebrannt, wurde es 1952-54 wieder aufgebaut. Das benachbarte Neue Rathaus (nicht zu verwechseln mit dem neuen Verwaltungszentrum im Stühlinger) hieß 1539-45 bei seiner Errichtung „Zum Rechen“. 1571-81 wurde es mit dem Haus Zum Phönix zusammengeführt und 1896-1901 zum Neuen Rathaus umgebaut. Die Gerichtslaube im Innenhof hinter dem Alten Rathaus ist der älteste Teil des Ensembles. Erbaut 1303, war sie zunächst Tagungsort des Stadtgerichts und erhielt deshalb ihren Namen. In der Gerichtslaube fand 1498 der Reichstag statt. Nach ihrer Zerstörung 1944 wurde sie 1975-79 wieder aufgebaut.
Weitere Führungen
Außerdem laden am Sonntag, 9. September, auch folgende Schauplätze zu Besuchen und Führungen ein:
Dampflok 85 007 im DB Ausbesserungswerk (Basler Straße 103):
Führungen um 10, 12, 14, 16 und 18 Uhr, Näheres auf www.3seenbahn.de;
Adelhauserkloster in der Innenstadt: Führungen um 13.30, 15 und 16.30 Uhr, Näheres auf www.stiftungsverwaltung-freiburg.de;
Klosteranlage St. Lioba in Günterstal: Führungen nach Bedarf, Näheres auf www.kloster-st-lioba.de;
Lokhalle auf dem Güterbahnhofgelände (Paul-Ehrlich-Straße 7):
Führungen um 11.30, 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr durch die Hallenanlage mit einer Nutzfläche von rund Quadratmetern, die derzeit aufwändig revitalisiert wird; Näheres auf www.lokhalle-freiburg.de.
Seit 1993 gibt es den Tag des offenen Denkmals in Deutschland. Er findet bundesweit am zweiten Sonntag und September und wird durch die Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Inzwischen sind an diesem Tag über 7000 historische Stätten geöffnet, die ansonsten selten oder gar nicht zugänglich sind. Alle Angebote und Führungen sind an diesem Tag kostenfrei.
Das gesamte Programm des Denkmaltages mit Veranstaltungen in allen Bundesländern steht im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen vom 3. bis 9. September | Augustinermuseum
Orgel-Musik im Augustinermuseum
Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am Samstag,
8. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel
im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Im Raum meiner Imagination. Julius Bissier und Ostasien
Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Im Raum meiner
Imagination. Julius Bissier und Ostasien“ findet am Sonntag, 9.
September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz
statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause
Über den Künstler Katsushika Hokusai spricht Peter Kalchthaler bei
einer Kurzführung durch die Ausstellung „Japanische Holzschnitte
aus der Sammlung Ernst Grosse“ am Donnerstag, 6. September, um
12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Japanische Holzschnitte
Eine Führung durch die Schau „Japanische Holzschnitte aus der
Sammlung Ernst Grosse“ findet am Samstag, 8. September, um 15
Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum,
Salzstraße 32, statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro zuzüglich
Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
After-Work: Kunst nach Feierabend
Zum Kunstgenuss nach Arbeitsschluss lädt der Förderverein des
Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, mit einer After-WorkFührung
ein. Am Donnerstag, 6. September, um 18 Uhr steht ein
Rundgang durch die Ausstellung „Your North is my South“ auf dem
Programm. Wer möchte, kann den Feierabend dort mit einem Glas
Sekt beginnen. Der Eintritt beruht auf Spendenbasis.
Frühkunst
Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 7. September, um
7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Elena
Frickmann spricht über Simon Denny und sein Werk "Blockchain
Future States" von 2016. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Museum für Stadtgeschichte
#freiburgsammelt: Deine Stadt – Deine Kultur!
Bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
geht es am Freitag, 7. September, um 12.30 Uhr durch die
Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen“. Gäste
lernen neue Stadtgeschichten kennen und sind eingeladen, eigene
Ideen einzubringen. Wer dabei sein möchte, zahlt den regulären
Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss
Um „Alamannische Frauenpower“ geht es am Mittwoch, 5.
September, um 12.30 Uhr bei einer Kurzführung im Archäologischen
Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Kostbare
Ausstattungsgegenstände geben eindrucksvoll Auskunft über die
gesellschaftliche Macht alamannischer Frauen. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Museum Natur und Mensch
Faszination Imkerei
Wie wird man eigentlich Imkerin oder Imker? Und wie erntet man
Honig? Bienenexpertinnen und -experten des Imkervereins Freiburg
stehen am Sonntag, 9. September, ab 14 Uhr im Museum Natur und
Mensch, Gerberau 32, allen Interessierten Rede und Antwort und
freuen sich über neugierige Fragen. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Freiburg: Offene Werkstatt im Haus der Graphischen Sammlung | Experimente mit Tusche für Groß und Klein
Formen aufgreifen, Symbole verfremden und Zeichen entwickeln – Studierende der PH Freiburg begleiten, inspiriert von der Ausstellung „Julius Bissier. Im Raum meiner Imagination“, das Experimentieren mit Pinsel und Tusche. Große und kleine Gäste können sich dienstags bis samstags, 4. bis 22. September, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, in der offenen Werkstatt ausprobieren. Es handelt sich um Einzeltermine, nicht um einen fortlaufenden Kurs. Die Teilnahme ist kostenfrei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|