|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungen "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871" |  | Führung und Vortrag im Stadtmuseum beleuchten wechselhafte Geschichte der Nachbarschaft 
 Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 – Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" stehen in den nächsten Tagen zwei Veranstaltungen auf dem Programm. Die nächste ist eine Führung am Sonntag, 31. März, um 15 Uhr, bei der Judith Göhre Interessierten die Exponate der Präsentation und deren Hintergrund näher bringt.
 
 Über die städtebauliche Entwicklung von Weiherfeld mit den Wohnbauten vertriebener Elsass-Lothringer von den Anfängen bis zur Gegenwart hält dann Sabine Straßburg am Donnerstag, 4. April, um 18 Uhr einen Vortrag im Stadtmuseum. Die 1922 gegründete "Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft vertriebener Elsass-Lothringer" veranlasste noch im gleichen Jahr die Bebauung im Gebiet Weiheräcker, um für die aus Elsass-Lothringen vertriebenen Deutschen Wohnraum zu schaffen. In mehreren Bauabschnitten entstand bis 1927 der sogenannte "Elsässerblock" zwischen Neckar-, Main-, Enz- und Dreisamstraße mit insgesamt 92 Wohnungen in 18 Häusern. Architekt der hauptsächlich zweigeschossigen Gruppen- und Einzelhäuser mit Walmdächern war der Karlsruher Julius Frommholz (1889-1960).
 
 Der Eintritt in die Ausstellung beträgt vier Euro (ermäßigt zwei Euro), die Führung und der Vortrag selbst sind kostenfrei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Paris aus der Sicht Karlsruher Künstler |  | Führungen durch die Sonderausstellung der Städtischen Galerie 
 Führungen durch die Ausstellung "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850–1930" in der Städtischen Galerie, Lorenzstraße 27, gibt es am Mittwoch, 27. März, um 11 Uhr, am Donnerstag, 28. März, um 12.15 Uhr, am Freitag, 29. März, um 16 Uhr und am Sonntag, 31. März, um 15 und um 15.30 Uhr. Parallel läuft von 15 bis 16.30 Uhr die Kinderwerkstatt mit dem Thema: "Unter dem Himmel von Paris -Mit dem Skizzenblock flanieren wir durch die Straßen!"
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 25. bis 31. März |  | Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am
 Bau. Daher sind das Dachgeschoss und Teile des zweiten
 Obergeschosses nicht zugänglich. Wegen dieser
 Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter
 Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kunstpause
 Um Maria Magdalena geht es bei einer Kurzführung mit Peter
 Kalchthaler am Mittwoch, 27. März, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Orgelmusik
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 30. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das
 Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Familiennachmittag: Der Höllenhund und seine Freunde
 Wer bei Regen schon mal am Münster war, kennt die vielen
 rätselhaften Figuren, die Wasser speien. Familien mit Kindern
 ab 5 Jahren schauen sich am Sonntag, 31. März, um 14 Uhr
 am Münster und im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 die vielen verschiedenen Wasserspeier einmal ganz genau
 an. Anschließend töpfert jedes Kind sein eigenes
 Münstermonster. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunstdialog zu Rudolf Großmann
 Zu einem Kunstdialog zu Rudolf Großmann laden Mitglieder
 des Fördervereins am Samstag, 30. März, um 15 Uhr ins
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ein. Die
 Teilnahme ist kostenfrei.
 
 Die Sammlung im Fokus
 Eine Führung durch die Dauerausstellung findet am Sonntag,
 31. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 „Vivat Academia: Die Gründung der Freiburger Universität“
 lautet das Thema einer Kurzführung im Museum für
 Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 29. März, um
 12.30 Uhr. Die Besucher und Besucherinnen gehen den
 Anfängen der Bildungslandschaft in Freiburg auf den Grund.
 Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Auf Tuchfühlung mit dem keltischen Krieger
 Der keltische Krieger des digitalen Rollenspiels erwacht zum
 Leben: Am Samstag, 30. März, besucht er um 16 Uhr die
 Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung –
 Deine Geschichte“ im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5. Er erklärt seine bunte
 Kleidung und Ausstattung, erzählt von seiner Vorliebe für
 ferne Handelswaren, zeigt das Modell seines Hauses und
 erhebt sein Trinkhorn auf die Götter. Kleine und große Gäste
 können Fragen stellen und selbst Kleidungsstücke
 anprobieren. Der Eintritt kostet 2 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Familiennachmittag: Eier bringen Glück
 Rund ums Ei dreht sich der Familiennachmittag „Eier bringen
 Glück“ am Samstag, 30. März, ab 15 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32. Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 gestalten mexikanische Glücks-Eier mit selbstgemachtem
 Konfetti. Wer teilnehmen will, zahlt 2 Euro zuzüglich 0,50 Euro
 Materialkosten. Bitte pro Kind 2 ausgeblasene Hühnereier
 mitbringen.
 
 Familienführung: Was schlüpft denn da?
 Bei der Familienführung „Was schlüpft denn da?“ am Sonntag,
 31. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, werfen Familien mit Kindern ab 6 Jahren einen
 Blick ins Ei. Und was da heranwächst, muss nicht immer ein
 flauschiges Küken sein – auch Krokodile und
 Riesenschlangen beginnen ihr Leben im Ei. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: elektro ± mobil |  | Geschichte und Gegenwart einer Zukunftstechnologie Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt
 21. März – 13. Oktober 2019
 
 Die Verkehrswende, der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität, betrifft im Grunde alle Menschen. Um das Thema ist eine öffentliche Diskussion entbrannt, die derzeit vor allem Elektroautos und Elektromobilität im Fokus hat. Das Museum für Kommunikation nimmt sich dieser Diskussion in der Ausstellung "elektro ± mobil" an. Wir blicken dabei auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und inszenieren unterhaltsam und informativ die aktuelle Debatte. Die Ausstellung spiegelt das „Für und Wider“, das „Schwarz und Weiß“ und die vielen Zwischentöne der Meinungen zum Elektroauto, um eine differenzierte Meinungsbildung zu ermöglichen und das Publikum einzubeziehen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Stadtmuseum - Wissen bei Führungen und Vortrag vertiefen |  | Jean-Laurent Vonau referiert über Gauleiter Wagner und seine Schreckensherrschaft 
 Die Sonderausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871- Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" im Stadtmuseum, Karlstraße 10, vertiefen zwei Führungen am Sonntag, 24. März, um 15 Uhr sowie am Donnerstag, 28. März, um 17 Uhr. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro, die Führungen sind umsonst.
 
 Dazu kommt der Vortrag über "Gauleiter Wagner und seine Schreckensherrschaft im Elsass 1940 bis 1944" am Mittwoch, 27. März, um 18 Uhr. Referent ist der Straßburger Rechtshistoriker Prof. Jean-Laurent Vonau. Er engagiert sich im Elsass für die historische Forschung und die Erinnerungsarbeit zum Zweiten Weltkrieg. Vonau ist zudem einer der Initiatoren des Mémorials Alsace-Moselle in Schirmeck, des Museums der Regionen Elsass und Lothringen über die Zeit von 1870 bis 1953. Der Eintritt im Rahmen des "Historischen Mittwochabends" ist frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 18. bis 24. März |  | Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am
 Bau. Deshalb sind das Dachgeschoss und Teile des zweiten
 Obergeschosses nicht zugänglich. Wegen dieser
 Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter
 Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kammermusik
 Musiker des SWR Symphonieorchesters bringen am Dienstag,
 19. März, um 20 Uhr die Skulpturenhalle im
 Augustinermuseum zum Klingen: Unter dem Motto „COR
 SOIR: HÖRNER plus" interpretieren Benno Trautmann, Horst
 Ziegler und Freunde die Werke von Domenico Scarlatti, Franz
 Schubert, Arvo Pärt und anderen. Das Konzert kostet 10 Euro,
 ermäßigt 8 Euro. Karten sind an der Museumskasse erhältlich.
 
 Kunstpause
 Um die Dürer-Zeit geht es bei einer Kurzführung mit Eva Maria
 Breisig am Mittwoch, 20. März, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Zur Reihe „Himmel und Hölle“ lädt das Augustinermuseum am
 Augustinerplatz am Donnerstag, 21. März, um 15.30 Uhr ein.
 Die Kunsthistorikerin Lisa Bauer-Zhao, der Theologe Stephan
 Langer und der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi
 betrachten christliche Kunst aus einer religiös vielfältigen
 Perspektive. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
 Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg
 (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese) statt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kuratorenführung: To Catch a Ghost
 Kurator Florian Flömer führt am Donnerstag, 21. März, um
 16.30 Uhr durch die Ausstellung „To Catch a Ghost“ im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Filmabend im Museum: Personal Shopper
 Für Fans von Horrorfilmen bietet das Museums für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag, 21. März, um 19
 Uhr im Schau-Raum den Film „Personal Shopper“ (2016) von
 Regisseur Olivier Assayas. Der Filmabend ist Teil der Reihe
 „Moving Image“. Der Eintritt ist frei.
 
 Familiennachmittag: Das kleine Gespenst lädt ein
 Seltsame Gestalten auf Bildern und wie von Geisterhand
 gespielte Töne: Das können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 am Sonntag, 24. März, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, erleben. Mit Taschenlampen gehen mutige
 Museumsfans den Geheimnissen im Museum auf den Grund.
 Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 „Freiburg unter französischer Krone“ lautet das Thema einer
 Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
 am Freitag, 22. März, um 12.30 Uhr. Die Besucher und
 Besucherinnen erhalten auf dem sogenannten Pergamentplan
 einen eindrucksvollen Blick auf die einstige Festungsanlage,
 die unter Führung des Baumeisters Vauban errichtet wurde.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Inklusive Führung: Römer und Kelten – Culture Clash?
 Um römisches und keltisches Leben am Oberrhein dreht sich
 eine inklusive Führung für blinde und sehbehinderte
 Menschen am Sonntag, 24. März, um 12 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5.
 Sie führt durch die aktuelle Sonderschau „Tales & Identities:
 Deine Entscheidung – Deine Geschichte“. Die Teilnehmenden
 erfahren, welche Auswirkungen die Begegnung von Kelten
 und Römern vor über 2000 Jahren hatte. Wer dabei sein
 möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro. Die Begleitperson einer blinden oder
 sehbehinderten Person hat freien Eintritt. Die Teilnahmezahl
 ist begrenzt.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Nowruz: Empfang zum iranischen Neujahrsfest
 Der Freundeskreis Freiburg Isfahan und das Museum Natur
 und Mensch laden am Donnerstag, 21. März, um 18 Uhr zu
 einem Empfang zum iranischen Neujahrsfest Nowruz im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ein. Die Teilnahme
 kostet 3 Euro. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme
 kostenfrei.
 
 Workshop: Chinesische Kalligraphie
 „Chinesische Kalligraphie und Tuschemalerei zum Frühling“
 lautet das Thema eines Workshops, der am Samstag, 23.
 März, im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, stattfindet.
 Er startet einmal um 14 Uhr und einmal um 15 Uhr und dauert
 eine Stunde. Kooperationspartner ist das Konfuzius-Institut
 der Universität Freiburg. Jugendliche ab 12 Jahren und
 Erwachsene lernen unter fachkundiger Anleitung den Umgang
 mit dem Tuschepinsel und gestalten chinesische Symbole. Die
 Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt. Eine
 Anmeldung ist bis Mittwoch, 20. März, per Mail an
 museumspädagogik@stadt.freiburg.de möglich.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen durch Paris-Schau |  | Sonderausstellung in der Städtischen Galerie mit Werken von 1850 bis 1930 
 Wie Paris als Zentrum der Moderne Maler, Grafiker und Bildhauer beeinflusst hat, zeigt die große Sonderausstellung "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850-1930" in der Städtischen Galerie. Führungen durch die Schau stehen als Kunstimbiss während der Mittagspause für Donnerstag, 14. März, um 12.15 Uhr, eine längere Variante für Freitag, 15. März, um 16 Uhr auf dem Programm. Einen weiteren Rundgang gibt es am Sonntag, 17. März, um 15 Uhr, die Kreativwerkstatt für Kinder öffnet von 15 bis 16.30 Uhr unter der Überschrift "Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Toujours Paris!".
 
 zum Bild oben:
 Otto Laible "Frau am Fenster im gelben Kleid" (1932) / Foto: Städtische Galerie Karlsruhe
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ständehaus Karlsruhe: Vom Kampf der ersten Politikerinnen |  | Führung durch die Schau über politische Pionierinnen 
 Durch die Ausstellung "Politische Pionierinnen - Die ersten Frauen im Badischen Landtag 1919" führt am Samstag, 16. März, um 11 Uhr Kuratorin Leonie Richter im Neuen Ständehaus, Ständehaussstraße 2. Zu den ersten badischen Parlamentarierinnen gehörten mit Kunigunde Fischer (SPD) und Clara Siebert (Zentrum) auch zwei Karlsruherinnen. Treffpunkt ist die Rotunde im Erdgeschoss. Freier Eintritt in die Ausstellung und zur Führung.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |