|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850 - 1930" |  | Führung in der Städtischen Galerie 
 Führungen durch die Ausstellung "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850–1930" in der Städtischen Galerie, Lorenzstraße 27, gibt es am Sonntag, 28. April, um 15 Uhr mit Margit Fritz sowie um 15.30 Uhr mit Eric Schütt.
 
 Parallel läuft von 15 bis 16.30 Uhr die Kinderwerkstatt mit dem Thema: "Paris, die schönste Stadt der Welt! – Wir gestalten unsere Lieblingsstadt" mit Silke Stimmler.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 22. bis 28. April |  | Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am
 Bau. Deshalb sind das Dachgeschoss und Teile des zweiten
 Obergeschosses nicht zugänglich. Wegen dieser
 Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter
 Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kunstpause: Der Schwarzwald als Werbemotiv
 Um den Schwarzwald als Werbemotiv geht es bei einer
 Kurzführung mit Mirja Straub am Mittwoch, 24. April, um 12.30
 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familiennachmittag: Der Schwarzwald im Karton
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren erkunden am Sonntag, 28.
 April, ab 14 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 dunkle Wälder mit hohen Tannen und schneebedeckte
 Landschaften. Sie enträtseln die Geschichten hinter den
 Bildern der Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. Black
 Forest Stories" und packen ihre Eindrücke anschließend in der
 Kreativwerkstatt in einen Karton. Wer mitmachen möchte,
 zahlt 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro. Bitte pro Kind einen Schuhkarton mitbringen.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Kunstdialoge
 Der Förderverein des Museums für Neue Kunst lädt am
 Samstag, 27. April, um 15 Uhr wieder zu den „Kunst:dialogen“
 in die Marienstraße 10a ein. Die Mitglieder freuen sich auf
 interessante Gespräche mit den Gästen. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Ausstellungsrundgang: Freundschaftsspiel
 Eine Führung durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel.
 Sammlung Grässlin : Museum für Neue Kunst“ findet am
 Sonntag, 28. April, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Kurzgeschichten: Der Dreißigjährige Krieg auf Medaillen
 Die Vergangenheit Freiburgs wird am Freitag, 26. April, um
 12.30 Uhr bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, lebendig. Diesmal spricht der Museumsleiter
 Peter Kalchthaler über das Thema „Der Dreißigjährige Krieg
 auf Medaillen". Nach dem großen Krieg war Freiburg
 Grenzstadt und schließlich Französische Festung. Die
 Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sich diese
 Ereignisse auf deutschen und französischen Medaillen
 wiederspiegeln. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären
 Eintritt von 3 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Familiennachmittag: Göttliche Hilfe für alle Fälle
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren untersuchen bei einer
 Führung am Ostermontag, 22. April, ab 14 Uhr den keltischen
 und römischen Götterhimmel. Als kleine Erinnerung gestalten
 sie im Anschluss einen Glücksbringer. Die Veranstaltung
 findet im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familienführung: Salve Pfiffikus! Salve Schlaubix!
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren erfahren am Donnerstag, 25.
 April, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, die Geschichten hinter
 keltischen und römischen Fundstücken. Die Tour führt durch
 die Ausstellung „Tales & Identities: Deine Entscheidung –
 Deine Geschichte“. Durch Playmobilmodelle und
 Mitmachstationen finden die Entdeckerinnen und Entdecker
 heraus, wie schlau die Menschen vor 2000 Jahren waren. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Hahn und Henne im Museum
 Ein besonderes Erlebnis erwartet Familien mit Kindern ab 3
 Jahren am Ostermontag, 22. April, um 15 Uhr im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32: Katharina Mensch vom
 Natur- & Tiererlebnishof Opfingen bringt als Stargäste Hahn
 und Henne in die Ausstellung „Vom Ei zum Küken". Mutige
 dürfen sie auch streicheln. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Kinder
 unter 18 Jahren ist er frei.
 
 Auslosung des „KükenKinderQuiz“
 Die Glücksfee kommt am Ostermontag, 22. April, um 16.30
 Uhr ins Museum Natur und Mensch, Geberau 32. Zusammen
 mit dem Kurator Norbert Widemann gibt sie gleich mehrere
 Gewinnerinnen und Gewinner des „KükenKinderQuiz 2019“
 bekannt. Es warten tolle Bücher- und Spielpreise. Die
 Teilnahme kostet den regulären Einritt von 5 Euro, ermäßigt 3
 Euro.
 
 Familiennachmittag: Eier bringen Glück
 Das Museum Natur und Mensch, Geberau 32, lädt am
 Samstag, 27. April, ab 15 Uhr unter dem Motto „Eier bringen
 Glück“ zum Familiennachmittag ein. Mit selbstgemachtem
 Konfetti gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 mexikanische Glücks-Eier. Die Veranstaltung findet im
 Rahmen der Ausstellung „Vom Ei zum Küken" statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro plus 0,50 Euro für das Material. Bitte
 pro Kind 2 ausgeblasene Hühnereier mitbringen.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Die Nachbarschaftsgeschichte mit Elsass-Lothringen |  | Stadtmuseum bietet zwei weitere Führungen zur Sonderschau 
 "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 - Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" behandelt weiterhin das Karlsruher Stadtmuseum in seiner gleichnamigen Sonderausstellung im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10. Einen Überblick bietet Helene Seifert in zwei anstehenden Führungen - am Sonntag, 21. April, ab 15 Uhr, und am Donnerstag, 25. April, ab 17 Uhr. Der Museumseintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro; die Führungen selbst sind für Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Historischer Mittwochabend - Durlacher Persönlichkeiten |  | Veranstaltung von Stadtarchiv und Historischen Museen endet mit Konzert 
 Der "Historische Mittwochabend" von Stadtarchiv und Museen bietet am 24. April Interessierten einen Rundgang durch Durlach zum Thema "Durlacher Persönlichkeiten" an. Treffpunkt zur kostenfreien Führung mit Susanne Stephan-Kabierske ist um 18 Uhr am Eingang B der Karlsburg.
 
 Nach dem Rundgang steht zum Finale der Veranstaltung um 19.30 Uhr im Festsaal der Karlsburg ein von der Fördergemeinschaft Kunst veranstaltetes Konzert auf dem Programm. Dabei spielt das Xenon Saxophonquartett Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Hans Rott.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Kinderführung mit Ostereiersuche |  | Rundgang durchs Pfinzgaumuseum 
 Unter dem Motto "Trepp auf Trepp ab durchs ganze Haus" lädt das Pfinzgaumuseum am Ostersonntag, 21. April, um 15 Uhr zu einer Kinderführung durch die Dauerausstellung ein. Den Rundgang zur Stadt- und Schlossgeschichte für Kinder ab sechs Jahren verbindet Susanne Stephan-Kabierske mit einer Ostereiersuche
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 15. bis 21. April |  | Augustinermuseum 
 Hinweis
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am
 Bau. Deshalb sind das Dachgeschoss und Teile des zweiten
 Obergeschosses nicht zugänglich. Wegen dieser
 Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter
 Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Zwischen Himmel und Hölle: Der Palmesel
 Um den Palmesel geht es am Donnerstag, 18. April, um 15.30
 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Der
 Kunsthistoriker Peter Kalchthaler und der Theologe Stephan
 Langer sprechen über das Kunstwerk. Die Führung ist Teil der
 Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
 Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der
 Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Spotlights: Rund um Ostern
 Das Osterfest steht im Fokus einer Themenführung am
 Ostersonntag, 21. April, um 11 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Freundschaftsspiel: Führung mit der Kuratorin
 Kuratorin Christine Litz führt am Donnerstag, 18. April, um
 16.30 Uhr durch die Schau „Freundschaftsspiel. Sammlung
 Grässlin : Museum für Neue Kunst“. Die Sonderausstellung
 läuft derzeit im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a.
 Die Teilnahme am Rundgang kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Rundgang durch die Ausstellung Freundschaftsspiel
 Eine Führung durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel.
 Sammlung Grässlin : Museum für Neue Kunst“ findet am
 Ostersonntag, 21. April, um 15 Uhr im Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro;
 dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Kurzgeschichten im Museum: Gemeinsam einsam?
 Bei einer Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30, wird am Karfreitag, 19. April, um 12.30 Uhr
 die Vergangenheit Freiburgs lebendig. Diesmal geht es um
 das Thema „Gemeinsam einsam? Freiburg und seine Klöster".
 Hölzernes Essgeschirr oder Figuren wie das Jesusknäblein
 berichten vom alltäglichen Leben der Nonnen und Mönche.
 Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3
 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Ferienführung: Welthandel bei Kelten und Römern
 Eine Ferienführung zum Thema „Welthandel bei Kelten und
 Römern" ist am Donnerstag, 18. April, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Vortrag: Das jüdische Pessachfest im Frühling
 Einen Vortrag über „Das jüdische Pessachfest im Frühling“
 hält Monika Miklis vom Jüdischen Museum Emmendingen am
 Dienstag, 16. April, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Für Mitglieder des
 Freundeskreises ist der Eintritt frei.
 
 Hahn und Henne im Museum
 Ein besonderes Erlebnis erwartet Familien mit Kindern ab 3
 Jahren am Karfreitag, 19. April, um 15 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32: Katharina Mensch vom Natur- und
 Tiererlebnishof Opfingen bringt als Stargäste Hahn und Henne
 in die Ausstellung „Vom Ei zum Küken". Mutige dürfen sie
 auch streicheln. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 18 Jahren ist er frei.
 
 Schmuckworkshop: Der weiße Schmuck der Kalahari
 Einen eigenen Straußenei-Anhänger gestalten – so wie die
 Khoisan im südlichen Afrika: Das können Familien mit Kindern
 ab 6 Jahren am Samstag, 20. April, um 15 Uhr im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32. Denn Straußeneier
 schmecken nicht nur lecker, ihre stabilen Schalen eignen sich
 auch hervorragend, um daraus Schmuck herzustellen. Der
 Schmuckworkshop findet im Rahmen der Ausstellung „Vom Ei
 zum Küken" statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 1
 Euro für das Material.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Museumsshop am Sonntag geschlossen |  | Freiburg. Aus organisatorischen Gründen muss der Museumsshop der Städtischen Museen Freiburg, Salzstraße 34, am kommenden Sonntag, 14. April, ganztags geschlossen bleiben. |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | 900 Tonpinguine im Zoo Karlsruhe eingezogen |  | Schüler des Humboldt-Gymnasiums mit individuellen Kunstwerken 
 Rund 900 Pinguine sind derzeit neu im Zoo Karlsruhe zu sehen. "Wir haben nicht unsere Gruppen aufgestockt, sondern sind eine tolle Kooperation mit dem Humboldt-Gymnasium Karlsruhe eingegangen", erzählt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Die gesamte Schülerschaft hat sich an dieser einmaligen Aktion unter Leitung der Kunstlehrerin Gertraude Epple beteiligt und zum Jubiläum der Schule, die es seit 50 Jahren gibt, Humboldt-Pinguine aus Ton erschaffen.
 
 "Die Kunstwerke stehen für die Individualität jedes einzelnen, der mit seinen Fähigkeiten die Schulgemeinschaft bereichert", zeigt sich auch Schulleiter Ulrich Hecking begeistert. "Gleichzeitig können wir damit auch auf die Bedrohung der Tiere in der Natur hinweisen", ergänzt der Zoodirektor. Die kleinen Kunstwerke sollen als Pinguinkolonie auch am Weltpinguintag am 25. April im Karlsruher Zoo die Aufmerksamkeit der Zoogäste auf sich ziehen. An diesem Termin gibt es im Zoo immer wieder Sonderaktionen, um den Schutz dieser bedrohten Art in den Vordergrund zu stellen. Diesmal wird auch das Humboldt-Gymnasium mit einem Stand vertreten sein.
 
 Kunstprojekt und Zeichen setzen
 
 Neben Epple haben auch die Kunstlehrer Sebastian Drost, Simone Wurm und Sylvia Burlafinger über Monate die Schüler angeleitet, die Pinguine aus Ton zu erschaffen. Heute (10. April) wurden sie unter Mithilfe einer zehnten Klasse im Ausweichgehege der Eisbären direkt neben den lebendigen Humboldt-Pinguinen aufgestellt. Bis zum 1. Mai sind die Tonfiguren dort zu sehen. "Wir wollten einerseits ein Kunstprojekt verwirklichen, das es so in Karlsruhe noch nicht gab, andererseits auf die nach den Namensgebern unserer Schule benannten Humboldt-Pinguine aufmerksam machen, deren Populationen durch die vom Menschen verursachten Umwelteinflüsse kontinuierlich abnehmen", erläutert Epple: "Wir alle möchten an unserem Jubiläum ein sichtbares und kreatives Zeichen unserer Schulgemeinschaft setzen."
 
 Die Kosten der Aktion wurden zum Teil von der Volksbank Karlsruhe übernommen, der Rest wurde über Crowdfunding eingenommen. Das Humboldt-Gymnasium hat seit vielen Jahren eine enge Bindung zum Zoo, so übernehmen die Fünften Klassen auch immer eine Tierpatenschaft bei den Humboldt-Pinguinen. "Es ist deswegen umso schöner, dass wir jetzt diese gemeinsame Aktion realisiern, die es in dieser Art noch bei keinem anderen Zoo gegeben hat", betont Reinschmidt.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |