lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Himmelwärts. Der mystische Weg des Islams
Vortrag in der Reihe „Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie“ – auch online

Ahmad Milad Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik an der Uni Münster, ist am Montag, 15. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. In seinem Vortrag „Himmelwärts. Der mystische Weg des Islam“ spricht Karimi über Spiritualität im Islam und deren Besonderheiten. Im anschließenden Gespräch geht es um die Frage, welche Berührungspunkte sich dabei mit der christlichen Mystik identifizieren lassen. Der Weg der Spiritualität ist einer, der die Religionen verbindet.

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) findet in Präsenz und online statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Englischsprachige Lesung in der Amerikanischen Bibliothek Karlsruhe
Jessica J. Lee liest "Turning: A Swimmer's Memoir"

Am Freitag, 12. Mai, ist die Autorin und Umwelthistorikerin Jessica J. Lee ab 19:30 Uhr mit ihrem ersten Buch "Turning: A Swimmer's Memoir" (dt. Titel: "Mein Jahr im Wasser") in der Amerikanischen Bibliothek zu Gast. "Mein Jahr im Wasser" war laut "Die Zeit" eines der besten Bücher des Jahres 2017.

In dem Erstlingswerk beschreibt die Kanadierin Lee ihr einjähriges Projekt, bei dem sie in 52 Seen in und um Berlin schwamm – zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter. Sie nimmt ihre Zuhörerschaft mit auf eine Erkundung der Wissenschaft und Geschichte der Seen, aber auch auf eine Reise der emotionalen Wahrnehmung und psychologischen Heilung.

Eintrittskarten kosten fünf Euro und sind im Vorverkauf in der Amerikanischen Bibliothek, Kanalweg 52, 76149 Karlsruhe, erhältlich.
Mehr
 

Mohamed Amjahid – Let’s Talk About Sex, Habibi
Mohamed Amjahid (c) Foto: Antoine Midant
 
Mohamed Amjahid – Let’s Talk About Sex, Habibi
Lesung
Mi 10.05. | 20:00 Uhr | Südufer Freiburg, Haslacher Straße

Unser Blick auf Liebe und Begehren in Nordafrika ist stark von Klischees und Orientalismus geprägt. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, Freund:innen und Verwandten erzählt Mohamed Amjahid berührend, witzig und ehrlich von den Sehnsüchten der Nordafrikaner:innen jenseits von Stereotypen und kolonialem Voyeurismus und räumt mit rassistischen Vorurteilen auf. Dabei geht es um den Druck der Heteronormativität auf alle Menschen in den nordafrikanischen Gesellschaften, koloniale Gewalt gegen Frauen, islamistische Weltbilder von vorgestern und die Frage: welche Freiheiten gibt es in vermeintlich geschlossenen Gesellschaften?

Mohamed Amjahid ist politischer Journalist und Buchautor. Er schreibt u.a. für DIE ZEIT, Spiegel, taz und Süddeutsche Zeitung.

In Kooperation mit Amica e.V.: Amica e.V. setzt sich seit 30 Jahren gegen Gewalt an Frauen in Kriegs- und Krisengebieten ein, u.a. in Nordafrika.

Eintritt: 13,00 € / 9,00 € erm. & 16 € Soli-Ticket
 
 

 
Fairer Handel - Faire Welt. Ist Kapitalismus noch eine Option?
Vortrag von Bestsellerautorin Ulrike Herrmann im Stephanssaal Karlsruhe

Am Donnerstag, 4. Mai, gastiert die Wirtschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Ulrike Herrmann („Das Ende des Kapitalismus“, KiWi Verlag) um 19:30 Uhr im Stephanssaal mit ihrem Vortrag „Fairer Handel – Faire Welt. Ist Kapitalismus noch eine Option?“. Der Eintritt ist frei. Aufgrund des großen Interesses wurde die Veranstaltung in den Stephanssaal (Ständehausstraße 4, 76133 KA), direkt neben der Stadtbibliothek, verlegt.

Die Wirtschaftsjournalistin beschreibt, wie die Zukunft aussieht - ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch. Mehr Infos zum Vortrag gibt es im Veranstaltungskalender (klicke unten auf "mehr").

Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredakteurin bei der „tageszeitung“ (taz). Sie ist regelmäßiger Gast im Radio sowie Fernsehen und schrieb mehrere Bestseller. Ihr neuestes Buch ist: „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (KiWi 2022)

50 Jahre Aktion Eine Welt

Die Veranstaltung findet im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Aktion Eine Welt e.V. statt, des Trägervereins des Weltladens am Kronenplatz, der seit 40 Jahren für den Fairen Handel in Karlsruhe steht. Eine Kooperation der Aktion Eine Welt e.V./Weltladen und der Stadtbibliothek.
Mehr
 

 
Lesungen in der 1. Maiwoche im Centre Culturel Français Freiburg
Am Dienstag, den 2. Mai um 19 Uhr empfangen wir im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die Schweizer Autorin und Chefredakteurin des Buchhändlermagazins Aimer lire, Sarah Jollien-Fardel. Sie stellt ihren ersten Roman „Sa préférée/Lieblingstochter“ vor. Dieser wurde u. a. mit dem Prix du Roman Fnac und dem Choix Goncourt de la Suisse 2022 ausgezeichnet. Außerdem ist er als »Lieblingsbuch« des Schweizer Buchhandels nominiert.

Worum es geht: In den Walliser Bergen wächst die kleine Jeanne mit einem gewalttätigen Vater, einer verängstigten Mutter und der eingeschüchterten Schwester auf. Alle im Dorf wissen von der willkürlichen Brutalität des Vaters, alle schauen weg. Jeanne flüchtet in ihre Fantasie, in die Welt der Bücher und später ins Internat. Sie errichtet einen Schutzwall, der sie am Leben hält. Als junge Frau sucht Jeanne die körperliche Nähe von anderen Frauen. Mit jeder Begegnung rückt der Vater ein Stück weiter weg. Doch dann verliebt sich Jeanne in Paul, und sie muss sich entscheiden.

Eintritt: € 12 | € 9. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.

- - -

Am Donnerstag, den 4. Mai um 19 Uhr liest Catherine Bierling im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, aus ihrem autobiographischen Buch „Vieille comme mes robes !“, das 2022 beim Verlag L’Harmattan erschienen ist. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das eigene Verhältnis zu Kleidern, Stoffen, Farben… zu explorieren. Ein Abend um das Thema Kleider und Leute!

Zusammenfassung: Auf halbem Weg zwischen persönlichem Bericht und Essay erinnert sich eine Frau an Kleider und andere Kleidungsstücke, die ihr Leben verzauberten und ihre Entwicklung und die der Gesellschaft ab Mitte des 20. Jahrhunderts begleiteten. Ausgehend von den Kleidern und der Mode entwickelt sich die Betrachtung zu Fragen über das Geschlecht, das Weibliche und den Feminismus, streift die Probleme der Textil- und Modeindustrie, ohne die Beziehung zum Körper und zur Sexualität zu vergessen.

Eintritt: frei. Sprache: Lesung auf Französisch, Diskussion zweisprachig möglich. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.
 
 

 
Gespräch Silvia Bächli
Museum Langmatt, Römerstrasse 30, CH-5401 Baden
Donnerstag, 27.4.2023, 18.30–19.30 Uhr

Silvia Bächli (*1956 in Baden, lebt in Basel) gilt als eine der bedeutendsten Kunstschaffenden im Medium der Zeichnung. Bereits in den 1990er-Jahren wurde ihre Arbeit international gezeigt. 2009 vertrat sie die Schweiz an der Biennale in Venedig.

In der Gemäldegalerie zeigt Silvia Bächli eine neue Serie grossformatiger Arbeiten auf Papier, die als locker umlaufendes Band ohne Verglasung direkt auf den Wänden präsentiert werden.

Im Gespräch mit Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt, gibt Silvia Bächli Einblick in ihre Arbeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anschliessend Apéro.
Mehr
 

 
Eine (un)heilvolle Welt – die Ideen der rechts-esoterischen Anastasia-Szene
Ein Vortrag mit der Fachstelle mobirex

Do, 11.5., 18:30 Uhr, Ort: Galerie Alter Wiehrebahnhof, Urachstr. 40, Freiburg

In den letzten Jahren versucht die aus Russland stammende rechts-esoterische Anastasia-Szene auch in Deutschland Fuß zu fassen. Ihre Anhänger*innen erwecken den Anschein, als seien sie unpolitische Öko-Aussteiger*innen. Es gibt Initiativen zur Gründung von „Familienlandsitzen“ und eigenen Schulen, auch in Baden-Württemberg.

Als Inspirationsquelle dient den Anastasia-Anhänger*innen die zehnbändige Romanreihe des russischen Autors Wladimir Megre. Darin schildert er seinen Kontakt mit der Sagengestalt Anastasia in der russischen Taiga, die dort mit Hilfe übersinnlicher Kräfte im Einklang mit der Natur lebe.

Was wie die Verheißung einer heilen Welt klingt, birgt jedoch auch unheilvolle Gedanken. In den Büchern von Megre finden sich antisemitische, verschwörungsideologische und antifeministische Aussagen. Es bestehen verschiedene Anknüpfungspunkte für Angehörige des extrem rechten Spektrums.

In ihrem Vortrag informiert die Fachstelle mobirex über die Hintergründe des Anastasia-Weltbildes und der damit verbundenen Gefahren.

Fachstelle mobirex steht für: Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und daran angrenzenden Facetten der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg

Eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie Freiburg und des iz3w im Rahmen des Aktionsmonats „Demokratie lebt vor Ort!“

Bei Störungen jedweder Art, sowie bei verfassungswidrigen Äußerungen und Gesten macht der Veranstalter von seinem Hausrecht Gebrauch.

Link zum Teilen der VA unter "mehr":
Mehr
 

KreativStart 2023: Vorträge und Workshops im Tollhaus Karlsruhe
KreativStart 2023 – Kongress für kreative Unternehmen © Sandra Jacques
 
KreativStart 2023: Vorträge und Workshops im Tollhaus Karlsruhe
Megatrends in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Am 11. und 12. Mai findet zum zehnten Mal der Kongress KreativStart für kreative Gründerinnen und Gründer und für Unternehmensentwicklung im Tollhaus statt. Die Vorträge werden zusätzlich kostenlos live gestreamt. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründerinnen und Gründer, an Start-ups und an Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch an Interessierte aus Medien, Kultur, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Kulturamtsleiterin Dominika Szope wird den Kongress eröffnen. Für das Programm hat das K3-Büro Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet zu aktuellen Themen eingeladen. "Gerade für die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft ist der KreativStart Kongress als eine Art Szenetreff eine tolle Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen, zu vernetzen und sich dabei inspirierende Vorträge zu den vorherrschenden Megatrends anzuhören“, so Szope.

Am ersten Kongresstag stehen Vorträge von namenhaften Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Best Practice Beispiele im Mittelpunkt. KreativStart ist auch ein guter Platz, um Netzwerke zu erweitern und sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich zu informieren.

So steigen im Eröffnungsvortrag „Vom Metaversum zum Betaversum: Wie können wir Kreative unser Potenzial entfalten?“ Prof. Katharina Drasdo und Sophia Grazdanow damit ein, was das Metaversum ist – und was es nicht ist – welche Plattformen und Technologien relevant sind und welche Handlungsperspektiven und Zukunftsvisionen sich eröffnen. In seinem Vortrag „Circular Economy als Geschäftsmodell der Zukunft“ führt Carl Warkentin aus, wie Unternehmen in den kommenden Jahren Kreislaufwirtschaft ins Zentrum ihrer Organisation stellen und dabei wirtschaftlich profitabel sind. Lars Thomas zeigt in seinem Vortrag „Generative AI - wie kann mir ChatGPT & Co. die Arbeit erleichtern?“ anhand praktischer Beispiele, wie ChatGPT und andere Programme im Arbeitsalltag unterstützen können und wofür man sie besser nicht einsetzen sollte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können außerdem die Vorträge von Ben Sufiani zum Thema „Growth Hacking für kreative Gründer*innen - Mehr Projekte gewinnen mit kleinem Budget“ und Leonie Stein, Gründerin von Wayks, mit ihrer Geschichte zu „Mein Produkt wurde kopiert – wenn sich große Konzerne bei kleinen Marken bedienen – und wie sie sich wehren können“ auf der Bühne erleben.

Alle Infos zum Programm und Tickets unter www.kreativstart.net.

Beim KreativStart Kongress 2023 geht es um Megatrends im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft, ihre praktischen Anwendungen und Auswirkungen für die Kreativszene. Wie werden sich Metaversum und ChatGPT künftig auf bestehende Geschäftsmodelle auswirken? Wo ergeben sich neue Betätigungsfelder und Möglichkeiten? Wie können Geschäftsmodelle im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft nachhaltig aufgestellt werden? KreativStart bietet Strategien und Erfahrungen aus erster Hand und all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. Mit seiner gezielten Ausrichtung auf den Kreativbereich ist der Kongress in dieser Form einzigartig in Süddeutschland.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger