|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Die Rückkehr des Pre Bell Man auf den Museumsplatz | 23. Mai 2019, 8.30 bis 10 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Am 23. Mai 2019 wird die Reiterfigur Pre Bell Man des koreanischen Künstlers Nam June Paik an ihrem Standort auf dem Museumsplatz montiert. 1990 wurde die Multimediaskulptur zur Eröffnung des Deutschen Postmuseums dort aufgestellt. Durch witterungsbedingte Schäden musste die Skulptur 2012 im Depot eingelagert werden. Jedoch wollte das Museum auf seinen markanten Reiter, der inzwischen zum Publikumsliebling geworden war, nicht verzichten und strebte eine konservatorisch unbedenkliche Lösung an. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Künstler im Rahmen vorausgegangener Restaurierungen und auch Paiks öffentlich immer wieder bekundeter Haltung zum Original und zur Konservierung seiner multimedialen Werke, konnte das Museumsteam eine große wissenschaftliche Expertise von Restauratoren und Kunsthistorikern zusammenführen, die 2018 zu einem außergewöhnlichen Ergebnis führte: Dank der Auffindung von Doubletten der Kommunikationsgeräte, die Paik 1989 für die Gestaltung des Reiters aus der Museumssammlung ausgesucht hatte, konnte mit originalen historischen Ersatzteilen eine Nachschöpfung hergestellt werden. Das Pferd wurde im Atelier des Künstlers Anselm Baumann abgeformt. Die Assemblage des Reiters mit den historischen Objekten und ergänzenden Leuchtstoffröhren hat Restauratorin Julia Hammerschmied im Sammlungsdepot in Heusenstamm geleitet. Am 23. Mai erfolgt die Montage der Nachschöpfung auf dem Sockel vor dem Museum für Kommunikation. Am 5. Juni wird der Pre Bell Man mit einer begleitenden Ausstellung feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt. | | | | |
| | | | Besucherrekord am Museumstag | Die Städtischen Museen Freiburg freuen sich über ein Rekordergebnis: Zum Internationalen Museumstag strömten am Sonntag 5128 Erwachsene und Kinder in die fünf Häuser und nahmen an den verschiedenen Aktionen und Führungen teil. Allein im Augustinermuseum wurden 2531 Besucherinnen und Besucher gezählt. | | | | |
| | | | „Die Titanic funkt SOS. Von Funkern, Funksprüchen und der Post“ | Vortrag am Samstag, 25. Mai 2019, 14.30 Uhr
im Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Am Beispiel der Titanic erzählt Susanne Störmer, welche Rolle der Funk damals spielte und welche Bedeutung die Post hatte. So viel sei hier schon verraten: „Postschiff“ durfte sich nicht jedes Schiff nennen; die Titanic gehörte zu diesem illustren Kreis.
Zwei Postler der britischen Royal Mail und drei der US Mail waren an Bord. Was aus ihnen wurde und was die beiden Funker der Titanic nach der Kollision erlebten, sind weitere Themen des Vortrags.
Die Referentin Susanne Störmer, MBA, interessiert sich seit 1977 für die Titanic und forscht seit 1992 selbst. 1997 war sie Mitbegründerin des Deutschen Titanic-Vereins. Sie schreibt
regelmäßig Beiträge für Vereinszeitschriften und hält Vorträge auf Vereinsveranstaltungen. 1997 publizierte der Henschel Verlag ihr Buch „Titanic – Mythos und Wirklichkeit“. 1998 während des damaligen Titanic-Hypes nach dem Film und 2012 war sie gefragte Ansprechpartnerin zum Thema bei Rundfunk und Fernsehen.
Kosten: Museumseintritt | Mehr | | | |
| | | | #blackforeststories – Schwarzwald-Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg | Dunkle Wälder, urige Höfe, Bollenhut und Kirschtorte: Kaum eine deutsche Kulturlandschaft ist mit so vielen Klischees behaftet wie der Schwarzwald. Bis heute ist er Sehnsuchtsort und beliebtes Urlaubsziel. Aber wie entstand dieser Mythos? Was ist dran an den Geschichten und Märchen, die sich um die Region ranken? Das Augustinermuseum lässt bis 6. Oktober 2019 alte und neue Bilder erzählen. Anhand Gemälden von Wilhelm Hasemann, Curt Liebich, Franz Xaver Winterhalter und anderen „Schwarzwaldmalern“ entsteht ein vielschichtiges Bild. Die Ausstellung beleuchtet auch, welchen Anteil die sozialen Medien an der modernen Fortschreibung des Mythos Schwarzwald haben. Eine Instagram-Wall schlägt die Brücke vom analogen Kulturerbe in die digitale Gegenwart: Unter dem Hashtag #blackforeststories kann jeder die eigenen Schwarzwald Fotos posten – und sie damit zum Teil der Ausstellung werden lassen. Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. | Mehr | | | |
| | | | Neues aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum | Die Sonderausstellung zu Ferdinand Sauerbruch ist eröffnet. Sie findet großen Anklang, und die Besucher strömen reichlich. Angelaufen ist nun auch die Reihe mit spannenden Begleitveranstaltungen zu dieser Ausstellung. Und der Katalog zur Ausstellung ist da und für nur 9.90 € an der Museumskasse erhältlich. Ein Museumsbesuch lohnt sich zurzeit ganz besonders.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für die zweite Sonderausstellung in diesem Jahr. Eröffnung am 6. Juni 2019. Es geht um einen besonderen Internisten, Friedrich Theodor Frerichs (1819-1885), der 1859 an die Medizinische Klinik der Charité berufen wurde, sich wissenschaftliche intensiv mit Nieren- und Leberkrankheiten auseinandersetzte und als Gründungsmitglied die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (wie sie ab 1920 genannt wurde) mit aus der Taufe hob.
+++ Termine im Einzelnen +++
Donnerstag, 6. Juni 2019, 16.00 Uhr (!) (Eintritt frei)
Eröffnung der Sonderausstellung Friedrich Theodor Frerichs (1819-1885). Ein Berliner Internist. Eine Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
Dienstag, 11. Juni 2019, 19.00 Uhr (Eintritt frei)
Prof. Dr. Jens Neudecker, Berlin; Prof. Dr. Jens-Carsten Rückert, Berlin: Ferdinand Sauerbruch und die Thoraxchirurgie – damals und heute. Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Sonderausstellung „Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos“
Dienstag, 18. Juni 2019, 19.00 Uhr (Eintritt frei)
Dr. Sophie Seemann, Berlin: Verschwundene Krankheiten. Buchpräsentation anhand ausgewählter Krankheitsbeispiele. Viele Krankheiten vergangener Zeiten sind aus dem allgemeinen Bewusstsein weitestgehend verschwunden; gut für uns, könnte man sagen. Sie haben jedoch bisweilen deutliche Spuren hinterlassen und offenbaren in ihrem Verschwinden spannende Einblicke in die Geschichte der Medizin. In ihrem jüngst erschienenen Buch schildert die Berliner Ärztin und Medizinhistorikerin Sophie Seemann informativ und unterhaltsam nicht nur, wie die Pocken ausgerottet wurden, sondern auch, was über Phosphornekrose, Skrofulose und die geheimnisvolle Haffkrankheit Spannendes zu berichten ist.
Dienstag, 9. Juli 2019, 19.00 Uhr (Eintritt frei)
Dr. Judith Hahn, Berlin: Assistent bei Sauerbruch – Karriere in der SS. Der Sportmediziner Karl Gebhardt und seine Menschenversuche im KZ Ravensbrück. Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Sonderausstellung „Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos“
+++ laufende Sonderausstellung im BMM +++
bis 02.02.2020
Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos
Eine Ausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
+++ auswärts +++
Bis 14. Juli 2019 im Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden
Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur
Eine Sonderausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Charité und dem Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 20. Mai bis 26. Mai | Augustinermuseum
Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb sind das Dachgeschoss und Teile des zweiten Obergeschosses nicht zugänglich. Wegen dieser Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Baldungs Kirchenfenster Bei der Reihe "Steckenpferd Kunst" erläutern Freiburgerinnen und Freiburger Werke des Augustinermuseums am Augustinerplatz. Am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr stellt Ruth Grasser Baldungs Kirchenfenster vor. Die Teilnahme kostet regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Exkursionen ins Bild: Industrialisierung im Wiesental Auf Erkundungstour durch die Landschaft des 19. Jahrhunderts geht es am Mittwoch, 22. Mai, um 17 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Geographen Cornelia Korff und Bernhard Mohr sowie Kurator Felix Reuße beleuchten das Thema "Anfänge der Industrialisierung im Wiesental". Die Veranstaltung findet in der Ausstellung "Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat" statt. Kooperationspartner ist das Alemannischen Institut Freiburg. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung ist unter info@alemannisches-institut.de oder Tel. 0761/ 150 675 70 erforderlich. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr im Museumshop des Augustinermuseums.
Führung: China Europa Um chinesisches Porzellan geht es bei einer Führung im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, am Samstag, 25. Mai, um 11 Uhr. Die Ausstellung "China Europa" zeigt in den Vitrinen der Kleinodientreppe wertvolle Werke aus Fernost. Kooperationspartner ist das Konfuzius-Institut der Universität Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Kunstdialoge Zu Kunstdialogen lädt der Förderverein des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Samstag, 25. Mai, um 15 Uhr ins Museum ein. Wer dabei sein möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kostümführung: Auf Tuchfühlung Ein junger keltischer Mann wird am Samstag, 25. Mai, um 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lebendig: In der Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ erklärt er seine Ausrüstung und erzählt von seiner Kindheit, seinem Lieblingsessen und seinem Zuhause. Familien mit Kindern ab 8 Jahren dürfen selbst Kleidungsstücke anprobieren und viele Fragen stellen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Familienführung mit Gebärdensprache Eine inklusive Führung mit der Gebärdendolmetscherin Bea Blumrich findet am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Familien mit Kindern ab 5 Jahren erfahren, womit römische und keltische Kinder spielten, wie sie wohnten und was es bei ihnen zum Mittagessen gab. Die Veranstaltung findet in der Ausstellung „Tales & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Gesprächskonzert mit Cembalo Chromatico Facettenreiche Klänge sind am Samstag, 25. Mai, um 11 Uhr im barocken Treppensaal des Wentzingerhauses am Münsterplatz 30 zu hören: Johannes Keller entführt seine Zuhörerinnen und Zuhörer bei einem Gesprächskonzert mit dem Cembalo Chromatico in die Klangwelt des 15. und 16. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende im Anschluss wird gebeten. | | | | |
| | | | Orgelfabrik Durlach bildet reizvolle Kunst-Kulisse | Künstler können sich bis 28. Juni beim Kulturamt um Räume bewerben
Die Durlacher Orgelfabrik dient Künstlerinnen und Künstlern aus Karlsruhe und der Region seit über 20 Jahren als Plattform für künstlerische Experimente und Ausstellungen. Die Stadt Karlsruhe stellt die historischen Räume kostenfrei zur Verfügung, vorzugsweise für raumbezogene Gruppen- oder Gemeinschaftsausstellungen sowie Performances.
Die Ausstellungstermine für das Jahr 2020 werden in einem Ausschreibungsverfahren vergeben. Bewerben können sich freischaffende Bildende Künstlerinnen und Künstler aus Karlsruhe und der Region sowie Studierende der Kunsthochschulen dieses Einzugsgebiets. Der Bewerbung beizufügen sind eine Beschreibung des für die Orgelfabrik und ihre räumlichen Bedingungen geplanten Ausstellungsprojekts, aussagefähiges Bildmaterial (Fotos) sowie ein aktueller Lebenslauf.
Bewerbungsunterlagen können an das städtische Kulturbüro in 76124 Karlsruhe geschickt oder an der Pforte des Rathauses am Marktplatz montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr eingereicht werden. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet eine Jury. Einsendeschluss ist am Freitag, 28. Juni, es gilt das Datum des Poststempels. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag | Freier Eintritt in die Städtischen Museen am 19. Mai
Unter dem vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufenen Motto "Museen – Zukunft lebendiger Traditionen" begehen die Museen im Mai weltweit den 42. Internationalen Museumstag. In Deutschland, Österreich und der Schweiz findet der Internationale Museumstag am Sonntag, 19. Mai, statt. Daher sind Eintritt, Führungen und Veranstaltungen an diesem Tag frei.
In der Städtischen Galerie Karlsruhe beginnen um 15 und um 15.30 Uhr Rundgänge durch die Sonderausstellung "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850–1930". Gleichzeitig wird von 15 bis 16.30 Uhr ein offener Workshop für Kinder ab sechs Jahren angeboten ("Unter dem Himmel von Paris ... Mit dem Skizzenblock flanieren wir durch die Straßen").
Im Pfinzgaumuseum stehen um 15 Uhr "Speichergeschichten. Mundart-Erzählungen aus Landwirtschaft und Handwerk" mit Volker Ebendt auf dem Programm. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Geschichte und Geschichten entlang der Pfinz" auf dem Historischen Dachspeicher. Dieser ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Im Stadtmuseum findet um 15 Uhr eine Kuratorenführung mit Museumsleiter Dr. Peter Pretsch durch die Ausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871. Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" statt. Um 16 Uhr besingt der elsässische Liedermacher Robert-Frank Jacobi das Land am Rhein - Lieder über die Menschen hüben und drüben, ihre Lebensgewohnheiten und Verbundenheit zur Heimat, teils besinnlich, teils humorvoll. Ein Highlight für Chansonfreunde.
zum Bild oben:
Das Bild "Spaziergänger im Park" malte Rudolf Levy 1910. Es kommt als Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen und ist derzeit in der Sonderausstellung der Städtischen Galerie Karlsruhe "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850-1930" zu sehen. / Foto: pr | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
|
|
|