|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Nachkriegskunst in Karlsruhe |  | Führungen durch "Tradition und Aufbruch" in der Städtischen Galerie 
 Nachkriegskunst in Karlsruhe beleuchtet die aktuelle Ausstellung der Städtischen Galerie noch bis 19. Januar. Durch "Tradition und Aufbruch" stehen für Mittwoch, 28. August, um 11 Uhr, Donnerstag, 29. August, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 30. August, um 16 Uhr Führungen auf dem Programm. Auch am Sonntag, 1. September, um 15 Uhr gibt es Gelegenheit, sich die Ausstellung fachkundig erläutern zu lassen. Die sonntägliche Kinderwerkstatt hat Sommerpause und lädt ab 8. September wieder zum Kreativsein ein.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Rundgang "Vom Lichtbild zum Schnappschuss" |  | Helene Seifert führt am 1. September durch die Schau im Stadtmuseum 
 Im Stadtmuseum spannt die Sonderausstellung "Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990" den Bogen vom Aufkommen der Daguerreotypie durch Wanderfotografen um 1840 bis zur Presse-, Werbe- und Reisefotografie im 20. Jahrhundert. Einem Rundgang durch die Schau mit Helene Seifert können sich Interessierte am Sonntag, 1. September, um 15 Uhr anschließen. Der Eintritt beträgt 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), die Führung ist kostenfrei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Wie der Turmberg zur Attraktion wurde |  | Führung durch die Ausstellung "Durlach: Der Turmberg ruft!" im Pfinzgaumuseum 
 Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach befasst sich mit dem Durlacher (und Karlsruher) Hausberg. Im Zentrum stehen die touristische Nutzung und Erschließung des Turmbergs seit dem 19. Jahrhundert. Am Sonntag, 1. September, um 11.15 Uhr führt Kurator Dr. Ferdinand Leikam durch die Ausstellung "Durlach: Der Turmberg ruft!". Vielfältige Ausstellungsstücke zeigen auf, wie der Berg zu der Attraktion wurde, die er bis heute ist. Der Eintritt beträgt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro, die Führung kostet nichts.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Tag des offenen Denkmals in Freiburg |  | Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur 
 Der bundesweite Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am Samstag, 7. September und Sonntag, 8. September findet dieses Jahr unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ statt. Anlässlich des 100. Bauhausjubiläums stellt der Tag Epochenwechsel und neue, moderne Baustile in den Vordergrund. In Freiburg gibt es einige Beispiele klassischer Bauhaus-Architektur, aber auch viele Nachkriegsbauten, die in der Tradition des Bauhauses entstanden sind.
 
 Am Samstag, 7. September lädt die Stadt Freiburg mit Baubürgermeister Martin Haag zur Eröffnungsfeier in den Hörsaal der Universitäts-Kinderklinik ein. Im Festvortrag erläutert Professor Leo Schmidt von der Universität Cottbus die Vor- und Nachkriegsarchitektur der deutschen Städte mit Bezug auf die Entwicklung in Freiburg. Danach werden Führungen zu den Kulturdenkmalen im Bereich des Universitätsklinikums, der Beurbarung und im Güterbahnhofareal angeboten. Beim Hauptfriedhof findet nach der  Führung ein Konzert statt. In der Lokhalle im Kreativpark gibt es ab 21 Uhr ein Zusammenkommen mit musikalischer Begleitung.
 
 Am Sonntag, 8. September  findet die Hauptveranstaltung mit Führungen in zahlreichen Kulturdenkmalen statt. Auch das Neue Rathaus, die Kooperatur am Münsterplatz, das Erzbischöfliche Ordinariat, die Meckelhalle in der Sparkasse, die Villa Eskadale in der Faulerstraße und die Ludwigskirche werden bei Rundgängen vorgestellt. In der Händelstraße beim Wohnheim des Studierendenwerks gibt es Erläuterungen zum ehemaligen Waisenhaus. An diesem Tag ist außerdem die Peterhofkapelle ausnahmsweise zugänglich. Den ganzen Tag über bietet das Colombischlössle ein ausgewähltes Programm für Familien an. In einer historischen Straßenbahn werden Rundfahrten durch die Stadt angeboten.
 
 Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.
 
 Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
 
 Für die Eröffnungsveranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 30. August per Fax 0761 / 201-4399 oder unter www.freiburg.de/denkmal erforderlich. Für Führungen mit begrenzter Teilnehmerzahl wird unter www.freiburg.de/denkmal um Anmeldung gebeten. Hier ist auch das vollständige Programm mit Infos einsehbar.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Blick hinter die Kulissen |  | Bildhauersymposium  startet am Samstag, 31. August, auf dem Mundenhof 
 Kunstschaffenden bei der Arbeit zuschauen: Diese Möglichkeit bietet das vierte Bildhauersymposium „Kunst im Gehege“ von Samstag, 31. August, bis Sonntag, 8. September, am Nistplatz auf dem Mundenhhof. Zehn Künstlerinnen und Künstler der Initiative „Atelier Kunstgehege“ arbeiten in dieser Zeit täglich von 14 bis 18 Uhr mit unterschiedlichen Materialien. Interessierte können dabei zusehen, wie daraus Werke entstehen.
 
 Die Abschlussvernissage findet am Sonntag,  8. September, um 11 Uhr statt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städt. Museen Freiburg vom 26. August bis 1. September |  | Augustinermuseum 
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
 
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Korbinian Krol von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 31. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der WelteOrgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Führung – Schwarzwald-Geschichten
 Eine Führung durch die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ findet am Sonntag, 1. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause – Figurensuche
 Auf „Figurensuche“ in der Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ begeben sich Teilnehmende einer Kurzführung mit Beate Reutter am Mittwoch, 28. August, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Führung – Blauer Himmel über Baden
 Eine letzte Führung vor Ende der Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ findet am Samstag, 31. August, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Familienführung – Der Uhr auf der Spur
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren begeben sich am Sonntag, 1. September, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, auf die Spuren der Zeit. Vom Sonnenstand bis zum Räderwerk – Besucherinnen und Besucher erkunden, wie sich Menschen Wochen, Tage und Nächte einteilten, bevor die Uhr zu ticken begann. Anschließend fertigen sie eine eigene Sanduhr. Kinder zahlen 3 Euro. Für Erwachsene kostet die Teilnahme 3 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 kunst:dialog
 Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst in der Marienstraße 10a laden am Samstag, 31. August, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke von Wilhelm Lehmbruck, August Macke und anderen Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „kunst:dialog“ ist im regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro inbegriffen.
 
 Führung – Freundschaftsspiel
 Eine Führung durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Grässlin : Museum für Neue Kunst“ findet am Sonntag, 1. September, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Archäologischer Kulturgenuss: Vom Heilbad zum Wellnesstempel
 „Vom Heilbad zum Wellnesstempel“ lautet der Titel einer Kurzführung für Jugendliche und Erwachsene mit Silvia Scherer im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Mittwoch, 28. August, um 12.30 Uhr. Beim Eintauchen in die Erfolgsgeschichte des römischen Bades erfahren Besucherinnen und Besucher, dass Wasser bereits vor 2000 Jahren als Quelle allen Lebens galt und auch für das Wohlbefinden unentbehrlich war. Wer bei der Führung dabei sein möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Kostümführung – Auf Tuchfühlung
 In der Ausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ im Archäologischen Museum Colombischlössle wird am Samstag, 31. August, um 15.30 Uhr eine römische Frau lebendig. Sie erzählt von ihrer Kindheit, ihrem Lieblingsessen und von ihrem Zuhause. Familien mit Kindern ab 8 Jahren dürfen selbst Kleidungsstücke anprobieren und viele Fragen stellen. Kinder zahlen 2 Euro. Erwachsene 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Familienführung – Salve Pfiffikus! Salve Schlaubix!
 Eine Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren durch die Ausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ findet am Sonntag, 1. September, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Womit spielten römische und keltische Kinder? Wie wohnten sie? Und was gab es zum Mittagessen? Durch Playmobilmodelle und Mitmachstationen tauchen alle Entdeckerinnen und Entdecker in die Lebenswelt von Gleichaltrigen vor 2000 Jahren ein. Kinder zahlen 2 Euro. Für Erwachsene kostet die Teilnahme 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: 135 Jahre Grötzinger Geschichte und Vereinsleben im Stadtarchiv |  | Übergabe von Kleinodien aus der Schatzkiste des Gesangvereins Liederkranz 
 Protokollbücher, Festschriften und zahlreiche Dokumente aus der langen Geschichte des Gesangvereins Liederkranz werden bereits im städtischen Archiv aufbewahrt. "Daraus können die Lebensumstände einer ganzen Epoche herausgelesen werden", betont Historiker Dr. Ferdinand Leikam. Nun konnten der Leiter des Pfinzgaumuseums und Stadtarchivarin Dr. Katrin Dort regelrechte Kleinodien aus der Schatzkiste des Liederkranz‘ in Empfang nehmen.
 
 Darunter das große Banner aus dem Jahr 1954 und die erste Vereinsfahne von 1890. "Die wurde von den Frauen gestiftet und sechs Jahre nach Gründung des Vereins während eines dreitägigen Festes geweiht", berichtet Liederkranz-Vorsitzender Roland Krüper. Von Ortsvorsteherin Karen Eßrich erhielten er und Kassierer Karl-Heinz Riehl den wichtigen Hinweis, sich an das städtische Archiv zu wenden, um eine sinnvolle Nachlassregelung abzustimmen. "Dort ist der richtige Ort der Wertschätzung dieser historischen Zeitzeugen", sagt Ortsvorsteherin Karen Eßrich. Archivrätin Katrin Dort weist auf die historische Bedeutung der ersten Einrichtung und der Wiedereinrichtung des Vereins hin. Ebenso auf dessen Namen, der nach der Zeit des Nationalsozialismus wieder der ursprüngliche wurde. Auch die Kenntnis von der Gründung eines Frauenchors, nachdem Frauen lange nur als "Festdamen" oder "Festjungfrauen" wahrgenommen wurden, sind für Dort und Leikam wertvolle Hinweise auf die Zeichen der damaligen Zeit.
 
 Harald Schwer von den Heimatfreunden erinnert sich noch gut an die beeindruckenden Märsche der Festumzüge bei denen die prachtvolle Vereinsfahne stolz mitgetragen  wurde. Und auch daran, wie sie im ehemaligen Traditionslokal "Adler" aufbewahrt war. Dr. Leikam hebt hervor: "Die sach- und fachgerechte Aufbewahrung im Archiv bedeutet nicht, dass diese historischen Belege ein für alle Mal hinter Schloss und Riegel verschwinden. Sie stehen viel mehr so bei entsprechenden Anlässen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, wie auch die Grötzinger Zeitungen aus 100 Jahren der Druckerei Hafner."
 
 zum Bild oben:
 Übergabe von Schätzen des Grötzinger Gesangvereins Liederkranz mit (v.l.n.r.) Karl-Heinz Riehl, Dr. Katrin Dort, Ortsvorsteherin Karen Eßrich, Harald Schwer, Roland Krüpers und Dr. Ferdinand Leikam
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: "Der Turmberg, die Perle von Durlach" |  | Rundgang auf dem Durlacher Hausberg am 28. August 
 Zu einem Rundgang auf dem Durlacher Hausberg anhand historischer Texte und Fotografien lädt Dr. Ferdinand Leikam für Mittwoch, 28. August, ein. Die kostenlose Führung "Der Turmberg, die Perle von Durlach" beginnt um 18 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Treffpunkt ist die Bergstation der Turmbergbahn. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Reihe "Historischer Mittwochabend" von Stadtarchiv und Historische Museen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |