lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 18. Dezember 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

 
Buchtipp: Philippa Gregory "Die letzte Gemahlin des Königs"
Philippa Gregorys historische Romane sind weltweit Bestseller und wurden mit Starbesetzung verfilmt.

Nun veröffentlicht die «Meisterin des historischen Romans» (Sunday Express) den siebten Band der sensationellen Serie über Rosenkriege und Tudor-Zeit «Die letzte Gemahlin des Königs» im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Heimlich unterhält die Witwe Kateryn Parr eine Affäre mit ihrer großen Liebe, dem Baron Thomas Seymour. Doch als König Henry VIII. um ihre Hand anhält, hat sie keine Wahl. Sie muss das Angebot annehmen und darf Thomas nie wiedersehen. Kateryn weiß genau, in welche Gefahr sie sich begibt – schließlich wird sie die sechste Gemahlin des launischen Königs. Im Herzen des Hofes gründet sie einen Studierzirkel und bestimmt als Regentin sogar die Geschicke des Landes in Henrys Abwesenheit. Doch als Befürworterin religiöser Reformen zieht sie schließlich Henrys Zorn auf sich …

Die Autorin Philippa Gregory, geboren 1954 in Kenia, studierte Geschichte in Brighton und promovierte an der University of Edinburgh über die englische Literatur des 18. Jahrhunderts. In den USA und in Großbritannien feiert Gregory seit langem riesige Erfolge als Bestsellerautorin. Neben zahlreichen historischen Romanen schrieb sie auch Kinderbücher, Kurzgeschichten, Reiseberichte sowie Drehbücher und arbeitete als Journalistin für große Zeitungen, Radio und Fernsehen. Philippa Gregory lebt mit ihrer Familie in Nordengland.

Rowohlt Verlag 2016, 608 Seiten, EUR 9,99 (D), 10,30 (A)
ISBN: 978-3-499-27220-2
 
 

 
Buchtipp: "Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18"
Runderneuert, prall und mit vielen Extras

Mit dem Genussführer 2017/18 erscheint der kulinarische Kompass von Slow Food Deutschland am 26. September zum dritten Mal. Mit vielen Extras und 502 Restaurantempfehlungen ist er dicker denn je – und die weißen Flecken sind auch verschwunden.

Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2016 erscheint der dritte Jahrgang des Restaurantführers von Slow Food Deutschland. Erstmals führt der neue Slow Food Genussführer 2017/18 die doppelte Jahreszahl im Titel und zeigt damit die verlängerte zeitliche Reichweite und das nun zweijährige Erscheinungsintervall an. Mit 35.000 verkauften Exemplaren der beiden ersten Ausgaben gelang dem Genussführer auf Anhieb der Sprung an die Spitze der deutschen Gastroführer. »Die großartigen Verkaufszahlen zeigen die Sehnsucht der Verbraucher nach einem Restaurantführer, der sich um die einfachen Lokale und um die Mittelklasse kümmert, und sie stehen für das gute Image von Slow Food«, sagt oekoms Cheflektor Christoph Hirsch.

Entgegen allen Diätvorschriften ist der neue Doppeljahrgang mit fast 600 Seiten dicker denn je. Über 500 Restaurants, Wirtshäuser, Fischkaten und Weinstuben werden vorgestellt, darunter 156 neue Adressen. Zusätzlich erhöht der erweiterte Serviceteil die Wertigkeit. Mit dem umfangreichen »ABC der regionalen Spezialitäten« wurde eine kleine kulinarische Heimatkunde eingeführt. Von A wie Ahle Worscht bis Z wie Zwibbelsploatz werden mundartliche Begriffe der regionalen Küche erklärt. Als Orientierungshilfe gibt es zudem kleine Informationsstrecken zu unseren Grundnahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch oder Brot.

Mit der Erweiterung des Genussführers auf 502 Empfehlungen verschwinden die meisten weißen Flecken auf der Karte. Dazu der Leiter des Herausgeberteams Wieland Schnürch: »Das ist der große Fortschritt dieser Ausgabe: Gerade in Ost- und Norddeutschland sind viele neue Adressen dazugekommen, wir schauen jetzt wirklich landesweit in die Töpfe!« Und auch dieses Mal wurde kein Einzeltester losgeschickt, der mit hochgeschlagenem Mantelkragen heimlich ein Restaurant besucht. Stattdessen haben 70 Testgruppen mit mehr als 500 Einzeltestern die Lokale ausgewählt – in der Regel in ihrem direkten Umfeld, das ihnen bestens vertraut ist. »Das macht diesen Führer so einmalig«, betont Schnürch.

Die Kriterien für die Auswahl sind die alten geblieben. Wer mit frischen und saisonalen Lebensmitteln der Region kocht und auf lieblose Fertigprodukte pfeift; wer gutes Handwerk praktiziert und geschmackvoll würzt, statt Geschmacksverstärker und andere Aromabooster einzusetzen; wer ein einladendes Ambiente bietet und freundlichen Service lebt; wer sich der kulinarischen Tradition seiner Region bewusst ist und im familienfreundlichen Preissegment bleibt; und bei wem es so richtig gut schmeckt – der gehört in den Slow Food Genussführer.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Anfang 2016 in Deutschland etwa 14.000 Mitglieder in rund 85 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern.

oekom Verlag 2016, 580 Seiten, EUR 24,95 (D), 25,70 (A)
ISBN 978-3-86581-809-6
Mehr
 

 
Ausstellungstipp: DREI FARBEN SCHWARZ
Pinakothek der Moderne und Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal | Barer Str. 29 | 80799 München
06.10.2016 bis 09.01.2017 | Saal 12

Schwarz, die unbunte Farbe, spielt in der Geschichte der Malerei eine überraschend wichtige Rolle. Schwarz ist Metapher, Kompositionsmittel und nicht zuletzt eine maltechnische Herausforderung. Schon früh dient das Schwarz in Gemälden zur Vertiefung dunkler Zonen; es führt zu den Schattenseiten des Lebens wie zu den Abgründen der Seele. In Bildnissen spiegelt schwarze Kleidung Moden und sozialen Status; so wird edles Schwarz ein Merkmal der spanischen Hoftracht. Mit der Emanzipation der Farbe im 19. Jahrhundert gewinnt dann auch Schwarz eine neue Bedeutung, erhält, pastos aufgetragen, einen materiellen Eigenwert - bis Max Beckmann oder Kazimir Malevich schließlich ganz davon absehen, die Farbe in den Dienst einer naturalistischen Darstellung zu stellen.

»Drei Farben Schwarz« richtet mit einer konzentrierten Auswahl aus eigenen Beständen das Augenmerk auf die Malerei des 19. Jahrhunderts und damit auf die Zeit, in der die Behandlung des Dunklen und Schwarzen ein Eigenleben zu führen beginnt, zugleich aber noch älteren Traditionen verhaftet bleibt. Gemälden von Johann Heinrich Füssli, Édouard Manet, Franz Xaver Winterhalter und anderen stehen daher Meisterwerke von Simon Vouet, Diego Velázquez und Bartolomé Esteban Murillo aus den derzeit geschlossenen Sälen der Alten Pinakothek gegenüber. 15 Werke sind insgesamt zu sehen.

Im Vergleich werden unterschiedliche künstlerische Ansätze ebenso deutlich wie Verwandtschaften über die Jahrhunderte hinweg: Beinahe 240 Jahre trennen Velázquez‘ »Jungen spanischen Edelmann« und Édouard Manets »Frühstück im Atelier«, und doch besteht zwischen dem jungen Spanier im schwarzen Wams und Manets Stiefsohn in der eleganten schwarzen Jacke eine frappierende Nähe. Diese ist freilich kein Zufall: Manet bewunderte Velázquez‘ sicheren Pinselstrich und die Klarheit seiner Kunst. Franz Xaver Winterhalter hinwiederum zeigt in dem Porträt Graf Jenison-Walworths mittels vielfältiger Schwarz- und Grautöne, in welch unterschiedlicher Weise schwarzer Pelz, schwarzer Samt und schwarze Seide das Licht reflektieren – und der Betrachter kann erkennen: Schwarz ist nicht gleich Schwarz.

zum Bild oben:
Édouard Manet, Le Déjeuner (Frühstück im Atelier), 1868. Leinwand, 118,3 x 154,0 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München
 
 

 
Karlsruhe: Vortrag über Wildkatzen am Oberrhein
Beginn einer Reihe im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens

Der Karlsruher Zoo startet kommende Woche mit einer Vortragsreihe. Einmal monatlich werden dabei bis Februar interessante Inhalte rund um Natur und Tiere zum Thema gemacht. Los geht es am kommenden Donnerstag, 22. September, um 18.15 Uhr im Exotenhaus mit Hartmut Weinrebe. Der Geoökologe vom BUND Mittlerer Oberrhein spricht über "Wildkatzen am Oberrhein". Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe werden jedoch gerne entgegengenommen.

Der Einlass ist ausschließlich über die Ettlinger Straße 4b zwischen 18 und 18.10 Uhr möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahmekapazität ist aus Platzgründen begrenzt.
Mehr
 

 
Buchtipp: Josef Epp "Weichen stellen"
Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte

Selbstbestimmt das Alter gestalten: Wie will ich leben im Alter? Welche Möglichkeiten bieten sich? Die erfreulich hohe Lebenserwartung stellt uns vor neue Herausforderungen zur Gestaltung der letzten Lebensjahre. Wer sich frühzeitig mit den vielfältigen Möglichkeiten befasst, wie das eigene Alter gestaltet und gelebt werden kann, nimmt damit die Chance auf ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Älterwerden wahr. Josef Epp regt in seinem Buch "Weichen stellen. Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte" dazu an, über wichtige Fragen des Alterns nachzudenken und diese Lebensphase als Gestaltungsraum zu begreifen.

Niemand sollte es sich entgehen lassen, rechtzeitig über die eigene Lebensform im Alter nachzudenken und entsprechende Weichen zu stellen. Damit steigt auch die Chance, mit einem hohen Maß an Selbstbestimmtheit zu altern, sich mit Befürchtungen auseinanderzusetzen - und sich inspirieren zu lassen, zum Beispiel von Initiativen, die mit generationenübergreifendem Wohnen oder kreativen Lebensformen aller Art experimentieren. Aber auch das Bewusstsein für den Schatz der Lebenserfahrung, die Möglichkeit, manches bisher Versäumte nachzuholen, eine dankbare Haltung zu kultivieren, Sinn auch in der letzten Lebensphase zu finden: Das liegt auch in unserer Hand und kann zu Zufriedenheit und Einverständnis führen.

Das Buch zeigt Möglichkeiten auf und schildert in Interviews unterschiedliche Perspektiven, z.B. der Benediktinerin Sr. Pia Willi, des Professors für Geriatrie Dr. Cornel Sieber und des Sängers Konstantin Wecker.

Der Autor Josef Epp, geb. 1957, ist Religionslehrer, Klinikseelsorger und gefragter Referent in der Erwachsenenbildung. Der verwitwete Vater dreier erwachsener Kinder lebt im Allgäu.

Patmos Verlag 2016, 176 Seiten, EUR 16,99 [D], 17,50 [A]
ISBN 978-3-8436-0819-0

 
 

 
Buchtipp: Horst Eckert "Wolfsspinne"
Vincent Veih ermittelt

Ein hochbrisanter Politthriller vor dem Hintergrund von Flüchtlingszuwanderung und Pegida, der die offizielle Version zum Thema NSU infrage stellt.

Es ist niemals vorbei.

Eisenach, 2011: Zwei Männer liegen tot in ihrem Wohnmobil. Sie waren Teil eines rechtsextremistischen Terror-Trios, das Deutschland Jahre lang unerkannt in Angst und Schrecken versetzt hat.
Aber was passierte wirklich? Ein Mann hat den "Nationalistischen Untergrund" für den Verfassungsschutz beobachtet. Er kennt die Wahrheit. Doch er muss schweigen.

Jahre später ermittelt der Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih im Mordfall der Promiwirtin Melli Franck. Die Spur führt ins Drogenmilieu. Aber als weitere Morde geschehen, stößt Vincent auf eine Fährte, die in die Vergangenheit weist: zur "Aktion Wolfsspinne", die eng mit dem NSU verknüpft ist…

Verlag Wunderlich 2016, 489 Seiten, EUR 19,95 (D), 20,60 (A)
ISBN: 978-3-8052-5099-3
 
 

 
Schwarzwälder Krimipreis 2016
22. bis 25. September
Während des viertägigen Festivals lesen bekannte Autoren spannende Krimis,die in der Regio
angesiedelt sind.

Um auch das junge Publikum zu begeistern, wird 2016 erstmals ein "Krimi­Slam" stattfinden.
Im Mittelpunkt des Lesefestes steht die Preisverleihung für die Sieger des Schreibwettbewerbs, der
sich gleichermaßen an Profis, Nachwuchs­ und Hobbyautoren richtete.
Der Krimipreis findet alle drei Jahre statt. Erstmalig wurde er 2010 ausgetragen. 


Der Wettbewerb

Gesucht wurden spannende, originelle und gut recherchierte Kurzkrimis aus der Vergangeneit des
Schwarzwaldes. Über 100 Autoren aus ganz Deutschland nahmen die Herausforderung an.
Mittlerweile stehen die Gewinner fest:

1. Preis: Volker Hesse (Wettelbrunn)
Der Kindsmord von Grunern
2. Preis: Victor Boden (Freiburg)
Ein reiner Klang
3. Preis: Andrea Timm (Münster)
Tief unten, da brennt ein Feuer in mir
Das Preisgeld für die Sieger stiftet die Brauerei GANTER.


Das Buch

Wie bereits bei den vergangenen Lesefesten hat sich der Wellhöfer­Verlag bereit erklärt, eine
Anthologie herauszugeben. Darin enthalten sind die besten Einsendungen des Wettbewerbs, sowie
Beiträge renommierter Autoren, die gesondert eingeladen wurden. 
Das Buch heißt Tannenduft & Totenglocken und erscheint Mitte September, pünktlich zum Festival.
Die Startauflage beträgt 2500 Exemplare.
Das Programm
Do, 22.09.2016, 19.30 Uhr

Wenn die Totenglocke läutet ...
Immer wieder wurde der Schwarzwald zum realen oder sagenhaften Mordschauplatz. 1928 trifft es
die Schwestern von der Weißtannenhöhe (Renate Klöppel), in den Nachkriegsjahren muss Die
Heilige Kümmernis ein altes Verbrechen sühnen (Birgit Hermann) und in den 50er Jahren sucht ein
Mörder Zuflucht in der Ödlandkapelle (Alexa Rudolph).
Alter Friedhof, Kapelle St. Michael, Karlstr. 39, 79104 Freiburg
Lösegeld: 7,­€
Fr, 23.09.2016, 19.30 Uhr

Krimi­Slam im Café au Lait
Den Text in der Hand oder im Kopf, das Publikum im Blick und eine fiese, kleine Mordgeschichte im
Herzen. Poeten, Schauspieler, Sicherheitsexperten, Sänger und Kriminologen – beim ersten
Freiburger Krimi­Slam werden sie alle in 5­minütigen Vorträgen (Musik, Theater, Poetry,
Erfahungsbericht ...) ihre mörderischen Ideen darbieten.
Die Sieger werden durch Applaus­Abstimmung ermittelt.
Es moderieren: Alexa Rudolph und Anne Grießer
Café au Lait, Brombergstr. 33, 79102 Freiburg
Lösegeld: 6,­€
Sa, 24.9.2016, 19.30 Uhr

Tödliches Finale
Preisverleihung Schwarzwälder Krimipreis 2016
Gesucht wurden die besten historischen Kurzkrimis aus der mörderischen Vergangenheit des
Schwarzwaldes.
Über 100 Einsendungen erreichten die Jury – die historische Bandbreite reichte von der Frühzeit bis
in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Bei der feierlichen Preisverleihung lesen die Gewinner aus ihren Siegergeschichten, umrahmt von
mörderisch­musikalischen Klängen.
Artjamming, Günterstalstr. 41, 79102 Freiburg
Lösegeld: 7,­€
So, 25. 9. 2016, 10.30 Uhr

Tödlicher Tannenduft
Schwarzwälder Mordgeschichten
Der Schwarzwald: Bollenhut, Kuckucksuhr, Naturidyll?
Heute vielleicht, doch das war nicht immer so! In den tiefen, einst undurchdringlichen Wäldern
herrschte zu allen Zeiten auch Missgunst, Mord und Totschlag.
Anne Grießer entführt beim Frühstück in der Bergstation am Schauinsland in die kriminelle
Vergangenheit des Schwarzwaldes, zu Glasbläsern, Flößern und Uhrenträgern. Sie liest ihre
Kriminovelle Die Irrfahrten des Melchior Rinderle.
Berstation Schauinsland (Café & Restaurant), Schauinslandstr. 390, 79254 Oberried
Lesung und Frühstück: 25,50 €
oder: Kombiticket der Schauinslandbahn (Seilbahn & Frühstück) plus Lesung: 35,­€

Veranstalter:
Der gemeinnützige Verein "Freiburger Krimipreis e.V." hat es sich zum Ziel gemacht, die regionale
Kriminalliteratur zu fördern.
Unterstützt wird der Krimipreis u.a. von der Brauerei GANTER, sowie dem Kulturamt der Stadt
Freiburg.


Kontaktadresse: Freiburger Krimipreis e.V.
Hermannstr. 17
79098 Freiburg
0761/55 65 014
info@freiburger­krimipreis.de
www.freiburger­krimipreis.de
 
 

 
Buchtipp: Petra Schier "Vergeltung im Münzhaus"
Apothekerin Adelina

Köln 1408: Im Haus des Münzwechslers Henns Birboim wird ein Toter aufgefunden - brutal erstochen. Ein Knecht beschuldigt die junge Hebamme Clara des Mordes an ihrem Vater. Offenbar ein Racheakt: Der Tote hatte das Mädchen einst an ein Hurenhaus verpfändet, um seine Schulden zu begleichen.

Im Kerkerturm wird Clara bald ein zweiter Mord zur Last gelegt. Apothekerin Adelina setzt mit ihrer Tochter Griet alles daran, dem unglücklichen Mädchen zu helfen. Unterstützung erhalten sie dabei aus einer Richtung, aus der sie es nie für möglich gehalten hätten ...

Rowohlt Verlag 2016, 512 Seiten, EUR 9,99 (D), 10,30 (A) / sFR 13,50
ISBN 978-3-499-26958-5
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger