lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Lesung: "Das war ne heisse Märzenszeit, trotz Regen, Schnee und alledem …"
Freitag, 20. Oktober 2023, 18 Uhr
Dreiländermuseum|Musée des Trois Pays
Basler Straße 143, D-79540 Lörrach

Siegert Kittel spannt in seiner Lesung einen bunten Bogen mit Lyrik und Liedern, Texten und Traktaten zur demokratischen Erhebung 1848/49 in Deutschland. Erinnert wird auch daran, dass die Reichsverfassung der Paulskirche in Frankfurt zum Vorbild der Weimarer Verfassung von 1919 und des Grundgesetzes von 1949 wurde. Ohne Anmeldung.
 
 

 
Lirum Larum Lesefest startet im Haus der Jugend
Mehr als 50 Veranstaltungen in der ganzen Stadt
„Die Muskeltiere“-Autorin Ute Krause und „Du spinnst wohl“-Autor Kai Pannen zu Gast

Dreizehn Lesegäste folgen in diesem Jahr der Einladung zum 30. Lirum Larum Lesefest und lesen stadtweit Kindern aus ihren frisch erschienenen Werken vor. Zum Auftakt des Freiburger Kinderliteraturfestivals am Sonntag, 8. Oktober, gibt es eine Lyrik-Lesung im Haus der Jugend und eine Zeichenwerkstatt im Literaturhaus. Außerdem beehren „Die Muskeltiere“-Autorin Ute Krause und „Du spinnst wohl“-Autor Kai Pannen das Kinderliteraturfestival.

Sie riechen halb nach Schlaf, halb nach Sand und volle Kanne nach Schlaraffenland: Der Sprachkünstler Arne Rautenberg befeuert zum Auftakt am Sonntag, 8. Oktober, um 11 Uhr im Haus der Jugend mit seinen Kindergedichten aus „Dieser Tag ist mein Freund“ die Lust an Klang, Rhythmus und verrückten Ideen. Begleitet wird er von Nadia Budde und ihren biestig-schrulligen Illustrationen – ein Riesenspaß für Reime- und Zeichen-Fans.

Ebenfalls am Sonntag, 8. Oktober, um 15 Uhr, lädt das Literaturhaus kleine Zeichnerinnen und Zeichner und Reime-Fans an den Maltisch ein. Zwei Bilder und ein knackiger Zweizeiler – mehr braucht Nadia Budde nicht, um in ihrem Buch „Krake beim Schneider“ auf einer einzigen Doppelseite eine ganze lustige Geschichte zu erzählen. Mit Witz, Fantasie und den Tricks und Kniffs der Illustratorin entstehen im Nu eigene „tierische Zweiteiler“.

Am Montag, 9. Oktober, um 16 Uhr liest der Autor und Filmemacher Joachim Masannek in der Mediothek Rieselfeld aus der Bestseller-Reihe „Die Wilden Kerle“: Die Mannschaft hat sich für die Landesmeisterschaften qualifiziert, darf dort aber nur aus Jungs bestehen – wie ungerecht! Der Sonderband zur Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft „Vanessa 2 – ohne Mädchen keine Kerle“ verhandelt lebensnah und rotzfrech Geschlechterfragen und Freundschaften.

Am Dienstag, 10. Oktober, um 16 Uhr liest die Autorin Rebecca Elbs in der Buchhandlung Fundevogel aus ihrer Debut-Reihe „Leo & Lucy“, für dessen einfühlsames und humorvolles Manuskript um die kreativen Problemlöserinnen Leo, Lucy und Lius sie den Kirsten-Boie-Förderpreis erhielt. Um 16.30 Uhr stellen die Autorin Julia Willmann und die Freiburger Illustratorin Alexandra Junge im Museum für Natur und Mensch ihren versponnenen Insektenroman voller Sprachwitz, Fantasie und lustigen Dialogen, „Ganz oben fliegt Lili“, vor – mit Live-Zeichnen.

Am Mittwoch, 11. Oktober, um 16 Uhr liest die Illustration Lucia Zamolo in der Stadtteilbibliothek Haslach aus „Jeden Tag Spaghetti“. In diesem Buch geht es darum, wie es sich anfühlt, von hier zu sein, aber auch irgendwie nicht. Und offensichtlich geht es um Spaghetti. Aber auch um Tauben und Mücken, um Schubladen(denken) und Schränke und was Birnen und Leberwürste damit zu tun haben.

Am Samstag, 14. Oktober, um 16 Uhr geht es weiter mit Regina Feldmann und ihrem fantasievollen Debut „Kami und Mika“: Bäh! Ein fleischiger rosa Teppich entrollt sich eines Tages durch das Fenster mitten in Kamis und Mikas Zimmer und katapultiert die Zwillinge hinauf in ein magisches Land in den Wolken – spannend, lebendig und lustig! Um 17 Uhr liest Ute Krause im Kommunalen Kino aus „Im Labyrinth der Lügen“, einem berührenden Kinderroman zur Geschichte des geteilten Deutschlands, der gerade verfilmt wird. Wortgewandt vermittelt Ute Krause in diesem Buch ein komplexes Thema kindgerecht und wird von der laufenden Verfilmung des Buches berichten.

Ute Krause ist auch beim Finale am Sonntag, 15. Oktober im Theater Freiburg dabei, dann aber mit einer Premierenlesung aus ihrem neuen Band der Bestsellerreihe „Die Muskeltiere“. Auch Regina Feldmann steht wieder auf der Bühne, diesmal aber gemeinsam mit Illustratorin Ayşe Klinge. Außerdem sind „Du spinnst wohl“-Autor Kai Pannen mit einer Lesung aus dem neusten Band und das Duo Andreas Hüging und Angelika Niestrath zu Gast. Letztere eröffnen das Finale mit einer musikalischen Lesung zu „Das fantastische fliegende Fundbüro“.

Darüber hinaus bieten Schülerinnen und Schüler literarische Theaterführungen an, welche sie während des Festivals in der Jugendkunstschule im JBW erarbeiten. Im Malsaal gibt es eine Lesedruckwerkstatt zum Thema Kinderrechte. Auf dem Theatervorplatz ist der mobile Lesekiosk „Freileser“ des Literaturhauses am Start sowie der Bücherbus der Stadtbibliothek. Und auch das Maskottchen des Kinderliteraturfestivals, der Lesedachs, steht irgendwo in ein Buch versunken herum – was er wohl liest?

Insgesamt finden beim 30. Freiburger Kinderliteraturfestival stadtweit mehr als 50 Veranstaltungen statt, davon über 30 an und mit Freiburger Schulen, darunter auch zwei Veranstaltungen in Kooperation mit dem SC Freiburg im Europa-Park-Stadion. Das Festivalprogramm gibt es unter www.freiburg.de/lesefest. Dort finden sich auch alle Informationen zu den kostenlosen Tickets.

Das Lirum Larum Lesefest ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Kooperation mit dem Theater Freiburg und dem Literaturhaus Freiburg und in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen, Vereinen und Buchhandlungen.
Mehr
 

 
Interaktive Lesung mit Jens Jessen und Axel Scheffler
im Museum für Kommunikation Frankfurt

»ZEIT«-Redakteur Jens Jessen und Axel Scheffler, der Zeichner des ›Grüffelo‹, stellen anlässlich unserer Ausstellung HumAnimal ihr Buch »Tierleben« vor.

In der Tierwelt stecken tausend Geschichten über uns Menschen – vom räuberischen Umgang mit Ressourcen, von gnadenloser Konkurrenz, aber auch von Gemeinschaft und aufopfernder Hilfsbereitschaft. In »Tierleben« begibt sich Jen Jessen auf literarische Feldforschungen, um sich der Frage zu stellen: »Was sucht der Mensch in der Schöpfung?« Jessens hinreißende Miniaturen über Mensch und Tier werden von Axel Scheffler mit gewitzt-pointierten Illustrationen untermalt.

Während der Lesung wird Axel Scheffler live zu den Texten von Jens Jessen zeichnen und gewährt dem Publikum so einen Einblick hinter die Kulissen der Entstehung des Buchs. Im Anschluss signieren die beiden ihr Buch »Tierleben«.

Die Lesung findet am 15. Oktober 2023 um 15 Uhr im Lichtsaal des Museums für Kommunikation Frankfurt statt.

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://eveeno.com/tierleben-interaktive-lesung
Mehr
 

Lesung
© Eva Klingler
 
Lesung "Alsace, mon amour" in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Die Karlsruher Autorin Eva Klingler liest aus ihrem neuen Roman

Am Donnerstag, 28. September, ist die Karlsruher Autorin Eva Klingler um 19:30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg zu Gast und liest aus ihrem neuen Roman "Alsace, mon amour!". Der Eintritt ist frei.

Die fröhliche und unkomplizierte Marian Färber erbt zu ihrer Überraschung ein halbes Haus im südlichen Elsass. Sie wusste nicht einmal, dass ihre Großmutter Elsässerin war. Ihre Cousine, der die andere Haushälfte gehört, gleicht ihr wie ein Zwilling, doch damit endet die Ähnlichkeit. Die beiden Frauen haben ganz unterschiedliche Leben geführt und sehr unterschiedliche Männer an ihrer Seite. Doch da gibt es noch mehr... ein Geheimnis, das dem Haus innewohnt und ein paar Leute in Eguisheim, die nur zu gerne einen Schlüssel für das Haus hätten. Denn darin verbirgt sich eine jahrhundertealte Sensation.
 
 

Lesung in einfacher Sprache:
Christiane Stier, Dozentin an der vhs Karlsruhe © vhs Karlsruhe
 
Lesung in einfacher Sprache: "Das Labyrinth der Wörter"
Anlässlich des Weltalphabetisierungstags in der Stadtbibliothek Karlsruhe am 8. September

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am Freitag, 8. September 2023 liest Christiane Stier, Dozentin im Bereich Grundbildung an der Volkshochschule Karlsruhe, ab 18 Uhr in einfacher Sprache im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus aus dem Buch „Das Labyrinth der Wörter“ von Marie-Sabine Roger (Spaß am Lesen Verlag). Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind alle Menschen mit Spaß am Lesen und Zuhören.

Jedes Jahr soll mit dem Weltalphabetisierungstag am 8. September darauf aufmerksam gemacht werden, dass weltweit viele Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben und damit von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind. In Karlsruhe betrifft dies etwa 25000 Menschen.

Christiane Stier ist bereits seit einigen Jahren als Dozentin im Bereich Grundbildung an der Volkshochschule Karlsruhe und hier im Grundbildungsprojekt BiG Transfer tätig. Neben ihrer Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen liebt sie Bücher und freut sich, bei dieser Gelegenheit andere Menschen mit ihrer Lesebegeisterung anstecken zu können.

BiG Transfer ist ein Grundbildungsprojekt der Volkshochschule Karlsruhe das aufsuchend und bedarfsorientiert arbeitet. Es unterstützt Menschen dabei, ihre Lese-, Schreibe- und Rechenkompetenzen zu verbessern.
Mehr
 

 
"Wenn das Leben schwer wird - Depression im Alter achtsam begleiten"
Vortrag in der Stadtbibliothek Karslruhe im Neuen Ständehaus

Am Donnerstag, 27. Juli, ist Annette Weiß von der Fachstelle Leben im Alter und der Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche um 17 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus. Depressionen erleben viele Menschen. Wie kann ich Menschen begleiten, die an Depression erkrankt sind, insbesondere an einer Alters-Depression?

An diesem Abend erfahren Sie unter dem Titel "Wenn das Leben schwer wird - Depression im Alter achtsam begleiten" Hintergründe, Zusammenhänge und Auswege. Gemeinsam mit der Referentin Annette Weiß können die Teilnehmenden gute Erfahrungen austauschen und neue Ankerpunkte in der Begleitung von Menschen mit Depression entwickeln.

Der Vortrag im Ständehaussaal ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Gut informiert und aktiv leben…Keine Frage des Alters“ von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek.
 
 

StadtLesen vom 27. bis 30. Juli
Schriftstellerin Elisabeth Hager (c) Yasmin Schreiber
 
StadtLesen vom 27. bis 30. Juli
Das Lesewohnzimmer im Freien macht wieder Station auf dem Kartoffelmarkt

Bibliophile Highlights mit Elisabeth R. Hager und B. Engelreiter

Zu Beginn der Sommerferien ist es wieder soweit. Sich auf gemütlichen Sitzsäcken in die Welt der Literatur verlieren oder eine Lesung genießen, dem Alltag für eine kleine Ewigkeit entfliehen oder die Entschleunigung in der Mittagspause erfahren: das ist StadtLesen! Mittlerweile zum neunten Mal macht das „Lesewohnzimmer im Freien“ Station auf dem Kartoffelmarkt. Von Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30. Juli finden Literaturinteressierte von 9 Uhr morgens bis Sonnenuntergang Inspiration in einem Büchermeer von über 3.000 Titeln. Das Freiluft Lesefest steht allen offen und bietet ein Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder.

Zur Eröffnung von StadtLesen am Donnerstag, 27. Juli, um 19 Uhr, liest die Schriftstellerin und Klangkünstlerin Elisabeth R. Hager aus ihrem Roman „Der tanzende Berg“. Erst vor einem Jahr ist die junge Marie Scheringer wegen ihrer Jugendliebe Youni nach Tirol zurückgekehrt, um die Präparationswerkstatt des Onkels fortzuführen. Jetzt ist Youni tot und das Schweigen im Dorf schnürt ihr die Luft ab. Doch eines Morgens erreicht sie ein lukrativer Eilauftrag. Und als nur wenige Stunden später eine Bekannte von Youni vor ihrer Tür steht, beginnt Maries erstarrte Welt zu bröckeln. Die rasante Geschichte über zwei Frauen in einem Tiroler Bergdorf spielt an einem einzigen Tag, an dessen Ende beide endgültig mit den verknöcherten Verhältnissen überkommener Rollenbilder gebrochen haben.

Am Freitag, 28. Juli, sind Freiburgerinnen und Freiburger mit und ohne Migrationshintergrund zum Integrationslesetag eingeladen, auf der Bühne aus ihrem Lieblingsbuch in ihrer Sprache zu lesen. Von 15 bis 17 Uhr stellt sich das Sprachcafé Deutsch der Stadtbibliothek vor.

Ein Mordfall im beschaulichen Elztal beschäftigt das Ermittlerduo Wendelin Wisser und seine neue Kollegin Ann-Sophie im Krimi „Lumbeseggel“, aus dem B. Engelreiter am Samstag, 29. Juli, um 18 Uhr liest.

Der Sonntag, 30. Juli, ist wieder Familientag, Kinderbücher rücken in den Fokus der Büchertürme. Der Freiburger Schauspieler Christoph Kopp erzählt Märchen über Dummköpfe und Schlauköpfe für kleine und große Zuhörer. Dazu bietet die Bastelwerkstatt von 14.30 bis 17.30 Uhr Bastelaktionen rund um „Papier-Upcycling“ für Kinder von vier bis zwölf Jahren an.

Begleitend zeigt die Stadtbibliothek am Münsterplatz bis Samstag, 29. Juli, die Ausstellung „Autoreninnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher 2023/2024“. Diese Wanderausstellung präsentiert die literarische Bandbreite des Landes. Baden-Württemberg ist Wirkungsstätte und/oder Geburtsort von bedeutenden Autoren der Vergangenheit und der Gegenwart, die in dieser Ausstellung entdeckt werden können.

Anlässlich von StadtLesen bietet die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen vom 27. bis 29. Juli eine Sonderaktion an: Bestandskunden und Neukunden erhalten auf die Jahresgebühr für ihren Benutzerausweis 50 Prozent Nachlass. Die Jahresgebühr kostet in dieser Zeit 7,50 Euro, ermässigt 5 Euro. Eine Tageskarte ist für 1 Euro erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, Geschenkgutscheine für die Jahresgebühr zu erwerben.
 
 

 
"Die Krise der europäischen Rechtsgemeinschaft"
23. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung

Am 19. Juli im Bürgerssal des Rathauses am Marktplatz

Am Mittwoch, 19. Juli, um 18 Uhr hält der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts und jetzige Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz die 23. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung. Thema des Vortrages ist "Die Krise der europäischen Rechtsgemeinschaft".

In diesem Jahr steht die Verantaltung unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Mitveranstalter sind das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof (BGH), die Bundesanwaltschaft, die Rechtsanwaltskammer beim BGH, das Oberlandesgericht Karlsruhe, die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, das Landgericht Karlsruhe und das Amtsgericht Karlsruhe.

Eine begrenzte Zahl an Karten ist ab Donnerstag, 13. Juli, ab 8 Uhr an der Pforte des Rathauses am Marktplatz erhältlich. Interessierte können maximal zwei Karten bekommen. Die Karten sind nur gegen Vorlage eines Ausweises erhältlich; Interessierte müssen auch für die zweite Person einen Ausweis oder die Kopie eines Ausweises vorlegen. Wer Hilfsmittel oder Unterstützung (beispielsweise Gebärdensprachverdolmetschung) benötigt, sollte einen entsprechenden Hinweis geben.

Hintergrund
Die Stadt Karlsruhe richtet die Gedächtnisvorlesung in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) aus, den die Nazis im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hinrichteten. Das Beispiel von Reinhold Frank soll den Blick auf grundlegende Fragen von Rechtsstaat und Demokratie sowie auf den Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart lenken.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger