|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Lesung | Die Gesichter des Ethan Shaw, Fabrice Humbert | Am Mittwoch, den 8. November um 18 Uhr, liest der preisgekrönte französische Autor Fabrice Humbert bei uns im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, aus seinem neuen Roman „Die Gesichter des Ethan Shaw“ vor.
Worum es geht: als Adam Vollman mit seiner Mutter nach Washington, D.C zog, war Ethan Shaw, das Idol jedes Jungen und der Schwarm aller Mädchen, der Einzige, dem sich Adam freundschaftlich zugetan fühlte. Und dieser Ethan Shaw soll zu dem Mann geworden sein, der Adam nun von den Bildschirmen des New Yorker Times Square entgegenstarrt? Zu einem landesweit gesuchten Verbrecher? Adam will es nicht glauben und fährt zurück nach Drysden, um die Wahrheit herauszufinden. Aber was ist die Wahrheit in einer Welt, in der jede/r jederzeit alles sagen kann, in der es um Aufmerksamkeit um jeden Preis geht, um Quoten und Auflagen?
Eintritt: € 9 | € 6 | Schüler.innen frei. Sprache: D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. | | | | |
| | | | Der Freiheit Fahnenträger - Zum Gedenken an Robert Blum | Vortrag, Rezitation und Lieder mit Heinz Siebold, Lahr.
Mittwoch, 8. November 2023, 18:30 Uhr
Dreiländermuseum|Musée des Trois Pays
Basler Straße 143, D-79540 Lörrach
Der 9. November ist ein schicksalhaftes deutsches Datum: Novemberrevolution 1918, Hitlerputsch 1923, Reichspogromnacht 1938, Mauerfall 1989. Am 9. November 1848 wurde Robert Blum erschossen – einer der profiliertesten Verfechter von Demokratie, Freiheit und Republik. Als Abgeordneter der deutschen Nationalversammlung wurde er nach der Niederschlagung der Revolution in Wien trotz seiner Immunität hingerichtet. Dies sorgte in Deutschland für große Empörung und gab den Impuls zur Neubildung von
Volksvereinen, die 1849 eine entscheidende Rolle in Baden spielen sollten. | | | | |
| | | | Lesung und Gespräch: Katja Lewina liest aus „EX“ | 20 Jahre, 10 Männer und was alles so schiefgehen kann
in der Reihe CLITERATUR
moderiert von Oliwia Hälterlein
So 29.10. | 19:00 Uhr
E-WERK Saal
Eintritt: 15,00€ / 11,00€ (erm.)
Lewina trifft in „Ex“ die zehn wichtigsten Männer ihres Lebens, wühlt mit ihnen in alten Erinnerungen und entdeckt psychologische Muster, die viel mit ihr selbst, aber auch mit unserer Gesellschaft zu tun haben. So beleuchtet sie die endende und neu entstehende Liebe in Zeiten des Patriarchats und der scheinbar unbegrenzten Wahlmöglichkeiten und gibt Antworten auf die Frage, was in der Liebe alles schiefgehen kann.
Die Lesereihe CLITERATUR ist eine Krawallbürste, die anstupst und ins kalte Wasser wirft. Die Fragen klärt und noch mehr aufwirft. Die nicht unbedingt gemütlich, aber durchaus sehr erleichternd sein kann. Neugierig und feministisch. CLITERATUR ist eine Kooperation vom E-WERK Freiburg und vom ArTik Freiburg.
Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstler:innenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller „Sie hat Bock“ (2020) und „Bock. Männer und Sex“ (2021).
Oliwia Hälterlein bewegt sich in Text & Performance an der Schnittstelle zwischen Feminismus & Kunst. 2020 hat sie das breitbeinige Heft „Das Jungfernhäutchen gibt es nicht“ (Maro Verlag) geschrieben und einen TedxTalk über vaginale Schleimhautfalten gehalten. Sie organisiert Veranstaltungen zu Feminismus, sexueller Bildung, zu Hexen und feministischer Pornographie. Sie ist Mitbegründerin der jährlich in Freiburg stattfindenden Aktionswoche „Aufgeklärt?! “ und schreibt am Deutschen Literaturinstitut Leipzig an ihrem neuen Buchprojekt. | Mehr | | | |
| | | | Vortrag | Parlament der Pflanzen | Am Donnerstag, den 26. Oktober um 18:30 Uhr hält die französische Landschaftsarchitektin Céline Baumann im Rahmen der Trinationalen Architekturtage 2023 einen Vortrag im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11. Céline Baumann ist mit Ihrem gleichnamigen Studio mit Sitz in Basel in den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur und Ausstellungsdesign tätig. Baumanns Ziel ist es, durch eine intersektionale Linse dynamische Freiräume zu schaffen, die von der wechselseitigen Ökologie zwischen Mensch und Natur geprägt sind. Ihre gestalterische Arbeit wird durch Ihr Interesse an der Forschung ergänzt. Das ermöglicht ihr, den kollektiven Wert der Natur und deren Auswirkungen auf das Individuum zu erforschen.
Eintritt: frei. Sprache: D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Architekturforum Freiburg, Europäisches Architekturhaus Oberrhein | | | | |
| | | | Verlust. Die andere Seite des Fortschritts | Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Soziologie, Berlin)
Mit Andreas Reckwitz spricht am kommenden Donnerstag 26. Oktober einer der wichtigsten deutschen Soziologen in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ um 19.30 Uhr im Theater Freiburg, Großes Haus.
Andreas Reckwitz steht vor der Veröffentlichung eines neuen Buches, in dem er das Verhältnis von Verlust und Moderne untersucht. Ins Zentrum der Betrachtung rückt dabei unser Verständnis von Fortschritt: Solange die Moderne als Fortschrittsprozess galt, erschienen Verluste als das „Andere der Moderne“, als das „Andere des Fortschritts“. Durch die Klimakrise wird die der modernen Gesellschaft inhärente Dynamik positiver Zukunftserwartungen immer häufiger kontrastiert durch gesellschaftliche Verlust-Antizipationen. Statt einer besseren Zukunft entgegen zu sehen, sind wir zunehmend gezwungen, uns mit der Perspektive eines grundsätzlichen Zukunftsverlustes auseinanderzusetzen. Welche gesellschaftlichen Folgen erwachsen aus dieser neuen Situation?
Der Vortrag wird per Livestream über die Homepage der Katholische Akademie übertragen: www.katholische-akademie-freiburg.de
Der Vortrag ist Teil der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Lebendige Nacht – Vom verborgenen Leben der Tiere | Lesung mit der Autorin Sophia Kimmig im Planetarium Freiburg
Das Planetarium wird zur Wildbühne: Am Mittwoch, 25. Oktober, um 19.30 Uhr ist die Wildbiologin Sophia Kimmig zu Gast. Bei der Lesung aus ihrem aktuellen Buch „Lebendige Nacht“, ist sie den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Dabei gibt die Bestsellerautorin einen seltenen Einblick in die Dunkelwelt und stellt uns ihre wilden Bewohner näher vor.
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse suchen nach Futter, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den immer noch wenig bekannt ist.
Thematisiert wird auch, wie künstliche Lichtquellen die Tierwelt beeinträchtigen und nächtliche Lebensräume in Mitleidenschaft ziehen. Im Planetarium kann der Effekt dieser „Lichtverschmutzung“ eindrucksvoll demonstriert werden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch Freiburg durchgeführt.
Termin: Mittwoch, 25. Oktober um 19.30 Uhr im Planetarium Freiburg, Bismarckallee 7g, 79098 Freiburg
Eintrittspreis: € 7,50; ermäßigt € 5,00; Familienkarten ab € 8,00 bzw. € 12,00.
Weitere Informationen sowie Platzreservierung unter
www.planetarium-freiburg.de
Infotelefon mo-fr 8.30 bis 12.00 Uhr: 0761 - 389 06 30 | Mehr | | | |
| | | | Judenrumpel und Franzosenpanik. Unbekanntes aus dem Frühjahr 1848 | Vortrag am Donnerstag, 26. Oktober 2024, 18 Uhr
Dreiländermuseum|Musée des Trois Pays
Basler Straße 143, D-79540 Lörrach
Dass in unserer Region auch antisemitische Ausschreitungen am Beginn der Revolution standen, ist wenig bekannt. Im Februar 1848 begannen Tätlichkeiten gegen Altkircher Juden, die sich ins ganze Elsass ausbreiteten. Die Gewaltwelle schwappte über den Rhein. Auch in Baden fürchteten Juden um ihre Kinder, ihr Leben, ihre Zukunft, ihr Hab und Gut. Dr. Maren Siegmann, Museumsleiterin in Efringen-Kirchen spricht über die antisemitischen Ausschreitungen im Frühjahr 1848. | | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Kulturamt | | | Lesung mit DJ in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Im Rahmen der Literaturtage trägt die Autorin Sara Ehsan mit musikalischer Untermalung von DJ NiRUbeats Texte vor
Im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2023 lädt die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus erstmalig zu einer Lesung mit DJ ein. Am Freitag, 20. Oktober, liest die Autorin und Lyrikerin Sara Ehsan ab 19:30 Uhr aus ihrem Oeuvre in musikalischer Begleitung von DJ NiRUbeats.
Literatur mit musikalischem Rahmen
Ehsans Texte erzählen Geschichten der Ausbeutung, Flucht und Fremdmachung, dabei überspringt sie Sprach- und Denkbarrieren. Die Texte provozieren und berühren zugleich. Das Suchen und die Sehnsucht nach zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Resonanz bilden den Rahmen. Gemeinsam mit der Autorin und DJ NiRUbeats begeben sich alle Anwesenden auf eine unverkennbare Text-Klang-Reise.
Sara Ehsan veröffentlichte bisher vier Gedichtbände, Theatertexte, sowie in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. Ihren letzten Gedichtband "das flüstern der anderen" schrieb sie mit dem kamerunischen Lyriker Alain Alfred Moutapam (Sujet Verlag, 2022). Sie lebt in Karlsruhe und arbeitet als Autorin, Literaturübersetzerin und Antidiskriminierungsberaterin.
NiRUbeats ist seit 25 Jahren als DJ und Produzent aktiv und hat sich einen Namen in der Beatmaker-Szene gemacht. Seine Musik basiert zumeist auf Samples und besticht durch eine eklektische Mischung vielseitiger Stile wie Boombap, Trap oder Dancehall. Als Künstler mit iranischen Wurzeln bringt NiRU eine kulturelle Perspektive in seine Werke ein, die sich in seinen geschickt verwobenen Klangteppichen widerspiegelt.
zum Bild oben:
Lyrikerin Sara Ehsan liest aus ihrem Oeuvre mit musikalischer Begleitung von DJ NiRUbeats.
© Stadt Karlsruhe, Kulturamt | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106
|
|
|