|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | ZUGANG FÜR ALLE. SÃO PAULOS SOZIALE INFRASTRUKTUREN | Pinakothek der Moderne, München
bis 08.09.2019
Bereits seit Jahrzehnten erlebt São Paulo Investitionen in architektonische Infrastrukturen, die darauf abzielen, die räumliche Enge der Megacity zu mildern und den stetigen Bedarf an Erholungs-, Kultur- und Sportprogrammen zu erfüllen. Die Ausstellung ZUGANG FÜR ALLE São Paulos soziale Infrastrukturen präsentiert Gebäude und offene Räume, die öffentlich, halböffentlich oder in Privatbesitz sein können und die integrative Orte für eine urbane Gesellschaft schaffen.
Die ausgewählten Beispiele stammen aus den Jahren 1950 bis heute – und damit aus einer Zeitspanne, in der sich die moderne Architektur Brasiliens etablierte und konsolidierte. Die Ausstellung will sowohl einen historischen Überblick als auch eine Analyse zeitgenössischer Architekturproduktion bieten. Sie betrachtet zum einen, wie die Stadt von Architekten durch Gebäude gestaltet wird, und zum anderen, wie – bildlich gesprochen – die Stadt zur Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen beiträgt. Die Betonung liegt hierbei auf der Verflechtung von Architektur und Stadt, da die gezeigten Bauten oft über offene Räume oder höher gelegte Erdgeschosssituationen erschlossen werden, die zur Stadt hin über interne „Straßen“ angebunden sind. Während die Gehwege mitunter über Rampen, breite Treppenanlagen oder Rolltreppen gleichsam in die Gebäude „eintreten“, erscheinen sie an anderer Stelle im Stadtbild als erhöhte (oder abgesenkte) Plätze, „Straßen in der Höhe“, Dachterrassen und/oder -gärten. Die Ausstellung fokussiert auf den programmatischen Eigenschaften der gezeigten Gebäude statt auf formale Aspekte, die bei der Betrachtung brasilianischer Architektur sonst oftmals im Vordergrund stehen. Alle Projekte wurden, unabhängig von ihrer Entstehungszeit, in ihrem gegenwärtigen Zustand untersucht. Die Ausstellung zeigt archivalische Faksimiles neben neu in Auftrag gegebenen Fotografien, Filmbeiträgen, Architekturplänen, Zeichnungen, Modellen und Interviews.
Während viele Städte weltweit noch immer dem sogenannten Bilbao-Effekt hinterherrennen – also der Schaffung monofunktionaler „Signature Architecture“ durch berühmte Architekten, die als Touristenmagnet wirkt –, setzt sich diese Ausstellung für architektonische Infrastrukturen unterschiedlichster Art ein, die auf soziale Nachhaltigkeit für die lokale Bevölkerung ausgerichtet sind. Dieser Aspekt städtischen Wachstums in São Paolo – einer stark vertikal bebauten und dicht besiedelten Stadt, einer Stadt reicher Ressourcen, aber auch extremer Armut, einer Stadt mit hoher Kriminalitätsrate ebenso wie mit erheblichen Problemen in den Bereichen Verkehr und öffentliches Gesundheitswesen – zeigt, wie Architektur und Infrastruktur in vielfacher Hinsicht zur Stadtentwicklung beitragen können.
zum Bild oben:
Schwimmbad im 13. Stock– Dachterasse des SESC 24 de Maio, São Paulo © Ciro Miguel 2018 | | | | |
| | | | Meisterschüler-Schau in der Städtischen Galerie | Führungen und Kinderwerkstatt bringen Ausstellung näher
Durch die Schau "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" gibt es am Donnerstag, 27. Juni, um 12.15 Uhr, Freitag, 28. Juni, um 16 Uhr sowie Sonntag, 30. Juni, um 15 Uhr Führungen. "Kinderkunstakademie – Wir studieren Kunst!" ist der Titel der sonntäglichen Kinderwerkstatt, bei der Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr kreativ sein dürfen. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellung verlängert: „Tales & Identities“ läuft noch bis 1. Dezember | im Archäologischen Museum Colombischlössle
Ab in die Geschichte und rein ins keltische und römische Leben: Wer in antike Gewänder und Charaktere vergangener Zeiten schlüpfen will, hat noch bis Sonntag, 1. Dezember, die Möglichkeit. Das Archäologische Museum Colombischlössle verlängert die Ausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“, die seit September läuft, um fünf Monate.
Die Ausstellung hat das Team des Museums gemeinsam mit Jugendlichen des Jugendclubs Junges Arco geplant und realisiert. Ursprünglich war eine Laufzeit bis Sonntag, 30. Juni, geplant. Ab Juli ist die Schau in leicht veränderter Form zu sehen. Grund für die Verlängerung ist die sehr gute Resonanz: Bisher kamen knapp 14.000 Besucherinnen und Besucher ins Colombischlössle, um in die Welt der Kelten und Römer einzutauchen. Die digitale Rollenspiel-App zur Ausstellung wurde fast 400 Mal heruntergeladen.
Besondere Fundstücke erzählen von Kindheit, Handel, Mobilität, Wellness, Medizin oder der Kriminalität vergangener Zeiten. Bei der Tour durch die Ausstellung lassen sich aufregende Geschichten entdecken: Die Gäste erhalten mit aufgebrochenen Türschlössern oder geheimen Flüchen Zugang zu gefährlichen Kreisen. Sie können herausfinden, welche Zutaten in den keltischen oder römischen Kochtopf gehören und mit welchen Geschenken die Menschen um die Gunst der Götter baten. Lebensmodelle mit Playmobilfiguren geben einen detailgetreuen Eindruck von Opferplätzen, Tavernen, Handelsrouten oder dem damaligen Badezimmer.
Reiche Keltin, armer Sklave oder römischer Schuljunge? Beim digitalen Rollenspiel wählen Jugendliche und Erwachsene einen Charakter aus. Auf ihrem Lebensweg durch die keltische und römische Welt treffen sie persönliche Entscheidungen und gestalten so ihre individuelle Geschichte. Die Rollenspiel-App ist geeignet für Kinder ab 10 Jahre. Sie kann im App-Store oder im Google-Play-Store kostenlos heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone in der Ausstellung genutzt werden. Dazu steht ein W-Lan Hotspot im Foyer zur Verfügung. Wer möchte, kann sich auch kostenfrei ein Tablet an der Museumskasse ausleihen, auf dem die App vorinstalliert ist.
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter 18 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins des Archäologischen Museums und mit Museums-Pass-Musées ist er frei. Informationen zum Begleitprogramm gibt es online ... | Mehr | | | |
| | | | Neue Leihgabe von August Macke | Museum für Neue Kunst feiert den Neuzugang mit einem Kaffeeklatsch
Das Museum für Neue Kunst freut sich über einen prominenten Neuzugang: Ein von August Macke bemaltes Wandpaneel bereichert als Leihgabe aus Privatbesitz die Dauerausstellung. Es stammt aus dem Gasthof Krone in Kandern, den die Schwester des Künstlers führte. Nun ist es im neu eingerichteten „Macke-Raum“ zu sehen. Um das zu feiern, lädt das Museum am Samstag, 29. Juni, um 16 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein.
Gemeinsam mit den beiden Leihgeberinnen führen Christine Litz und Lisa Bauer-Zhao vom Museum für Neue Kunst sowie Karlheinz Beyerle, Macke-Experte aus Kandern, durch den Nachmittag. Mit dabei sind außerdem Master-Studierende der Kunstgeschichte, die die Neupräsentation zusammen mit dem Museumsteam erarbeitet haben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Neben dem Wandpaneel mit skizzenhaften Theaterszenen von 1907 sind weitere Werke August Mackes ausgestellt: Das Gemälde „Wäsche im Garten in Kandern“ von 1907 zeigt Mackes Interesse am Impressionismus. Auf dessen Rückseite befindet sich eine von Macke verworfene Skizze des Bonner Münsters, auf die ebenfalls ein Blick möglich ist. Die einige Jahre später entstandene „Straße mit Kirche in Kandern“ von 1911 zeugt von seiner Auseinandersetzung mit dem Expressionismus.
Alle ausgestellten Werke sind in Kandern entstanden. Mackes Schwester Auguste war mit dem Wirt des dortigen Gasthauses Krone verheiratet. Der Künstler reiste seit 1905 immer wieder für mehrere Wochen ins Markgräflerland. In Bezug auf sein Schaffen und seine Entwicklung waren diese Aufenthalte sehr wichtig und produktiv.
August Macke wurde 1887 in Meschede im Sauerland geboren und fiel 1914 im Ersten Weltkrieg als Soldat. Macke gilt als einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ist dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Besucherinnen und Besucher unter 18 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins Museum für Neue Kunst und mit MuseumsPass-Musées ist der Eintritt frei.
zum Bild oben:
August Macke, Bühnenscene (Detail), 1907 (c) Museum für Neue Kunst Freiburg / Foto: Axel Kilian | | | | |
| | | | Neue Ausstellung im städtischen Kunsthaus L6 | alles in allem 不确定 (unsicher)
mit Chen Fei, Benjamin Köder und Annabella Spielmannleitner
Am Freitag, dem 28. Juni eröffnet im städtischen Kunsthaus L6 um 19 Uhr eine neue Gruppenausstellung. In der Ausstellung „alles in allem 不确定“ (unsicher) werden drei künstlerische Positionen unter Verwendung verschiedener Medien in einen dynamischen Austausch treten. Chen Fei wird eine rohe, architektonische Lattenkonstruktion durch den gesamten Ausstellungsraum des L6 mäandern lassen, die sich mit einer sensiblen skulpturalen Setzung von Annabella Spielmannleitner verschränken wird. Die entstehenden Überschneidungen lenken nicht nur den Blick auf die großzügigen und gleichzeitig leichten Malereien von Benjamin Köder, sondern erzeugen ein Schwellenphänomen zwischen Verschmelzung und Loslösung der einzelnen Arbeiten.
Chen Fei ist 1986 in PuTian, China, geboren. Chen hat bei Leni Hoffmann an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Außenstelle Freiburg, studiert und 2016 als Meisterschüler abgeschlossen. 2019 hat er über Atelier Mondial ein Jahres-Stipendium für Paris erhalten.
Benjamin Köder ist 1983 in Schwäbisch Hall geboren. Köder hat an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Marijke van Warmerdam, Frank Koolen und Lieven Hendriks studiert und 2015 als Meisterschüler abgeschlossen.
Annabella Spielmannleitner ist 1988 in Aalen geboren. Spielmannleitner hat an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Volker Lehnert, Susanne Windelen, Cristina Gómez Barrio und Wolfgang Mayer studiert und ihr Studium 2016 abgeschlossen.
Die Eröffnung findet am Freitag, 28. Juni, um 19 Uhr im Kunsthaus L6 statt.
Die Ausstellung hat geöffnet vom 29. Juni bis 28. Juli, jeweils Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Das Kunsthaus L6 befindet sich in der Lameystraße 6 in Freiburg. Das Kunsthaus ist am Donnerstag und Freitag, jeweils von 16 bis 19 Uhr und am Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Schule des Sehens | Offenes Zeichnen im Haus der Graphischen Sammlung am Sonntag, 30. Juni
Bei der „Schule des Sehens“ gibt es am Sonntag, 30. Juni, um 14 Uhr wieder die Gelegenheit zum freien Zeichnen im Museum: Die Teilnehmenden können sich im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, unter Anleitung in der Kunst des Zeichnens üben. Als Inspiration dienen die Werke der aktuellen Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“.
Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Kinder ist der Eintritt frei. Das Material wird gestellt. | | | | |
| | | | „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ im Museum Natur und Mensch | Start der Vortragsreihe zur Ausstellung
Wer tiefer in die Kultur Ozeaniens eintauchen möchte, hat bei einer Vortragsreihe im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, Gelegenheit dazu: Jeweils dienstags um 19 Uhr beleuchten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen das Leben der Menschen und das fragile Ökosystem der Region. Die Reihe findet begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ statt und läuft bis Februar 2020.
Der Startschuss fällt am Dienstag, 25. Juni, mit einem Vortrag von Svenja Völkel von der Universität Mainz. Sie spricht über die Bewohnerinnen und Bewohner des Königreichs Tonga. Diese leben verstreut auf weit entfernten Inseln – und sind dennoch Teil einer eng vernetzten Großfamilie. Die Referentin gibt Einblicke in dieses Gesellschaftssystem.
Am Dienstag, 2. Juli, hält Dieter Paulmann von der Okeanos Foundation for the Sea einen Vortrag mit dem Titel "Te Mana o Te Moana. The Spirit of the Ocean". Die Stiftung verbindet Wissen über den traditionellen Schiffsbau und die Seefahrt mit modernen Technologien. Damit unterstützt sie die Insulanerinnen und Insulaner in ihrer Unabhängigkeit sowie bei der kulturellen Erneuerung und beim Schutz des Meeres.
Weitere Vorträge zu Themen wie Kolonialismus, Klimawandel und Vulkanismus finden um 19 Uhr an folgenden Dienstagen statt: 17. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember sowie 14. Januar 2020 und 4. Februar 2020. Der Eintritt kostet jeweils 3 Euro. Alle Infos gibt es im aktuellen Programmflyer der Städtischen Museen Freiburg sowie auf der Internetseite unter www.freiburg.de/suedsee.
Zuom Bild oben:
Vaka Moanas (Boats of the Ocean) von Bora Bora, 2012 (c) Foto: Natalia Tsoukala / Okeanos Foundation for the Sea | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 24. bis 30. Juni | Augustinermuseum
Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb sind Teile der Dauerausstellung nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
Kunstpause zu Hans Thoma und Bernau
Über Hans Thoma und Bernau spricht Tilmann von Stockhausen am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Kurzführung findet in der Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Ausstellung Schwarzwald-Geschichten
Eine Führung durch die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ findet am Sonntag, 30. Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Vortrag: Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
Professor Hans Hubert von der Universität Freiburg spricht am Mittwoch, 26. Juni, um 18.15 Uhr über „Aspekte der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert“. Der Vortrag findet in der Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1010, statt und begleitet die aktuelle Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ im Haus der Graphischen Sammlung. Kooperationspartner ist das Alemannische Institut Freiburg. Der Eintritt ist kostenfrei.
Führung zu „China Europa“
Um chinesisches Porzellan geht es bei einer Führung im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, am Donnerstag, 27. Juni, um 16 Uhr und am Samstag, 29. Juni, um 11 Uhr. Die Ausstellung „China Europa“ zeigt in den Vitrinen der Kleinodientreppe wertvolle Werke aus Fernost. Sie findet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Familiennachmittag: Bächle und Bilder aus Stein Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 30. Juni, um 14 Uhr ein, den mittelalterlichen Stadtkern Freiburgs zu entdecken. Sie folgen dem Lauf der Bächle und enträtseln geheime Straßenbilder. Im Anschluss fertigen die Kinder in der Werkstatt ein buntes Steinbild an. Wer mitmachen möchte, zahlt 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Museum für Neue Kunst
Künstlerinnengespräch mit Susi Juvan
Die Künstlerin Susi Juvan steht interessierten Gästen bei einem Gespräch im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag, 27. Juni, ab 16.30 Uhr Rede und Antwort. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Kunstdialog
Der Freundeskreis des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Samstag, 29. Juli, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke von Wilhelm Lehmbruck, August Macke, und anderen Künstlern und Künstlerinnen aus der Sammlung ein. Die Teilnahme am „kunst:dialog“ ist im regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, inbegriffen.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss: Not und Luxus
Um das Verhältnis von Arm und Reich zur römischen Zeit geht es am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Museumsleiterin Helena Pastor beleuchtet das Thema bei einer Kurzführung zur Mittagszeit. Interessierte Gäste zahlen den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Kostümführung: Auf Tuchfühlung mit einem Legionär
Ein römischer Legionär wird am Samstag, 29. Juni, um 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lebendig. In der Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ erklärt er seine Ausrüstung und schildert, was er während seiner Dienstzeit alles erlebt hat. Familien mit Kindern ab 8 Jahren dürfen selbst Kleidungsstücke anprobieren und viele Fragen stellen. Der Eintritt kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Frauen in den Südsee-Kolonien des Deutschen Reichs
Die Ethnologin Stefanie Schien spricht am Donnerstag, 27. Juni, um 12.30 Uhr über „Frauen in den Südsee-Kolonien des Deutschen Reichs“. Die Kurzführung findet in der Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt und ist Teil der Reihe „Muse:um 12“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Ausstellung: Südsee. Traum und Wirklichkeit
Eine Führung durch die Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ ist am Sonntag, 30. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Geberau 32, geboten. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in die Kulturen und das fragile Ökosystem Ozeaniens ein. Europäische Vorstellungen vom Paradies auf Erden passen dabei oft nicht mit der Lebenswirklichkeit der Menschen zusammen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|