|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Museumsnacht: Eine Nacht, ein Ticket, 13 Locations | Am Samstag, 20. Juli, gibt es von 18 bis 1 Uhr Live-Acts, Führungen und ein buntes Kinderprogramm
Eine Nacht, ein Ticket, 13 Locations: Die Städtischen Museen Freiburg laden am Samstag, 20. Juli, von 18 bis 1 Uhr zur Museumsnacht 2019 ein. Bei mehr als 100 Programmpunkten rund um das Motto „anders“ können entdeckungsfreudige Museumsfans ins kulturelle Nachtleben eintauchen.
Mit dabei sind das Augustinermuseum, das Haus der Graphischen Sammlung, das Museum für Neue Kunst, das Museum Natur und Mensch, das Archäologische Museum Colombischlössle, das Museum für Stadtgeschichte und die Museumspädagogische Werkstatt. Außerdem öffnen sechs weitere Häuser ihre Türen: der Kunstverein, das Planetarium, die Münsterbauhütte, das Fasnetmuseum, das Adelhauser Kloster und das Uniseum.
Ob beim Streifzug durch Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft oder bei persönlichen Begegnungen – inspirierende Momente sind bei der Museumsnacht garantiert. Zahlreiche Live-Acts sorgen für ausgelassene Stimmung in Museen, Höfen und der ganzen Stadt.
Die Breakdance-Gruppe um Astrit Berisha wirbelt durch die Skulpturenhalle des Augustinermuseums, inmitten der überlebensgroßen Steinfiguren des Freiburger Münsters. Die deutsch-französische Hip-Hop-Formation Zweierpasch und weitere Bands bringen Leben in den Colombipark vor dem Archäologischen Museum. Im Museum für Neue Kunst wird es akrobatisch: „VoiliVoilà“ begeistert das Publikum mit clownesker Artistik. Und der Rahmentrommler Murat Coşkun lässt mit Perkussion den Innenhof des Museums Natur und Mensch beben. Im Museum für Stadtgeschichte geht es mit der Musikschule Freiburg auf akustische Reise durch die Jahrhunderte. Der Kunstverein hat die Musiker David Leutkart (Grodock) und Felix Mayer eingeladen. Und in der Münsterbauhütte können Interessierte nicht nur den Steinmetzen über die Schulter schauen, sondern auch zu Live-Musik Lindy Hop tanzen.
Neben Action und Musik kommt der geistige Input nicht zu kurz: Führungen durch alle aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen der einzelnen Häuser stillen den Wissensdurst der nächtlichen Entdeckerinnen und Entdecker.
Auch für Kinder gibt es ein buntes Programm. Bei MitmachAngeboten und in Kreativwerkstätten kommen sie auf ihre Kosten. Sie erleben Ritter und Römer, folgen den Spuren des Wassers, treffen Schwarzwälder Originale oder echte Reptilien. Wer ein Andenken mitnehmen möchte, gestaltet Freundschaftsbändchen, Schmuckperlen, Buttons oder ein Insektenhotel.
Und was das leibliche Wohl betrifft: Bei badischen, mediterranen oder türkischen Spezialitäten können sich die Kulturfans vielfältig stärken. Wer mag, entspannt bei einem Glas Wein oder Bier in lauschiger Atmosphäre – zum Beispiel im Kreuzgang des Adelhauser Klosters.
Alle Orte und Veranstaltungen können mit einem Ticket besucht werden. Es ist im Vorverkauf an den Museumskassen und online unter www.freiburg.de/museumsnacht für 10 Euro erhältlich. Tickets an der Abendkasse gibt es für 12 Euro und mit Museums-PassMusées für 10 Euro bei allen teilnehmenden Locations. Unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Am Tag der Museumsnacht ist das Augustinermuseum (Augustinerplatz) mit dem Haus der Graphischen Sammlung (Salzstraße 32) tagsüber regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a), das Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30), das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) und das Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) öffnen erst um 18 Uhr. Am Sonntag, 21. Juli, sind die Städtischen Museen Freiburg erst ab 12 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und das gesamte Programm für den Abend gibt es unter www.freiburg.de/museumsnacht. Hintergründe und Einblicke bietet auch die Seite www.facebook.com/munafreiburg.
Die Museumsnacht findet mit freundlicher Unterstützung durch den BGV/Badische Versicherungen statt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Wenn der Turmberg ruft | Führung im Pfinzgaumuseum am 7. Juli
Im Pfingaumuseum gibt es in der aktuellen Sonderausstellung ""Durlach: Der Turmberg ruft!" am Sonntag, 7. Juli, um 11.15 Uhr eine Führung mit Susanne Stephan-Kabierske. Im Zentrum der Schau stehen die touristische Nutzung und Erschließung des Turmbergs seit dem 19. Jahrhundert. Vielfältige Ausstellungsstücke zeigen auf, wie der Berg zu der Attraktion wurde, die er bis heute ist.
Der Eintritt in die Ausstellung beträgt zwei, ermäßigt einen Euro, die Führung selbst ist kostenfrei. | Mehr | | | |
| | | | "Meisterschüler*innen" präsentieren sich in der Städtischen Galerie Karlsruhe | Führungen und Kinderwerkstatt im Begleitprogramm
Wer der sommerlichen Hitze entkommen will, findet in den klimatisierten Räumen der Städtischen Galerie Abkühlung und kann in Ruhe Kunst betrachten. Durch die Schau "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" stehen für Donnerstag, 4. Juli, um 12.15 Uhr, Freitag, 5. Juli, um 16 Uhr sowie Sonntag, 7. Juli, um 15 Uhr Führungen auf dem Programm. "Im Feuerwerk der Farben – Wenn Bilder explodieren!" lautet der Titel der sonntäglichen Kinderwerkstatt, bei der Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr kreativ sein dürfen. | Mehr | | | |
| | | | Freier Eintritt mit Tracht | Aktionswochenende in der Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten“
Freiburg. Freier Eintritt für alle, die in Tracht kommen: Das Augustinermuseum lädt am Samstag, 13. Juli, und Sonntag, 14. Juli, zum Trachtenwochenende ein. Die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Augustinermuseum zeigt in der Schau 70 Gemälde bekannter Schwarzwaldmaler, darunter Emil Lugo, Hans Thoma, Wilhelm Hasemann und Curt Liebich. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert brachten diese Künstler ihre Faszination von der Region, der Landschaft und den Menschen auf die Leinwand. Ob der Gutacher Bollenhut, die Hotzenwälder Tracht oder der für Furtwangen typische gelbe Strohzylinder – auf vielen Bildern sind Männer und Frauen in traditioneller Kleidung zu entdecken. Die Einladung an alle Trachtenträgerinnen und –träger spannt nun den Bogen in die Gegenwart.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es online ... | Mehr | | | |
| | | | Am Sonntag, 30. Juni findet der Augustinertag 2019 statt | Kuratorium Augustinermuseum und Stadt Freiburg informieren über Pilzschäden am 700 Jahre alten Gebäude und laden zu Führungen durch zwei Ausstellungen ein
Das Kuratorium Augustinermuseum lockt wieder mit einem attraktiven Programm zum Augustinertag, der in diesem Jahr umfassend über die Sanierung und den Pilzbefall am Gebäude informiert, durch den sich die Sanierung des 700 Jahre alten Gebäudes verzögert.
Oberbürgermeister Martin Horn und der Vorsitzende des Kuratoriums Dr. Christian Hodeige eröffnen den Augustinertag am Sonntag, 30. Juni, um 11 Uhr im Feierling-Biergarten. Danach berichtet der Architekt Prof. Christoph Mäckler von seiner Arbeit. Ab 11.30 Uhr gibt es verschiedene Führungen, zu denen man sich im Biergarten anmelden kann: Interessierte können sich für einen der drei Vorträge zu den aktuellen Pilzschäden informieren. Darüber hinaus führt das Museum durch die Ausstellungen „Blauer Himmel über Baden“, die Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat zeigt; bei den „SchwarzwaldGeschichten“ erzählen berührende Bilder von der Schönheit und dem Mythos dieser Landschaft. Die Anmeldung für die Führungen erfolgt im Biergarten, sie starten jeweils am Haupteingang zum Museum.
Zum Kuratorium Augustinermuseum Freiburg e.V.:
„Der Vergangenheit eine Zukunft“ ist das Motto des Kuratoriums Augustinermuseum, das mit seinen Patenschaftsaktionen einen großen Beitrag zum Umbau und zur Sanierung des Museums leistet. Das Kuratorium wurde 2004 auf Anregung von Oberbürgermeister Dieter Salomon als bürgerschaftliches Gremium zur Unterstützung der Sanierung des Augustinermuseums ins Leben gerufen und 2008 in einen e.V. umgewandelt. Vorsitzender ist seitdem der Freiburger Verleger Dr. Christian Hodeige, stellvertretende Vorsitzende ist Altstadträtin Martina Feierling-Rombach. Die Geschäftsstelle des Kuratoriums leitet die Kulturwissenschaftlerin Dr. Ulrike Langbein.
2006 hat das Kuratorium den ersten von inzwischen zehn Patenschaftskatalogen „Der Vergangenheit eine Zukunft“ herausgegeben, um Patinnen und Paten für ausgewählte Exponate des Museums zu gewinnen. Bisher konnten 522 Patenschaften vergeben werden, für 156 Objekte werden noch Patinnen und Paten gesucht. Die Einnahmen aus den Patenschaften machen den größten Teil des Spendenaufkommens aus. Alle Spenden fließen vollständig in die Sanierung des Museums. Insgesamt hat das Kuratorium bisher rund 2,07 Millionen Euro Spenden eingeworben. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 1. bis 7. Juli | Augustinermuseum
Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, die Sonderausstellung ist ausgenommen.
Führung mit dem Kurator
Museumsleiter und Kurator Tilmann von Stockhausen führt am Donnerstag, 4. Juli, um 16 Uhr durch die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Familiennachmittag: Der Schwarzwald im Karton
Familien mit Kindern ab 5 Jahren enträtseln am Sonntag, 7. Juli, von 14 bis 16 Uhr die Geschichten auf und hinter den Bildern der Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. In der Kreativwerkstatt gestalten die Kinder anschließend ihren eigenen Schwarzwald im Schuhkarton. Wer mitmachen möchte, bringt einen eigenen Schuhkarton mit und zahlt 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Freiburg-Ansichten
Um Morats Freiburg-Ansichten geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 3. Juli, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Peter Kalchthaler führt die Gäste durch die Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichten: Vauban.
Mehr als ein Stadtteil Die Vergangenheit Freiburgs wird bei einer Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 5. Juli, um 12.30 Uhr lebendig. Diesmal geht es um den Stadtteil Vauban. Ein historisches Modell und der sogenannte Pergamentplan bieten einen eindrucksvollen Blick auf das einstige Bollwerk der Verteidigung. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Museum für Neue Kunst
Film und Gespräch: Martin Kippenberger
Der Film „Martin Kippenberger und Co. - Ein Dokument“ von Jacqueline Kaess-Farquet (1985/2010) läuft am Donnerstag, 4. Juli, um 19 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Sammlerinnen Bärbel Grässlin und Karola Kraus, der Künstler Georg Herold und die Museumsleiterin Christine Litz freuen sich anschließend auf Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern. Der Eintritt ist kostenfrei.
Frühkunst zu Isa Genzken
Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 5. Juli, um 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Isabel Herda spricht über die Künstlerin Isa Genzken. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Insiderwissen: Von Science zu Fiction?
„Von Science zu Fiction?“ lautet das Thema einer Kurzführung für Jugendliche und Erwachsene am Mittwoch, 3. Juli, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Hans Oelze erklärt, welche Informationen im Nachlass unserer Vorfahren stecken. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Für Kinder: Tausche Tunika gegen Hose
Die Kulturlotsinnen und -lotsen vom Club Junges ArCo laden interessierte Kinder ab 6 Jahren ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ein: Gemeinsam geht es am Samstag, 6. Juli, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Tales & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“. Dort lässt sich das keltische und römische Leben vor 2.000 Jahren entdecken. Der Eintritt ist für Kinder unter 18 Jahren frei. Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Archäologie – Musik – Aperitiv
Zur Matinée „Archäologie – Musik – Aperitif“ lädt das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Sonntag, 7. Juli, um 11 Uhr ein. Zum Auftakt spielt die Geigerin Dóra Szilágyi. Bei einer anschließenden Führung mit dem Titel „Knochenjob!“ geht es um interdisziplinäre Untersuchungen in der Archäologie, Anthropologie und Archäozoologie. Der Experte Hans Oelze gibt unerwartete Einblicke. Wer mit dabei sein möchte, zahlt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Vortrag: The Spirit of the Ocean
Dieter Paulmann von der Okeanos-Stiftung für das Meer spricht am Dienstag, 2. Juli, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, über das Thema „Te Mana o Te Moana. The Spirit of the Ocean“. Der Vortrag ist Teil des Programms zur Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“. Die Okeanos-Stiftung verbindet Wissen über den traditionellen Schiffsbau und die Seefahrt mit modernen Technologien. Damit schafft sie die Basis für kulturelle Erneuerung und unterstützt die Insulanerinnen und Insulaner in ihrer Unabhängigkeit sowie beim Schutz des Meeres. Der Eintritt kostet 3 Euro.
Ausstellung „Südsee“: Führung mit Gebärdensprache
Eine inklusive Führung mit der Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich findet am Sonntag, 7. Juli, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Tour führt durch die aktuelle Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“. Die Besucherinnen und Besucher reisen zu den Naturräumen und Kulturen der Südsee. Europäische Vorstellungen vom Tropenparadies passen dabei oft nicht mit der Lebenswirklichkeit der Menschen zusammen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | e-LAB: Elektrisch Mobil | Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Mittwoch, 3. Juli 2019, 11.00 Uhr – 15.00 Uhr
Was ist elektrischer Antrieb und wie funktioniert das? Warum gab es vor mehr als 100 Jahren schon Elektroautos und warum wurden sie über einen so langen Zeitraum kaum noch genutzt? Im Rahmen der Sonderausstellung „elektro ± mobil: Geschichte und Gegenwart einer Zukunftstechnologie“ findet am Mittwoch, den 3. Juli 2019 wieder ein e- LAB im Museum für Kommunikation statt.
Beim e-LAB können sich die Besucher*innen gemeinsam mit den Museumsmitarbeiter*innen mit Fragen zur Zukunft der Mobilität auseinandersetzen und dabei selbst aktiv werden. Es werden kleine Experimente zum Thema Elektromobilität durchgeführt, mit denen die Welt des Antriebs erklärt wird. Die dabei entstehenden Miniaturfahrzeuge können als kleine Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause genommen werden.
Für Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche und Erwachsene
Kosten: 8 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung und Info: (0 69) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
Das E-Lab ist auf Anfrage auch von Gruppen/Klassen bis zu 15 TN buchbar. | | | | |
| | | | Karlsruhe: "Wenn der Turmberg ruft" und Führung | Veranstaltungen in Sonder- und Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums
Bis 1. Dezember läuft im Pfinzgaumuseum, Karlsburg Durlach, die Sonderausstellung "Durlach: Der Turmberg ruft!". Sie gilt dem Durlacher (und Karlsruher) Hausberg. Das Rahmenprogramm zur Ausstellung bietet aktuell zwei Veranstaltungen rund um den Turmberg an.
Am Samstag, 29. Juni, um 14 Uhr ermöglichen Heiko Steigleder, Betriebsleiter der Turmbergbahn, und sein Team einen Einblick in den Antriebs- und Maschinenraum und geben Auskunft über die Technik und Geschichte der ältesten Standseilbahn Deutschlands. Der Blick hinter die Kulissen der Turmbergbahn dauert cirka eine Stunde, Treffpunkt ist die Talstation der Turmbergbahn. Teilnehmen können maximal 20 Personen, vorherige Anmeldung ist bis 27. Juni erforderlich unter Telefon 0721/133-4225 oder per E-Mail an archiv@kultur.karlsruhe.de
Am Dienstag, 2. Juli, führt um 16.30 Uhr Susanne Stephan-Kabierske von der Karlsburg zum Staatsweingut Karlsruhe-Durlach und befasst sich mit dem Weinbau am Turmberg. Danach folgt eine kurze Führung durch das Staatsweingut und die Verkostung eines Glases Turmbergwein. Treffpunkt für den etwa 1,5-stündigen Rundgang "Der Turmberg und sein Wein" ist vor der Karlsburg (Eingang B). Die Kosten belaufen sich auf fünf Euro.
Außerdem lädt Stephan-Kabierske für Sonntag, 30. Juni, um 11.15 Uhr zu einem Rundgang auf dem nicht barrierefreien historischen Dachspeicher des Museums ein. Die Führung zum Durlacher Handwerk ist kostenlos. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|