lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Vernissage und Führungen in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Museumsnachmittag, Kinderwerkstatt und Führungen im Begleitprogramm

Wissenswertes zu aktuellen Ausstellungen vermittelt die Städtische Galerie in regelmäßigen Führungen. Durch die Schau "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" stehen für Mittwoch, 17. Juli, um 11 Uhr, Donnerstag, 18. Juli, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 19. Juli, um 16 Uhr Rundgänge an. Am Freitag haben Eltern und Kinder zwischen drei und 12 Jahren überdies Gelegenheit zur Teilnahme an einem interkulturell-kreativen Museumsnachmittag von 15 bis 17 Uhr. Anmeldungen für das Format "Mit Kindern ansehen" sind unter der Telefonnummer 0721/ 335 1608 oder per E-Mail an kuk@mail.de möglich.

Dem Kunstgeschehen zwischen Kriegsende und 1960 widmet die Städtische Galerie vom 20. Juli bis 19. Januar 2020 die Ausstellung "Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe" mit spannenden Gegenüberstellungen individueller Positionen. Vernissage ist am Freitag, 19. Juli, um 19.30 Uhr, einem ersten Rundgang können sich Interessierte am Sonntag, 21. Juli, um 15 Uhr anschließen. Bunte Sommerbilder gestalten zwischen 15 und 16.30 Uhr die Kleinen in der Kinderwerkstatt und lassen sich inspirieren von "Bananensplit und Sommerbrise".
Mehr
 

 
Love at First Fight!
Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Vernissage: 18. Juli 2019, ab 19 Uhr

19. Juli 2019 – 30. September 2020 im Schwulen Museum Berlin
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 15. bis 21. Juli
Alle Häuser

Freiburger Museumsnacht
Das jährliche Event für kulturbegeisterte Nachtschwärmer und entdeckungsfreudige Museumsfans: Unter dem Motto „anders“ laden die Städtischen Museen Freiburg mit vielen Partnern am Samstag, 20. Juli, von 18 bis 1 Uhr zur Museumsnacht 2019 ein. Zahlreiche Liveacts von Hiphop bis Klassik, von Breakdance bis Hula und von Akrobatik bis Science-Slam stehen auf dem Programm. Die Karten kosten 12 Euro an der Abendkasse und 10 Euro im Vorverkauf.


Augustinermuseum

Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.


Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause:
Hauptsächlich Nebensächlich Eine etwas andere Perspektive auf die Werke Morats erhalten Besucherinnen und Besucher bei einer Kurzführung mit dem Freiburger Künstler Richard Schindler am Mittwoch, 17. Juli, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. „Hauptsächlich Nebensächlich“ lautet das Motto des Rundgangs durch die Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Museum für Neue Kunst

Kuratorinnenführung zu August Macke
Um August Macke geht es bei einer Führung mit Lisa BauerZhao am Donnerstag, 18. Juli, um 16.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Museum für Stadtgeschichte

Führung: Vom Winterpelz zum Ährenkranz
„Vom Winterpelz zum Ährenkranz“ lautet das Motto einer Führung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Sonntag, 21. Juli, um 11 Uhr. Zu erfahren gibt es Wissenswertes über die „Vier Jahreszeiten“ von Johann Christian Wentzinger. Die überlebensgroßen Sandsteinskulpturen hatte der Bildhauer ursprünglich für das Schloss Ebnet angefertigt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.


Archäologisches Museum Colombischlössle

Archäologischer Kulturgenuss: Knochenjob Der Archäologe Hans Oelze führt am Mittwoch, 17. Juli, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle durch die Dauerausstellung. Dabei geht es um die Archäologie als „Knochenjob!“. Oelze erläutert, inwiefern Knochen Aufschluss über Handwerk, Kunst und Kult vergangener Zeiten geben können. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Museum Natur und Mensch

Familiennachmittag: Von der Dreisam in die Südsee
Zusammen mit Badeente Elsa reisen Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. Juli, um 14 Uhr, im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, von der Dreisam in die Südsee. Auf wen werden sie wohl treffen? Große und kleine Reisebegleiter gestalten Meerestiere aus Plastik-Müll. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 

 
Karlsruhe: Vom Lichtbild zum Schnappschuss
Ausstellung zur Fotografie in Karlsruhe im Stadtmuseum

Die Ausstellung "Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990" spannt im Stadtmuseum vom 20. Juli bis 26. Januar den Bogen vom Aufkommen der Daguerreotypie durch Wanderfotografen um 1840 und der Gründung des ersten Fotoateliers in Karlsruhe um 1852 durch Theodor Schuhmann bis zur Presse-, Werbe- und Reisefotografie im 20. Jahrhundert.

Nachlässe von Wilhelm Kratt, Hermann Schmeiser, der Fotografenfamilie Bauer, Friedrich Wilhelm Ganske und Horst Schlesiger bilden den Schwerpunkt der Präsentation. Diese werden in einer Auswahl gezeigt und wirken so wie eine Bilderschau zur Geschichte der Stadt und ihrer Bevölkerung. Daneben wird auf das Hofatelier der Gebrüder Hirsch und dessen Auftragsarbeiten für die Monarchie sowie auf das Schicksal ihrer Inhaberin Ella Hirsch unter dem NS-Regime eingegangen. Außerdem wird die Entwicklung der Fotografie sowie der Kameratechnik anhand zahlreicher Exponate veranschaulicht, wobei auch die Amateurfotografie und der Karlsruher Fotohandel eine Rolle spielen.

In der Frühzeit der Fotografie waren es oft Künstler, die sich dem neuen Medium zuwandten, um damit ein besseres Auskommen zu erzielen, als dies mit ihrer bisherigen Tätigkeit möglich war. So sahen die ersten Fotoateliers eher wie Malerateliers aus mit vielen Teppichen, schwerem Mobiliar und allerhand Kunstwerken und Nippes an Wänden und auf Tischen. Man wollte den Kunden, die sich hier porträtieren ließen, ein besonderes Ambiente bieten. Im Zentrum der Schau steht die Inszenierung des Fotoateliers von Oscar Suck um 1890. Dieser hatte sein Geschäft 1869 in der Kaiserstraße 223 gegründet. Im Sinne eines lebendigen Museums können sich Besucherinnen und Besucher in historischer Kulisse fotografieren lassen.

Die Ausstellung endet mit dem Aufkommen der Digitalfotografie sowohl bei Profis wie bei Amateuren und dem Wirken des Karlsruher Pressefotografen Horst Schlesiger, dessen letzte Aufnahmen 1990 entstanden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Auf den Spuren der Turmberg-Gastwirtschaften
Rundgang mit Susanne Stephan-Kabierske am 17. Juli

"Auf den Spuren der Turmberg-Gastwirtschaften" wandelt Susanne Stephan-Kabierske am Mittwoch, 17. Juli, um 17 Uhr. Der Rundgang auf dem Gipfelplateau führt zu den ehemaligen und noch bestehenden Gaststätten und vermittelt Wissenswertes über die Geschichte der Betriebe sowie zur Turmbergbahn, mit der es aufwärts geht. Treffpunkt für den etwa eineinhalbstündigen Rundgang ist an der Talstation der Turmbergbahn, Kosten fallen für die Turmbergbahn-Fahrkarte an.

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung "Durlach: Der Turmberg ruft!" des Pfinzgaumuseums in der Karlsburg.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Meisterschüler in der Städtischen Galerie
Führungen und Kinderwerkstatt im Begleitprogramm

Durch die Schau "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" stehen für Donnerstag, 11. Juli, um 12.15 Uhr, Freitag, 12. Juli, um 16 Uhr sowie Sonntag, 14. Juli, um 15 Uhr Führungen auf dem Programm. "Tape it, baby! – Bilder voll geklebt" lautet der Titel der sonntäglichen Kinderwerkstatt. Mädchen und Jungen sind dabei von 15 bis 16.30 Uhr eingeladen, kreativ zu sein.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 8. bis 14. Juli
Augustinermuseum

Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Daher ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause – Heirat im Schwarzwald
Um das Thema „Heirat im Schwarzwald“ geht es bei einer Kurzführung mit Mirja Straub am Mittwoch, 10. Juli, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßig 5 Euro.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Hee Yeon Kang von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 13. Juli, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Führung – Hans Wyditz an der Schwelle zur Renaissance
Hans Wyditz, ein virtuoser Meister an der Schwelle zur Renaissance, steht im Fokus einer Führung mit Renate Gimmi am Sonntag, 14. Juli, um 11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Haus der Graphischen Sammlung

Kuratorenführung – Blauer Himmel über Baden
Eine Kuratorenführung mit Felix Reuße durch die Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ findet am Donnerstag, 11. Juli, um 15.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zzgl. Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Museum für Stadtgeschichte

Kurzgeschichten – Siedlungspolitik im Mittelalter
Um die Siedlungspolitik im Mittelalter geht es bei einer Kurzführung am Freitag, 12. Juli, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Auf den Spuren der Herzöge tauchen Besucherinnen und Besucher in die bewegende Zeit der Stadtgründung ein. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.


Museum für Neue Kunst

Kunstdialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, laden am Dienstag, 9. Juli, um 11 Uhr zum Austausch über Werke von Wilhelm Lehmbruck, August Macke und anderen Künstlern und Künstlerinnen aus der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „kunst:dialog“ ist im regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, inbegriffen.

Vortrag – Lehmbrucks Männer
Über Lehmbrucks Männer spricht Prof. Dr. Angeli Janhsen von der Universität Freiburg am Donnerstag, 11. Juli, um 19 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Der Eintritt ist frei.

Familiennachmittag – Himmelsstürmer
Familien mit Kindern ab 5 Jahren begeben sich am Sonntag, 14. Juli, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, auf Erkundungstour. Dort fliegen lebendige Vögel umher, Pilze wachsen in den Museumshimmel und eine Skulptur versucht die Treppen hinaufzusteigen. Im Anschluss fertigen die Kinder eigene Himmelsstürmer. Kinder zahlen 3 Euro, Erwachsene 3 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Archäologisches Museum

Colombischlössle
Archäologischer Kulturgenuss – Luxus für die Ewigkeit
Museumsleiterin Beate Grimmer-Dehn spricht am Mittwoch, 10. Juli, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, über das Thema „Luxus für die Ewigkeit“. Die Elite der Eisenzeit wurde im Todesfall mit kostbaren Grabbeigaben ausgestattet. Vom Reichtum der Bestatteten erzählen einzigartige Funde in den Prunkgräbern von Kappel am Rhein und Ihringen. Die Teilnahme an der Kurzführung kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Führung – Culturclash? Römisches und keltisches Leben am Oberrhein
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, nimmt am Sonntag, 14. Juli, um 12 Uhr Jugendliche und Erwachsene bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ mit in die Vergangenheit. Anhand spannender Fundstücke erleben sie, welche Auswirkungen die Begegnung von Kelten und Römern vor über 2000 Jahren hatte, und erfahren Wissenswertes über den kulturellen Austausch unserer Vorfahren. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Museum Natur und Mensch

Führung – Südsee. Traum und Wirklichkeit
Eine Führung durch die Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ findet am Sonntag, 14. Juli, um 14 Uhr findet im Museum Natur und Mensch, Geberau 32, statt. Besucherinnen und Besucher reisen hin zu den Naturräumen und Kulturen der Südsee. Europäische Vorstellungen vom Tropenparadies passen dabei oft nicht mit der Lebenswirklichkeit der Menschen zusammen. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 

 
Ferienprogramm | Museumsreporterworkshop: Original oder Fälschung
Erster Termin: Di, 9. Juli 2019–Do, 11. Juli 2019, jeweils 10.00–16.00 Uhr
Zweiter Termin: Di, 30. Juli 2019-Do, 01. August 2019, jeweils 10.00–16.00 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main

Das diesjährige Ferienprogramm steht im Zeichen des „Pre Bell Man“, der legendären Installation von Nam June Paik auf dem Museumsvorplatz. Der kuriose Reiter, der sich u.a. aus historischen TV-Empfängern und Radios zusammensetzt, ist im Juni 2019 vor das Museum zurückgekehrt und begrüßt dort wieder die Besucherinnen und Besucher.

Wann ist ein Kunstwerk ein Original und woran erkennt man eine Fälschung? Was ist eine Kopie und warum ist sie manchmal notwendig um das Original zu schützen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen als Museumsreporter auf Spurensuche und recherchieren zur Skulptur des „Pre Bell Man“.

Die Workshop-TeilnehmerInnen richten im Museum einen Newsroom ein, der Recherchematerialien bereithält. Bei einem Besuch in der Sammlung in Heusenstamm schauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch der Restauratorin des „Pre Bell Man“ über die Schulter und führen mit ihr ein Interview. Aus diesen Recherchen entstehen schließlich u.a. Beiträge für die Museums-Website.

--

Ferienprogramm: Museumsreporter Workshop „Original oder Fälschung“
Alter: Ab 12 Jahre
Kosten: 45 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung und Info: (069) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger