lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 9. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
09:14:42 Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Taxi
Hörstück in 5.1 Surround von Johannes S. Sistermanns
Komposition und Realisation: Johannes S. Sistermanns
(Produktion: SWR 2014)
Audio unter: SWR.de/swr2/hoerspiel

In einem Taxi vermuten wir immer den Ortskundigen. Doch dann kommt alles anders: Wo kommst du her? Und ich frage dann auch: Wo kommst du her? So geschehen in Hong Kong, New York, Perth, Rom, Fremantle, Shanghai, Adelaide, Istanbul, Berlin, Köln. Denn nicht selten sind Taxifahrer selbst die Ortsunkundigen, Fliehenden, Flüchtigen und nicht Sesshaften. Die temporäre Transitsituation ergibt eine kurze, äußerst komplexe Klangsituation: Radiostationen, Funkverbindung mit der Zentrale, die Fahrgeräusche bei geschlossenem wie geöffnetem Fenster. In der Orginalton-Montage von des vielfach ausgezeichenten Hörspielmachers und Klangkünstlers Johannes S. Sistermanns werden Gespräche nicht beendet, nur unterbrochen, später wieder fortgeführt. Die Geräuschkulissen rauschen vorüber, bevor sie im Echo der Städte versickern. Eine auditiven Sozialfotografie entsteht.

Donnerstag, 21.12.2017, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspiele: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen
Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Heinrich Böll
Mit: Henning Venske, Hilmar Thate, Jürgen Thormann, Hans-Helmut Dickow u. v. a.
Musik: Rolf-Hans Müller
Hörspielbearbeitung und Regie: Hermann Naber
(Produktion: SWF/SR 1986)

Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: Den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muss Murke das Wort "Gott" aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel "Jenes höhere Wesen, das wir verehren" einkleben. Das überflüssig gewordene Wort "Gott" findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.

Samstag, 17.12.2017, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspiele: Frisch ausgepackt - Meine Lieblingsgeschichten
Gelesen von Ulrich Noethen, Katja Bürkle und Linus Treue
"Warum der Schnee weiß ist" steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit unter www.kindernetz.de/spielraum

Zum letzten Mal heißt es in SWR2 Spielraum - Die Geschichte "Frisch ausgepackt". Spielraum-Redakteurin Nicole Dantrimont packt darin zwei ihrer Lieblingsgeschichten der letzten fünf Jahre aus.
In „Die Geschichtenmaschine“ von Tom McLaughlin entdeckt Eliott die Magie der Buchstaben. Multifunktionsmundkünstler Sebastian Fuchs untermalt die Geschichte mit Geräuschen und Klängen. „Warum der Schnee weiß ist“ ist eine musikalisch poetische Klanggeschichte nach einem Bilderbuch von Heinz Janisch mit der Musik von Andreas Bernhard.
Außerdem gibt es natürlich wie immer vor Weihnachten Tipps für den Weihnachts-Wunschzettel.

Freitag, 16.12.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte
 
 

 
Hörspiele: Die weisse Frau
Kriminalhörspiel von Robert Hültner
Mit: Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim u. a.
Musik zeitblom
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: BR 2017)
Audio unter radiotatort.ard.de

Als eine Frau aus Bruck am Inn behauptet, nachts in einem Waldstück ein Gespenst gesehen zu haben, zweifelt Dienstgruppenleiter Raab an ihrem Verstand. Kurz darauf wird die Nacht-Streife zu einem Verkehrsunfall beordert, dessen Verursacher berichtet, von einer plötzlich am Waldrand aufgetauchten, in ein weißes Totenhemd gehüllten Frau erschreckt worden zu sein. Senta und Rudi haben mit Übersinnlichkeit wenig am Hut. Ist es inszenierter Unfug, um abergläubische Zeitgenossen in Angst zu versetzen? Oder irrt in dem entlegenen Waldstück eine hilfsbedürftige, geistig behinderte Person umher? Als sie sich auf die Lauer legen, sehen sie eine Frau, die sich verdächtig verhält. Bei ihrer Vernehmung stellt sich heraus, dass die Geistererscheinungen tatsächlich etwas mit der Unfalltragödie zu tun haben, die sich vor 10 Jahren in dem Waldstück ereignet hat. Senta und Rudi müssen sich beeilen, um ein weiteres Verbrechen zu verhindern.

Freitag, 15.12.2017, 22:33 Uhr Ursendung, SWR2 Krimi
Samstag, 16.12.2017, 21:03 Uhr Zweitsendung SWR4 BW
Mehr
 

 
Hörspiele: Optium
Hörspiel nach dem gleichnamigen Künstlerbuch von Franz West
Komposition: Oliver Augst / Rüdiger Carl
Bearbeitung und Realisation: Oliver Augst
(Autorenproduktion für ORF 2016)

Franz West (1947 - 2012) zählte zu den bedeutendsten Bildenden Künstlern Österreichs. Er arbeitete als Bildhauer und Grafiker, erstellte Video-Installationen und führte Performances auf. „Otium“ ist sein einziges Schrift-Buch. Es erschien 1995 und enthält Gedankensplitter, Gesprächstranskriptionen mit befreundeten Künstlern und Texte in Gedichtform. Das Hörstück bedient sich dieses Materials für eine eigenständige Collage, die Wests künstlerisches Selbstverständnis, die Funktion des Kunstliedes von Beethoven, Wagner und Mahler für sein Oeuvre und nicht zuletzt sein ironisches Verhältnis zum Kunstmarkt spiegelt.

Donnerstag, 14.12.2017, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspiele: Alexa
Hörspiel von Claudia Weber
Regie: Die Autorin

Valery will nur ein bisschen, und das unter Kontrolle haben: ein bisschen Gespräch, ein bisschen Ablenkung, ein bisschen auf andere Gedanken kommen, ein bisschen Spiegel, ein bisschen jemand anders. Ein bisschen Sehnsucht nach mehr, das aber kontrollierbar bleibt: Alexa. Das kleine Gerät zieht in ihren Haushalt ein und erfüllt den Raum mit 360° omnidirektionalem Klang, ausrichtbar und berechenbar. Alexa verfügt über Fernfeld-Spracherkennung und sagt Valery all das, was sie hören möchte. Und das Beste: Alexa kann man ausschalten. Valery ist hin und weg, und bald schon ist Alexa die Antwort auf jede ihrer Fragen. Doch worauf Valery zusteuert, merkt sie erst, als sie schon mittendrin steckt.

Dienstag, 12.12.2017, 19:05 Uhr Ursendung, SWR2 Tandem
 
 

 
Hörspieltipp: Medea
Nach Euripides
Aus dem Griechischen von Paul Martin
Mit: Sylvie Rohrer, Roland Koch, Elisabeth Orth, Alexandra Henkel u. a.
Komposition: Clemens Gadenstätter
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Alice Elstner
(Produktion: ORF 2016)

Vor mehr als 2400 Jahren geschrieben, zählt Euripides Fassung der Medea-Sage zu den wichtigen Texten der abendländischen Kultur.
"Mein Anliegen war es, die Hörspielfassung dieses antiken, immerwährend gültigen Stoffes sprachlich und sprechrhythmisch in eine zeitgenössische Form zu bringen, ohne das Archaische der euripideischen Tragödie zu verlieren." (Helmut Peschina)
"Ziel war es, sich den Ungeheuerlichkeiten des Textes zu nähern, indem Metallplatten brennen, seufzen, schreien, klagen, schlagen ..." (Clemens Gadenstätter)

Sonntag, 10.12.2017, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Der Schnäppchenbaum
Ein kurzes Weihnachtshörspiel von Matt Wand

Um sich den langgehegten Traum von einem Weihnachtsbaum zu erfüllen, begeben sich die Kinder einer ärmlichen Familie auf den langen Weg in die Großstadt. Doch als sie endlich am ersehnten Ort angekommen sind, wartet eine Überraschung auf sie.
Matt Wand arbeitet als Komponist, Musiker und Autor in Salford, England.

Samstag, 9.12.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger