|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 4. bis 10. November | Augustinermuseum
Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Lichtinstallation mit Live-Performance
Atmosphärische Lichtkunst erwartet die Besucherinnen und Besucher des Augustinermuseums am Augustinerplatz am Samstag, 9. November: Von 19 bis 23 Uhr wird die Skulpturenhalle zum Schauplatz für Lichtinstallationen mit musikalischer Untermalung durch Percussion, Saxofon und Barmusik. Das Event bietet einen Vorgeschmack auf die innenstadtweite Veranstaltung „Freilicht. Eine Stadt verwandelt sich“. Diese findet im nächsten Jahr anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums statt. Veranstalter des Abends ist der Verein Fabrik. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Beckmann als Illustrator
Um Max Beckmann als Illustrator geht es bei einer Kurzführung mit der Ausstellungskuratorin Verena Faber am Mittwoch, 6. November, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Ausstellung „Max. Beckmann. Die Sammlung Classen“. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Familiennachmittag: Der Jahrmarkt ist da!
Max Beckmann war begeistert vom Jahrmarkt, was sich auf seinen Bildern zeigt. Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 10. November, von 14 bis 16 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, eine „Karussellrunde“ durch die Ausstellung drehen. Es geht vorbei an Seiltänzern, Schiffschaukeln und einer Schlangenfrau, die Beckmanns Werke zieren. Nach der Tour drucken die Gäste selbst bunte Erinnerungen. Die Teilnahme kostet 3 Euro: für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Themenführung: Scherers „Raskolnikoff“
Um Hermann Scherers Gemälde „Raskolnikoff“ (um 1926) geht es bei einer Führung am Donnerstag, 7. November, um 16.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Ausstellungskuratorin Monika Charkowska führt dabei durch die aktuelle Ausstellung. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Barbara Zeman liest aus „Immerjahn“
Bücherfans aufgepasst: Die Autorin Barbara Zeman liest am Freitag, 8. November, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, aus ihrem aktuellen Roman „Immerjahn“. Begleitet wird sie von der Akustikpop-Band „Sweet, Sweet Moon“. Die Veranstaltung findet anlässlich der 33. Freiburger Literaturgespräche statt. Der Eintritt kostet 5 Euro im Vorverkauf über Reservix und 6 Euro an der Abendkasse. Veranstalter ist das Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17. Mehr Infos unter www.literaturhaus-freiburg.de.
Familiennachmittag: Schwarz-weiß bis bunt
„Schwarz-weiß bis bunt" lautet das Motto eines Nachmittags für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Samstag, 9. November, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Nach einer Entdeckungstour durch die aktuelle Ausstellung „Expressionist Scherer" greifen große und kleine Gäste selbst zu Bunt- und Bleistiften und zeichnen direkt im Museum. Die Teilnahme kostet 3 Euro; Erwachsene zahlen zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Insiderwissen: Multikulti Götterhimmel?
„Multikulti am Götterhimmel“ lautet der Titel einer Kurzführung mit Angelika Zinsmaier am Mittwoch, 6. November, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Bei ihren Eroberungen brachten die Römer nicht nur ihre eigenen Glaubensvorstellungen in das Imperium Romanum mit – vielmehr lernten sie auch neue kennen. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Kinder führen Kinder: Wie lebte ein Legionär?
Wie lebte ein römischer Legionär? Das erfahren Kinder ab 6 Jahren am Samstag, 9. November, im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Mitglieder des Jugendclubs „Junges ArCo“ verraten bei einer Führung, wie sich die Legionäre die Zeit vertrieben, wenn gerade kein Krieg war. Mitmachen ist erlaubt: Die Kinder vermessen wie damals, schreiben auf eine Tafel und probieren die Rüstung eines römischen Kriegers an. Für Kinder ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Vortrag: Die Kleidervögel Hawaiis
Um die Kleidervögel Hawaiis dreht sich ein Vortrag am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Geberau 32. Professor Norbert Lenz vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe berichtet über das traurige Schicksal der wohl bekanntesten Tiere Hawaiis: Viele dieser Vogelarten sind heute vom Aussterben bedroht oder gelten bereits als ausgestorben. Der Vortrag ist Teil des Programms zur Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“. Der Eintritt kostet 3 Euro.
Expertengespräch: Umgang mit der Plastikflut
Was passiert mit Plastikmüll, den wir nicht richtig entsorgen? Und wie funktioniert Recycling? Expertinnen und Experten der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg sprechen am Sonntag, 10. November, von 14 bis 15.30 Uhr mit Gästen des Museums Natur und Mensch über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Das Gespräch findet in der aktuellen Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ statt. Die Teilnahme ist im regulären Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro inbegriffen. | | | | |
| | | | Sondermann-Preis geht an Nicolas Mahler und Stefanie Sargnagel | Der Sondermann e.V. verleiht seine beiden diesjährigen Preise für komische Kunst an Nicolas Mahler und Stefanie Sargnagel. Der 1969 in Wien geborene Mahler ist der derzeit international renommierteste deutschsprachige Comic-Künstler. Der mit 5.000 Euro dotierte Sondermann-Preis würdigt neben seinem schier unendlichen Ideen- und Formenreichtum vor allem die im Suhrkamp Verlag erschienenen Comics nach Meisterwerken der Weltliteratur wie Thomas Bernhards „Alte Meister“ (2011), Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ (2013), Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (2017) und im kommenden Jahr James Joyces „Ulysses“. Alle diese Comics sind viel mehr Variationen als Adaptionen, bei denen Mahler neue Geschichten auf der Basis der alten erzählt.
Der diesjährige Sondermann-Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro geht an die 1986 in Wien geborene Schriftstellerin Stefanie Sargnagel. Mit ihren auf eigenen Erfahrungen gründenden „Callcenter-Monologen“, die unter dem Titel „Binge Living“ 2013 als Buch erschienen, etablierte sich Sargnagel als eine der originellsten Autorinnen in den Sozialen Medien, die seitdem ihr Hauptforum für Publikationen geblieben sind. Als Mitglied der feministischen „Burschenschaft Hysteria“ veralbert sie akademische Männerbünde, und in München bibbert man der für 2020 angesetzten Premiere ihres Oktoberfest-Stücks „Am Wiesnrand“ entgegen.
Mit der Doppelvergabe an die beiden österreichischen Künstler wird auch unser originelles Nachbarvölkchen im Süden gewürdigt. Die Gala zur Preisverleihung in der Frankfurter „Brotfabrik“ wird deshalb im Zeichen Österreichs stehen. Sie findet am 11. November statt, dem Geburtstag des 2004 verstorbenen Zeichners Bernd Pfarr, nach dessen Cartoon-Serie „Sondermann“ Verein und Preis benannt sind. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hans Traxler, Michael Sowa und Jan Böhmermann. Im vergangenen Jahr erhielten Otto Waalkes den Haupt- und die Comiczeichnerin Anna Haifisch den Förderpreis.
Sondermann e.V.
Verein zur Förderung, Erforschung und Verarbeitung der Komischen Kunst und Literatur e.V. | Mehr | | | |
| | | | Jahrmarktatmosphäre und nächtlicher Kunstgenuss | Buntes Programm und längere Öffnungszeiten zum Wochenende der Graphik
Bei einem Glas Sekt, buntem Jahrmarkttreiben und Varietéprogramm in die Bildwelt Beckmanns eintauchen: Dazu lädt das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum am Samstag, 9. November, ab 17 Uhr ein. Anlässlich des „Wochenendes der Graphik“ ist die Ausstellung „Max Beckmann. Die Sammlung Classen“ bis 20 Uhr geöffnet.
Neben akrobatisch-clownesken Einlagen der Kompanie „VoiliVoilà“ stehen zwei außergewöhnliche Führungen auf dem Programm: Um 18 Uhr können die Besucherinnen und Besucher mit dem Leiter der Graphischen Sammlung, Felix Reuße, einen Blick hinter die Kulissen des Hauses werfen. Und um 19 Uhr lädt die Ausstellungskuratorin Verena Faber unter dem Motto „Beckmann by night“ dazu ein, ihr in den Kosmos des faszinierenden Künstlers zu folgen. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Das Wochenende der Graphik ist eine Initiative des „Netzwerkes Graphische Sammlungen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 2009 findet diese länderübergreifende Aktion jedes Jahr am zweiten Wochenende im November statt. Inzwischen beteiligen sich zahlreiche Kupferstichkabinette und Graphische Sammlungen.
Die Ausstellung „Max Beckmann. Die Sammlung Classen“ läuft bis Sonntag, 16. Februar 2020. Das Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Schreibwerkstatt in der Städtischen Galerie am 2. November | Bilder inspirieren zu Texten
Eine kreative Schreibwerkstatt für Erwachsene gibt es in der Schau "Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe" der Städtischen Galerie, Lorenzstraße 27, am 2. November von 16 bis 18 Uhr.
Denn Bilder erzählen Geschichten: Schreibend nähern sich die Teilnehmenden den Kunstwerken, die alle zwischen 1945 und 1960 realisiert wurden. Unter der Anleitung von Carmen Beckenbach sollen so kleine Gedichte und fantasievolle Texte entstehen.
Die Kosten betragen 9,50 Euro (Eintritt und Teilnahmegebühr), Anmeldung unter Telefon 0721/133-4414 ist notwendig. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Anders als die Andern | Schwules Museum Berlin
bis 24. Februar 2020
Der Aufklärungsfilm mit packenden melodramatischen Szenen und hygienisch-medizinischer Belehrung zog vor hundert Jahren die Massen ins Kino. Mit Anders als die Andern gelang Richard Oswald 1919 ein Riesenerfolg, der wochenlang für ausverkaufte Vorstellungen in Berlin, München, Wien, Stockholm und Amsterdam sorgte. Zugleich ist der Film für die Schwulenbewegung ein Meilenstein, weil er erstmals männliche Homosexualität auf der Leinwand zeigte.
Magnus Hirschfeld selbst spielte in Anders als die Andern einen Sexualwissenschaftler, der dem unglücklichen Geigenvirtuosen, dargestellt von Conrad Veidt, mit Hypnose zu helfen versucht und die Familie seines Lieblingsschülers (Fritz Schulz) über Homosexualität aufklärt. In der Apotheose des Films hält Hirschfeld einen flammenden Vortrag für die Rechte der Homosexuellen, im Stummfilm mithilfe von Zwischentexten vermittelt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führung im Pfinzgaumuseum am 3. November | Sonderausstellung zum Durlacher (und Karlsruher) Hausberg
Das Pfinzgaumuseum befasst sich in seiner aktuellen Sonderausstellung mit dem Durlacher (und Karlsruher) Hausberg. Im Zentrum stehen die touristische Nutzung und Erschließung des Turmbergs seit dem 19. Jahrhundert. Vielfältige Ausstellungsstücke zeigen wie der Berg zu der Attraktion wurde, die er bis heute ist. Am Sonntag, 3. November, 11.15 Uhr, gibt es dazu eine Führung. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt zwei Euro, ermäßigt einen Euro, die Führung selbst ist kostenfrei. | Mehr | | | |
| | | | Van Gogh. Stillleben | Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstraße 5–6, 14467 Potsdam
bis 2. Februar 2020
Die Ausstellung "Van Gogh. Stillleben" ist die erste systematische Würdigung dieses zentralen Themas in einer Ausstellung. Von den rund 800 Gemälden, die Vincent van Gogh (1853-1890) während seines zehnjährigen künstlerischen Schaffens anfertigte, bilden die über 170 Stillleben etwa ein Fünftel. Umso erstaunlicher ist, dass sich bisher noch keine monographische Ausstellung der Gattung des Stilllebens bei Van Gogh gewidmet hat.
Das Museum Barberini in Potsdam hat mit Ausstellungen zu Henri-Edmond Cross und Pablo Picasso eine Reihe begonnen, die Künstlerinnen und Künstlern der Moderne in Frankreich gewidmet ist. Mit einer spezifischen Fragestellung und international besetzten Symposien werden bisher nicht behandelte Aspekte ihres Schaffens beleuchtet. Im Herbst 2019 zeigt das Museum Barberini die erste Ausstellung zum Genre des Stilllebens im Werk Vincent Van Goghs. Die konzentrierte Auswahl von 26 Gemälden zeichnet die Entwicklung seiner Malerei von den erdigen Tönen und den einfachen Alltagsgegenständen des Frühwerks über die Blumenstillleben seiner Zeit in Paris bis zu den lichten, energiegeladenen Motiven des Südens.
Seien es die ersten noch erhaltenen Gemälde, Stillleben mit Kohl und Holzschuhen (Van Gogh Museum, Amsterdam) – entstanden Ende 1881 in Den Haag – oder die farbstarken Blumenbilder aus seinen letzten Lebensmonaten 1890 in Auvers-sur-Oise, etwa Blühende Kastanienzweige (Sammlung Bührle, Zürich), hat sich der Künstler immer wieder dem Genre des Stilllebens gewidmet. Dies unternahm er auch, aber keineswegs nur, weil er etwa Blumengemälde für leichter verkäuflich hielt und sich dabei das Geld für Modelle sparen konnte, sondern vor allem, weil er in diesem Genre die malerischen Mittel und Möglichkeiten erprobte: von der Vergewisserung der niederländischen Tradition des 17. Jahrhunderts – zunächst an Rembrandt, später an Jan Davidsz de Heem orientiert – über die Erfassung des Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit der Farbe. Mit der Wahl unspektakulärer Alltagsgegenstände löste sich Van Gogh um 1884 von der repräsentativen Tradition der niederländischen Stilllebenmalerei.
Van Gogh. Stillleben thematisiert die künstlerischen Fragestellungen und vollzieht die entscheidenden werkgeschichtlichen und biographischen Etappen Vincent van Goghs nach. Seine Reaktion auf den Impressionismus, den er in Paris zwischen 1886 und 1888 kennenlernte, zeigt sich in den Stillleben ebenso wie seine Verarbeitung von Einflüssen japanischer Farbholzschnitte. Darüber hinaus sind viele dieser Werke mit persönlichen Bezügen symbolisch aufgeladen, von Stillleben mit Büchern bis zu den wiederholt gemalten Schuhen. Gerade die Entwicklung zu einem immer freieren, intensiveren Umgang mit Farbe, ein zentraler Moment seines Werks, lässt sich anhand der Stillleben rekonstruieren. Auch in seinen Briefen ging Van Gogh immer wieder auf die Bedeutung der Stillleben für die Entwicklung seines Œuvres ein, was die Bedeutung dieser Bildgattung für seine intensive Selbstreflexion belegt.
Die Ausstellung im Museum Barberini entstand in Zusammenarbeit mit dem Kröller-Müller Museum in Otterlo und dem Van Gogh Museum Amsterdam und wird darüber hinaus von internationalen Leihgebern wie dem Art Institute of Chicago und der National Gallery of Art in Washington D.C. unterstützt.
Zur Vorbereitung der Ausstellung veranstaltete das Museum Barberini am 5. Dezember 2018 ein internationales Symposium. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Diskussion werden im Katalog zur Ausstellung veröffentlicht. Die Beiträge stammen von renommierten Van Gogh-Forschern wie Sjaar van Heugten, Stefan Koldehoff, Eliza Rathbone und Marije Vellekoop sowie von Oliver Tostmann, Michael Zimmermann und Michael Philipp, Chefkurator des Museums Barberini und Kurator der Ausstellung. Der Ausstellungskatalog erscheint als 9. Band in der Reihe der Publikationen des Museums Barberini in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Ausgabe.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft S.E. Wepke Kingsma, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
zum Bild oben:
Vincent van Gogh, Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeife, Zwiebeln und Siegellack, 1889, Kröller-Müller Museum, Otterlo, Niederlande | Mehr | | | |
| | | | Bayreuth: Ausstellung zu Wolfgang Wagner bis 6. Januar 2020 verlängert | Verlängert bis Montag, 6. Januar 2020: „Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die ‚Werkstatt Bayreuth‘ “
Letzte Chance zum Besuch: Die große Sonderausstellung zu Wolfgang Wagners Leben und Wirken wird bis zum Ende der Weihnachtsferien verlängert. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|