|

Museums - und Ausstellungstipps
Edition künstlerische Schutzmasken / Foto: Hannah Kindler | | | Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK Freiburg | Fr 19. Juni | 19:00 Uhr
Präsentation Edition künstlerischer Schutzmasken
Hannah Kindler, Nika Timashkova
Saal, E-WERK
Anmeldung wegen der Corona Bestimmungen erforderlich, es gelten die allgemeinen Schutzbestimmungen, Anzahl der Zutritte ist beschränkt.
Anmeldung bis Mi 17. Juni 2020 an spaet@ewerk-freiburg
Wir freuen uns sehr, Sie bei uns anlässlich der Präsentation der künstlerischen Schutzmasken von Hannah Kindler und Nika Timashkova wieder empfangen zu dürfen.
Unter strikter Einhaltung der Schutzbestimmungen zeigen wir im Saal des E-WERKs die Edition mit 40 künstlerischen Masken von Hannah Kindler und Nika Timashkova. Sie ist für die Galerie für Gegenwartskunst im E-WERK entstanden und wird vor Ort in einem Film und in Vitrinen präsentiert. Sie sind an diesem Abend für 45 € erhältlich.
Vor dem Ausbruch des Covid-19 Virus sahen die meisten von uns Schutzmasken nur aus der Ferne, aber über Nacht wurden sie zu einem Alltagsgegenstand. Krise und Krankheit brachten sie auch visuell in den öffentlichen Raum.
Für die Galerie für Gegenwartskunst im E-WERK haben Hannah Kindler und Nika Timashkova tragbare Kunstobjekte gestaltet, die nicht nur den Schutzanforderungen einer Atemmaske entsprechen, sondern dem Tragenden eine neue Spielfläche zum Experimentieren mit der eigenen Identität bietet. Obwohl die Masken alltägliche, zwischenmenschliche Interaktionen erschweren, da sie die Mimik partiell verhüllen, machen sie zugleich doch vieles sichtbar, dass über den Gesichtsausdruck hinaus geht. Die Kleidobjekte spielen mit körperlichen und kulturellen Identitäten, (Geschlechter-)Stereotypen und deren Rollen in der Gesellschaft. Die Masken ermöglichen durch einen Handgriff eine Neuinszenierung der eigenen Identität.
Nach der Präsentation am 19. Juni sind die Masken als Film bis zum 29. Juni zu den Öffnungszeiten der Galerie weiterhin zu sehen. Sie können bei den Ausstellungsaufsichten jederzeit bestellt und zu einem vereinbarten Zeitpunkt gegen den genauen Kaufpreis im E-WERK abgeholt werden. Der Erlös kommt den beiden Künstlerinnen zu 100 Prozent zu Gute und ist eine Unterstützungsaktion von Seiten des E-WERKs für Freiburger Künstler*innen während der Corona-Zeit.
Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK Freiburg
Eschholzstrasse 77
D-79106 Freiburg
Öffnungszeiten: Do/Fr 17–20 Uhr; Sa 14–20 Uhr; So 14–18 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führungen durch die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt" | Stadtmuseum bietet ab Juni wieder Begleitprogramm
Ab Juni startet das Stadtmuseum Karlsruhe mit der Wiederaufnahme des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Charleston und Gleichschritt. Karlsruhe in der Weimarer Republik". Am Donnerstag, 4. Juni, um 18 Uhr sowie an den Sonntagen 7. Juni und 21. Juni, jeweils um 15 Uhr, bietet das Museum halbstündige Führungen in Kleingruppen an. Die Führungen sind kostenlos. Um Anmeldung bis drei Tage vor dem jeweiligen Führungstermin unter stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder Tel. 0721/133-4231 wird gebeten. Für die Teilnahme ist das Tragen einer Gesichtsmaske Pflicht.
Die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt" kann außerdem auch ohne Führungstermin bei freiem Eintritt individuell zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Stadtarchiv und Stadtmuseum sammeln zu "Corona" | Fotos, Objekte und Dokumente zu Auswirkungen der Corona-Krise gesucht
Das Coronavirus hat den Alltag innerhalb weniger Wochen radikal verändert. Das öffentliche Leben kam zeitweise fast zum Erliegen und auch im Privaten hat es vertraute Strukturen wegbrechen lassen, neue "Normalitäten" wurden etabliert.
Stadtarchiv und Stadtmuseum Karlsruhe möchten die "Corona-Zeit" in ihrer Sammlung dokumentieren und bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung. Gesucht werden Fotos, Dokumente und insbesondere auch Objekte, die das veränderte öffentliche Leben in Karlsruhe zeigen und die Auswirkungen der Corona-Krise in der Stadt deutlich machen. Erwünscht sind auch Fotos und Objekte, die den neuen persönlichen Alltag – Familienleben, Arbeitsstrukturen, Konsum- oder Freizeitverhalten – in Corona-Zeiten dokumentieren und/oder die während Corona eine besondere Bedeutung erhalten haben: Sei es der sehnsuchtsvolle Brief an die Großeltern, ein Foto der "Hochzeitsfeier" ohne Gäste oder die Gesichtsmaske in den Vereinsfarben.
Wer entsprechende Objekte, Dokumente oder Fotos hat und sie Stadtarchiv und Stadtmuseum überlassen möchte, schreibt eine E-Mail an stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de und hängt das Foto samt Beschreibung sowie seine Kontaktdaten an. Weitere Fragen beantwortet die stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums Alexandra Kaiser (alexandra.kaiser@kultur.karlsruhe.de, Tel: 0721/133-4222). | Mehr | | | |
| | | | Ab Pfingsten wieder Führungen in der Städtischen Galerie Karlsruhe | Es gelten die üblichen Sicherheits- und Hygienevorschriften
Ab Pfingstsonntag, 31. Mai, bietet die Städtische Galerie Karlsruhe wieder Führungen für ihre Besucherinnen und Besucher an. Auch die sonntägliche Kinderwerkstatt ist dann wieder geöffnet. Es gelten die üblichen Sicherheits- und Hygienevorschriften - die Teilnehmerzahl ist beschränkt, um vorherige telefonische Anmeldung unter 0721/133-4444 wird gebeten und das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist unbedingt erforderlich. Der Eintritt in alle Ausstellungen ist frei, die Teilnahmegebühr für Führungen und Kinderwerkstatt beträgt pro Person 2 Euro.
Führungen finden regelmäßig donnerstags um 12.15 Uhr (Kurzführung zur Mittagszeit), freitags um 16 Uhr und sonntags um 15 Uhr statt, parallel dazu beginnt die anderthalb Stunden dauernde Kinderwerkstatt ebenfalls um 15 Uhr. In unregelmäßigen Abständen werden außerdem mittwochs um 11 Uhr Rundgänge angeboten. Die Führungen am Sonntag, 31. Mai, um 15 Uhr, am Mittwoch, 3. Juni, um 11 Uhr und am Freitag, 5. Juni, um 16 Uhr widmen sich der großen Sonderausstellung "(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980", die Kurzführung am Donnerstag, 4. Juni, um 12.15 Uhr erläutert die Kunstwerke in der Präsentation "Peter Ackermann - Verrätselte Architekturen 1965-1999". Weitere Informationen unter www.staedtische-galerie.de und im gedruckten Vierteljahresprogramm des Museums.
zum Bild oben:
Blick in die Ausstellung "(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980".
Foto: Peter Bastian | Mehr | | | |
| | | | Burg Rötteln Wochenthema online des Dreiländermuseums | Burg Rötteln, die größte noch erhaltene mittelalterliche Burgruine am Oberrhein, ist wie das Dreiländermuseum wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Aus diesem Anlass präsentiert das Dreiländermuseum online in KW 22 250 Rötteln-Objekte aus seiner insgesamt 7000 Objekte umfassenden Rötteln-Sammlung. Die Datenbank bietet Abbildungen und Informationen zu wertvollen Fundstücken und historischen Ansichten.
Für Deutsche ist die Burg an Pfingsten traditionell ein beliebtes Ausflugsziel. Für Schweizer und Franzosen ist ihr Besuch derzeit noch nicht möglich. Das digitale Angebot des Dreiländermuseums möchte dabei helfen die Zeit zu überbrücken, bis auch für sie der Besuch des Lörracher Wahrzeichens im Dreiländereck wieder möglich ist.
Viel Vergnügen beim Besuch von Burg Rötteln und dem Dreiländermuseum - online und analog! | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Museen planen Kolonialismus-Ausstellung für 2021 | Online-Workshop am Dienstag, 9. Juni, 19 Uhr
Bis heute prägen die Folgen des Kolonialismus unsere Welt. Auch für Freiburg gilt es, koloniale Verflechtungen aufzuarbeiten. Die Städtischen Museen widmen dem Thema 2021 eine Ausstellung.
Trotz aktueller Einschränkungen durch das Corona-Virus können sich Interessierte aktiv an der Planung der Ausstellung beteiligen. Projektleiterin Beatrix Ihde lädt am Dienstag, 9. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr zu einem Online-Workshop ein, bei dem sie das Konzept der Ausstellung vorstellt. Wer mitmachen will, kann sich bis Freitag, 5. Juni, per Mail an beatrix.ihde@stadt.freiburg.de anmelden. Danach erhalten die Teilnehmenden einen Link zum Online-Meeting.
Freiburg war in die deutsche Kolonialpolitik eingebunden. Nicht nur die Akteure in den Kolonien waren von der Rassenideologie überzeugt, sondern auch hier in der Stadt waren rassistische Denkmuster verbreitet. Wie äußerten sich diese im Alltag? War damit nach Ende des deutschen Kolonialismus 1919 endgültig Schluss? Oder wurden manche Vorurteile und Handlungsmuster über Generationen hinweg weitergegeben und wirken bis heute? Die Themen Kolonialismus und Rassismus werfen viele Fragen auf. Die Ausstellung beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven. | | | | |
| | | | AUGUST SANDER. SARDINIEN 1927 | Pinakothek der Moderne, München
SAMMLUNG+ | SAAL 8 | BIS OKTOBER 2020
Die Stiftung Ann und Jürgen Wilde in der Pinakothek der Moderne zeigt ab 19. Mai 2020 aus ihren Sammlungsbeständen ein seltenes Konvolut von originalen Fotografien von August Sander, die dieser während einer Italienreise im Jahr 1927 aufgenommen hatte.
August Sander (1876 –1964) gilt als einer der bedeutendsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens der 1920er- und 1930er-Jahre. Mit seinem epochalen Porträtwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“ nimmt er eine herausragende Position innerhalb der Fotografiegeschichte des vergangenen Jahrhunderts ein.
Wenige Jahre bevor er mit dem Bildband „Antlitz der Zeit“ (1929), dem Ankündigungsband zu seinem epochalen Porträtwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“, als Porträtist der Gesellschaftsordnung der Weimarer Republik bekannt wurde, unternahm er 1927 mit dem befreundeten Schriftsteller und Italienliebhaber Ludwig Mathar (1882–1958) eine gemeinsame Reise nach Italien. Mathar hatte 1926 seine Reisebeschreibung „Primavera. Frühlingsfahrten ins unbekannte Italien“ veröffentlicht und plante ein Buch über die wenig bekannte Insel Sardinien. Im Frühjahr 1927 durchstreiften der Schriftsteller und der Fotograf für mehrere Wochen das zu dieser Zeit noch wenig bereiste Eiland, das als geheimnisvolles, unbequemes und geradezu exotisches Reiseziel galt.
Mit Zug und Postauto bewegten sich Sander und Mathar von der Hauptstadt Cagliari ausgehend von Süden nach Norden über die Insel. Sie besichtigten historische Sehenswürdigkeiten wie Kirchenbauten oder landestypische Nuraghen und besuchten entlegene Dörfer und Ortschaften. Durch den befreundeten Maler Filippo Figari erhielten sie Kontakt zur ländlichen Bevölkerung und konnten religiöse Traditionen und Bräuche unmittelbar erleben.
Für die beim Münchner F. Bruckmann Verlag mit Ludwig Mathar geplante, aber nicht realisierte Buchveröffentlichung nahm August Sander über dreihundert Fotografien von Architektur, Landschaft, Menschen und Brauchtum auf. Sie zeigen Sanders respektvoll aufmerksamen Zugang zu Situationen des alltäglichen Lebens und lassen die besonderen Eigenheiten von Landschaft, Bauwerken und Bevölkerung sichtbar werden. Sanders Fotografien stellen ein einzigartiges künstlerisches und ethnografisches Bildzeugnis Sardiniens dar, das von Ludwig Mathar als „ein berückend schwermütiges, ein geschichtlich rätselhaftes, ein künstlerisch eigenartiges, ein volkstümlich urwüchsiges Land“ beschrieben wurde.
Die Sammlungspräsentation zeigt 25 originale Abzüge der Sardinienserie aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. Sie entstammen einem von Ludwig Mathar angelegten Erinnerungsalbum, das Ann und Jürgen Wilde 1975 aus dem Nachlass des Schriftstellers erwarben und 1995 erstmals in einer Kabinettausstellung und einem Begleitbuch veröffentlichten. Ergänzt wird die Sammlungspräsentation mit Dokumenten, Archivalien und historischen Buchpublikationen, die den Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang der Fotografien illustrieren.
zum Bild oben:
August Sander, Bauernkinder, Iglesiente (?), 1927
Foto: Stiftung Ann und Jürgen Wilde,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne, München
© Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur –
August Sander Archiv, Köln/VG Bild-Kunst Bonn 2020 | Mehr | | | |
| | | | Debatten-Dienstag online | Match, Swipe, Like - von Dating & Daten | Livestream am Dienstag, den 26. Mai 2020, um 18.30 Uhr auf www.lebenX0.de
Die nächste Verabredung ist nur eine Wischbewegung entfernt. Zahllose Plattformen, Foren und Netzwerke versprechen uns das perfekte Gegenstück. Das digitale Land der unbegrenzten Möglichkeiten vereinfacht nicht nur unsere Partner*innensuche, der Algorithmus trifft sogar für uns die Entscheidungen.
In der Reihe zur digitalen Debattenkultur „Wir müssen reden!“ lädt das Museum für Kommunikation zu einem „Debatten-Dienstag online“. Die Frage, um die sich die Online-Debatte dreht „Welchen Wert haben meine Beziehungen für mich – und welchen Status verleihen sie mir?“, wird auch in der Sonderausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ thematisiert.
Der Debatten-Dienstag wird seit 2018 live per Video übertragen. Die User*innen können sich per Chat und via Social Media mit Fragen und Anmerkungen von Zuhause am online geführten Gespräch beteiligen.
Zentrale Fragen des Abends sind u.a.
Hat Romantik eine Chance in Zeiten der Algorithmen?
Welchen Wert verleiht mir eine Beziehung?
Wer erlebt In- und Exklusion in Online-Dating-Kanälen?
Wie verändert Corona unser Paar- und Datingverhalten analog und digital?
Online diskutieren:
Dr. Thorsten Peetz (Soziologe, Uni Bremen)
Peetz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. am SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Soziologie der Bewertung. Hierfür untersuchte er u.a. die Sphäre intimer Beziehungen bei Tinder und anderen Dating-Diensten.
Dr. Heike Melzer (Paartherapeutin, Autorin)
Melzer ist ist Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapeutin. Seit 2004 führt sie eine Praxis für Paar- und Sexualtherapie. In ihrem Buch „Scharfstellung – die neue sexuelle Revolution“ spricht sie über die Spielformen von Liebe & Sex im Internet.
Die Fishbowl wird moderiert von Tine Nowak, Projektleiterin von Leben & Lernen X.0.
Im Rahmen von „#neuland: Ich, wir & die Digitalisierung“ – eine gemeinsame Ausstellung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und der Nemetschek Stiftung.
Die Veranstaltung wird im Livestream online übertragen: www.lebenX0.de und www.ausstellung-neuland.de sowie auf der Facebookseite des Museums.
In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem MOK Rhein-Main. Gefördert vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
|
|
|