|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Sehnsucht - Das geheime Tagebuch der Contessa Livia | Nach der gleichnamigen Novelle von Camillo Boito
Aus dem Italienischen von Bettina Kienlechner
Mit: Marie-Lou Sellem, Michael Steinocher u. v. a.
Regie: Kai Grehn
"Sehnsucht" - erstmals 1883 erschienen - erzählt vor dem Hintergrund des italienischen Befreiungskrieges gegen Österreich von Begehren, Verrat und Rache.
"Und stets suche und reize ich die Risse der unverheilten Wunde": Die 39-jährige Contessa Livia Serpieri blickt auf ihre vor 16 Jahren gescheiterte Liebe zurück. Mit dem schönen Remigio, einem österreichisch-ungarischen Offizier, hat sie ihren Mann, der ihr Großvater sein könnte, bereits während der Hochzeitsreise in Venedig betrogen. "Stark, schön, pervers, feig - er gefiel mir." Als Remigio nach Verona versetzt wird und sich nur noch meldet, wenn er Geld braucht, wittert Livia Verrat - und begibt sich auf eine gleichermaßen schmerz- wie lustvolle Reise in die tiefsten menschlichen Abgründe.
"Einzig die zu berechnendem Kalkül fähige Emma Bovary könnte ihr das Wasser reichen. Alle anderen, Ana, Luísa, Effi, Anna, sind Lämmlein gegen diese radikal selbstbezogene wölfische Italienerin. Eine vergleichbare Frauenfigur findet sich kaum in der Geschichte der bürgerlichen Erzählliteratur; eher im Film noir des 20. Jahrhunderts." (Ursula März / Nachwort der deutschen Buchausgabe)
Sonntag,11.03.2018, 18:20 Uhr Ursendung, Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 6. bis 10. März | Dienstag, 6. März, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 6. März, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. März, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 7. März, um
16 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. März, 16 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 7. März, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. März, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 7. März,
von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. März, 16 bis 18 Uhr
Gaming-Nachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. März, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 7. März, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 8. März, 15.30 Uhr
Märchenstunde mit Peter Pflug (Stadtteilbibliothek Haslach)
Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren das Märchen „Die drei
kleinen Schweinchen“ am Donnerstag, 8. März um 15.30 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 9. März, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 9. März, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 10. März, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano am Samstag, 10. März, um 11 Uhr, in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz aus italienischen Kinderbüchern.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Fado Fatal | Kriminalhörspiel von Jan Decker
Mit: Derval de Faria, Gloria Endres de Oliveiro, Lisa Hrdina, Michael Wittenborn, Rafael Stachowiak, Hans Löw, Wilfried Hochholdinger, Gustav Peter Wöhler
und Christian Redl
Regie: Alexander Schuhmacher
(Produktion: NDR 2017)
Osnabrück. Der Mord an der jungen Mafalda Ribeiro führt die Polizei in den Kreis des portugiesischen Kulturvereins "Saudade". (Unter "Saudade" versteht man eine speziell portugiesische Form des Weltschmerzes.) In der Zeit des Wirtschaftswunders kamen zahlreiche portugiesische Gastarbeiterfamilien in die Stadt. Die Ermittler stoßen auf einen heftigen Generationenkonflikt innerhalb der portugiesischen Community. Und eine alte schmutzige Geschichte aus den 1970er-Jahren wird zu Tage befördert, an der ein linker Student, heute Nobelpreisträger, und der Vorsitzende des Kulturvereins beteiligt waren. Alte Konflikte brechen wieder auf.
Freitag, 09.03.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Frühlingserwachen | Zum 100. Todestag von Frank Wedekind
Eine Kindertragödie von Frank Wedekind
Mit: Frank Lienert, Detlef Bierstedt, Jürgen Holtz, Johanna Schall, Franziska Troegner, Jenny Gröllmann, Gudrun Ritter u. v. a.
Musik: Hermann Anders
Hörspielbearbeitung und Regie: Achim Scholz
(Produktion: Rundfunk der DDR 1981)
Das 1890/91 entstandene und 1906 in Berlin uraufgeführte Drama spielt Ende des 19. Jahrhunderts und lässt sich als "Adoleszenzdrama" bezeichnen, das typische Probleme dieser Lebensphase thematisiert: Moritz Stiefel wird nicht versetzt und begeht aus diesem Grund Suizid. Seine Eltern finden ein von seinem Schulfreund Melchior geschriebenes Pamphlet zur sexuellen Aufklärung. Melchior fühlt sich unterdessen von der vierzehnjährigen Wendla Bergmann angezogen und hat Sex mit ihr. Wendla wird von ihm schwanger und stirbt bei dem Versuch abzutreiben, Melchior wird von der Schule verwiesen und von seinen Eltern in eine Erziehungsanstalt gesteckt. Aus dieser entflieht er, um am Grab Wendlas auf den toten Moritz zu treffen. Während Moritz Melchior ebenfalls zum Suizid überreden will, taucht ein vermummter Mann auf und holt Melchior ins Leben zurück.
Sonntag, 4.03.2018, 18:20 Uhr, Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Verlängerung | Hörspiel in zwei Teilen von Friedrich Christian Delius
Mit: Kornelia Boje, Sonja Deutsch, Ammar Tahboub, Viola Sauer,
Ghodshie Raegan, Hubertus Bengsch u. v. a.
Regie: Joachim Sonderhoff
(Produktion: WDR/HR 1988)
Am 18. Oktober 1977 befreite die GSG 9 in Mogadischu die Geiseln in der entführten Lufthansa-Maschine "Landshut". Friedrich Christian Delius erzählt die Geschichte der Entführung in seinem Hörspiel-Zweiteiler "Das Ultimatum" und "Die Verlängerung" als Politthriller. Er beschreibt die inneren und äußeren Geschehnisse aus radikal subjektiver Sicht. O-Töne und Monolog münden in einen unaufhaltsamen Sog. Delius arbeitet mit einer Spannungsdramaturgie, die niemals voyeuristisch oder reißerisch wirkt. Man kann sich der Beklemmung nicht entziehen, und die traumatischen Fakten und Ereignisse werden wieder lebendig. Durch die Auffächerung des individuellen Leidens ist mehr entstanden als ein halbdokumentarisches Stück.
Freitag, 2.03.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: The Black Hole Radio | Gespräche über das Nullwachstum und Lieder aus der Nachbarschaft
Hörspiel von Luise Voigt mit der Gruppe huRRa!
Mit: Oda Zuschneid, Sebastian Schimmel und Malte
Musik: Björn SC Deigner
Regie: Luise Voigt
(Produktion: SWR 2015)
Die Akademie der Darstellenden Künste kürte das Stück zum "Hörspiel des Monats Juni 2015" mit folgenden Worten: "In einem gesellschaftlich fast schon zur Religion verordneten Zustand allgemeinen Wachstumsstrebens, das alles zu beherrschen scheint, bringt Luise Voigt drei Menschen dazu, ausgerechnet über Nullwachstum nachzudenken. In immer wieder erneuten Anläufen denken die Drei über die NULL nach. Eine Null, die doch viel bedeuten kann: Ende und Anfang, entweder - oder, weder - noch, sowohl - als auch ... So werden drei Monologe, die auf Interviews basieren, auch zu Dialogen. Indem dieses Hörspiel das Stocken des Redeflusses nicht kaschiert, die sympathischen sprachlichen Unzulänglichkeiten nicht falsch glättet, sondern offenherzig kundtut, lädt Luise Voigts Hörspiel den Zuhörer geradezu ein mitzudenken, mitzugehen."
Donnerstag, 1.03.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Doktor Faustus - Elektrisiert | Von Gertrude Stein
Aus dem Amerikanischen-Englisch von Rüdiger von Schmeidel
Kunstkopfstereofonie
Mit: Marianne Hoppe, Hans Korte, Peer Augustinski, Gutl Halenke u. v. a.
Komposition: Klaus Schulze/Rainer Bloss
Regie: Friedhelm Ortmann
(Produktion: WDR 1985)
Der ur-deutsche Faust resümierte seine Gelehrtheit so: "Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor." Worauf der Teufelspakt beginnt, der seinen Höhepunkt in der Verführung der naiven Unschuld findet. In Gertrude Steins freier Aneignung des Faust-Stoffes lautet es hingegen: "Ich bin Doktor Faust der alles weiß alles kann." So hat er schlechte Laune, da er mit Hilfe Mephistos das elektrische Licht in Form der Glühbirne erfunden hat. Mit ein paar Stunden mehr Zeit hätte er weißes elektrisches Tageslicht erfunden - und trotzdem ist er auch hier seine Seele los. Da begegnet ihm eine Frau von irritierender Identität: Marguerite Ida und Helen Annabel nennt sie sich. Faust kann sie zwar von einem Vipernbiss heilen, aber nicht ihre Gelüste erregen; denen erliegt die Frau bei einem "Mann aus Übersee". Faust hingegen fährt erst in die Hölle, nachdem er seinen Hund und einen Jungen getötet hat, die über die Schäden des elektrischen Lichts sich beklagen. Gertrude Steins "Doctor Faustus Lights the Lights", 1938 als Libretto für eine Oper geschrieben, ist eine überschäumende Geschichte voller absurder Komik und sprachspielerischer Eleganz. Mit der Musik von Klaus Schulze, Mitglied von Tangerine Dream und legendärer Begründer der ambient music, sowie Rainer Bloss am Synthesizer entsteht ein heiteres und traumgleiches Stimmenspiel in der Technik der Kunstkopfstereofonie.
Sonntag, 18.02.2018, 18:20 Uhr, Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Im Königreich Deutschland | Mit: Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn u. v. a.
Regie: Alexander Schuhmacher
(Produktion: SWR 2018)
Audio unter radiotatort.ard.de
Eine Gerichtsvollzieherin wird vor ihrer Haustüre von einem Unbekannten überfallen und kann sich gerade noch in Sicherheit bringen. Doch das war nicht der erste Vorfall dieser Art, sie wird systematisch verfolgt, im Internet wird Hetze gegen die Frau betrieben. Aber ist sie wirklich so unschuldig, wie sie tut? Als sich der Verdacht erhärtet, dass hinter der bösartigen Kampagne eine Gruppe sogenannter Reichsbürger steckt, ordnen Finkbeiner und Brändle die Räumung der alten Schule an, die die vierköpfige Gruppe illegal besetzt hält. Doch der Einsatz des Sondereinsatzkommandos geht schief, ein Polizist wird aus einem Hinterhalt angeschossen und schwebt in Lebensgefahr. Aber wer der vier Verdächtigen hat auf den Polizisten geschossen? Auf der Tatwaffe, einer Armbrust, befinden sich weder Schmauchspuren noch Fingerabdrücke, Finkbeiner und Brändle sind auf ein Geständnis des Täters angewiesen. Die beiden Ermittler müssen in die skurrile Welt der Reichsbürger und ihrer wirren Weltanschauungen eintauchen, um den Fall zu lösen.
Freitag, 16.02.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi
Sonntag, 18.02.2018, 21:03 Uhr Zweitsendung SWR4 BW | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|