|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Karlsruhe: Pfinzgaumuseum - Führung mit Weinprobe | Rundgang zu Weinbau am Turmberg
Um den Weinbau am Turmberg dreht sich die rund 90-minütige Führung "Der Turmberg und sein Wein" am Freitag, 20. September, 15.30 Uhr. Von der Karlsburg geht es zum Staatsweingut Karlsruhe-Durlach. Dort folgt ein Rundgang samt Weinprobe mit einem Glas Turmbergwein. Treffpunkt ist vor der Karlsburg (Eingang B). Die Kosten betragen fünf Euro.
Die Führung ist Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Durlach: Der Turmberg ruft!". | Mehr | | | |
| | | | Museumstipp: Anders gesehen | Afrikanische Keramik aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern
Pinakothek der Moderne, München
27.09.2019 – 29.03.2020
Mit Juli 2017 ging die außerordentlich vielfältige, qualitätvolle und umfangreiche Sammlung afrikanischer Keramik des 19. bis 21. Jahrhunderts aus der Sammlung S.K.H. Herzog Franz von Bayern als Schenkung und als Dauerleihgabe an Die Neue Sammlung – The Design Museum. Sie umfasst Beispiele aus verschiedenen Regionen Afrikas und bildet einen Schwerpunkt in der Gefäßkeramik. In ihrem Umfang, ihrer Präzision der Auswahl und Qualität der einzelnen Stücke gilt diese Sammlung, die S.K.H. Herzog Franz von Bayern seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts aufgebaut hat, als eine der international bedeutenden Sammlungen afrikanischer Keramik.
Bislang ist die Sammlung nur wenig bekannt, wenngleich sie in der Fachwelt ein hohes Renommee besitzt. Ab 27. September würdigt Die Neue Sammlung diese großzügige Gabe deshalb mit einer umfangreichen Ausstellung, die über 250 Objekte umfasst. Der Titel „Anders gesehen“ weist auf die Besonderheit der neuen Kontextualisierung hin. In einem Museum für Design und angewandter Kunst können die Objekte afrikanischer Keramik vor allem unter gestalterischen und künstlerischen Aspekten gesehen und aus unterschiedlichen Perspektiven rezipiert werden. So wird eine Präsentation möglich, die einen neuen, auf die Gestaltung fokussierten Blick eröffnet. Die Ausstellung wird Aufschluss geben über Formen- und Funktionenreichtum afrikanischer Keramik sowie die unterschiedlichen Entstehungskontexte. Statt einer nach Regionen geordneten Darstellung, wie sie in ethnographischen Museen üblich ist, wird in dieser Ausstellung eine gestaltungshistorische, von den Objekten ausgehende Auseinandersetzung mit den Gefäßen und Figuren angestrebt. Diese Herangehensweise ermöglicht einen neuen, frischen Blick auf die Keramikproduktion in Afrika, der nach Form, Funktion, Dekor und Materialität fragt. Ein ausführlicher Katalog, in dem internationale Experten einzelne Aspekte und Bereiche der Sammlung beleuchten, sowie ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzen die Präsentation.
Für die Gestaltung der Ausstellung konnte Die Neue Sammlung den international bekannten Architekten Asif Khan aus London gewinnen, der aktuell auch das neue Museum of London und den britischen Pavillon für die Expo 2020 in Dubai gestaltet.
zum Bild oben:
Jabulile Nala (geb. 1969), Gefäß, Zulu Kultur, Südafrika, 2013.
Foto: Die Neue Sammlung - The Design Museum (H. Rohrer) | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Blicke auf Kunst der Nachkriegszeit und im Dialog | Führungen in aktuellen Ausstellungen der Städtischen Galerie
Führungen in der Städtischen Galerie, Lorenzstraße 27, laufen in der Schau "Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe" am Donnerstag, 19. September, 12.15 Uhr, in Kurzform, sowie am Sonntag, 22. September, 15 Uhr, wieder einstündig.
Außerdem gibt es solche Rundgänge in der parallelen Ausstellung "TOP_0019Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" am Freitag, 20. September, sowie am 22. September, jeweils um 16 Uhr. An diesem Sonntag heißt es außerdem von 15 bis 16.30 Uhr "Magic Zines – Coole Zeitschriften selbstgemacht!" in der Kinderwerkstatt. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellung „Form und Farbe“ | Werke von Rainer Braxmaier und Peter Hauck im Ernst-Lange-Haus
Freiburg. Seit 30 Jahren stellen Braxmeier und Hauck miteinander aus. Gemeinsam ist ihnen ihre Vorliebe für die Zeichnung als Grund der künstlerischen Idee. Der Holzstamm dient Hauck als Ausgangspunkt der zu entwickelnden Form - mit Kettensäge und Winkelschleifer dringt er in den Block ein. Braxmaiers Metier ist die Farbe – aus ihr entwickelt sich eine freie Formulierung oder eine gegenständliche Anmutung.
Vernissage: Mi. 18. September, 19.00 Uhr mit einer Einführung der Kunsthistorikerin Judith Neumann, M.A..
Ausstellung im Ernst Lange Haus, Freiburg, vom 18. September bis 25. Oktober 2019
Öffnungszeiten: montags – donnerstags 9 – 17 Uhr, freitags 9 – 12 Uhr
Eintritt frei | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 16. bis 22. September | Augustinermuseum
Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
Kunstpause: Die Gutacher Malerschule
Um die Gutacher Malerschule geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 18. September, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Museumsleiter Tilmann von Stockhausen führt dabei durch die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Zwischen Himmel und Hölle: Schwarzwald-Geschichten
Über die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ sprechen der Kunsthistoriker Peter Kalchthaler und der Theologe Stephan Langer am Donnerstag, 19. September, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Der Dialog ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, bei dem das Augustinermuseum mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese) kooperiert. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Führung: Schwarzwald-Geschichten
Eine Führung durch die Ausstellung „SchwarzwaldGeschichten. #blackforeststories“ findet am Sonntag, 22. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichten: Zünftige Zeiten
„Zünftige Zeiten – Von der Zunftlade bis zum Stiefel“ lautet das Thema einer Kurzführung am Freitag, 20. September, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Identitätsstiftende Objekte und Glasbilder erzählen von der Vielfalt und Bedeutung der Handwerkskunst in Freiburg. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung mit der Kuratorin: Wilhelm Lehmbruck
Um Wilhelm Lehmbruck geht es bei einer Führung mit der Museumsleiterin und Kuratorin Christine Litz am Donnerstag, 19. September, um 16.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienplatz 10a. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kostümführung: Auf Tuchfühlung
Ein keltischer wird Krieger lebendig – und zwar am Samstag, 21. September, um 15.30 Uhr in der Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Der Kelte erklärt seine Ausstattung und nimmt Familien mit Kindern ab 8 Jahren auf eine spannende Zeitreise. Dabei dürfen sie auch selbst antike Kleidungsstücke anprobieren und viele Fragen stellen. Der Eintritt kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Pilzberatung
Giftpilz oder Gaumenschmaus? Pilzsammlerinnen und sammler können ihre Funde am Montag, 16. September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, den Expertinnen Annika Stobbe und Veronika Wähnert vorlegen und sich informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Kinoabend: Vaiana. Das Paradies hat einen Haken
In Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch zeigt das Kommunale Kino, Urachstraße 40, am Sonntag, 22. September, um 15.30 Uhr die Walt Disney-Produktion „Vaiana. Das Paradies hat einen Haken“ (2016). Der Filmbeitrag ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ im Museum Natur und Mensch. Im Anschluss findet eine Bastelaktion in der Galerie des Alten Wiehre-Bahnhofs statt. Große und kleine Film-Fans zahlen den regulären Kino-Eintritt. Infos gibt es unter www.koki-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Javagold – Pracht und Schönheit Indonesiens | Goldene Meisterwerke von zeitloser Schönheit und faszinierender Einblick in moderne Methoden der Gold-Forschung – ab Herbst 2019 in den Reiss-EngelhornMuseen Mannheim
15.9.2019 – 13.4.2020
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Museum Zeughaus C5
Java – tiefe Regenwälder, gefährliche Vulkane, geheimnisvolle Tempel. Über viele Jahrhunderte lang war die indonesische Inselwelt Heimat mächtiger hinduistischer und buddhistischer Königreiche. Zeitlos schöne Schmuck- und Kultgegenstände künden heute von ihrer längst vergangenen Pracht und Kunstfertigkeit. Gefertigt sind sie aus jenem Material, das die Menschen seit Jahrtausenden in den Bann zieht – Gold.
Mit der Sonderausstellung „Javagold“ fangen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Pracht und Schönheit Indonesiens ein. Die Schau präsentiert vom 15. September 2019 bis 13. April 2020 ein faszinierendes Kaleidoskop hinduistischer und buddhistischer Handwerkskunst. Sie vereint rund 400 einzigartige Schätze aus dem 7. bis 15. Jahrhundert. Ein Großteil der aus einer Privatsammlung stammenden Kostbarkeiten ist erstmals öffentlich zu sehen.
Goldene Meisterwerke wie Ringe, Arm- und Halsreifen sowie beeindruckende Diademe waren häufig bestimmten Gruppen, Schichten oder Lebensphasen vorbehalten. Sie erzählen von einer Gesellschaft, in der Macht, religiöse Ansprüche und Schönheit durch Goldobjekte ausgedrückt wurden. Stets haben die filigran verzierten Kleinodien neben ihrer dekorativen Funktion auch rituelle oder soziale Bedeutung. Diese lässt sich an den abwechslungsreichen Motiven ablesen.
Java liegt im Spannungsfeld zwischen Indien und China, zwischen Hinduismus und Buddhismus. Zwischen dem 7. und 15. Jahrhundert – in der so genannten klassischen javanischen Periode – wurde das Inselreich von konkurrierenden Dynastien regiert. Um ihre Herrschaft zu legitimieren, verglichen sich die Könige mit Gottheiten. Sie bauten ein weit verzweigtes Handelsnetz auf und ließen prächtige Tempel- und Palastanlagen erbauen. Gold war als Zeichen von Status, Reichtum und Macht allgegenwärtig. Insbesondere Herrscher waren von Kopf bis Fuß mit kostbarem Goldschmuck ausgestattet. Die Fülle ist umso erstaunlicher, da es auf Java selbst kaum Goldvorkommen gibt und der seltene Rohstoff importiert werden musste.
Die gezeigten Goldobjekte bestechen durch ihre kunstvolle und detailreiche Bearbeitung. Verschiedene Techniken kommen zum Einsatz. Die Vielfalt an Formen und Verzierungen ist atemberaubend. Die Motive sind von Indien beeinflusst, weisen aber auch typische Charakteristika auf, die die Kunst Javas einzigartig und unverwechselbar machen. Das Spektrum reicht von Tierdarstellungen wie dem Elefantengott Ganesha über Dämonenfratzen bis hin zu aufwändigen Blüten- und Rankenmotiven. Oft sorgen Schmucksteine wie Amethyst, Granat oder Saphir für farbenfrohe Glanzpunkte.
Forschung an Goldobjekten aus Java – modernste Methoden, neue Herausforderungen
Von Objekten aus Gold geht nicht nur eine besondere Faszination für den Betrachter aus, sondern sie sind auch für Wissenschaftler eine wichtige Quelle und ein spannendes Fenster in die Vergangenheit. Die Idee zur Sonderausstellung „Javagold“ entstand über eine lange Forschungskooperation mit der „Golden Lotus Foundation“ aus Singapur. An den ReissEngelhorn-Museen befindet sich das renommierte Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA). Ein Spezialgebiet ist die naturwissenschaftliche Untersuchung von archäologischen und historischen Goldobjekten aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen. So haben die Mannheimer Experten sich unter anderem mit der Erforschung der Himmelsscheibe von Nebra, Goldfunden aus Troia oder dem Goldschmuck des Fürsten von Hochdorf international einen Namen gemacht. Bereits seit fast zehn Jahren werden die aus einer Privatsammlung stammenden javanischen Goldobjekte beim CEZA untersucht. Im Vordergrund stehen neben der Echtheit Erkenntnisse zu Herstellungstechnik und Herkunft. Dabei kommen modernste Geräte und Methoden zum Einsatz – von Digitalmikroskopie über Röntgenfluoreszenzanalysen bis hin zu Massenspektrometrie (ICP-MS) mit Laserablation.
Im CEZA werden auch neue Verfahren entwickelt. Diese sollen in Zukunft dabei helfen, das Alter von Goldobjekten zu bestimmen. Da Metalle keinen Kohlenstoff enthalten, stoßen herkömmliche Methoden wie die 14C-Analyse an ihre Grenzen. Allerdings werden bei der Bildung von Gold immer auch radioaktive Spurenelemente aufgenommen. Durch deren Zerfall entsteht Helium das im Kristallgitter des Goldes verbleibt. Erhitzt man das Edelmetall, weitet sich die Struktur auf und Helium kann aus dem Gold extrahiert werden. Das freigesetzte Helium wird quantitativ bestimmt, sodass aus dem Verhältnis Uran-Thorium-Helium ermittelt werden kann, wann das Gold geschmolzen wurde, um es in ein Schmuckstück zu gießen. Um selbst kleinste Proben auswerten zu können, arbeiten die Wissenschaftler des CEZA momentan an einem neuen Massenspektrometer zur Helium-Analyse.
Die Besucher der Schau „Javagold“ werfen auch einen Blick hinter die Labormauern und bekommen in einem Spezialraum am Ende der Ausstellung einen spannenden Einblick in die Methoden der Gold-Forscher. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Kindertag im Pfinzgaumuseum | In der Durlacher Karlsburg werden zahlreiche Aktionen geboten
Das Durlacher Pfinzgaumuseum lädt für Sonntag, 15. September, von 11 bis 18 Uhr zum alljährlichen Kindertag in die Karlsburg. Während des gesamten Tages werden vielerlei Mitmachaktionen für die ganze Familie geboten.
Im Schlossgarten können sich kleine Abenteurer auf eine archäologische Schatzsuche begeben, auch Seiledrehen ist möglich. In der historischen Druckerei des Museums gilt es, unter Anleitung selbst aktiv zu werden. Außerdem haben junge Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Herbstlichter zu basteln, historische Kinderspiele auszuprobieren oder eine "Sagen-hafte Reise durch den Schwarzwald" zu unternehmen.
Darüber hinaus gibt es für Familien und Kinder spannende Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung des Pfinzgaumuseums, für die man sich an der Infotheke trifft. Das vollständige Programm ist unter www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum zu finden. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Führung durch Lichtbild-Ausstellung | Ausstellung im Stadtmuseum zur Entwicklung der Fotografie
Die Sonderausstellung des Stadtmuseums "Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990" spannt den Bogen vom Aufkommen der Daguerreotypie durch Wanderfotografen um 1840 bis zur Presse-, Werbe- und Reisefotografie im 20. Jahrhundert.
Ein Ausstellungsrundgang wird am Sonntag, 15. September, um 15 Uhr mit Hildegard Schmid angeboten. Der Eintritt beträgt 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), die Führung selbst ist
kostenfrei. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310
|
|
|