lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 14. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 14. bis 20. September
Augustinermuseum

Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Aktuell sind außerdem ein Glaskabinett in der zweiten Etage und die südliche Empore geschlossen. Das Museum ist damit nur eingeschränkt barrierefrei, der Aufzug fährt nur bis ins erste Obergeschoss zum Kaiserfenster. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Johannes Opfermann von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 19. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 17. September, 15 Uhr erforderlich.

Führung; 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 20. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Sie gewährt einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung seit der Verleihung des Marktrechts. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 17. September, 15 Uhr erforderlich.

Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause: Das Freiburger Stadtbild durch Hases Objektiv
„Das Freiburger Stadtbild durch Hases Objektiv“ lautet der Titel einer Kurzführung durch die Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ am Mittwoch, 16. September, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Dienstag, 15. September, 15 Uhr erforderlich.

Führung: Freiburgs erster Fotograf
Eine Führung durch die Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ findet am Samstag, 19. September, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 17. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Neue Kunst

Führung: Die Sammlung im Fokus
Eine Führung durch die Dauerausstellung findet am Sonntag, 20. September, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 17. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum Natur und Mensch

Pilzberatung
Welche Pilze sind schmackhaft, welche giftig? Pilzsammler/innen können am Montag, 14. September, von 16 bis 18 Uhr in der Museumspädagogischen Werkstatt des Museums Natur und Mensch, Gerberau 15, ihre Funde den Expertinnen Annika Stobbe und Veronika Wähnert vorlegen und sich informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Kurzführung: Macht und Reichtum in der Eisenzeit
„Kleine Materialkunde aus Freiburgs Vorgschichte“ ist das Thema einer Kurzführung am Mittwoch, 16. September, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Dienstag, 15. September, 15 Uhr erforderlich.
 
 

 
Freiburg: Tag des offenen Denkmals
Freier Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle und ins Museum für Stadtgeschichte. Digitales Programm

Der Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am Sonntag, 13. September, statt. Der Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und ins Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, ist aus diesem Anlass am Sonntag von 10 bis 17 Uhr frei.

Vor Ort findet im Corona-Jahr 2020 kein Programm zum Denkmaltag statt. Viele Museen haben digitale Angebote entwickelt, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenendenkmals.de bündelt.

Auch das Archäologische Museum Colombischlössle beteiligt sich an dieser Aktion und lädt zur digitalen Eröffnung der Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“ mit Gebärdensprachdolmetscherin ein. Es sprechen Beate Grimmer-Dehn, Direktorin des Archäologischen Museums Colombischlössle, Professor Claus Wolf vom Landesamt für Denkmalpflege, Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach und der Leitende Direktor der Städtischen Museen, Tilmann von Stockhausen. Der Live-Stream startet um 11 Uhr unter www.facebook.com/arcomuseumfreiburg.
Mehr
 

 
Führungen im Stadtmuseum Karlsruhe
Rundgänge erfordern vorherige Anmeldung

Zwei thematische Rundgänge durch die aktuelle Sonderausstellung "Charleston und Gleichschritt. Karlsruhe in der Weimarer Republik" stehen anlässlich des Tags des Offenen Denkmals am Sonntag, 13. September, im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais auf dem Programm.

Teilnehmerzahlen begrenzt
Die beiden Rundgänge mit dem Titel "Neues Wohnen und Neues Bauen – Architektur in der Weimarer Republik" beginnen um 11.15 Uhr mit Judith Göhre und um 15 Uhr mit Hildegard Schmid.

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung bis drei Tage vor dem jeweiligen Führungstermin per E-Mail an stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721/133-4231 wird gebeten. Für die Teilnahme ist das Tragen einer Alltagsmaske Pflicht.
Mehr
 

 
Karlsruhe: GEDOK-Kunstausstellung eröffnet am 5. September
"verWERTung. Angewandte Kunst & Upcycling"

Die Kunstausstellung "verWERTung. Angewandte Kunst & Upcycling" wird am Samstag, 5. September, von 14 bis 18 Uhr vom Karlsruher Künstlerinnenforum GEDOK in ihrer Galerie, Markgrafenstraße 14, eröffnet. An den darauffolgenden Samstagen finden Workshops und Aktionen statt.

Skulpturen aus Altpapier oder fantasievoller Schmuck aus Kassettenbändern, Plastik und Papierabfällen: Vieles, das durch Gebrauch oder durch Veränderung der Werte nutzlos und sinnlos geworden scheint, kann einer neuen Bestimmung und Wertigkeit zugeführt werden. Die Kunstausstellung kann bis Sonntag, 4. Oktober, zu den normalen GEDOK-Öffnungszeiten besucht werden. Weitere Informationen unter www.gedok-karlsruhe.de.

Workshops und Aktionen
Während des Ausstellungszeitraums veranstaltet die GEDOK am Samstag, 12. September, einen Tag der offenen Tür anlässlich des Stadtteilkulturfests ECKULTURdörfle. Bei einem kostenfreien Workshop kann Papierschmuck selbst hergestellt werden. Um telefonische Anmeldung unter 0721/374137 oder per E-Mail an gedok-karlsruhe@online.de wird gebeten.

Außerdem finden am Samstag, 19. September, von 14 bis 20 Uhr ein Galerientag sowie am Samstag, 26. September, ein Nachhaltigkeitsspaziergang statt. Der Spaziergang wird von der städtischen Klimaschutzkampagne "Meine Grüne Stadt" gefördert. Anna-Barbara Grebhan, Kunsthistorikerin vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), vermittelt auf der Route durch den Otto-Dullenkopf-Park, über den Alten Schlachthof bis in die Oststadt, inwiefern eine nachhaltige Stadtentwicklung die Oststadt zu einem noch lebenswerteren Quartier werden lässt. Die Anmeldung erfolgt über www.stattreisen-karlsruhe.de, die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 7. bis 13. September
Augustinermuseum

Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Aktuell sind außerdem ein Glaskabinett in der zweiten Etage und die südliche Empore geschlossen. Das Museum ist damit nur eingeschränkt barrierefrei, der Aufzug fährt nur bis ins erste Obergeschoss zum Kaiserfenster. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause – Die Münsterskulpturen
Die Münsterskulpturen sind das Herzstück der eindrucksvollen Skulpturenhalle im Augustinermuseum. Adila Garbanzo León erläutert einzelne Figuren in einer Kurzführung am Mittwoch, 9. September, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Dienstag, 8. September, 15 Uhr erforderlich.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Felix Wunderle von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 12. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 10. September, 15 Uhr erforderlich.

Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 13. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 10. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Stadtgeschichte

Führung – Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Führung am Samstag, 12. September, um 10.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Mit welchen Methoden die moderne Archäologie arbeitet und wie bedeutend die interdisziplinäre Forschung ist, verraten Ergebnisse von 3D-Laserscans und GPS-gestützter Vermessungstechnik. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 10. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Neue Kunst

Führung – Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 13. September, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 10. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum Natur und Mensch

Pilzberatung
Der Herbst ist da und damit die Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche Exemplare sind schmackhaft, welche giftig? Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 7. September, von 16 bis 18 Uhr in der Museumspädagogischen Werkstatt des Museums Natur und Mensch, Gerberau 15, die Möglichkeit, ihre Funde den Expertinnen Annika Stobbe und Veronika Wähnert vorzulegen und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führung – Ausgepackt
Die Sammlungen des Museums Natur und Mensch beherbergen tausende Dinge aus aller Welt. Aber wie und wann kamen sie nach Freiburg? Bei einer Führung durch die Ausstellung „Ausgepackt! 125 Jahre Geschichten(n) im Museum Natur und Mensch“ werden am Sonntag, 13. September, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die spannenden Geschichten hinter den Objekten enthüllt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 10. September, 15 Uhr erforderlich.
 
 

 
Freiburg: Leben vor der Stadt
Dritter Teil der Ausstellungstrilogie zur Freiburger Archäologie startet am 13. September im Colombischlössle

Wie sah das Leben vor der Stadt aus? Der letzte Teil der archäologischen Ausstellungstrilogie zum Stadtjubiläum beantwortet diese Frage aus zwei Perspektiven – zeitlich und räumlich. Ab Sonntag, 13. September ist die Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“ im Archäologischen Museum Colombischlössle zu sehen. Sie läuft bis Sonntag, 29. August 2021.

Schon vor 16.000 Jahren haben Menschen am Tuniberg Rentiere gejagt, in der Bronze- und Eisenzeit das Umland besiedelt und in der Spätantike an der Grenze zum Römischen Reich gelebt. Im späten 3. Jahrhundert fanden alamannische Bevölkerungsgruppen im Breisgau eine neue Heimat. In der Merowingerzeit vom 5. bis 7. Jahrhundert entwickelte sich dann eine hierarchisch aufgebaute Gesellschaft mit hochspezialisiertem Handwerk.

Archäologische Funde vermitteln den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung im Colombischlössle ein Bild vom Leben der Menschen in der Region, von steinzeitlichen Pfeilspitzen über römische Tonscherben bis zu frühmittelalterlichen Schwertern. Ertragreiche Böden und vielseitige Rohstoffe verhalfen den Burgen auf dem Kybfelsen, dem Schlossberg und dem Zähringer Burgberg sowie der jungen Stadt im Mittelalter zum Wachstum.

Wo genau Archäologinnen und Archäologen die Fundstücke ausgegraben haben, darüber gibt eine außergewöhnliche Medienstation Auskunft. Ein Geländemodell bildet das Freiburger Umland ab, vom Elztal bis zum Kaiserstuhl, von Staufen bis zum Schauinsland. Diese Technologie, die als projection mapping bekannt ist, verwandelt das Modell in eine dreidimensionale Leinwand, indem es von oben Bildmaterial darauf projiziert. So erleben Neugierige hautnah, was zu verschiedenen Zeiten in der Region ges hah. Sie sehen, wie sich die Umwelt seit der letzten Eiszeit verändert hat, entdecken brandneue Ausgrabungsergebnisse und erkunden die Fundstellen der ausgestellten Objekte. Diese innovative Form, archäologische Forschungsergebnisse anschaulich zu präsentieren, ist in der Oberrhein-Region bislang einzigartig.

Ein virtueller Ausstellungsrundgang und aktuelle Informationen zum Begleitprogramm stehen auf www.freiburg.de/leben-vor-der-stadt.

Die Ausstellungseröffnung mit Gebärdensprachdolmetscherinnen findet am Sonntag, 13. September virtuell statt: Der Live-Stream startet um 11 Uhr unter www.facebook.com/arcomuseumfreiburg. Es sprechen Beate Grimmer-Dehn, Direktorin des Archäologischen Museums Colombischlössle, Professor Claus Wolf vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach und der Leitende Direktor der Städtischen Museen Freiburg, Tilmann von Stockhausen.

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals ist der Eintritt ins Museum am Sonntag, 13. September, frei. Das Programm findet im Corona-Jahr 2020 online statt.

Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs bis 19 Uhr geöffnet. Die Tickets kosten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Mitglieder des Freundeskreises und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt kostenfrei. Freien Eintritt erhalten zudem junge Menschen unter 27 Jahren bis zum 31. Juli 2021 anlässlich des Stadtjubiläums. Ab dem 1. August 2021 ist der Eintritt unter 21 Jahren frei.

Die ersten Teile der Ausstellungstrilogie sind weiterhin zu sehen: „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ im Augustinermuseum bis Sonntag, 4. Oktober 2020; und „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“ im Museum für Stadtgeschichte bis Sonntag, 21. Februar 2021.
Mehr
 

 
Aufruf: Städtische Museen Freiburg suchen Objekte für Kolonialismus-Ausstellung
Für die Ausstellung „Kolonialismus – Gestern? Heute!“ sind die Städtischen Museen Freiburg auf der Suche nach Ausstellungsobjekten. Wer Gegenstände, die in Verbindung mit dem deutschen oder europäischen Kolonialismus stehen, zu Hause aufbewahrt und diese als Leihgaben für die Ausstellung zur Verfügung stellen möchte, kann sich an die Projektleiterin Beatrix Ihde wenden (beatrix.ihde@stadt.freiburg.de, Tel. 0761/201 2546).

Willkommen sind zum Beispiel Bilder, Briefe und Briefmarken, Bücher, Post- oder Landkarten. Auch wer persönliche oder familiäre Bezüge zum Thema Kolonialismus hat und diese teilen möchte, ist eingeladen, sich zu melden.

Einige Freiburger Bürgerinnen und Bürger haben bereits Objekte zugesagt. Darunter findet sich etwa die großformatige Fotografie eines berittenen Soldaten in deutscher Kolonialuniform. Der Reiter ist ein Freiburger, dessen Enkel und Urenkel noch heute in der Stadt leben. Er hatte sich Ende des 19. Jahrhunderts freiwillig beim Badischen Regiment zur Militärausbildung gemeldet, die ihn auf den Einsatz in Namibia vorbereitete. Ein Aufruf zum Freiwilligendienst warb mit einer Festanstellung im Badischen Staatsdienst nach Ende der Militärzeit. Die Aufnahme entstand in Namibia. Sie hing lange Zeit als persönliche Erinnerung an den Großvater im Büro des Enkels. Dieser nahm es aufgrund kritischer Nachfragen schließlich ab und stellt es nun den Städtischen Museen Freiburg für die Kolonialismus-Ausstellung zur Verfügung.
 
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 31.08. bis 6.09.
Augustinermuseum

Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Aktuell sind außerdem ein Glaskabinett in der zweiten Etage und die südliche Empore geschlossen. Das Museum ist damit nur eingeschränkt barrierefrei, der Aufzug fährt nur bis ins erste Obergeschoss zum Kaiserfenster. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause: Bauhandwerk in Freiburg
„Bauhandwerk in Freiburg“ ist der Titel einer Kurzführung am Mittwoch, 2. September, um 12.30 Uhr in der Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Bertram Jenisch gibt anhand ausgewählter Funde Einblicke in das jahrhundertelange Bauhandwerk der Stadt Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Dienstag, 1. September, 15 Uhr erforderlich.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Alena Hartmann von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 5. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 3. September, 15 Uhr erforderlich.

Führung: 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 6. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 3. September, 15 Uhr erforderlich.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Freiburgs erster Fotograf
Eine Führung durch die Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ findet am Samstag, 5. September, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 3. September, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Neue Kunst

Führung: Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 6. September, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 3. September, 15 Uhr erforderlich.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Kurzführung: Vom Trainingsplatz in die Schreibstube
„Vom Trainingsplatz in die Schreibstube“ ist das Thema einer Kurzführung zur Mittagszeit am Mittwoch, 2. September, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Archäologin Angelika Zinsmaier gibt Einblicke in die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ und eröffnet neue Perspektiven auf die zahlreichen Arbeitsgebiete und Tätigkeiten der Legionäre in Friedenszeiten. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Dienstag, 1. September, 15 Uhr erforderlich.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger