lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Das Buch Daniel
Nach der Übersetzung der für die römisch-katholische Liturgie geltenden Echter-Bibel von 1947
Mit: Gerd Brüdern, Hans Quest, Walter Richter, Bernhard Minetti, Hans Mahnke, Rosemarie Fendel, Elisabeth Opitz, Hansjörg Felmy u. a.
Hörspielbearbeitung: Anton Betzner
Musik: Bernd Alois Zimmermann
Regie: Wilhelm Semmelroth
(Produktion: WDR 1954)

Bibel-Texte und ihre Übersetzung sind ein weites Land. Schnell können Philologie und Exegese Leser in Teufels Küche führen.
Das Daniel-Buch, im 2. Jh. v. Chr. entstanden, verweist stärker als andere Bücher des Alten Testaments auf das Neue Testament. Hier ist bereits in apokalptischer Rede formuliert, dass Gott über allen Menschen walte sowie künftig ein Menschensohn Erlösung und die Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten bringe. Zugleich wirkt es heute wie eine Abenteuergeschichte, geschrieben aus dem Geiste moderner „Fantasy“-Literatur. Vor allem, wenn der Text aus der römisch-katholische Echter-Bibel von 1947 stammt. Im Gegensatz zu protestantischen und jüdischen Bibelausgaben hat er deuterokanonische Zusätze wie die Erzählungen über Susanna, Bel und den Drachen zu Babel. Verhandelt wird die Geschichte Daniels, der als junger Mann mit seinem israelischen Volk ins babylonische Reich verschleppt wird. Am Königshof erzogen, wirkt er dort später als einflussreicher Ratgeber, ohne seinem Volk und seinem Glauben abzuschwören.

Sonntag, 3.12.2017, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Die Weihnachtsfee
Ein elässisches Märchen
Mundarthörspiel von Hélène Rosnoblet-Schutzenberger

»Es war einmal eine arme Holzhauerin, die wohnte am Fuße des Klosters St. Odilien in einer armseligen Hütte im tiefen Wald. Sie hatte viele Kinder, und sie war so arm, dass sie keinen Heller besaß, um ihnen Spielzeug zu kaufen. Sie konnte sie kaum ernähren.«
So beginnt dieses elsässische Weihnachtsmärchen, in dem Bäume sprechen können und die Zauberwelt gleich hinter der nächsten Ecke beginnt. Eines Morgens hört die Holzhauerin, wie sich die Buche und die Eiche vor ihrem Haus über die Fee Weihnacht unterhalten, die hinter den schwarzen Felsen wohnt und Geschenke für die Kinder in aller Welt produziert. Allerdings: Wer verrät, woher die schönen Dinge kommen, dem wird alles unter der Hand wegschmelzen wie Schnee.

Hélène Rosnoblet-Schutzenberger
geboren 1867, gestorben 1954 in ihrem Geburtsort Straßburg. Sie lebte als Autorin im Elsass und schrieb Romane, Geschichten, Theaterstücke und Lieder.

Mit: Dinah Faust
Musik: Marc Ullrich
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR 2006

Samstag, 2.12.2017, 21:03 Uhr, SWR4 BW Mundarthörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Gesucht! Henri, der Bücherdieb
Eine Bilderbuchgeschichte von Emily MacKenzie
Aus dem Englischen von Kanut Kirches
Erzähler: Ilja Richter
Musik von FUMMQ (Ferenc und Magnus Mehl Quartett)
Steht nach der Sendung 4 Wochen als On-Demand-Stream bereit unter www.kindernetz.de/spielraum

"Wer hat diesen Hasen gesehen? Er wird gesucht wegen: Klauen von Krimis, Raub von Romanen und Stibitzen von Schauergeschichten. Zuletzt gesehen in Arturs Haus. Hört auf den Namen Henri (manchmal). Vorsichtig nähern, nur mit Büchern füttern! Die Polizei bittet um Mithilfe! Zusammen werden wir den Bücherklau beenden!" Während andere Hasen Möhren lieben, liebt Henri nur Bücher. Um an Lesestoff zu kommen, schreckt er nicht einmal vor Diebstahl zurück. Bis er aus Versehen ins Haus des Polizisten einbricht - und prompt überführt wird.
Eine kunterbunte und witzige Story für alle Hasenliebhaber, Jazzfreunde und Fans von öffentlichen Bibliotheken. Und für diejenigen, die es noch werden wollen.

Samstag, 2.12.2017, 18:30 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte
 
 

 
Hörspieltipp: Prof. Sigmund Freud: Hassliebe
Kriminalhörspiel von Heiko Martens
Mit: Hans Peter Hallwachs, Felicitas Woll, Andreas Fröhlich, Cathlen Gawlich u. v. a.
Musik und Regie: Christian Hagitte und Simon Bertling
(Produktion: STIL/HR 2011)

Wien, in den 1920er-Jahren: Die Avantgarde der Psychoanalyse befindet sich in den Wohn- und Arbeitsräumen von Prof. Dr. Sigmund Freud. Zusammen mit dem Ermittler Karl Gruber und mithilfe seiner dickköpfigen Tochter Anna macht sich Sigmund Freud auf, den psychologisch vertrackten Verbrechen seiner Heimatstadt auf den Grund zu gehen: Als zwei kleine Kinder ermordet werden und die verdächtigte Mutter, eine Patientin Freuds, daraufhin verhaftet wird, muss der Professor aktiv werden: Er hält die Festgenommene für unschuldig. Sein Verdacht richtet sich gegen den Vater der Kinder und für eine Weile kann er auch Karl Gruber hiervon überzeugen. Gemeinsam ergründen sie die familiären Abgründe, die der Fall offenbart. Doch sind sie schnell genug, eine sich anbahnende Katastrophe aufzuhalten?

Freitag, 1.12.2017, 22:33 Uhr, SWR2 Krimi
 
 

 
Hörspieltipp: Die Geschichte von Ak und der Menschheit
Nach der gleichnamigen Erzählung von Jefim Sosulja
Aus dem Russischen von Marga Erb
Mit: Lars Rudolph, Wolfgang Wagner, Arta Preuß u. a.
Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn
(Autorenproduktion für SFB / ORB 2002)

"Was sollen wir tun? Wo ist der Ausweg? Studiert man die lebenden Menschen, so kommt man zu dem Schluss, dass sie zu drei Vierteln ausgerottet werden müssen, aber wenn man die Hingemetzelten studiert, dann weiß man nicht, ob man sie nicht eher lieben und bemitleiden müsste?" Ein gewisser Mann mit Namen "Ak" versteht sich als Weltverbesserer. Nachdem er an die Macht gekommen ist, gründet er das "Gremium der höchsten Entschlussfreude". Die neue Ordnung steht für Glück und Gerechtigkeit, und dieses Gremium soll alle Menschen aussortieren, die diese Grundsätze einer Umgestaltung des Lebens skeptisch beurteilen. Die Freiheit der Aussortierten besteht darin, innerhalb von 24 Stunden das Leben nach eigenem Gutdünken zu verlassen. Das Gremium der Eliten, von Doktoren, Psychologen und Schriftstellern, arbeitet eifrig; die Schränke mit den Sterbeakten füllen sich. Aber plötzlich hinterfragt Ak seine Arbeit.

Donnerstag, 30.11.2017, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Mutti und ich - Weihnachten im Vorort
Hörspiel von Marietta Schwarz
Regie: Die Autorin

"Mutti und ich" spielt in einer 70er-Jahre-Einfamilienhaussiedlung im Rhein-Main-Gebiet, aus dem die Autorin irgendwann in die Großstadt flüchtete. Jeder Besuch bedeutet Heimkehr ins familiäre Nest, in dem alles so ist, wie es immer war: Ein Alltag hinter schweren Gardinen, wo Schondecken aufgelegt werden, der Vorwerk-Vertreter regelmäßig klingelt und der Vater so oft es geht im Keller verschwindet. Und auch Weihnachten ist so wie jedes Jahr: Mutti kämpft mit dem Festtagsbraten und weiß nicht, was sie anziehen soll. Dazwischen ermahnt sie ihre Tochter zu politischer Stellungnahme und diskutiert mit ihr über den Nazionkel. Mutti hat ihre ganz eigenen Ansichten und sie ist ein ganz besonderer Mensch. Mutti eben.
"Mutti und ich" ging aus der gleichnamigen freien Podcastproduktion der Autorin hervor.

Dienstag, 28.11.2017, 19:20 Uhr Ursendung, SWR2 Tandem
 
 

 
Hörspieltipp: Ein paar Dinge, die ich loswerden wollte
Hörspiel von Dirk Laucke
Frei nach seinem Roman "Mit sozialistischem Grusz"
Mit: Sebastian Urzendowsky, Charly Hübner u. a.
Musik: Ira Göbel, Bernhard Raser
Regie: Dirk Laucke
(Produktion: SWR 2017 - Ursendung)

Bitterfeld im Jahr 2002 - das kann alles Mögliche sein. Zum Beispiel beschissen, findet Phillip. Seine Mutter ist in den Westen, schlimmer noch, nach Bayern abgehauen. Sein Vater schiebt seitdem den Blues. Und Phillip muss Rindenmulch im Park verteilen (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Aufschwung Ost). Denn für die Medienhochschule hat es bei ihm trotz Abi nicht gereicht. Warum also nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Ödnis in ein Kunstprojekt verwandeln? Phillip zeichnet alles auf: die Schimpftiraden der ABM-Leidensgenossen Jutta (alleinerziehende Mutter) und Tilo (Klimaschutzgegner), den verschuldeten Kumpel Ralf (Ex-Klein-Dealer) und natürlich die hübsche Krankenpflegerin Nicole (spröde). Inzwischen wird auch Vater Hermann kreativ. Er schreibt einen Brief an Margot Honecker, von der er sich Hilfe für seinen perspektivlosen Sohn erhofft. Und ausgerechnet der soll den Brief an die ehemalige DDR-Ministerin für Volksbildung zur Post bringen ...
Während das "Jahrhunderthochwasser" droht, einen ganzen Landstrich zu verwüsten, bahnt sich eine mittlere häusliche Katastrophe an. Denn Phillip schickt den Brief nicht ab. Stattdessen lässt er seinem Vater eine eigenwillige Antwort zukommen.

Sonntag, 26.11.2017, 18:20 Uhr Ursendung, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Der Schatz in der Plastiktüte
Von Andrea Behnke
Gelesen von Sandra Gerling
Steht nach der Sendung 1 Jahr zum Download unter www.kindernetz.de/spielraum

Mala feiert ihren 10. Geburtstag. Und was hat Mama sich einfallen lassen? Eine Schatzsuche. Doch was für Mala zunächst öde klingt, entpuppt sich als aufregende Zeitreise. Denn die Kinder finden eine echte Schatzkiste, versteckt in einer Mauer. "Doreens liebste Sachen" steht darauf. In der Kiste befinden sich seltsame Dinge. Aber Mama ahnt, was es damit auf sich hat und fängt an zu erzählen: Von dem Mädchen, das sie einmal war. Einem Mädchen, das in der ehemaligen DDR groß geworden ist.
Eine Geschichte, die von deutscher Vergangenheit und Gegenwart handelt und von Dingen, die einem wirklich wichtig sind.
Andrea Behnke gehört zu den Stammautoren von SWR2 Spielraum - Die Geschichte. Zuletzt war ihr "Brötchenkrimi" zu hören.

Samstag, 25.11.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger