|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Temporäre Schließung des Museums Barberini Potsdam | Die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter des Museums Barberini hat höchste Priorität. Das Museum prüft laufend die Berichterstattung sowie die Empfehlungen der zuständigen Behörden zum Coronavirus und möchte einen Beitrag dazu leisten, die dynamische Verbreitung des Coronavirus zu hemmen.
Um Gäste und Mitarbeiter vor einer möglichen Ansteckung zu schützen, hatte das Museum Barberini bereits in der vergangenen Woche die Anzahl der Besucher stark begrenzt. Da das Museum aber bei der großen Publikumsausstellung "Monet. Orte mit anfänglich 2.500 bis 3.000 Gästen pro Tag das empfohlene Limit von höchstens 500 bis 1.000 Besuchern bei Kulturveranstaltungen nicht gewährleisten kann, wird das Museum ab Donnerstag, 12.3.2020, bis einschließlich Dienstag, 17.3.2020, schließen. In dieser Zeit ist der Online-Ticketverkauf ausgesetzt. Nach Prüfung der aktuellen Lage wird das Haus am 17.3.2020 neu entscheiden.
Bereits für diesen Zeitraum gebuchte Tickets für den Ausstellungsbesuch sowie Veranstaltungen im Museum Barberini werden erstattet, weitere Informationen hierzu werden in Kürze auf der Website veröffentlicht. | Mehr | | | |
| | | | Staatsgalerie Stuttgart sagt alle Veranstaltungen im Monat März ab | Auch alle Führungen und die Ausstellungseröffnung »Drucksache Bauhaus« mit »Ida Kerkovius«.
In Hinblick auf die aktuelle Situation zur Verbreitung des Corona-Virus COVID-19 haben wir aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entschieden, alle internen und externen Veranstaltungen für den Monat März abzusagen.
In Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird die Staatsgalerie für den individuellen Museumsbesuch geöffnet bleiben. Abgesagt werden alle Veranstaltungen, bei denen Menschen als Gruppe zusammenkommen. Dies betrifft
alle Führungen
alle Veranstaltungen des Begleitprogrammes März
alle externen Veranstaltungen
sowie die für den 19. März 2020 geplante Eröffnung der Ausstellungen »Drucksache Bauhaus« und »Ida Kerkovius«. Beide Ausstellungen sind ab dem 20. März geöffnet
Diese Absageregelung gilt zunächst für den Monat März, also vom 13.-31. März 2020. Wir behalten uns vor mögliche Änderungen vorzunehmen, entsprechend der allgemeinen weiteren Entwicklungen zur Gesamtlage.
Bereits erworbene Tickets für Führungen und Veranstaltungen behalten zunächst ihre Gültigkeit, da die Staatsgalerie Ersatztermine anbieten wird, sobald dies möglich ist. Eine Rückgabe inklusive Erstattung der Tickets ist möglich, sofern der Ersatztermin nicht wahrgenommen werden kann. | Mehr | | | |
| | | | Zeitgenössische Kunst im Augustinermuseum Freiburg | Museum für Neue Kunst zeigt „Bank“ von Susanne Kühn und Inessa Hansch
Zeitgenössische Kunst zwischen mittelalterlichen Glasfenstern: Im Augustinermuseum präsentiert das Museum für Neue Kunst seit dieser Woche die Arbeit „Bank“ von Susanne Kühn und Inessa Hansch aus dem Jahr 2015. Sie ist bis Sonntag, 14. Juni, im Kaiserfensterfoyer zu sehen. Das Werk ist ein Neuzugang in die Sammlung des Museums für Neue Kunst.
Susanne Kühn, 1969 in Leipzig geboren, gilt als eine der renommiertesten Künstlerinnen im Bereich der gegenständlichen Malerei in Deutschland. Seit 2007 arbeitet sie mit der belgischen Architektin Inessa Hansch, 1970 in Brüssel geboren, zusammen. Gemeinsam entwerfen sie raumgreifende Objekte. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Malerei, Objektkunst und Architektur.
Inessa Hansch hat eine ungewöhnliche Präsentationsform für Susanne Kühns Gemälde entworfen: Acht Sitzbänke, jeweils paarweise zusammengestellt, werden zum Sockel für Kühns großformatige Leinwände. Die Bänke laden ein, innerhalb der Installation Platz zu nehmen und in Kühns surreal anmutende Bildwelt einzutauchen. Gleichzeitig eröffnen sie auch neue Perspektiven auf die umgebende Museumsarchitektur.
Das Augustinermuseum am Augustinerplatz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 27 Jahren, für Mitglieder des Freundeskreises und mit Museums-PASS-Musées ist er frei.
zum Bild oben:
Städtische Museen Freiburg - Museum für Neue Kunst
Zu Gast im Augustinermuseum: Susanne Kühn & Inessa Hansch, Bank, 2015
(c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Bernhard Strausss | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 16. bis 22. März | Augustinermuseum
Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Zwischen Himmel und Hölle: Von Monstern und Spielen
Um Monster und Spiele dreht sich eine Führung am Donnerstag, 19. März, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Dabei treten die Kunsthistorikerin Stephanie Stroh und der Theologe Stephan Langer in Dialog. Die Führung ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Gottlieb Theodor Hase
Eine Führung durch die neu eröffnete Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ findet am Samstag, 21. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Schaugrabung: Archäologen über die Schulter geschaut
Was passiert bei einer archäologischen Grabung? Das erfahren die Besucherinnen und Besucher des Museums für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag, 20. März, zwischen 10 und 14 Uhr bei einer Schaugrabung. Ein Team des Landesamtes für Denkmalpflege arbeitet an der Grabungsstelle im Keller des Museums und freut sich auf Fragen aus dem Publikum. Die Teilnahme kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Archäologie Aktuell: Bilder schaffen Wahrheit?
„Bilder schaffen Wahrheit?“ ist der Titel einer moderierten Gesprächsrunde am Mittwoch, 18. März, um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlösse, Rotteckring 5. Sie ist Teil der Reihe „Archäologie Aktuell“. Diesmal laden Ralf von den Hoff, Professor für Klassische Archäologie, die Kunsthistorikerin Isabelle von Marschall und Cornelia Brink, Professorin für interdisziplinäre Anthropologie, zur Diskussion ein. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg statt.
Familienführung: Vom Kettenhemd in die Kochschürze
„Vom Kettenhemd in die Kochschürze“ lautet das Motto einer Führung am Sonntag, 22. März, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Familien mit Kindern ab 5 Jahren können in ein römisches Kettenhemd schlüpfen, ein Vermessungsinstrument testen und auf römischen Täfelchen schreiben. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, Erwachsene zahlen zuzüglich den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung: Die Sammlung im Fokus
Eine Führung durch die Dauerausstellung findet am Sonntag, 22. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Nouruz: Empfang zum iranischen Neujahrsfest
Zum iranischen Neujahrsfest Nouruz laden der Freundeskreis Freiburg Isfahan und das Museum Natur und Mensch am Freitag, 20. März, um 18 Uhr ins Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ein. Die Teilnahme an dem Empfang kostet 3 Euro (für Vereinsmitglieder kostenfrei).
Workshop: Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei
Ein Workshop zur chinesischen Kalligrafie und Tuschemalerei ist am Samstag, 21. März, von 14 bis 15 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, geboten. Er richtet sich an Interessierte ab 12 Jahren und hat das Motto „Frühling“. Wer dabei sein möchte, zahlt den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 19. März, per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Universität Freiburg statt. | | | | |
| | | | "(Un)endliche Ressourcen?" in der Städtischen Galerie Karlsruhe | Führungen durch die Sonderausstellung / Kinderwerkstatt
Mit den Auswirkungen der Konsumgesellschaft auf die Umwelt beschäftigt sich die Sonderausstellung der Städtischen Galerie und präsentiert dazu anhand ausgewählter Beispiele der letzten 40 Jahre künstlerische Positionen. Durch "(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980" gibt es am Freitag, 13. März, um 16 Uhr sowie am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr Führungen. Am Sonntag reisen kleine Gäste außerdem bei der Kinderwerkstatt von 15 bis 16.30 Uhr durch das "Kunterbunterland". Weitere Rundgänge stehen für Mittwoch, 18. März, um 18 Uhr (dann mit Kuratorin Christina Korzen) und Donnerstag, 19. März, um 12.15 Uhr als Kurzversion auf dem Programm. | Mehr | | | |
| | | | Pinakothek der Moderne | Experience in Action! | DesignBuild in der Architektur
Um in der jetzigen Phase der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 die Risiken einer Ansteckung einzudämmen, wird die Pinakothek der Moderne bis 19. April geschlossen bleiben. (Montag, 20. April ist ein regulärer Schließtag).
Die vom Architekturmuseum der TUM präsentierte Ausstellung „Experience in Action!“ ist die bisher größte und umfassendste Ausstellung zum Thema „DesignBuild“ und kann für Besucherinnen und Besucher erst nach der Wiedereröffnung der Pinakothek der Moderne besichtigt werden.
Die Ausstellung wurde großzügig durch die Sto-Stiftung gefördert.
Den Vermittlungsraum fördert PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne.
Kuratorin | Vera Simone Bader
Ausstellungsarchitektur | Labor Fou und Event Architectuur
Ausstellungsförderung | Sto-Stiftung
ARCHITEKTURMUSEUM DER TU MÜNCHEN
in der Pinakothek der Moderne
Arcisstraße 21 | 80333 München
zum Bild oben
Krankenhaus in Ngaubela, DesignBuild-Projekt der TU-München in Kamerun, 2014.
© Matthias Kestel | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe in der Weimarer Republik | Führungen durch die Sonderausstellung des Stadtmuseums
Die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt. Karlsruhe in der Weimarer Republik" im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt die von Aufbrüchen und Krisen gleichermaßen geprägten Jahre zwischen 1918 und 1933 anhand vielfältiger Exponate lebendig werden. Fünf Themenräume schildern die zentralen Entwicklungen und Ereignisse in den Bereichen Politik, Alltag und Gesellschaft, Wirtschaft und Soziales, Bauen und Planen sowie Kultur. Eine Überblicksführung bietet am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr Judith Göhre. Ein Rundgang zum Themenfeld Industrie, Arbeit und Soziales mit Dr. Peter Pretsch steht für Donnerstag, 19. März, um 18 Uhr auf dem Programm. Eintritt und Führungen sind frei. | Mehr | | | |
| | | | In der Schreibstube der römischen Legionäre | Workshop für Familien im Archäologischen Museen Freiburg
„Memo an mich selbst“ lautet das Motto eines Workshops am Samstag, 21. März, um 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Familien mit Kindern ab 10 Jahren können in der Schreibstube der römischen Legionäre stöbern und selbst ein römisches Notizbuch mit einem Stift aus Zinn herstellen.
Wer mitmachen möchte, zahlt 10 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 16. März, per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|