lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Kaffee mit Schuss im Advent
Friede, Freude, Pfefferkuchen?

Advent - die Zeit der Besinnung, des Friedens, der Ruhe. Oder etwa doch nicht?
Damit die Vorweihnachtszeit nicht allzu harmonisch und langweilig wird, beweisen die Krimiautorinnen Barbara Saladin (Basel Land) und Anne Grießer (Freiburg/Br.), dass sich auch im Advent spannend und humorvoll morden lässt!
Lesung und Frühstück auf dem Schauinsland (Bergstation).

Wann: Sonntag, 17. Dezember 2023, 10.00 Uhr
Wo: Café / Restaurant Bergstation

Plätze kann man schon jetzt in der Bergstation reservieren: Tel: 07602 / 771
Oder: Tickets über Reservix sichern: www.freiburger-krimipreis.de/tickets.html
Mehr
 

Autorenlesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Ein Porträt von Schriftsteller Massimo Ferrini. © Jörg Donecker
 
Autorenlesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Am 30. November ist Massimo Ferrini mit seinem Buch "Der Spaghettifresser" zu Gast

Am Donnerstag, 30. November, ist Autor Massimo Ferrini in der Stadtteilbibliothek Mühlburg zu Gast. Bei freiem Eintritt liest er um 19:30 Uhr aus seinem Buch „Der Spaghettifresser“.

Als Gastarbeiter-Kind in Mühlburg aufgewachsen
Massimo Ferrini ist Vorsitzender des Mühlburger Bürgervereins und des CDU-Ortsverbands. 1962 in Italien geboren, kam seine Familie Mitte der 1960er Jahre als Gastarbeiter nach Deutschland. Seine Kindheit und Jugend war bis in die 1980er Jahre geprägt von Diskriminierung und Beschimpfungen. Angesichts dessen erscheint der Titel seines im vergangenen Jahr erschienenen Buches noch als "harmlose" Variante, die selbst von seinen Lehrkräften gebraucht wurde. Die Flüchtlingsbewegungen in den vergangenen Jahren und die rassistischen Ressentiments, die wieder salonfähig wurden, gaben Autor Ferrini den Impuls dafür, sein Aufwachsen in Mühlburg festzuhalten.

Nach der Lesung hat das Publikum die Möglichkeit, sich mit dem Autor auszutauschen und sein Buch zu erwerben.
Mehr
 

 
Evan Tepest liest aus POWER BOTTOM
In sechs literarischen Essays und einem Gespräch mit Lynn Takeo Musiol untersucht Evan Tepest unser Begehren und fragt, wo die Grenzen zwischen subjektiver Lust, sexueller Identität und gesellschaftlicher Norm verlaufen. Von Pornhub bis zu Erika Lust, von katholischem Kink bis hin zur Frage nach queerer Scham öffnen die hier versammelten Texte ein Kaleidoskop aus intimen Betrachtungen und kritischen Auseinandersetzungen.

»Klug, witzig, selbstkritisch und ohne Zeigefinger: Eva[n] Tepest liefert mit ›Power Bottom‹ einen einzigartigen Essayband über queer_lesbischen Sex.« – Hengameh Yaghoobifarah, Missy Magazine

Kommuales Kino Freiburg
In Kooperation mit jos fritz bücher, Moderation: Oliwia Hälterlein
Fr 24.11., 19:00, Eintritt: 9€ / 7€ erm.
Mehr Infos online
Mehr
 

 
Literaturhaus Freiburg: Werkstattgespräch
Offene Textwerkstatt

„Das Schreiben war ein Stutzen, ein Widerwille gegen die Beliebigkeit der Zeichen.“
– Uwe Timm: „Alle meine Geister“ (Kiepenheuer & Witsch, 2023)

Am letzten Donnerstag des Monats findet unser „Literarisches Werkstattgespräch“ statt, bei dem seit über 30 Jahren Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Moderation übernimmt diesmal Ralf Kiefer.

Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 30.11.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt frei
 
 


© Janosch film & medien AG
 
"Vorlesen to go" im Medienbus der Stadtbibliothek Karlsruhe
Vorlesetour zum Bundesweiten Vorlesetag 2023

Am Freitag, 17. November, fährt der Medienbus der Stadtbibliothek Karlsruhe zwischen 14 und 16 Uhr eine Vorlesetour im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags. Die Veranstaltung ist kostenlos. An drei Stationen wird aus Janoschs "Oh wie schön ist Panama" in Braille-Schrift vorgelesen. Die Plätze sind begrenzt.

Menschen jeden Alters können sich für folgende Vorlesestationen per E-Mail, kraft-boten(at)kraft-netz.de, anmelden: Um 14 Uhr in Weiherfeld-Dammerstock, links der Alb, um 15 Uhr in Oberreut, Rudolf-Breitescheid-Straße und um 16 Uhr in Bulach, St-Georg-Straße. An diesem Tag entfällt der reguläre Bibliotheksbetrieb des Medienbusses.

Die ehrenamtliche Vorleserin Kerstin Peters ist blind und liest in Braille-Schrift die beliebte Janosch-Geschichte "Oh wie schön ist Panama" vor. Braille-Schrift ist eine Blindenschrift. Damit möchte Frau Peters zeigen, dass Teilhabe und Engagement auch mit Beeinträchtigung möglich sind und anderen die Kraft spenden, auf ihre Mitmenschen zuzugehen.

Stiftung Kraft-Netz

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek mit der Stiftung Kraft-Netz. Die Stiftung Kraft-Netz engagiert sich gegen Einsamkeit und sieht das Vorlesen als Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen. Mit der Kooperationsveranstaltung "Vorlesen to go" sollen im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags alte und junge Zuhörerinnen und Zuhörer, die weniger mobil sind, erreicht werden. Die Stiftung wurde vor drei Jahren gegründet und will Angebote machen, die Verbindungen zwischen Menschen herstellen und so der Vereinsamung entgegenwirken. Dauerhafte Einsamkeit macht erwiesenermaßen krank und beschränkt sich nicht nur auf ältere Menschen – in jedem Lebensalter kann ein Einschnitt passieren, der einsam macht. Deshalb sind die Aktionen der Stiftung bewusst generationenübergreifend gestaltet.

Bundesweiter Vorlesetag am 17. November

Die Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich jedes Jahr mit Vorleserunden am bundesweiten Vorlesetag. Auch dieses Jahr finden Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilbibliotheken statt. Zudem wird eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek am Freitag, 17. November, in der Tulla-Realschule einer siebten sowie achten Klasse vorlesen.

zum Bild oben:
Die ehrenamtliche Vorleserin Kerstin Peters liest in Braille-Schrift die beliebte Janosch-Geschichte "Oh wie schön ist Panama" vor.
© Janosch film & medien AG
 
 

Krimilesung mit Verkostung in der Stadtteilbibliothek Durlach
© Gina Greifenstein
 
Krimilesung mit Verkostung in der Stadtteilbibliothek Durlach
„Tödliche Tapas“ mit der Pfälzer Kochbuch- und Krimiautorin Gina Greifenstein

Die Stadtteilbibliothek Durlach lädt am Donnerstag, 16. November, zu einem Abend mit der Pfälzer Kochbuch- und Krimiautorin Gina Greifenstein ein. Die Lesung mit Tapas-Verkostung beginnt um 19 Uhr und ist eine Kooperation zwischen der Buchhandlung Rabe und der Stadtteilbibliothek. Tickets für 10 Euro sind in der Buchhandlung Rabe erhältlich.

Kulinarische Lesung "Tödliche Tapas"
Natürlich ist der Genuss von Tapas nicht generell tödlich – aber wenn Gina Greifenstein mit ihrem Programm gleichen Namens auftritt, kann es schon recht kriminell werden: Sie ist Kochbuch- und Krimiautorin aus Leidenschaft. Aus ihrem Kochbuch „Noch mehr Pfälzer Tapas“ serviert sie leckere – und vollkommen ungefährliche – Häppchen und liest dazu aus ihrem neuesten Roman und ihren Kurzkrimis.

zum Bild oben:
Die Pfälzer Kochbuch- und Krimiautorin Gina Greifenstein.
© Gina Greifenstein
Mehr
 

 
Die DDR nach der DDR – Ostdeutsche Lebenserzählungen
Lesung am Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr c.t.

Am 9.11. jährt sich zum 34. Mal der Fall der Berliner Mauer. Die aktuellen politischen Diskussionen machen deutlich, dass Deutschland auch nach so vielen Jahren immer noch nicht zusammengewachsen ist, Die Landeszentrale für politische Bildung lädt gemeinsam mit dem Centre Culturel Français Freiburg, dem Frankreichzentrum und dem Collquium Politicum der Universität Freiburg zu Ihrer Veranstaltung

„Die DDR nach der DDR. Ostdeutsche Lebenserzählungen“ ein. Die Historikerin und Autorin, Dr. Agnès Arp, wird mit der Grimme-Preisträgerin, Katharina Thoms, Deutschlandradio, die Frage diskutieren, wie die DDR als Gesellschaft im Leben der Ostdeutschen bis heute nachwirkt.

Ort
Centre Culturel français Freiburg, Münsterplatz 11, 79098 Freiburg

Referent*in
Dr. Agnès Arp, Historikerin und Autorin, Erfurt

Moderation
Katharina Thoms, Journalistin und Podcasterin, Stuttgart

Anmeldung
kultur@ccf-fr.de

Die von Agnès Arp mit Ostdeutschen geführten lebensgeschichtlichen Interviews lassen Nähe und Unmittelbarkeit, Zwischentöne und Differenzierungen zu – jenseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter dem Stichwort >>Leben in der Diktatur<<. Die Interviews spiegeln die Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege wider und zeigen eine vielfältige Sicht auf ostdeutsche Wirklichkeiten und Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. Karriere, Kollegialität, Partizipation am kulturellen Leben gegenüberstehen Überwachung, Propaganda, Mangel, geschlossene Grenzen und Erschießungen.

Das ausführliche Programm dieser und aller Folgeveranstaltungen finden Sie online
Mehr
 

 
Freiburger Umweltgespräche
Regionale Ernährungswirtschaft als Chance für Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Zwei Vorträge am Mittwoch, 15. November 2023, um 19 Uhr im Jazzhaus

Lokal, nachhaltig und klimaangepasst: Kann die Ernährung der Zukunft so aussehen? „Gemeinsam anpacken: Ernährungswirtschaft regional und zukunftsfähig gestalten“ ist das Thema der nächsten „Freiburger Umweltgespräche“, zu denen die Stadt Freiburg und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg am Mittwoch, 15. November, um 19 Uhr einladen. Es geht um den Beitrag von Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen und klimaangepassten Ernährung. Die Veranstaltung findet im Jazzhaus Freiburg statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ziel der Umweltgespräche ist es, die Chancen und Herausforderungen einer regionalen Ernährungswirtschaft zu beleuchten. Wie können Nahrungsmittel verantwortungsvoll und wirtschaftlich produziert werden?

Damit beschäftigen sich zwei Fachvorträge:

David Sipple, Teil des „Sustainable Food Economy Lab“ an der Arizona State University (US) sowie Mitglied der Professur für Environmental Governance an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erläutert, welche Instrumente und Möglichkeiten es gibt, um eine nachhaltige Gestaltung der lokalen Ernährungswirtschaft auf kommunaler Ebene zu fördern.

Andreas Heck ist Vorstand der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden und Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er zeigt am Beispiel der „Regionalwert AG“ die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit regionaler Akteurinnen und Akteure der Land- und Ernährungswirtschaft auf. Wie funktioniert verbindliche Zusammenarbeit ohne rechtliche Verpflichtungen? Wie kann den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnet werden?

Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit wird mit einem Grußwort den Abend eröffnen. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Hillenbach (Energieagentur Regio Freiburg).

Im Anschluss an die Fachvorträge gibt es eine kurze Fragerunde zu den Vorträgen. Die Freiburger Umweltgespräche richten sich an die allgemeine Öffentlichkeit und speziell an alle Studierenden in Freiburg.

Die Veranstaltungsreihe „Freiburger Umweltgespräche“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle Informationen zum globalen Klimawandel und komplexe Umweltfragen leicht verständlich und zugänglich zu machen. An die Veranstaltung schließt sich ein GetTogether an.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger