lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Sündenbock im Bücherdschungel
Die Malausséne-Trilogie (3)
Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Daniel Pennac
Aus dem Französischen von Evelyne Passet
Mit: Patrick Güldenberg, Lilith Häßle, Laura Maire, Nathalie Spinell, Linda Olsansky, Wolf-Dietrich Sprenger, Jens Harzer u. v. a.
Hörspielbearbeitung: Sabine Grimkowski
Musik: Stereo Total
Regie: Philippe Bruehl
(Produktion: SWR 2015)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

Als Verlagslektor und Sündenbock vom Dienst in den Editions Tallion hat Benjamin Malaussène schon immer riskant gelebt, wenn sich die Enttäuschung abgelehnter Möchtegern-Dichter bei ihm entlud. Doch zum bitteren Ende kommt es noch schlimmer: Im Auftrag der strengen Verlegerin Reine Zabo muss er in die Rolle des unglaublich erfolgreichen Bestsellerautors J.L.B. schlüpfen, der inkognito bleiben möchte und öffentliche Auftritte scheut. So gibt Benjamin als Double professionell Interviews und erträgt sein Bild als J.L.B. auf Postern in der Stadt. Und dann wird Benjamin während einer Lesung von einer Kugel getroffen. Zufall? Gibt es nicht. Nicht in Belleville.
Pennacs "Saga Malaussène" ist in Frankreich seit über 30 Jahren Kult.

Freitag, 9.02.2018, 22:33 Uhr, SWR2 Krimi
 
 

 
Hörspieltipp: Das Dienen geht weiter
Die SWR2 Badische Suite im hotelharakiri.de
Herausgegeben von Stefan Veith und Peter Fey
Musik: Peter Fey, Jad Fair u. a.
Konzept und Realisierung: Stefan Veith und Peter Fey
(Produktion: Die Autoren für SWR 2017)
CD-Edition Orkestrion Schallfolien
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

SWR2 feiert als Release-Party "Das Dienen geht weiter. Die SWR2 Badische Suite". Die CD entspricht der Ursendefassung von 73 Minuten; nun gibt es die Kurzfassung von 54 Minuten. Zum Feiertag beschenkt das Team Veith/Fey den SWR mit Bonusgaben wie z. B. neuen Videos aus dem fruchtbaren und kulinarisch reichhaltigen Badischen sowie einer aktualisierten Spotify-Hitparade mit Qualitätssongs aus der Music World. Wo: Auf SWR2.de und auf der Website des virtuellen "hotelharakiri.de". Anlässlich der Ursendung schrieb der Medienkritiker Stefan Fischer in der Süddeutschen Zeitung: "Bei Veith und Fey feiert das Badische Urstande - und wird zugleich unentwegt karikiert. Provinz kann progressiv sein, und sie darf Spaß machen. Songs, Kalauer, Dada und ernsthafte Überlegungen zur kulturellen Verwurzelung gehen eine fruchtbare, unterhaltsame Verbindung ein. Das Hörspiel selbst wuchert über den Sendeplatz im UKW-Programm hinaus, es fläzt sich auf die wohnliche Website hotelharakiri.de, wo es durch Videos sowie die Nachbarschaft zu weiteren 'falschen Männern in falschen Etagen' bereichert wird. Anarchie schließt Gemütlichkeit nicht aus."

Donnerstag, 8.02.2018, 22:03 Uhr Erstsendung, SWR2 Hörspiel-Studio | Klangspuren zur Weiberfasnacht
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Ovalaroma
Ein Hörspiel-Szenario von Markus Popp
Komposition und Realisation: Markus Popp
(Produktion: SWR 2018)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

Musik und Parfum haben viele strukturelle und atmosphärische Gemeinsamkeiten. Beide werden aufwendig konstruiert, aber sinnlich erfahren. Sie sind ein komplexes Arbeitsfeld für versierte Spezialisten, ihre Ergebnisse sind jedoch hoch emotional und suggestiv. Beide nutzen neueste Technik und Verfahren, aber ihre Wirkung und Wahrnehmung sind extrem subjektiv. Ihr Zauber verflüchtigt sich rasch im Raum, aber sie beschäftigen und begleiten uns, manchmal für viele Jahre.
"Ovalaroma" ist der Versuch der Fusion von Parfum und Musik in Form eines Hörspiels. Es extrahiert puren akustischen Duft aus dem Dreigestirn von Musik, Text und synästhetischer Chemie - ein vielschichtiges olfaktorisches Erlebnis aus Kopf-, Herz- und Basisnote.

Dienstag, 6.02.2018, 23:03 Uhr Ursendung, SWR2 ars acustica
 
 

 
Hörspieltipp: G & G. Germaine Krull & Gisèle Freund - Eine Belichtung
Hörspiel von Barbara Meerkötter
Mit: Hanna Schygulla, Margit Carstensen, Thomas Wodianka
Musik: Katrin Schüler-Springorum
Regie: Barbara Meerkötter
(Produktion: DLR Kultur 2016)

Germaine Krull und Gisèle Freund - eine fiktive biografische Begegnung, in der sich Lebenslinien und fotografische Profession kreuzen.
Zehn Jahre liegen zwischen ihnen. Das sind die Jahre, in denen sich die Reportage-Fotografie zu etablieren begann. Germaine Krull (1897 - 1985) ist wirklich Vorreiterin, in ihrer Zeit ungeheuer modern. Gisèle Freund (1908 - 2000) setzt sich ein wenig ins gemachte Nest und zieht dann an der Älteren vorbei. Walter Benjamin steht mit beiden in Kontakt, tauscht Briefe aus, behandelt sie in seinen Schriften. Beide arbeiten für "France Libre", richten ihre Kamera auf die Straße und porträtieren Colette, Malraux und Benjamin.

Sonntag, 4.02.2018, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Verfluchtes Licht
Hörspiel von Lukas Holliger
Mit: Martin Engler, Robert Dolle, Annette Strasser, Holger Kunkel, Tanja Schleiff u. v. a.
Musik: Andreas Bernhard
Regie: Mark Ginzler
(Produktion: SRF 2017)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

Basel, 1989. Die letzten Wochen des Kalten Kriegs. Privatdetektiv Heiner Glut bewegt sich wegen einer Lichtallergie ausschließlich nachts durch Basel. Um an Geld für Medikamente zu kommen, jagt er vermissten Katzen hinterher. Als er dabei zufällig seinen ehemaligen Polizeikollegen Urs Zeller trifft und erfährt, dass man im Mordfall Finzi im Dunkeln tappt, beschließt Glut zu ermitteln. Es geht, wie Glut erst allmählich begreift, um großflächige - illegale - Medikamententests an DDR-Patienten. Aber längst mischen auch die Stasi, die CIA und Gluts alte Liebe Jasmina Hess mit. Sie alle haben die Rechnung ohne die Weltgeschichte gemacht.
Bei den ARD Hörspieltagen 2017 gewann "Verfluchtes Licht" den Publikumspreis "ARD Online Award".

Freitag, 2.02.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi
Sonntag, 4.02.2018, SWR4 BW Zweitsendung
 
 

 
Hörspieltipp: Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer
Nach der gleichnamigen Posse in 3 Akten von Robert Musil
Mit: Charlotte Weniger, Klaus Schwarzkopf, Hermann Schomberg, Paul Hoffmann u. a.
Hörspielbearbeitung: Ingeborg Bachmann
Regie: Oswald Döpke
(Produktion: RB/SDR 1959)

Alpha ist eine Wiener Femme fatale: Sie hält sich, selbstbewusst promiskuitiv, ihren Salon mit Freiern, diesen regelmäßig bei ihr einkehrenden einflussreichen Persönlichkeiten, die sie finanziell unterstützen. Auf die Dauer langweilen sie aber diese Abziehbilder erfolgreicher Pianisten, Staatsräte, Gelehrte oder Filii von Industriellen. Und dann erscheint nach Jahren der Abwesenheit Alphas Jugendfreund Vinzenz. Vinzenz hat zu viel Talent und zu wenig Ehrgeiz, sich auf eine Existenzfarbe zu beschränken. Als charmanter Spieler im Reiche der Fantasie, als Möglichkeitsmensch hat er sich von der Wirklichkeit nicht funktionalisieren lassen. Aber auch so einer braucht Geld. Und somit Alphas Freunde. Alpha erliegt ihm erneut, will diesen Mann ohne Eigenschaften heiraten, was ihn nicht hindert, sie zu betrügen. Nun reicht es Alpha: Per Telefon gibt sie dem Baron von Usedom ihr Jawort zur Ehe. Die österreichische Lyrikerin und Erzählerin Ingeborg Bachmann hat Musils Posse von 1923 zu einer eleganten und temporeichen Gesellschaftstravestie um Identität, Sex und Glück verdichtet - als ob es eine screwball comedy aus Hollywood im Geiste George Cukors wäre, mit einem Feuerwerk an klugen wie bösen Bonmots.

Donnerstag, 1.02.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Neues Leben - oder Die letzten Tage der Olme
Hörspiel von Steffen Thiemann
Mit: Tatja Seibt, Jutta Wachowiak, Angelika Thomas, Kathrin Angerer u. a.
Musik: Max Nagl
Regie: Beatrix Ackers
(Produktion: NDR 2017)

Drei Schwestern, Olga, Mascha und Irina, treffen in ihrem Elternhaus zusammen, einem verfallenden alten Bauernhof, irgendwo in der ostdeutschen Provinz gelegen. Mascha hat dort ihr ganzes Leben verbracht. Nach dem plötzlichen Verschwinden des Gatten versuchen die Schwestern, Mascha aus der perspektivlosen Ödnis herauszuholen. Doch Mascha weigert sich. Drei Schwestern, die den größeren Teil ihres Lebens hinter sich haben, ringen darum, wer das "richtigere" Leben für sich reklamieren kann. Als wirklich geglückt kann wohl keines bezeichnet werden. Was allen fehlt, ist eine Perspektive. Wie könnte ein neues Leben aussehen?
Männer spielen in dieser melancholischen Komödie durchaus eine Rolle, wenngleich sie sich auch an einem etwas ungewöhnlichen Ort aufhalten - anders gesagt: sie sitzen ziemlich in der "Scheiße".

Sonntag, 28.01.2018, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Der Mann im Nebel
Kriminalhörspiel von Thomas Burke und Jon Manchip White
Mit: Ernst Ronnecker, Gerhard Just, Friedrich Mark, Wolfgang Schwalm, Uta Rücker, Rita Plum u. a.
Regie: Karl Ebert
(Produktion: SDR 1958)

London zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Die Stadt ist in Nebel gehüllt. Ein Unbekannter klingelt an einer Haustür. Der Bewohner öffnet, obwohl er von einer inneren Stimme eindringlich davor gewarnt wird - und wird prompt ermordet. Seine Frau, die ihm zu Hilfe eilen will, ebenfalls. Ein Kommissar und ein Journalist spekulieren darüber, was den "Mann im Nebel" veranlasst haben könnte, das Ehepaar umzubringen. Dabei stoßen sie schließlich auf menschliche Abgründe, mit denen keiner gerechnet hat.

Freitag, 26.01.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi - Hörerwunsch aus Studio 13
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger