|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Sandra Grauer Silvia Heid "Flammen über dem Taubertal" | Historischer Roman - Die Bauernkrieg-Saga
Unterfranken, 1524. Armut, Erniedrigung und Gewalt gehören für die junge Magd Madlen auf der Burg Vogtsberg zum Alltag. Als böse Zungen sie der Hexerei bezichtigen, sieht sie die Flucht aus der Leibeigenschaft als einzigen Ausweg. Sie gelangt nach Würzburg, wo sie als Magd eines Apothekers ein neues Leben beginnen will. Doch ihre Vergangenheit holt sie ein und treibt sie in die Wirren des Bauernkriegs. Inmitten des Aufruhrs lernt sie den charismatischen Bauernführer Florian Geyer kennen. Doch gibt es in diesen düsteren Zeiten eine Hoffnung für ihre Liebe?
Gmeiner Verlag 2025, 544 Seiten, € 15,– (D)
ISBN 978-3-8392-0875-5 | | | | |
| | | | Buchtipp: Daniel Wisser "Smart City" | Roman
Wem gehört die Stadt der Zukunft? Daniel Wisser erzählt vom Traum einer digitalisierten Wohlfühlwelt und ihrem größten Problem: dem Menschen.
Aufbruchstimmung in NEUDA, der sichersten, saubersten und nachhaltigsten Stadt der Welt. Über den rechtwinklig angeordneten Straßen kreisen Drohnen, unten bewegen sich geräuschlos Elektrocaddies und Cleaning-Robots, eine Messsäule kontrolliert die Lautstärke, die 54 Dezibel nicht übersteigen darf. Die Journalistin Morag Oliphant, deren Mann und Tochter bei einem Überfall von unbekannten Tätern getötet wurden, sucht den Neuanfang in NEUDA und will über dieses Pilotprojekt berichten. Sicherheit, Lebensqualität und ein harmonisches Zusammenleben garantiert man den Einwohnern der Smart City. So zumindest die Versprechung der Politik. Doch schon bald bemerkt Morag Oliphant merkwürdige Dinge: Nicht registrierte Menschen huschen durch die Straßen, der Müll verschwindet einfach vor den Toren der Stadt, und für die Sicherheit sorgt nicht die Polizei, sondern ein privates Unternehmen, das sich jeder Kontrolle entzieht. Als bei einer Demonstration ein Mann stirbt und niemand verantwortlich sein will, kommt Morag Oliphant nicht nur dem schattenhaften Geflecht von Politik und dem Konzern, der NEUDA betreibt, näher. Auch die Aufklärung des Todes ihrer Familie scheint damit zusammenzuhängen.
Luchterhand Literaturverlag 2025, 416 Seiten, € 25,00 (D)
ISBN 978-3-630-87709-9 | | | | |
| | | | Buchtipp: "Krebszellen mögen keine Sonne" | Vitamin D – der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen.
Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen
Vitamin D als Schlüssel der Prävention: Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Früher nutzte die Medizin ihre heilende Kraft, doch heute gilt Sonnenlicht oft als Gefahr. In der aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage des Ratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ bekräftigen die Vitamin-D-Experten Prof. Dr. med. Jörg Spitz und William B. Grant, Ph. D., die zentrale Bedeutung von Sonnenlicht für unsere Gesundheit.
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der chronischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten immer weiter angestiegen ist. Durch die zunehmenden negativen Faktoren des modernen Lebensstils sind bereits vorhandene Risiken weiter erhöht und neue Risikofaktoren geschaffen worden. Ein „artgerechter“ Lebensstil sei dagegen die beste Voraussetzung, Krankheiten zu vermeiden und bis ins Alter über eine hohe Lebensqualität zu verfügen, so Spitz und Grant. In besonderem Maße wirke sich viel Zeit im Freien und daraus resultierend ein hoher Vitamin-D-Spiegel positiv auf die Gesundheit aus.
In der aktualisierten 5. Auflage ihres Erfolgsratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ erklären die Experten eingehend und allgemein verständlich die neuesten Forschungsergebnisse zum Sonnenlicht und dem in unserer Haut produzierten Vitamin D sowie die wichtige Rolle, die diese Substanz für den Schutz vor Entstehung und Ausbreitung bösartiger Tumore hat. Auch im Hinblick auf zahlreiche andere chronische Erkrankungen wirkt das „Sonnenhormon“ als Schutzschild, u.a. durch Verbesserung der Funktion von Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Verringerung des Risikos für Diabetes und Gefäßerkrankungen. Zudem schützt Vitamin D vor vielen Nervenkrankheiten (auch vor Multipler Sklerose) und beugt einem vorzeitigen Einzug ins Altersheim wegen Gebrechlichkeit oder Demenz vor.
So verknüpfen Prof. Dr. med. Spitz und William B. Grant wichtiges Gesundheitswissen rund um Vitamin D mit grundlegenden Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge zu einem Plädoyer für eine neue Präventionskultur.
Mankau Verlag 2025, 158 Seiten, € 18,00 (D), 18,50 (A)
ISBN 978-3-86374-764-0 | | | | |
| | | | Achter Freiburger Bücherkatalog erschienen | Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher
Kindern die Freude an Büchern zu vermitteln – das wird in Freiburger Kitas großgeschrieben. Vorlesen fördert die Sprachentwicklung – und Kinder, die von klein auf mit Büchern in Kontakt sind, tun sich später auch mit dem Lesen leichter. Doch welche Bücher sind geeignet? Jährlich erscheinen 7000 neue Kinder- und Jugendbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Damit Kita-Fachkräfte sich in dieser Vielfalt besser orientieren können, gibt das Amt für Kinder, Jugend und Familie in der Regel alle zwei Jahre den Freiburger Bücherkatalog heraus. Nun ist bereits die achte Ausgabe des Katalogs erschienen. Darin stellt die renommierte Autorin und Medienpädagogin Sylvia Näger über 200 empfehlenswerte Kinderbücher vor.
Der weiterentwickelte und im Juli 2025 neu erschienene Orientierungsplan für baden-württembergische Kindertagesstätten gibt Leitprinzipien für Bildung und Erziehung in den Kitas vor. Diese finden sich im Bücherkatalog wieder. Der Katalog schafft nicht nur Impulse für Fachkräfte und für interessierte Eltern, er motiviert auch Kinder dazu, sich an der Auswahl zu beteiligen. Mittlerweile ist der Katalog über die Freiburger Grenzen hinaus bekannt und erfreut sich bundesweit an Beliebtheit.
Jede der mehr als 250 Kitas im gesamten Stadtgebiet Freiburg erhält eine gedruckte Ausgabe des Bücherkatalogs. Zudem ist der Katalog kostenlos abrufbar unter: www.freiburg.de/buecherkatalog.
Über den Freiburger Bücherkatalog hinaus finden Kita-Fachkräfte und alle Interessierten einen monatlichen Medientipp von Sylvia Näger unter www.freiburg.de/medientipp. Der Medientipp kann auch online abonniert werden. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Anja Eichbaum "Inselnächte" | Kriminalroman
Ein heißer Sommer auf Norderney: Als ein Kind in den Dünen fast verschüttet wird, ahnt Inselpolizist Martin Ziegler noch nicht, dass dies erst der Auftakt zu einer Reihe dramatischer Ereignisse ist. Wenige Tage später wird an derselben Stelle eine Leiche gefunden - Kevin Jansen, der jüngste Spross einer zerstrittenen Inselfamilie. Bei ihren Ermittlungen stoßen Ziegler und sein Team auf ein Netz aus alten Familiengeheimnissen, dubiosen Erbstreitigkeiten und längst vergessener Schuld.
Gmeiner Verlag 2025, 496 Seiten, € 15,–
ISBN 978-3-8392-0880-9 | | | | |
| © Gustai/Pixelgrün | | | Museum im Koffer | Neues inklusives und mobiles Angebot des Pfinzgaumuseums Karlsruhe
Mit dem „Museum im Koffer“ präsentiert das Pfinzgaumuseum ein neues Angebot zur mobilen Kulturvermittlung für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Das Besondere: Das Pfinzgaumuseum reist im Koffer mit den erfahrenen Kulturvermittlerinnen Susanne Krauthauser und Eva Unterburg an den Wunschort. Bei dem buchbaren, einstündigen Format werden Gegenstände zum Anfassen, Lieder und historische Fotografien in ein interaktives Programm einbezogen, das auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt ist. Das Mitmachen der Teilnehmenden und das Einbringen persönlicher Erinnerungen werden dabei gezielt gefördert.
Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Themen wie „Große Wäsche“, „Küchengeheimnisse“ oder „Kindheit und Schule“, die bewusst das Langzeitgedächtnis und allgemeingültige Lebenserfahrungen ansprechen, sodass alle Teilnehmenden schnell und einfach einen Zugang finden. „Bereits das Auspacken der Gegenstände aus dem Koffer löst die ersten begeisterten Ausrufe aus“, lacht Susanne Krauthauser. Vieles erkennen die Teilnehmenden aus ihren Kindertagen wieder und kommen sofort ins Gespräch. Auch den weniger aktiven Mitmachenden helfen die Objekte und Fotografieren auf sanfte Weise dabei, sich einzubringen und sich zu erinnern. „Das Drehen unserer Kaffeemühle und der typische Duft der Bohnen ließ einmal eine bis dahin sehr unbeteiligt wirkende, an Demenz erkrankte Teilnehmerin freudig aktiv werden und die Worte ‚Drehen muss man!‘ ausrufen“, erinnert sich Eva Unterburg.
Die Zielgruppen des „Museums im Koffer“ sind Menschen mit und ohne Demenzerkrankungen, mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen sowie Bewohnerinnen und Bewohner pflegerischer Einrichtungen. „Wir möchten explizit allen Menschen ermöglichen, das Pfinzgaumuseum und die Geschichte Durlachs zu erleben - auch denjenigen, die aufgrund unterschiedlichster Einschränkungen nicht selbst zu uns in die Karlsburg kommen können“, erklärt Dr. Christiane Sutter, stellvertretende Leiterin der Historischen Museen der Stadt Karlsruhe, das Konzept des neuen Formats. Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts erhielt das Pfinzgaumuseum unter anderem durch eine Förderung des Netzwerk Demenz Karlsruhe.
Das Angebot kann direkt über das Pfinzgaumuseum unter Telefon 0721 133-4231, -4222 oder E-Mail pfinzgaumuseum(at)kultur.karlsruhe.de gebucht werden. Es kostet 120 Euro für die Dauer von 60 Minuten und wird von den beiden Museumspädagoginnen gemeinsam durchgeführt.
zum Bild oben:
Susanne Krauthauser und Eva Unterburg mit dem „Museum im Koffer“ des Pfinzgaumuseums
© Gustai/Pixelgrün | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Andrea Flemmer "Ich helfe mir selbst – Diabetes" | Hilfe zur Selbsthilfe: Heute weiß man - gegen Diabetes lässt sich einiges tun. Oft helfen schon kleine Veränderungen, um die Blutzuckerwerte maßgeblich zu verbessern. Dr. Andrea Flemmer hat für diesen Ratgeber alle wichtigen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung und die richtige sportliche Betätigung zusammengefasst. Sie stellt außerdem alle Möglichkeiten der konventionellen und der alternativen Medizin vor – ganz im Sinne einer integrativen Medizin. Dabei ist es ihr wichtig, dass Patienten individuelle Wege finden, ihren Diabetes in Schach zu halten. Das gelingt mit diesem Ratgeber: Alle erfolgversprechenden Maßnahmen der Selbsthilfe kompakt präsentiert!
Aus dem Inhalt:
Was ist Diabetes und wie entsteht die Krankheit?
Einige Fakten zu Zucker
Künstliche Süßstoffe und ihre Nachteile
Zucker sinnvoll einsetzen
Die richtige Ernährung für Diabetiker
Bewegung ist das Zaubermittel
Heilpflanzen bei Diabetes einsetzen
humboldt Verlag 2025, 144 Seiten, € 19,99 (D), 20,60 (A)
ISBN 978-3-86910-694-6 | | | | |
| | | | Buchtipp: Harald Lesch und Cecilia Scorza-Lesch "Quantenphysik für Fußgänger" | Eine Reise in die Quantenwelt von der Fotosynthese bis zur Kryptografie
Ohne Quantenphysik gäbe es kaum ein modernes Gerät wie Computer, Solarzelle, Laser, Kernspintomograf oder Smartphone und auch bei abhörsicherer Kommunikation spielt sie eine Rolle. Die Physiker Harald Lesch und Cecilia Scorza-Lesch geben anlässlich des 100. Jahrestags der ersten Beschreibung der Quantenphysik einen kurzen und verständlichen Überblick über die physikalischen Grundlagen. Ein spannender Beitrag zum Quantenjahr 2025.
Dies ist die erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Buchs »Quantenmechanik für die Westentasche« aus dem Jahr 2007.
Verlag C. Bertelsmann 2025 160 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 28,50
ISBN 978-3-570-10592-4 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320
|
|
|