|

Buch- und Lesetipps
| | | Liebe Freundinnen und Freunde des Endinger Büchermarktes! | Die Vorfreude wächst – täglich erreichen uns neue Anmeldungen, und die Planungen für den diesjährigen Büchermarkt laufen auf Hochtouren! Am 31. Mai und 1. Juni wird Endingen über Nacht zur Bücherhauptstadt. Dann reiht sich Stand an Stand im schönen Städtli und Bücherfreunde reisen aus nah und fern an, um hier besondere Schätze zu finden.
Sie haben noch Bücher, Spiele, Schallplatten, CDs oder Schellack-Raritäten, die ein neues Zuhause suchen? Dann sichern Sie sich jetzt einen Standplatz beim legendären Endinger Büchermarkt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein unvergessliches Büchermarktwochenende mit Ihnen!
Mit herzlichen Grüßen
Wolfgang Koch & Claudia Glockner
Alle Infos und das Anmeldeformular finden Sie online | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Rainer Ningel "PERPEL der Regenschirmverleiher" | Ein Roman über Sucht und Sehnsucht
Der Roman »Perpel, der Regenschirmverleiher«, von Rainer Ningel führt uns in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Handlung ist angesiedelt an fiktiven, aber typischen Schauplätzen in Eifel, Hunsrück und an der Mosel und fokussiert das Zusammenleben in den damaligen ländlichen Strukturen. Durch die sozialkritische Perspektive erschließt sich ein spannendes Psychogramm dörflicher Gemeinschaften.
Der Krieg ist vorbei, wirft aber noch lange Schatten: auf die Gesellschaft, die Menschen und deren Seelen. Als Sohn des Dorfschullehrers hat es der kleine Peregrin von Anfang an nicht leicht in dem kleinen Hunsrückdorf Höhenthal, dessen Strukturen und Menschen sich ihm kaum erschließen. Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen der Dorfgemeinschaft und den widersprüchlichen Bemühungen seiner Eltern, ihn auf ein gelingendes Leben vorzubereiten, fehlt es ihm an Orientierung und verlässlicher Struktur. Sosehr sich auch in der Familie alles um ihn dreht, im Dorf steht er immer am Rande. Die Kirche wird ihm nicht zum Trost, die Schule nicht zum Quell geistiger Freude.
Die seltenen Versuche, sich auf andere einzulassen, enden in Verlust und Trauer. Der frühe Tod seiner Mutter wirft ihn gänzlich aus der Bahn. Er resigniert und zieht sich von allem zurück. Die erneute Heirat seines Vaters und einen Umzug nach Junkerfeld in der Eifel nimmt er nahezu gleichgültig hin.
Auf die Gleichaltrigen in seiner neuen Heimat kann er sich, nur zum Preis eines stetig wachsenden Alkoholkonsums, einlassen. Auf seiner Suche nach Geborgenheit findet er Anschluss an eine Gruppe gleichgesinnter Mitschüler, mit denen er zusammen gegen Schule, Gängelungen und gesellschaftliche Zwänge aufbegehrt. Er muss die Schule verlassen und landet schließlich bei einer Gruppe verwahrloster Jugendlicher im Stadtpark. Dort herrschen eigene Regeln. Um akzeptiert zu werden, braucht es ausreichend Skrupellosigkeit, die Peregrin nicht aufbringen kann.
Der verzweifelte Kampf gegen seine Alkoholsucht wird ihm zur täglichen Herausforderung, die Niederlage in diesem ungleichen Kräftemessen zur Gewissheit. Mit der Unterstützung eines früheren Mitschülers, mit dem ihn später eine lange, wenn auch nicht ungetrübte Freundschaft verbinden wird, gelingt es ihm, vorübergehend dem Teufelskreis zu entkommen und in Junkerfeld einen Neuanfang zu wagen.
Er macht erfolgreich eine Lehre als Schirmmacher und lernt mit Merle, der Tochter des Meisters, auch die Liebe kennen. Doch die Vergangenheit holt ihn ein. Bald kreisen Gerüchte und Intrigen, denen er auf Dauer nicht standhält. Hinabgezogen in ein beschämendes, würdeloses Siechtum verlässt er fluchtartig die Eifel, ohne Ziel. Auf seiner planlosen Flucht merkt er bald, dass er sich selbst nicht entkommen kann. Zu sehr sind Sucht und Sehnsucht miteinander verwoben.
Als Perpel, der Schirmverleiher, findet er an der kleinen Fähre bei Moselbruck, einem kleinen, fast surrealen Ort, die Ruhe und Abgeschiedenheit, die er braucht, um sich auf die Suche nach sich selbst zu machen. Mit dem lebenserfahrenen Fährmann Matiss steht ihm dabei ein Vertrauter und Freund zur Seite, der ihm hilft, seine Situation mit etwas mehr Abstand zu betrachten und Hoffnung auf einen Weg zurück ins Leben zu schöpfen. Die wichtigsten Einsichten auf seiner von Schwernissen und Widerständen begleiteten Wanderung hält Perpel in den Wegkreuzen fest, einer Sammlung für ihn richtungsweisender Entscheidungshilfen für sein weiteres Leben.
Der Autor, Rainer Ningel hat die meiste Zeit seines Lebens in der Eifel verbracht. Er ist Mitgründer und Vorsitzender der preisgekrönten Dorfakademie Hambuch, die sich seit 2004 für den ländlichen Raum einsetzt. Die Themen Sucht und Gesundheit begleiten ihn durch sein gesamtes berufliches Leben: als Sozialpädagoge, Therapeut, Ausbilder, Supervisor und Professor am FB Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Private und professionelle Erfahrungen fließen erkennbar in den Roman ein. Die kleine Fähre Naufarth bei Moselbruck kann durchaus als Metapher für ein sozialtherapeutisches Setting gesehen werden. Die Wegkreuze, wunderbar in Szene gesetzt von der renommierten Industriedesignerin Evamaria Deisen, sind keine Ratschläge – die ja bekanntlich auch Schläge sein können –, doch bieten sie den Leserinnen und Lesern Impulse und Handreichungen für die Bewältigung eigener Sinn- und Lebenskrisen.
So richtet sich der spannende Roman an alle Menschen, die Interesse an dem früheren Leben in Eifel, Hunsrück und an der Mosel haben und denen ein Verständnis von Gesundheit, als Balance von Körper, Geist und Lebenswelt, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags bieten kann.
Rhein-Mosel-Verlag, 428 Seiten, € 18,90
ISBN: 978-3-89801-484-7 | | | | |
| | | | Buchtipp: "Haushaltsauflösung für Dummies" | Schritt für Schritt: Anleitung für eine Haushaltsauflösung in Eigenregie
Was bei einer Haushaltsauflösung zu beachten ist und wie man Schritt für Schritt dabei vorgeht, weiß Ordnungscoach Angela Ludwig. In „Haushaltsauflösung für Dummies“ gibt die Expertin konkrete Handlungsempfehlungen, um strukturiert zu räumen. Strategien für den Umgang mit Konflikten und Stress sowie eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte runden den praktischen Ratgeber ab.
Ob durch Tod oder Umzug in ein Pflegeheim – plötzlich stehen Angehörige vor einem vollen Haus und der Herausforderung, für das gesamte Inventar einen neuen Besitzer zu finden und möglichst wenig wegzuwerfen. Entrümpler sind oft kostspielig und gleichzeitig wollen wir diese Aufgabe auch lieber selbst übernehmen – aus emotionalen Gründen, um Zeit für Erinnerungsmomente zu finden, wie auch aus ganz pragmatischen, auf der Suche nach wichtigen Dokumenten oder Wertsachen.
So eine Mammutaufgabe ist zu bewältigen, auch, wenn man es sich zunächst nicht vorstellen kann, weiß Ordnungscoach Angela Ludwig. In ihrem Ratgeber „Haushaltsauflösung für Dummies“ hat Ludwig alles Wichtige zusammengefasst und gibt eine Anleitung für ein strukturiertes Vorgehen. Der Band ist in drei Teile gegliedert und widmet sich gleichermaßen der Bewältigung von organisatorischen, seelischen und rechtlichen Herausforderungen. Viele praxiserprobte Tipps, Tricks und Checklisten bieten für jede Phase der Haushaltsauflösung Unterstützung. Die beliebten Schummelseiten geben einen Überblick zur Haushaltauflösung im Schnelldurchlauf, eine Übersicht wichtiger Dienstleister und Experten, die besten Tipps fürs Ausmisten und Entrümpeln sowie Erste Hilfe gegen bei Stress.
So gerüstet kann man die Ausnahmesituation gut bewältigen und ins Tun kommen.
Wiley-VCH Verlag 2025, 272 Seiten, € 16,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72213-6 | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Born a fox – Als Fuchs geboren | Von A. L. Kennedy
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
Mit: Hans Löw, Anna Schudt, Hans-Werner Meyer, Lena Lauzemis
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR 2012)
Gary und Anne, ein Ehepaar mittleren Alters, erwarten Besuch: Garys älterer Bruder Mark kommt mit seiner neuen Freundin zum Abendessen. Das löst schon im Vorfeld Spannungen aus. Beim Eintreffen der Gäste lassen die Gereiztheiten nicht lange auf sich warten, zumal Marks Freundin Beulah, studierte Soziologin, attraktiv und höchstens 30 ist. Zwischen den Brüdern geht es schon bald um den toten Vater und um die Frage, welcher Sohn mehr geliebt wurde.
Sonntag, 11. Mai 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
| | | | Indien: Zwischen Demokratie, Nationalismus und globalen Ambitionen | Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ erschienen
Mit Indien als bevölkerungsreichstem Staat und zugleich größter Demokratie der Erde befasst sich die neue Ausgabe von „Bürger & Staat“. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. 13 Beiträge geben auf rund 100 Seiten einen umfassenden Überblick über das Land und verdeutlichen auch die Ambivalenz des indischen Aufstiegs.
Das Heft stellt das politische System vor, thematisiert die Außenpolitik und Indiens geopolitische Position in Asien mit besonderem Bezug zu Pakistan und China. Ebenso wird die Wirtschaft eines „Schwellenlandes mit Spitzenwachstum“ mit florierendem IT- und Startup-Sektor beleuchtet. Vor dem Hintergrund der neueren Geschichte des Landes setzt sich ein Beitrag mit der nationalen Identität auseinander und fragt, ob die indische Union auf dem Weg zu einer illiberalen Demokratie ist.
Die Publikation greift eine Reihe gesellschaftlicher Themen auf, die zugleich innenpolitische Spannungen beschreiben: so etwa die große religiöse Vielfalt, veränderte Geschlechterbilder, den Balanceakt zwischen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz oder den stetigen Zuzug in urbane Gebiete, der die Städte vor Herausforderungen stellt und die regionalen Ungleichheiten verstärkt. Eine Bestandsaufnahme indischer Migration zeigt, dass die führende Position Indiens bei der globalen Arbeitsmigration auch ein Indiz für die Unzufriedenheit vor allem junger Menschen mit der Situation im eigenen Land ist. Die Anwerbung indischer Fachkräfte durch Baden-Württemberg ist ein weiterer Aspekt, den das Heft behandelt.
Die LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ greift aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen auf. Sie erscheint dreimal jährlich und richtet sich an das Fachpublikum und gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit. Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Uwe Ritzer "Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe" | Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können
Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Denn während öffentlich noch erhitzte Scheindiskussionen um Heizungen und E-Autos geführt werden, hat im Hintergrund der Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen längst begonnen. Dabei schauen Verantwortungsträger oft hilflos zu oder machen sich sogar zu Komplizen, wenn Einzelne im großen Stil Gewinne einfahren und das Gemeinwohl den Kürzeren zieht.
Verlag Penguin 2025, 288 Seiten, € 23,00 (D)
ISBN 978-3-328-60406-8 | | | | |
| | | | Buchtipp: Wolfgang Bellmer "Elises Sohn... und verdächtig viele Zufälle" | Klare Kante mit viel Farbe und Struktur – so malt, schreibt und lebt Wolfgang Bellmer.
Mit „Elises Sohn“ erzählt er sein wendungsreiches Leben von der Nachkriegszeit bis heute höchst unterhaltsam. Vom Straßenjungen aus gutem Hause zum Künstler, Schriftsteller, Rechtsanwalt, Politiker und Unternehmer bleibt er ein Macher mit Prinzipien und großer Lebenslust. Seine Lebensreise ist auch ein Stück Zeitgeschichte.
Kicken mit einer Stoffkugel. Das erste Tuschebild verkauft sich von alleine. Ein Inselgymnasium als letzte Chance fürs Abitur: Wolfgang lernt früh, das Beste aus scheinbar ausweglosen Situationen zu holen. Bundeswehr, Jurastudium, journalistisches Arbeiten, traumatische Erlebnisse. Die Malerei rettet ihn, dann folgen pralle Jahrzehnte zwischen Anwaltskanzlei, Familie, Politik und als Hans-Dampf-in-allen-Gassen seiner Heimatstadt Holzminden. Als Künstler in Südfrankreich dreht sich sein Leben dann wieder in neue Richtungen. In Berlin setzt er sich in der Immobilienszene durch, und nicht nur er findet in seinem Atelier zu seiner Mitte: Sein soziales Engagement hilft anderen ins Leben zurück.
Der spannende biografische Roman „Elises Sohn“ erzählt witzig und selbstironisch von einem bunten und erfüllten Leben.
Verlag Jörg Mitzkat 2025, 426 Seiten, € 19,80 (D)
ISBN: 978-3-95954-175-6 | | | | |
| | | | Buchtipp: Jean-Baptiste Andrea "Was ich von ihr weiß" | Roman
Aus dem Französischen von Thomas Brovot
Mimo, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, gelangt als kleiner Junge zu seinem Onkel in ein ligurisches Dorf, um das Handwerk des Bildhauers zu erlernen. Dort freundet er sich mit Viola, Tochter einer Adelsfamilie, an. Viola will aus dem engen gesellschaftlichen Korsett ausbrechen, das für eine Frau ihres Standes nur die Ehe vorsieht. Viola und Mimo durchleben die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg des Faschismus und die Unruhen der Weltkriege. Er, der kleinwüchsige Bildhauer, wird ein gefeierter Künstler; sie versucht, ihre Träume als emanzipierte Frau zu verfolgen. Beide verlieren und finden sich immer wieder, ohne ihre Freundschaft jemals aufzugeben.
Ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2023.
Lesereise vom 12. bis 14. Mai nach Berlin, München und Heidelberg.
Luchterhand Literaturverlag 2025, 512 Seiten, € 24,00 (D), 24,70 (A) / SFr 33,50
ISBN 978-3-630-87800-3 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317
|
|
|